Mein MC macht mir momentan ein wenig Sorgen.
1. Kaltstart:
Wenn ich ihn kalt starte springt er nur an, wenn ich beim orgeln Gas dazu geb, und meistens muss ich dann auch wenn er läuft noch 1-3 mal kurz auf über 2000 U/Min hoch drehen weil er sonst wieder aus geht.
Dieses Phänomen hat er schon seitdem ich ihn hab (jetzt dann bald 1 Jahr).
2. Ladedruck:
Das ist neu. Ich hab den Buergi-Chip mit 1,9 Bar drin.
Gestern ist mir auf der AB der Ladedruck plötzlich nur noch bis 1,7 Bar gegangen.
Dann teilweies auch bei 200 plötzlich auf 1,3 Bar eingebrochen und ich bin nicht über die 200 gekommen.
Später auf der gleichen Fahrt ging er wieder 1A auf 1,9 Bar und hat auch wieder gute 240 lt. Tacho gemacht (nennenswert schneller als Tacho 240 ging er nie).
Heute lief er auch immer bis auf 1,9 Bar (war aber keine AB-Fahrt).
Das ist wie gesagt ein neues Problem und auch nicht ständig der Fall
3. leichte Leistungslöcher bei konstanter AB-Fahrt:
Wenn ich konstant meine 140 auf der AB fahre gibts manchmal leichte "Leistungslöcher" wo er trotz konstantem Gas geben und ohne dass Steigungen o.ä. kommen leichte Leistungseinbrüche bei denen er dann kurz etwas langsamer wird. Wenn ich dann noch etwas mehr Gas geb gehts wieder.
Was ich in letzter Zeit gemacht hab:
Am Freitag hab ich morgens den Schlauch von der KGE zur Ansaugbrücke hoch getauscht (hatte nen fast 10 cm langen Riss), seitdem läuft er im Leerlauf ruhiger und der Leerlauf sackt nicht mehr so weit ab dass er fast ausgeht beim auskuppeln.
Minimal besser anspringen tut er seitdem auch.
Fr. Abend hab ich dann Fern- und Abblendlicht noch auf Relais umgebaut.
Dabei dürften aber (hoffentlich) keine Kabel raus gegangen sein, hab nach dem Umbau extra nochmal geschaut ob an der Unterseite des Sicherungskastens im Motorraum alles fest sitzt.
Kerzen und sämtliche Zündkabel sind neu, Leerlaufregelventil hab ich letzten Sommer schon mal mit Bremsenreiniger gereinigt und dann geschmiert (ohne erkennbaren Effekt), Benzinpumpenrelais hab ich auch schon geöffnet und die Kontakte gesäubert.
Vielleicht habt ihr ja Tips für mich was ich prüfen/tauschen kann um die Probleme zu beseitigen, hab's Auto eh im Juli bei nem Bekannten der ihn mir dann fürn TÜV fertig macht (Benzinleitungen und Druckspeicher werden auf jeden Fall gemacht).
Ich hätt jetzt an Benzinpumpe oder Einspritzdüsen (oder beides) gedacht, aber nachdem die Teile nicht ganz geschenkt sind will ich nur auf meinen eigenen Verdacht (auch aufgrund meiner mangelnden Erfahrung) nicht gleich alles tauschen.
Danke schonmal für eure Hilfe & Grüße,
Stefan
Motorprobleme beim MC: Kaltstart, Ladedruck
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Audi220V'89
Hab den Fehlerspeicher mitte der Woche mal ausgeblinkt, da stand tatsächlich was von 2. Klopfensor defekt oder nicht richtig angeschlossen drin.
Hab ihn dann aber erstmal gelöscht um ihn später nochmal auszulesen für den Fall dass es ein Fehlalarm ist/war.
Werd nächste Woche nochmal ausblinken.
Könnt mir auch vorstellen dass beim Chippen vergessen wurde den 2. Klopfsensor wieder am StG anzustecken.
Aber wie komm ich da ran?
Die Leitung vom hinteren Klopfsensor im Motorraum bis zur Spritzwand sieht jedenfalls OK aus.
Gibt's ne Möglichkeit den Klopfsensor irgendwie zu testen?
Hab ihn dann aber erstmal gelöscht um ihn später nochmal auszulesen für den Fall dass es ein Fehlalarm ist/war.
Werd nächste Woche nochmal ausblinken.
Könnt mir auch vorstellen dass beim Chippen vergessen wurde den 2. Klopfsensor wieder am StG anzustecken.
Aber wie komm ich da ran?
Die Leitung vom hinteren Klopfsensor im Motorraum bis zur Spritzwand sieht jedenfalls OK aus.
Gibt's ne Möglichkeit den Klopfsensor irgendwie zu testen?
-
Audi220V'89
Beim Chippen bleiben die Klopfsensoren unangetastet - Buergi tut nur den originalen Chip im Steruergerät raus, dort einen Sockel anlöten, und den neuen Chip rein - und das Steuergerät selbst, wird durch einen einzigen Stecker ans "Bordnetz" angeschlossen.
Die einzige Möglichkeit die Klopfsensoren zu checken, ist den Fehlerspeicher auszulesen - ich habe jedenfalls noch nie von einer anderen gehört - und wenn du schon einmal diesen Klopfsensorfehler im Fehlerspeicher ausgelesen hast, wird das meiner Meinung nach sehr wahrscheinlich auch der Grund die Probleme 2. und 3. sein.
Grüße,
Curt
Die einzige Möglichkeit die Klopfsensoren zu checken, ist den Fehlerspeicher auszulesen - ich habe jedenfalls noch nie von einer anderen gehört - und wenn du schon einmal diesen Klopfsensorfehler im Fehlerspeicher ausgelesen hast, wird das meiner Meinung nach sehr wahrscheinlich auch der Grund die Probleme 2. und 3. sein.
Grüße,
Curt
-
Deleted User 5197
Kaltstart
Hallo,Murdock hat geschrieben: 1. Kaltstart:
Wenn ich ihn kalt starte springt er nur an, wenn ich beim orgeln Gas dazu geb, und meistens muss ich dann auch wenn er läuft noch 1-3 mal kurz auf über 2000 U/Min hoch drehen weil er sonst wieder aus geht.
Dieses Phänomen hat er schon seitdem ich ihn hab (jetzt dann bald 1 Jahr).
hatte an meinem schon das gleiche Problem beim Kaltstart.
ESV´s oder evtl. das KSV - diese Fehlerquellen, fallen mir so als erstes diesbezüglich - im Vergleich zu meinem MC - ein.
Erstmal danke für die vielen und aufschlussreichen Antworten 
Dann werd ich die Woche auf jeden Fall nochmal den Fehlerspeicher auslesen, ob der mit dem Klopfsensor wieder kommt.
Da die Verkabelung im Motorraum OK aussieht und man ihn am Steuergerät nicht vergessen kann anzustecken werd ich dann wohl davon ausgehen können dass er defekt ist und ihn auf jeden Fall tauschen.
Oder vielleicht gleich besser alle beide?
Und dann mach ich mich mal auf die Suche nach Infos zum KSV.
Das mit den ESVs wär dann wohl auch zu überlegen...doof dass die so teuer sind aber sieht dann wohl doch immer mehr danach aus.
Wenn noch wem was einfällt oder jemand Tips hat wie ich das KSV testen kann bin ich immer dankbar
Grüße,
Stefan
EDIT:
Die Infos zum KSV die ich gesucht hatte hab ich grad in der Selbstdoku gefunden.
Dann werd ich die Woche auf jeden Fall nochmal den Fehlerspeicher auslesen, ob der mit dem Klopfsensor wieder kommt.
Da die Verkabelung im Motorraum OK aussieht und man ihn am Steuergerät nicht vergessen kann anzustecken werd ich dann wohl davon ausgehen können dass er defekt ist und ihn auf jeden Fall tauschen.
Oder vielleicht gleich besser alle beide?
Und dann mach ich mich mal auf die Suche nach Infos zum KSV.
Das mit den ESVs wär dann wohl auch zu überlegen...doof dass die so teuer sind aber sieht dann wohl doch immer mehr danach aus.
Wenn noch wem was einfällt oder jemand Tips hat wie ich das KSV testen kann bin ich immer dankbar
Grüße,
Stefan
EDIT:
Die Infos zum KSV die ich gesucht hatte hab ich grad in der Selbstdoku gefunden.
