Meine Fresse Uwe,
ist das dein Nachbau?
Das ist ja um Welten besser als das Original.
Vermutlich noch V2A...
Geilomat!
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Hör auf...Mir wird gleich schlecht.Elektronikfuzzi hat geschrieben: Daß dann selbstverständlich nicht alle selbstsichernden Einmal-Schrauben/Muttern neu gemacht werden, bzw. wenigstens neu eingeklebt werden, ist auch traurige Realität...
Yepp. Genau.Zurück zum B6:
Also wenn ich das richtig verstehe, kommt beim B6 ne andere Mutter rauf, als die originale.
Wurde sie. Zudem ist der Typ44 nicht der einzige mit geschlossenem Dämpferrohr.Denn sicher ist Luft kompressibel - nur ändert man damit definitiv die Dämpfereigenschaften - es sei denn, diese Federwirkung wurde von vornherein vom Hersteller mit eingerechnet.
Um die ungefederten Massen ging es auch nicht Vordergründig. Das kam jetzt nur in dieser Diskussion auf. Der B6 ist ein Einrohrdämpfer. Dieser erlaubt eine Einbaulage, wie es der Konstrukteur gerne hätte. Beim B6 hat man die wesentlich bessere Upsidedownvariante gewählt. An der VA wirken ganz andere Kräfte auf den Dämpfer als an der HA. Seitenkräfte auf das Dämpferrohr werden so viel besser aufgefangen. Es gibt noch andere gute Dämpferhersteller wie z.B. Sachs, Boge (gehört beides zu ZF), Koni. Aber nur Bilstein bietet diesen Dämpfer an.Wenn ich das aber so richtig verstehe, sehe ich keinen wirklichen Vorteil beim alten, schweren 44iger diese Dämpfer-Bauform einzusetzen - die gesamte Radaufhängung ist eh "aus dem Vollen geschmiedet", so daß die geringere Verringerung der dynamischen Masse zum Preis daß ich die Hülse nicht mit Öl fülle oder den Dämper wenigstens dick mit Fett einstreichen kann - damit er aufgrund der natürlichen Toleranzen nicht poltern kann und auch irgendwann in xy Jahren wieder vernünftig (und nicht festgerostet) herauszubekommen ist den geringen Vorteil nicht wert ist.
Wenn ich für einen sehr guten Preis und der ist nicht höher als vergleichbare Anbieter s.o. die Bilstein bekomme, dann greif ich lieber zu der "Extrakonstruktion".Was jetzt bitte nicht heißen soll, daß ich irgendwas gegen Bilstein an sich hätte - das sind ganz tolle Dämpfer, die man jedem nur empfehlen kann - nur ob es in einem 20 Jahre alten Schiff so eine Extrakonstruktion sein muß...
... dann lieber alle Buchsen raus und gegen neue, straffe erstetzt.
Also beim Dämpfertausch doch kein Öl einfüllen?Petrus hat geschrieben:Ich habe schon etliche Dämpfer in Typ44 verbaut. Noch nie habe ich Öl einfüllen müssen oder gar mit Fett bestreichen.
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Ja, das ist auch etwas zum konfus werden.mAARk hat geschrieben:Also beim Dämpfertausch doch kein Öl einfüllen?Petrus hat geschrieben:Ich habe schon etliche Dämpfer in Typ44 verbaut. Noch nie habe ich Öl einfüllen müssen oder gar mit Fett bestreichen.![]()
Langsam werde auch ich konfus...
Machen wir.Petrus hat geschrieben:Wir können uns an "anderer" Stelle gerne intensiver darüber unterhalten.
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Petrus hat geschrieben:Meine Fresse Uwe,
ist das dein Nachbau?
Das ist ja um Welten besser als das Original.![]()
Vermutlich noch V2A...
Geilomat!