Probl b. hoher Geschwgkeit unter Volllast MC2 [erledigt]
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Ja, ist ein CS. Verteilerkappe z.B. ist vom Quattro.
So viel ich weiß sind die Frontis ein wenig länger übersetzt, auch im 5.
Tacho geht natürlich auch vor, ich denke mal, dass es so ca. 240 waren (mit Gullideckel 205er). Mit den originalen 15 Zoll ist er mit 60 aufm Tacho genau 50 gefahren. Mit den jetzigen 17 Zoll 215er fährt er mit 55 aufm Tacho 50.
Gruß
Serdar
So viel ich weiß sind die Frontis ein wenig länger übersetzt, auch im 5.
Tacho geht natürlich auch vor, ich denke mal, dass es so ca. 240 waren (mit Gullideckel 205er). Mit den originalen 15 Zoll ist er mit 60 aufm Tacho genau 50 gefahren. Mit den jetzigen 17 Zoll 215er fährt er mit 55 aufm Tacho 50.
Gruß
Serdar
Audi 100 CS MC2 K24-2480DXB6.12
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Hallo Erik,
beim quattro (Audi 100/200 exkl. und 20V) mit 215/60 Bereifung...
5. Gang
- 3000/min etwas über 120km/h
- 4000/min etwas über 160km/h
- 4500/min rund 180km/h
- 5000/min knapp 210km/h
- 5500/min rund 220km/h
- 6000/min genau 240km/h
- 6200/min zw. 245 und 250km/h
- 6500/min etwas über 260km/h
So auf den Punkt genau kann man das ja nie sagen, da man ja bei den Geschwindigkeiten auch eher auf die Strasse als auf die Instrumente guckt, aber es liegt alles so im 5km/h Toleranzbereich.
Obenrum geht der DZM allerdings auch nicht mehr ganz exakt, da der Begrenzer beim 10VT zw. 6700 und 7000/min einsetzt, auf dem DZM aber oft 7200 zu lesen ist (10V turbo)
Gruss,
Olli
beim quattro (Audi 100/200 exkl. und 20V) mit 215/60 Bereifung...
5. Gang
- 3000/min etwas über 120km/h
- 4000/min etwas über 160km/h
- 4500/min rund 180km/h
- 5000/min knapp 210km/h
- 5500/min rund 220km/h
- 6000/min genau 240km/h
- 6200/min zw. 245 und 250km/h
- 6500/min etwas über 260km/h
So auf den Punkt genau kann man das ja nie sagen, da man ja bei den Geschwindigkeiten auch eher auf die Strasse als auf die Instrumente guckt, aber es liegt alles so im 5km/h Toleranzbereich.
Obenrum geht der DZM allerdings auch nicht mehr ganz exakt, da der Begrenzer beim 10VT zw. 6700 und 7000/min einsetzt, auf dem DZM aber oft 7200 zu lesen ist (10V turbo)
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
- Erik-DD
- Projektleiter
- Beiträge: 2784
- Registriert: 21.05.2006, 14:44
- Fuhrpark: Mein letzter 44er: '89er Audi 200 2.2 Quattro Exklusiv (Aufbau)
gesucht: 100/200 Avant turbo quattro in Tizianrot - Wohnort: Dresden
Oha. Sehr detailliert. Danke Olli.
Sind dass denn "echte" GPS-Werte, oder welche vom Tacho abgelesen? Worauf ich hinaus will: Schafft der MC (mit Vit.B) echt 260 oder "nur" Tacho-260(?), was dann vielleicht 245 entspräche?
Ich konnte meinen leider noch nicht ausfahren, leg aber auf Topspeed ehrlich gesagt nur einen theoretischen Wert. So in alter Quartettmanier...ätsch meiner schafft mehr

Sind dass denn "echte" GPS-Werte, oder welche vom Tacho abgelesen? Worauf ich hinaus will: Schafft der MC (mit Vit.B) echt 260 oder "nur" Tacho-260(?), was dann vielleicht 245 entspräche?
Ich konnte meinen leider noch nicht ausfahren, leg aber auf Topspeed ehrlich gesagt nur einen theoretischen Wert. So in alter Quartettmanier...ätsch meiner schafft mehr
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Nur abgelesen vom Tacho, Erik.
Ich navigiere traditionell nach Karte und Kompass, sowie Gedächtnis.
Die Übersetzung ändert sich durch Chip ja leider nicht...
Darum ging es aber auch nicht - es ging um welchen Tachostand bei welcher Drehzahl
Da müsste man ja schön blöd und lebensmüde sein.
Mehr als besagte 6500/min hab ich auch noch nicht, und habe es auch nicht vor.
Es reicht ja zu wissen, dass man bis dahin schnell ist, sprich gut beschleunigt.
Gruss,
Olli
Ich navigiere traditionell nach Karte und Kompass, sowie Gedächtnis.
Als quattro never ever - `n 20V läuft ja auch "nur" offiziell 246 mit 220ps bei gleicher Übersetzung und da stehen dann auch 260 oder 270 auf´m Tacho.Schafft der MC (mit Vit.B) echt 260..?
Die Übersetzung ändert sich durch Chip ja leider nicht...
Darum ging es aber auch nicht - es ging um welchen Tachostand bei welcher Drehzahl
Logisch - wer will schon im 5. Gang im Drehzahlbegrenzer enden.Ich konnte meinen leider noch nicht ausfahren, leg aber auf Topspeed ehrlich gesagt nur einen theoretischen Wert. So in alter Quartettmanier
Da müsste man ja schön blöd und lebensmüde sein.
Mehr als besagte 6500/min hab ich auch noch nicht, und habe es auch nicht vor.
Es reicht ja zu wissen, dass man bis dahin schnell ist, sprich gut beschleunigt.
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
- Erik-DD
- Projektleiter
- Beiträge: 2784
- Registriert: 21.05.2006, 14:44
- Fuhrpark: Mein letzter 44er: '89er Audi 200 2.2 Quattro Exklusiv (Aufbau)
gesucht: 100/200 Avant turbo quattro in Tizianrot - Wohnort: Dresden
Ach das find ich super Olli! Immer diese Trends.Ich navigiere traditionell nach Karte und Kompass, sowie Gedächtnis.
Nö. Is klar.Die Übersetzung ändert sich durch Chip ja leider nicht...
Da geb ich dir auch recht. Hab ich mit meinen verblichenen Saugern aber auch ausprobiert, obgleich die nicht so "schnell" wie der MC waren.Logisch - wer will schon im 5. Gang im Drehzahlbegrenzer enden.
Da müsste man ja schön blöd und lebensmüde sein.
Aber was meinst du mit lebensmüde? Wegen einmal in den Begrenzer nippen zerfliegt dir doch der Motor nich gleich? Oder spielst du auf die bescheidene Bremse an, die gerade in diesem Geschwindigkeitsbereichen kein Vertrauen schenkt!?
Angenehmen Start in die Woche.
der Erik
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Hi Erik,
Da hielten sich also Luftwiderstand und Motorleistung dann die Wage.
Zündaussetzer, bzw, fuel pump cut-off bei der Geschwindigkeit und Motorlast kommen nicht wirklich gut für Mensch und Maschine.
Der MC regelt ja schon recht heftig ab - nicht wie Autos mit 250km/h Selbstbeschränkung.
Da muss man schon vorsichtig sein, finde ich.
Gerade die Bremse ist so´n Ding.
Ich meine jetzt nicht, wegen der zu kleinen Scheiben und Beläge (das auch), aber auch wegen dem trägen ABS, dem zu geringen Druck, usw...
Ich hatte mal das Vergnügen mit einer aktuellen E-Klasse von 220 auf 0 runter zu bremsen (Stauende), und da merkt man dann schon den Unterschied - auch im Vergleich zu rot lackierten Sätteln, HP2 Gebastel und Zimmermann Scheiben oder was auch immer.
So Dinge wie Bremsassistent, ein aktuelles ABS und ESP nimmt man dann dankbar zur Kenntnis und freut sich, dass man nicht im Stau gehalten hat, sondern dahinter.
Heisst im Gegenzug: mit´m 44er mit deutlich mehr Sicherheitsabstand fahren, wenn´s schnell gehen muss/soll.
Gruss & ebenfalls´nen schönen Start in die neue Woche.
Olli
Original drehte meiner im 5. Gang auf ebener Strecke nicht über 6000 (240).Aber ich war mir jetzt unsicher ob ein Serien-MC anstandslos in den Begrenzer schiebt!?
Da hielten sich also Luftwiderstand und Motorleistung dann die Wage.
Das vielleicht nicht, aber...Aber was meinst du mit lebensmüde? Wegen einmal in den Begrenzer nippen zerfliegt dir doch der Motor nich gleich?
Zündaussetzer, bzw, fuel pump cut-off bei der Geschwindigkeit und Motorlast kommen nicht wirklich gut für Mensch und Maschine.
Der MC regelt ja schon recht heftig ab - nicht wie Autos mit 250km/h Selbstbeschränkung.
Das sowieso... Bremsen, Reifen, Fahrwerk, Reaktionszeit von Mensch und atiquierter Technik, 20 Jahre alte Karosserie... alles nicht so doll und kein Vergleich zu aktuellen Autos in der Leistungsklasse.Oder spielst du auf die bescheidene Bremse an, die gerade in diesem Geschwindigkeitsbereichen kein Vertrauen schenkt!?
Da muss man schon vorsichtig sein, finde ich.
Gerade die Bremse ist so´n Ding.
Ich meine jetzt nicht, wegen der zu kleinen Scheiben und Beläge (das auch), aber auch wegen dem trägen ABS, dem zu geringen Druck, usw...
Ich hatte mal das Vergnügen mit einer aktuellen E-Klasse von 220 auf 0 runter zu bremsen (Stauende), und da merkt man dann schon den Unterschied - auch im Vergleich zu rot lackierten Sätteln, HP2 Gebastel und Zimmermann Scheiben oder was auch immer.
So Dinge wie Bremsassistent, ein aktuelles ABS und ESP nimmt man dann dankbar zur Kenntnis und freut sich, dass man nicht im Stau gehalten hat, sondern dahinter.
Heisst im Gegenzug: mit´m 44er mit deutlich mehr Sicherheitsabstand fahren, wenn´s schnell gehen muss/soll.
Gruss & ebenfalls´nen schönen Start in die neue Woche.
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Ich klink mich hier mal ein weil ich nämlich das gleiche Problem hab.
Auch MC2 mit Vit. B.
Hab auch schon diesen Thread dazu erstellt.
Grundproblem ist das gleiche: so zwischen 180 und 200 rum im 5. bei Vollgas sackt der Ladedruck plötzlich auf 1,3/1,4 Bar lt. BC ab.
Die zusätzlich verbaute analoge Ladedruckanzeige bestätigt diesen Wert.
Ich komm dann nicht über die 200 hinaus.
Wenn ich dann kurz vom Gas geb und wieder rein stiefel kann's aber wieder funktionieren und er beschleunigt bis Tacho 240 durch (ab 220 schon merklich zäh und über die 240 kommt er nie nennenswert drüber, kam er seitdem ich das Auto hab auch nie).
Allerdings gibt's einen Unterschied: Ich hatte im Fehlerspeicher schon den "2. Klopfsensor defekt oder nicht verbunden" Fehler stehen. Sonst keinen.
Jetzt hatte hier aber jemand geschrieben, der Ladedruck wird nicht zurück genommen wenn nur einer von beiden Klopfsensoren drin ist.
Allerdings weiß ich nicht, wie's bei meinem mit Benzinfilter und -Pumpe aussieht.
Bin jetzt unsicher ob ich meinen gleich mit ner neuen Pumpe und neuen ESVs bestücken soll (und 2 neuen Klopfsensoren, weil wenn der Fehlerspeicher sagt er is kaput wird er's wohl auch sein) oder doch was ganz anderes...
Oder kann das evtl. von nem defekten Kaltstartventil kommen (das meines Wissens ja auch bei Vollast zusätzlichen Sprit einspritzt), das könnte bei mir nämlich defekt sein, werd ich noch prüfen (hab seit jeher Startprobleme).
Bin für jegliche Tips die mich bei der Identifikation meines Problems weiter bringen können dankbar.
In der Hoffnung, dass er bald wieder so läuft wie er soll.
Grüße,
Stefan
Auch MC2 mit Vit. B.
Hab auch schon diesen Thread dazu erstellt.
Grundproblem ist das gleiche: so zwischen 180 und 200 rum im 5. bei Vollgas sackt der Ladedruck plötzlich auf 1,3/1,4 Bar lt. BC ab.
Die zusätzlich verbaute analoge Ladedruckanzeige bestätigt diesen Wert.
Ich komm dann nicht über die 200 hinaus.
Wenn ich dann kurz vom Gas geb und wieder rein stiefel kann's aber wieder funktionieren und er beschleunigt bis Tacho 240 durch (ab 220 schon merklich zäh und über die 240 kommt er nie nennenswert drüber, kam er seitdem ich das Auto hab auch nie).
Allerdings gibt's einen Unterschied: Ich hatte im Fehlerspeicher schon den "2. Klopfsensor defekt oder nicht verbunden" Fehler stehen. Sonst keinen.
Jetzt hatte hier aber jemand geschrieben, der Ladedruck wird nicht zurück genommen wenn nur einer von beiden Klopfsensoren drin ist.
Allerdings weiß ich nicht, wie's bei meinem mit Benzinfilter und -Pumpe aussieht.
Bin jetzt unsicher ob ich meinen gleich mit ner neuen Pumpe und neuen ESVs bestücken soll (und 2 neuen Klopfsensoren, weil wenn der Fehlerspeicher sagt er is kaput wird er's wohl auch sein) oder doch was ganz anderes...
Oder kann das evtl. von nem defekten Kaltstartventil kommen (das meines Wissens ja auch bei Vollast zusätzlichen Sprit einspritzt), das könnte bei mir nämlich defekt sein, werd ich noch prüfen (hab seit jeher Startprobleme).
Bin für jegliche Tips die mich bei der Identifikation meines Problems weiter bringen können dankbar.
In der Hoffnung, dass er bald wieder so läuft wie er soll.
Grüße,
Stefan
-
Audi220V'89
Hallo Murdock,
Grüße,
Curt
Aber wer sagt denn sowas? Bei meinem MC2 war auch nur 1 Klopfsensor defekt, und der LD wurde immer wieder sporadisch runtergeregelt - beide müssen also OK sein, sonst gibt es Probleme...wie z.B. deine.Allerdings gibt's einen Unterschied: Ich hatte im Fehlerspeicher schon den "2. Klopfsensor defekt oder nicht verbunden" Fehler stehen. Sonst keinen.
Jetzt hatte hier aber jemand geschrieben, der Ladedruck wird nicht zurück genommen wenn nur einer von beiden Klopfsensoren drin ist.
Grüße,
Curt
Hatte ich einem Beitrag von Olli W. auf der 1. Seite dieses Threads so entnommen, das LD & Zündung nur zurück genommen werden wenn beide KS kaputt sind.Audi220V'89 hat geschrieben: Aber wer sagt denn sowas? Bei meinem MC2 war auch nur 1 Klopfsensor defekt, und der LD wurde immer wieder sporadisch runtergeregelt - beide müssen also OK sein, sonst gibt es Probleme...wie z.B. deine.
Curt
Aber wenn du sagst bei dir war nur einer defekt und LD war trotzdem weg wirst du wohl Recht haben.
Werd heut Abend jedenfalls nochmal den FS ausblinken und dann seh ich ja ob der Fehler mit dem defekten 2. KS wieder kam, hab bei Olli ohnehin schon angefragt ob er mir den besorgen kann (bzw für wieviel).
Hatte den Fehlerspeicher mal am WE gelöscht um sicherzugehen dass das mit dem KS kein Fehlalarm ist.
Wenn er heut wieder da ist wird getauscht.
Gruß,
Stefan
-
Audi220V'89
Tut mir Leid Murdock, du hast recht, Olli hat das geschrieben, und ich habe es überlesen - und Olli kennt sich ja super aus mir den MCs...aber komisch, dass bei mir damals wirklich nur ein Klopfsensor kaputt war, und er immer wieder, gerade auf der Autobahn bei hohen Geschwindigkeiten, deutlich den LD (auch mit Buergi Chip mit 1,9 Bar max.) runterregelte - ich war damals deswegen mit Buergi bei Jens, und wir haben den Fehlerspeicher ausgelesen (Klopfsensordefekt) - ich habe daraufhin den Sensor getauscht und alles war wieder top.
Grüße,
Curt
Grüße,
Curt
Hi Curt,
ich will auch nicht an Ollis Kompetenz zweifeln, ich kenn ihn nicht und ich hab selber keine Ahnung und aus seinen Beiträgen heraus schon das Gefühl dass er weiß wovon er spricht.
Aber wenn der Tausch des KS bei dir geholfen hat und du im Prinzip die selben Symptome hattest wie ich werd ich das auch probieren.
Gibt's eigentlich triftige Gründe die Klopfsensoren gleich beide zu tauschen?
Ich denk mir halt, wenn einer defekt ist dann vielleicht auch bald der andere. Vielleicht ist diese Sorge aber auch unbegründet und es gibt auch sonst keinen Grund den zweiten auf Verdacht bzw vorsorglich mitzuwechseln.
Gruß,
Stefan
ich will auch nicht an Ollis Kompetenz zweifeln, ich kenn ihn nicht und ich hab selber keine Ahnung und aus seinen Beiträgen heraus schon das Gefühl dass er weiß wovon er spricht.
Aber wenn der Tausch des KS bei dir geholfen hat und du im Prinzip die selben Symptome hattest wie ich werd ich das auch probieren.
Gibt's eigentlich triftige Gründe die Klopfsensoren gleich beide zu tauschen?
Ich denk mir halt, wenn einer defekt ist dann vielleicht auch bald der andere. Vielleicht ist diese Sorge aber auch unbegründet und es gibt auch sonst keinen Grund den zweiten auf Verdacht bzw vorsorglich mitzuwechseln.
Gruß,
Stefan
-
Max
Hi Max
steht in der Selbstdoku so drin.
Hier der Link.
Das hier könnte aber u.U. auch aufs Problem passen.
Gruß,
Stefan
steht in der Selbstdoku so drin.
Hier der Link.
Das hier könnte aber u.U. auch aufs Problem passen.
Gruß,
Stefan
-
Max
-
Max
DrosselklappenschalterMurdock hat geschrieben:Hi Max,
sorry für meine unwissende Frage, aber was meinst du mit DKS?
Gruß
Max
-
Audi220V'89
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Hi Leute,
das gilt nur beim MC 2 mit 2 Klopfsensoren und vermutlich auch nur mit N75 Update und/oder ganz bestimmten Bedingungen.
Zumindest ist der Fehler bei mir so aufgetreten.
KS 2 kaputt... gelbe Lampe ging bei 0,7bar (also noch Unterdruck) und Drehzahl ab 3000/min unter Teillast an (nur 4. und 5. Gang).
Wenn man dann Vollgas gab, ging die Lampe sofort wieder aus und man kam auf vollen Ladedruck.
Ob die Zündung zurückgeregelt wurde oder nicht, konnte ich da nicht eindeutig feststellen, da es auch anfing zu ruckeln.
Das Ruckeln kam allerdings von einer abgeschossenen UX 56 Zündkerze, bei der alle 4 Elektroden fast komplett abgebrannt sind.
Das wohl als Folge des defekten Sensors, der auch nicht immer die Fehlerlampe aktivierte.
Je nach Art des Sensordefekts mag das vielleicht auch andere Auswirkungen haben.
Wenn man keine Fehlerlampe im Cockpit hat, kann das dann schnell zum Motortod führen.
Zwischen nur defekt und defekt mit Fehlerlampe an, liegt vielleicht noch ein Toleranzbereich.
Die Lampe/Fehlerspeicher geht ja erst an, wenn der Sensor wirklich als defekt erkannt wird - je nachdem wie sensibel das Steuergerät da reagiert (wissen wir nicht).
Wenn nur ein Sensor kaputt gemeldet wird, würde ich auch nur erstmal einen austauschen oder ggfs. erstmal lösen und wieder mit 10NM festziehen - hilft auch manchmal.
Soll heissen: ob man 2,3bar oder 2,1bar hat fällt nicht so sehr auf, wie 1,4 statt 1,9 - je nach Verschlauchung kann das schon einen Unterschied machen.
Frage:
kann mal jemand bitte den Frequenzgang und die Kapazität des MC Klopfsensors nachmessen?
Sensor muss natürlich intakt sein dafür.
Ich hab leider keine techn. Mittel dazu (Oszi, usw..).
Wenn ich aber diese Daten hätte, dann lässt sich rausbekommen, welcher von den billigen Sensoren (mit Schraube durch statt Sechskant) sich beim 10VT verwenden lässt.
Fakt ist: den 10VT Sensor bekommt man nicht im Zubehör in Deutschland - nirgends.
Preise im Ausland noch teurer als bei VAG und Zweifel, ob wirklich identische Werte. Kauf dort lohnt also nicht.
Gruss,
Olli
Vorsicht:Hatte ich einem Beitrag von Olli W. auf der 1. Seite dieses Threads so entnommen, das LD & Zündung nur zurück genommen werden wenn beide KS kaputt sind.
Aber wenn du sagst bei dir war nur einer defekt und LD war trotzdem weg wirst du wohl Recht haben.
das gilt nur beim MC 2 mit 2 Klopfsensoren und vermutlich auch nur mit N75 Update und/oder ganz bestimmten Bedingungen.
Zumindest ist der Fehler bei mir so aufgetreten.
KS 2 kaputt... gelbe Lampe ging bei 0,7bar (also noch Unterdruck) und Drehzahl ab 3000/min unter Teillast an (nur 4. und 5. Gang).
Wenn man dann Vollgas gab, ging die Lampe sofort wieder aus und man kam auf vollen Ladedruck.
Ob die Zündung zurückgeregelt wurde oder nicht, konnte ich da nicht eindeutig feststellen, da es auch anfing zu ruckeln.
Das Ruckeln kam allerdings von einer abgeschossenen UX 56 Zündkerze, bei der alle 4 Elektroden fast komplett abgebrannt sind.
Das wohl als Folge des defekten Sensors, der auch nicht immer die Fehlerlampe aktivierte.
Je nach Art des Sensordefekts mag das vielleicht auch andere Auswirkungen haben.
Wenn man keine Fehlerlampe im Cockpit hat, kann das dann schnell zum Motortod führen.
Ja, sehe ich auch so.Aber wenn der Tausch des KS bei dir geholfen hat und du im Prinzip die selben Symptome hattest wie ich werd ich das auch probieren.
Zwischen nur defekt und defekt mit Fehlerlampe an, liegt vielleicht noch ein Toleranzbereich.
Die Lampe/Fehlerspeicher geht ja erst an, wenn der Sensor wirklich als defekt erkannt wird - je nachdem wie sensibel das Steuergerät da reagiert (wissen wir nicht).
Wenn nur ein Sensor kaputt gemeldet wird, würde ich auch nur erstmal einen austauschen oder ggfs. erstmal lösen und wieder mit 10NM festziehen - hilft auch manchmal.
War bei mir so nach etwa 3 Monaten - muss aber nicht sein.Ich denk mir halt, wenn einer defekt ist dann vielleicht auch bald der andere.
Nur mit Chip ja, mit N75 Update u.U. nicht oder nicht so sehr.und er immer wieder, gerade auf der Autobahn bei hohen Geschwindigkeiten, deutlich den LD (auch mit Buergi Chip mit 1,9 Bar max.) runterregelte
Soll heissen: ob man 2,3bar oder 2,1bar hat fällt nicht so sehr auf, wie 1,4 statt 1,9 - je nach Verschlauchung kann das schon einen Unterschied machen.
Frage:
kann mal jemand bitte den Frequenzgang und die Kapazität des MC Klopfsensors nachmessen?
Sensor muss natürlich intakt sein dafür.
Ich hab leider keine techn. Mittel dazu (Oszi, usw..).
Wenn ich aber diese Daten hätte, dann lässt sich rausbekommen, welcher von den billigen Sensoren (mit Schraube durch statt Sechskant) sich beim 10VT verwenden lässt.
Fakt ist: den 10VT Sensor bekommt man nicht im Zubehör in Deutschland - nirgends.
Preise im Ausland noch teurer als bei VAG und Zweifel, ob wirklich identische Werte. Kauf dort lohnt also nicht.
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Hab gestern Abend nochmal den Fehlerspeicher ausgeblinkt und der 2144 ist wieder da.
Hier vollständigkeitshalber mal die Bedeutung des Fehlercodes 2144 beim MC:
Das mit dem raus- und wieder einschrauben kann ich ja auch noch mal testen, hoff nur ich hab ne Nuss die lang genug ist...
Gruß,
Stefan
Hier vollständigkeitshalber mal die Bedeutung des Fehlercodes 2144 beim MC:
Nachdem diese Ruckler nicht ständig auftreten (hab teilweise auch unter Teillast leichte Leistungseinbrüche) geh ich mal davon aus, dass der Sensor wirklich defekt ist, Kabel schaut OK aus.
* 2144
* Klopfsensor Nr. 2, (Zylinder 3,4,5)
* MC Motor mit 2 Klopfsensoren ab Fg. Nr. KN 038262,
* Klopfsensor defekt, Leitung unterbrochen
* Klopfsensor / Leitung überprüfen, bzw austauschen
* Symptom: Zündung wird auf “spät” verstellt, hoher Kraftstoffverbrauch, Leistungsverlust, *Ladedruck bleibt unter 1,3 bar
Das mit dem raus- und wieder einschrauben kann ich ja auch noch mal testen, hoff nur ich hab ne Nuss die lang genug ist...
Gruß,
Stefan
So ich antworte jetzt nochmal damit's auch auffällt 
Hab jetzt mal den Drosselklappenschalter durchgemessen.
Sowohl Leerlauf als auch Volllast schaltet er brav durch, Widerstand liegt bei max. 0,5 Ohm was aber sicherlich auch auf den Kontakt Messspitze -> Kontakt vom Schalter kommt (beide Messspitzen mit 1 Hand halten und mit der anderen die DK bedienen).
Dann hab ich noch 'ne Stellglieddiagnose durchgeführt.
Hat alles brav angesprochen (vom hören her).
Hab das KS-Ventil jetzt aber nicht ausgebaut gehabt um mir den Sprühkegel anzuschauen.
Am Klopfsensor hab ich jetzt erstmal nix gemacht weil ich nach dem wechseln meiner Scheinwerferbirnen eh keinen Bock mehr auf Auto hatte
Kann man bei dem das Kabel hinten raus ziehen oder wie bekomm ich da ne Nuss drüber? Wollt jetzt nicht unnötig dran rum ziehen.
Danke & Grüße,
Stefan
Hab jetzt mal den Drosselklappenschalter durchgemessen.
Sowohl Leerlauf als auch Volllast schaltet er brav durch, Widerstand liegt bei max. 0,5 Ohm was aber sicherlich auch auf den Kontakt Messspitze -> Kontakt vom Schalter kommt (beide Messspitzen mit 1 Hand halten und mit der anderen die DK bedienen).
Dann hab ich noch 'ne Stellglieddiagnose durchgeführt.
Hat alles brav angesprochen (vom hören her).
Hab das KS-Ventil jetzt aber nicht ausgebaut gehabt um mir den Sprühkegel anzuschauen.
Am Klopfsensor hab ich jetzt erstmal nix gemacht weil ich nach dem wechseln meiner Scheinwerferbirnen eh keinen Bock mehr auf Auto hatte
Kann man bei dem das Kabel hinten raus ziehen oder wie bekomm ich da ne Nuss drüber? Wollt jetzt nicht unnötig dran rum ziehen.
Danke & Grüße,
Stefan
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Ja, aber dann kann man den direkt wegschmeissen, weil kaputt.Kann man bei dem das Kabel hinten raus ziehen oder wie bekomm ich da ne Nuss drüber? Wollt jetzt nicht unnötig dran rum ziehen.
15er Maulschlüssel muss man da verwenden, ohne dass man mit dem Kabel kollidiert.
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Entweder mit Gefühl - etwa 5NM Toleranz hat man da oder...
Man sägt einen 15er Maul direkt hinterm Maul ab, schweisst diesen auf eine 6er Nuss in 1/4" und packt das dann auf einen 1/4" Drehmomentschlüssel.
Durch den verlängerten Hebelarm sind es dann zwar etwas mehr als 10NM, aber das ist tolerabel.
Oder man markiert vorher am Block und Sensor mit einer Reissnadel und versucht die beiden Teilstriche dann wieder in Deckung zu bringen.
Kabel rausreissen ist aber nicht, denn dann ist es wirklich ab, kaputt, Schrott.
Gruss,
Olli
Man sägt einen 15er Maul direkt hinterm Maul ab, schweisst diesen auf eine 6er Nuss in 1/4" und packt das dann auf einen 1/4" Drehmomentschlüssel.
Durch den verlängerten Hebelarm sind es dann zwar etwas mehr als 10NM, aber das ist tolerabel.
Oder man markiert vorher am Block und Sensor mit einer Reissnadel und versucht die beiden Teilstriche dann wieder in Deckung zu bringen.
Kabel rausreissen ist aber nicht, denn dann ist es wirklich ab, kaputt, Schrott.
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Leider noch keine eindeutigen Infos.
Den kann man aber auch für andere Sachen gebrauchen.
Gruss,
Olli
Ach das ist doch schnell gemacht - teuer ist nur der 1/4" Drehmo.OK dann leb ich lieber damit das Ding gleich zu tauschen bevor ich anfang mir geeignetes Werkzeug zu bauen
Den kann man aber auch für andere Sachen gebrauchen.
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Hab selber keine Schweißerfahrung und nur n altes Elektrisches Schweißgerät im Keller stehen, kenn hier leider auch keinen der mir das mal auf die Schnelle machen könnt.
Aber ich geh eh zu mind 80% davon aus dass der KS defekt ist....also Wayne.
Bin nur froh wenn die Möhre wieder ordentlich läuft.
Wenn ich überleg was ich da noch alles dran machen darf (wenn ich wirklich jeden Mist wen anders machen lass bin ich jetzt schon arm *G*) kommt mir eh schon's Kotzen...aber dafür hab ich danach wieder mehr Spaß am Auto und kenn's wahrscheinlich bald auswendig
Bin quasi noch dabei die ersten Berührungsängste mit der KFZ-Technik zu überwinden und zu lernen mir wenigstens bei den Dingen die mit ein paar Schrauben erledigt sind selbst zu helfen.
Aber dir (und auch allen anderen!) auf jeden Fall vielen Dank für deine Hilfe und Aufmunterung, ohne euch wär ich aufgeschmissen.
Gruß,
Stefan
Aber ich geh eh zu mind 80% davon aus dass der KS defekt ist....also Wayne.
Bin nur froh wenn die Möhre wieder ordentlich läuft.
Wenn ich überleg was ich da noch alles dran machen darf (wenn ich wirklich jeden Mist wen anders machen lass bin ich jetzt schon arm *G*) kommt mir eh schon's Kotzen...aber dafür hab ich danach wieder mehr Spaß am Auto und kenn's wahrscheinlich bald auswendig
Bin quasi noch dabei die ersten Berührungsängste mit der KFZ-Technik zu überwinden und zu lernen mir wenigstens bei den Dingen die mit ein paar Schrauben erledigt sind selbst zu helfen.
Aber dir (und auch allen anderen!) auf jeden Fall vielen Dank für deine Hilfe und Aufmunterung, ohne euch wär ich aufgeschmissen.
Gruß,
Stefan
-
Helmut
So gehts mir auch. Schlichte Lösung: einen Schlitz in die (lange) Nuß flexen, dann kann man das Kabel seitlich rausführen. Bei 10 Nm (oder auch 20) gar kein Problem.Murdock hat geschrieben:Hab selber keine Schweißerfahrung und nur n altes Elektrisches Schweißgerät im Keller stehen, kenn hier leider auch keinen der mir das mal auf die Schnelle machen könnt.
Hallo,
nach einer kleinen Pause melde ich mich mal wieder zurück. Folgende Sachen haben sich abgespielt.
Öl (Castrol TWS 10W-60) und Ölfilter gewechselt, Drucktest gemacht (alles dicht).
Nun ja, durch das neue Öl (hatte davor Helix 5w-40) klackern meine Hydros auch manchmal beim warmen Motor,
ansonsten hat sich wenig geändert. Bin gestern wieder auf die Autobahn und hab mal Vollgas gegeben.
Tempo 100-140 im 5. Gang brutaler Zug, danach sinkt die Leistung kontinuierlich.
Mit ca. 160 wieder dasselbe Spielchen, von 1,9 auf 1,4 Bar. Danach bin ich kurz weg vom Gas und wieder Bleifuß,
sodass er mit viel Mühe auf 230 gekommen ist, ohne auf 1,4 Bar zurückzufallen, danach war Schluss.
Von Tempo 200-230 ging es wirklich sehr langsam zur Sache.
Da ein Leck auszuschließen ist, werde ich mal folgende Sachen im Laufe der Zeit wechseln. KPR, Benzinfilter und Benzinpumpe.
Auffallend bei dem Wagen ist, dass es bei schnelleren Linkskurven kein Sprit bekommt, wenn Tank auf Reserve ist (ist aber seit dem Kauf so).
MfG
Serdar
nach einer kleinen Pause melde ich mich mal wieder zurück. Folgende Sachen haben sich abgespielt.
Öl (Castrol TWS 10W-60) und Ölfilter gewechselt, Drucktest gemacht (alles dicht).
Nun ja, durch das neue Öl (hatte davor Helix 5w-40) klackern meine Hydros auch manchmal beim warmen Motor,
ansonsten hat sich wenig geändert. Bin gestern wieder auf die Autobahn und hab mal Vollgas gegeben.
Tempo 100-140 im 5. Gang brutaler Zug, danach sinkt die Leistung kontinuierlich.
Mit ca. 160 wieder dasselbe Spielchen, von 1,9 auf 1,4 Bar. Danach bin ich kurz weg vom Gas und wieder Bleifuß,
sodass er mit viel Mühe auf 230 gekommen ist, ohne auf 1,4 Bar zurückzufallen, danach war Schluss.
Von Tempo 200-230 ging es wirklich sehr langsam zur Sache.
Da ein Leck auszuschließen ist, werde ich mal folgende Sachen im Laufe der Zeit wechseln. KPR, Benzinfilter und Benzinpumpe.
Auffallend bei dem Wagen ist, dass es bei schnelleren Linkskurven kein Sprit bekommt, wenn Tank auf Reserve ist (ist aber seit dem Kauf so).
MfG
Serdar
Audi 100 CS MC2 K24-2480DXB6.12
-
Audi220V'89
