Standheizung: Die ewige Zicke? Betriebsspannung

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Standheizung: Die ewige Zicke? Betriebsspannung

Beitrag von hinki »

Moin Leute,
meine (gute) alte Eberspächer B5W zickt mal wieder, bzw. immernoch.... :?
Seit einigen Monaten nutze ich die Standheizung via Schaltuhr täglich. Mit neuer separater Batterie im Kofferum. Bisher auch weitestgehend störungsfrei.
Letzte Woche dann war das Auto morgens kalt, obwohl die Standheizung eingeschaltet hatte. Habe dann erstmal alles einfach ignoriert, wie es so meine Art ist.... 8) und einfach den nächsten morgen abgewartet. Gleiches Spiel.... :-(
Gestern hatte ich dann etwas Zeit zum Nachsehen. Sicherungen ok. Standheizung lief auch an, schaltete sich aber nach wenigen Minuten einfach ab.... :shock:
Also mal Ladegerät an die Zweitbatterie und noch ein Versuch. Da lief die wie immer! :) :roll:
Also läuft die wohl nur bei voller Betriebsspannung (die Batterie war nicht leer)....bzw. schaltet die schon zu früh ab, wenn die Spannung nur minimal absinkt. Das müsste die doch sowieso nicht machen, weil es ja eine separate Batterie mit Trennrelais ist, die ruhig auch mal etwas leerer werden könnte....
Habe jetzt noch nicht die "Abschaltspannung" exakt gemessen, aber die ist deutlich zu hoch, so dass die Heizung einfach zu früh abschaltet.

Fragen:
Kann man diese "Abschaltspannung" einstellen?
Welches Teil regelt das überhaupt? (Steuergerät bestimmt..)
Könnte man das austauschen?
Kann man dem zuständigen Steuergerät irgendwie eine höhere Spannung vorgaukeln?
Brauche ich überhaupt noch eine Standheizung?
Soll ich die Abwrackprämie beantragen?
8)

Vielen lieben Dank schon mal und Grüße
Werner
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
jogi44q
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1906
Registriert: 24.03.2007, 18:12

Standheizung

Beitrag von jogi44q »

Hallo "Hinki" Werner,

ich kenne nur BBW 46 von Webasto und das "doppelte Lottchen" dazu von Eberspächer.

Notabschaltung kommt schon bei 10,5 - 11 V und ist im Steuergerät "verwurschtelt", kann meines Wissens nicht geändet werden.

Ich erkannte das bei beiden Heizungen dann an der blinkenden Anzeige der Schaltuhr.

Diese relativ frühe Abschaltung hat den Vorteil, wenn das in der Heizphase auftritt, springt das Auto vorgeheizt trotzdem noch an. Ich hatte jedenfalls nie den Fall Auto vorgeheizt und warm, und das Auto sprang nicht mehr an. :wink:

Was ich dagegen öfter hatte, das die Heizung eben nicht ansprang und nach dem dritten Versuch "den Löffel schmiss"... :evil: unterschieldichste Ursachen

Ich hatte immer nur eine Batterie im Fahrzeug.

Die ganze Geschichte mit dem Trennrealis habe ich eigentlich nie so richtig begriffen. Diese Technik kommt doch aus den Urzeiten der Luft-Zusatz-Heizungen, und sollte verhindern, daß z.B. im Wohnmobil (VW-Bus) die Batterie mit Heizen leergenuckelt wird und das Auto danach nicht mehr anspringt....

Faustformel aus der Praxis war daher immer nach heizen muss Fahrzeit ca. die doppelte Heizzeit sein um kein "Energiedefizit" zu bekommen.

Wenn ich also z.B. 20 Minuten heize und danach nur 10 Minuten fahre stehe ich irgandwann mit leerer Batterie da..... da hilft dann auch keine 2. Batterie oder ein Trennrelais.
Gruß Jörg
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

Danke schon ma!
Ja, diese Kurzstreckenfahrten sind wohl nicht ganz unschuldig....weshalb ich mir angwöhnt hatte einmal proWoche das Ladegerät übernacht dran zu hängen....was ich wohl in letzter Zeit vernachlässigt hatte.... :roll:
Dann werde ich wohl bei meinen 10km zur Arbeit immer mal wieder nachladen müssen....egal ob Erst- oder Zweitbatterie.... :?
Danke und Gruß
Werner
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hi Hinki,
10Km ?? Dann reicht das wirklich nicht mit dem nachladen.
Mess doch mal die Batteriespannung mit laufendem Motor an der Hinteren Batterie. ist die unter 13,8, solltest du einen anderen Regler verwenden.

Hast Du bei den hohen Temperaturen noch die Standheizung an???
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

JörgFl hat geschrieben:Hi Hinki,
10Km ?? Dann reicht das wirklich nicht mit dem nachladen.
Mess doch mal die Batteriespannung mit laufendem Motor an der Hinteren Batterie. ist die unter 13,8, solltest du einen anderen Regler verwenden.

Hast Du bei den hohen Temperaturen noch die Standheizung an???
Hallo Jörg,
ja, will eigentlich immer mit vorgewärmter Maschine fahren ;-) wenns geht. Kaltstart ist Gift.
Also gibt es da andere Regler? Was wäre dann anders? Oder denkst du, mein Regler ist defekt?
Danke und Gruß
Werner
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hi,
es geht um die Ladespannung am Akku. Wenn ein Bleiakku unter 13,8V betrieben wird, lädt er nur teilweise auf. Besser wäre etwas über 14 V.
Ich habe bei meinem Wagen Jährlich spätestens 2 Jährlich ne neue Batterie haben müssen. Seit ich den 14,5V Regler drin habe ist das vorbei.
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

Aha,,,also gibt es 14,5er Regler??? Wo???
DAnke und Gruß
Werner
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
*amygdala*

z.B.

Beitrag von *amygdala* »

Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

ok, bestellt. :)
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Antworten