Optimierung durch Flow Bench?

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
sir-boom

Optimierung durch Flow Bench?

Beitrag von sir-boom »

Nabend,
ist es mögliche eine Ansaugbrücke auf einer Flow Bench zu optimieren?
Wenn ja wie? Eigentlich werden doch nur die Luftströmungen gemessen?
Kann mir da mal jemand auf die Sprünge helfen?

Gruß Tobi
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Hi Tobi,

auf der Flow Bench kann jeweils nur die Gleichmäßigkeit der Strömungen kontrolliert werden. Allerdings hast du bei laufendem Motor Schwingungen im Saugrohr, bedingt durch das Öffnen bzw. Schließen der Ventile, und die dadurch entstehende Resonanzen,können das gute Ergebnis der Flow Bench zu nichte machen.

Ich kann dir aber mal folgenden Thread ans Herz legen:

http://forum.group44.de/viewtopic.php?t=121575

Grüßle,

Karl
Benutzeravatar
erikw_nl
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 346
Registriert: 30.01.2006, 21:28
Wohnort: Niederlande
Kontaktdaten:

Beitrag von erikw_nl »

Ich kann dir aber mal folgenden Thread ans Herz legen:

http://forum.group44.de/viewtopic.php?t=121575
Sehr interessanter Fred, beeindruckend wie viel Arbeit und Wissen dort investiert worden ist !.

Wäre so etwas nicht machbar durch ein rein elektronisches System ?.
1) Im Saugrohr wird an jeder Ausgang einen Luftmengenmesser eingebaut.
2) Jeder der 5 LMM im Saugrohr wird ein kleiner Drosselklappe vorgeschaltet womit der Durchfluss um die 20-30% beeinflusst werden kann. Der Durchmesser der Klappe kann 50% der Durchmesser des Rohr sein, da der Regelbereich klein ist.
3) Jeder der 5 Klappen wird durch einen separaten kleinen E-Motor angesteuert.
4) Das ganze kann angesteuert werden durch einen AVR Chip, der E4,- kostet (sehe http://www.instructables.com/id/Ghetto- ... AVR-micro/).
Der AVR Chip wird programmiert so dass es die Werte der 5 LMM auswertet, und jeder der 5 Drosselklappen so stellt das jeder Zylinder der gleiche Luftmenge bekommt. Vorher sollte bekannt wie der Winkel der Drosselklappen den Durchfluss beeinflusst.

Vorteile sind dass die Konstruktion vorher getestet werden kann mit normalen Rohren die den Durchmesser des Saugrohrs entsprechen, und das System kann nicht ein Liegenbleiber verursachen da die Klappen nie ein Rohr für 100% sperren können, es sei dann wenn Teile abbrechen und im Motor verschwinden. Weiter ist das Saugrohr so aufgebaut dass es genügend Raum für so etwas gibt.

Erik
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

hm- man könnte ersatzweise dann gleich Einzeldrosselklappen einbauen... das erspart ne menge Arbeit ;)

Ich denke auch, das der Aufwand in keinem Verhältnis zum zu erwartendem Nutzen steht.
Antworten