meine (gute) alte Eberspächer B5W zickt mal wieder, bzw. immernoch....
Seit einigen Monaten nutze ich die Standheizung via Schaltuhr täglich. Mit neuer separater Batterie im Kofferum. Bisher auch weitestgehend störungsfrei.
Letzte Woche dann war das Auto morgens kalt, obwohl die Standheizung eingeschaltet hatte. Habe dann erstmal alles einfach ignoriert, wie es so meine Art ist....
Gestern hatte ich dann etwas Zeit zum Nachsehen. Sicherungen ok. Standheizung lief auch an, schaltete sich aber nach wenigen Minuten einfach ab....
Also mal Ladegerät an die Zweitbatterie und noch ein Versuch. Da lief die wie immer!
Also läuft die wohl nur bei voller Betriebsspannung (die Batterie war nicht leer)....bzw. schaltet die schon zu früh ab, wenn die Spannung nur minimal absinkt. Das müsste die doch sowieso nicht machen, weil es ja eine separate Batterie mit Trennrelais ist, die ruhig auch mal etwas leerer werden könnte....
Habe jetzt noch nicht die "Abschaltspannung" exakt gemessen, aber die ist deutlich zu hoch, so dass die Heizung einfach zu früh abschaltet.
Fragen:
Kann man diese "Abschaltspannung" einstellen?
Welches Teil regelt das überhaupt? (Steuergerät bestimmt..)
Könnte man das austauschen?
Kann man dem zuständigen Steuergerät irgendwie eine höhere Spannung vorgaukeln?
Brauche ich überhaupt noch eine Standheizung?
Soll ich die Abwrackprämie beantragen?
Vielen lieben Dank schon mal und Grüße
Werner