Ventil krumm

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
BolDOr

Ventil krumm

Beitrag von BolDOr »

Hallo liebe Gemeinde,
ich muss Euch wieder mal nerven.Habe ein kleines Problem und zwar habe ich mit Sicherheit ein Ventil vom 4.Zylinder krumm.Die Frage nun Ventilwechsel oder Motortausch?Kann an einen Automatikmotor für 300€(incl Versand)kommen.Er soll nur 185000 km gelaufen haben,der meine hat ca220000km gelaufen.Ich müsste dann noch die Kupplung umbauen.ZR ist bei beiden fällig.Was würdet Ihr machen?VERSCHROTTEN kommt nicht in Frage!!!!!!!
Gruss Micha :x
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

kopf runter, ventil(e) checken und bei bedarf tauschen, kopfdichtung und zahnriemen machen, aus die maus

Grüße

der Mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Welcher Mkb?

Ventile hätte ich noch vom MC und NF da.

Grüßle,

Karl
44qKG
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 194
Registriert: 11.10.2007, 20:31
Wohnort: 89284 Pfaffenhofen

Beitrag von 44qKG »

Hallo,

ich würde den jetzigen Motor instand setzen.

1. Originalzustand. Ich habe meine beiden 44er nur gekauft weil sie einen dokumentierbaren Originalzustand hatten ( also auch der Motor drin der ab Werk drin war ). Ergo Werterhalt gleich Originalzustand.
3. Dann weißt du was du hast. Ein Gebrauchtmotor kann weiß Gott was für Zicken haben die du dann erst beheben mußt.
4 Den Kopf runter zu machen und zu richten ( oder richten lassen ) ist, vermutlich, der geringere Aufwand.

Allerdings wenn du das Auto im Alltag brauchst geht natürlich bei der Variante auch Zeit verloren.

Johannes
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2938
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Also kostenmässig, wird das Ventil tauschen wohl teurer werden, wenn de nen kompletten Motor für 300 bekommst. Aufwands mäßig wird der Motortausch aber aufwendiger sein. Ob da die 200-300 Euro Einsparung sinn machen, glaub ich fast nicht.
Benutzeravatar
kevin's100er
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1772
Registriert: 04.02.2008, 11:58

Beitrag von kevin's100er »

es gibt hier forumsmitglieder die gerne helfen bei solchen sachen!
:wink:
dann wirds echt günstiger
** NF2, Schalter, Fronti, Nautic-Metallic **

SUCHE Audi 100 / 200 Avant Quattro
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

kopf runternehmen is kein ding, schaftdichtungen direkt eben neumachen, andere dichtung drauflegen, kopf wieder drauf und gut. ich bin der meinung da kommste günstiger weg als 300 für nen tauschmotor, an dem zahnriemen und wasserpumpe auch fällig wären

Grüße

der Mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
44qKG
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 194
Registriert: 11.10.2007, 20:31
Wohnort: 89284 Pfaffenhofen

Beitrag von 44qKG »

Naja,

den Kopf würde ich mir schon genauer ansehen. ( Dichtfläche eben, Ventile einschleifen, Hydrostössel... )

Eigentlich besser weg geben. Kommt auch drauf an wieviel und wie lange du noch fahren willst.

Oder du suchst nach einem gemachten Kopf.

Mit dem Gebrauchtmotor ist vielleicht weniger Wissen notwendig aber weniger Arbeit ist es auf gar keinen Fall.

Mit Gebrauchtmotor hätte ich kein gutes Gefühl, wenn du den Verkäufer nicht morgen auch heiraten würdest.

Wenn das trotzdem dein Weg ist: Prüfe so gut wie möglich die Historie des Motors. Serviceheft, Brief ( alter Brief?), KM nachvollziebar?, Fachmann? ( Kompressionsmessung), Öl mit Wasser oder umgekehrt? ( Ölmeßstab ) , Kerzen raus drehen , Agregate ( z.B Wasserpumpe Schwitzkrusten etc. ) , Zahnriemen, Dichtigkeit.


Johannes

Johannes
BolDOr

Beitrag von BolDOr »

:halloatall:
So....,habe mich entschlossen den originalen Motor wieder herzurichten.ZR und WaPu sind so oder so fällig.Der ZR war auch schon 4-5Jahre drin.Sehe schon jede menge Arbeit auf meinen Freund und mich zukommen.
Aber was man nicht alles für sein Baby tut.
:danke: an alle vor allem an Mike NF

Gruss Micha
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

johnnes, wenn nur das ventil krumm ist und nichts seiner peripherie brauchste da nix machen. ich hab selbst NF-, ABH und polo-motoren mit richtig laufleistung einfach nur neu abgedichet und gut. das geht bei 220tkm noch völlig problemlos für nen alltagsmotor. auch wenn mich manche jetzt lynchen wollen könnten, bei so ner maschine kannste auch beruhigt die alten kopfschrauben wiederverwenden

Grüße
der Mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

*den Mike grad mal lyncht*

Wieso würdest du ausgerechnet an dieser Stelle sparen wollen? Nen Satz Kopfschrauben kostet bei uns ca. 15, max. 20 Euro, kann bei euch nicht viel teurer sein...

Oder meinst du, wenn ne Schraube 60 Nm plus 2 x 90° aushält, dann packt sie auch 4 x 90°? :P

Ciao,
mAARk
*der gerne spart, wiederverwendet, instandsetzt, recycelt, usw. - aber nicht Dehnschrauben*
(Habe mal ne gebrauchte mit ner neuen verglichen. Die war wirklich gedehnt - Gewindegänge waren merkbar versetzt.)
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

janz eenfach, cheri:
die kannste bei brot&butter-motoren wiederverwenden. du weisst wie ich das sonst sehe, vor allem am eigenen aggregat. aber das ist eben ne einstellung die die wenigsten vertreten. mein dad is auh einer der "das muss laufen"-fraktion, da lernt man mit zweierlei maß zu messen:
1.)mein eigenes --> entweder ganz oder gar nicht
2.)das pragmatische --> wenig aufwand damit das ding wieder rennt

Grüße

der Mike

hier kostet n satz kopfschrauben glaub ich das 3-4 fache ....da biste schnell mit 60-80 euro dabei
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Carsten 200 20V Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1346
Registriert: 05.11.2004, 12:04
Wohnort: Hamm Westfalen

Beitrag von Carsten 200 20V Avant »

Mike NF hat geschrieben:janz eenfach, cheri:
die kannste bei brot&butter-motoren wiederverwenden. du weisst wie ich das sonst sehe, vor allem am eigenen aggregat. aber das ist eben ne einstellung die die wenigsten vertreten. mein dad is auh einer der "das muss laufen"-fraktion, da lernt man mit zweierlei maß zu messen:
1.)mein eigenes --> entweder ganz oder gar nicht
2.)das pragmatische --> wenig aufwand damit das ding wieder rennt

Grüße

der Mike

hier kostet n satz kopfschrauben glaub ich das 3-4 fache ....da biste schnell mit 60-80 euro dabei
Hi Mike,
da täuscht du dich. :wink: Kopfschraubensatz kostet je nach Marke zwischen 15-40 Euro. :wink:
Gruß Carsten....

Besucht unseren neuen Online-Shop
-------------------------------------------------------

RS-Power - der Tuningteile Online Shop für Sportauspuffanlagen, Fahrwerke, Gewindefahrwerke, Motor Tuning, Verschleißteile für alle Fahrzeugmarken

Bild
Teilehändler
Zubehör und Tuningteile
www.rs-power-shop.com
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

dann sind die ganz schön gefallen, ich hab für mich vor 3 jahren für den NF mal gechaut, da lag der satz bei 60 euro :-D
aber gut, dann kannste auch neue reinwerfen, sicher

Grüße

der Mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
44qKG
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 194
Registriert: 11.10.2007, 20:31
Wohnort: 89284 Pfaffenhofen

Beitrag von 44qKG »

Lieber Mike,

das mit den Schrauben kann ich nur unterschreiben. Die werden beim Einbau gedehnt. Das heißt die Spannung auf die Dichtung bleibt nur dann eigentlich erhalten. Das heißt das Gleichgewicht zwischen Spannung und Drehmoment ist nicht mehr das selbe.

Auf der anderen Seite gebe ich dir recht das die Teile sicher gut dimensioniert sind und das wahrscheinlich auch schon so hält. Aber gemessen am Arbeitsaufwand kann man sich das schon leisten.

Die Dichtflächen kann man auch mit einem Haarlineal oder etwas ähnlichem zumindest grob prüfen. Wenn der Motor mal überhitzt wurde kann es schon sein das der Kopf leicht verzogen ( also verdreht ) ist. In dem Fall kostet das überschleifen wirklich nicht viel. Die Ventile kann man auch leicht prüfen in dem man ein bisschen Sprit oder Alkohol in den Kanal kippt und schaut was raus läuft ( vor allem an dem vormals krummen Ventil(sitz)). Das kostet nischt und is schnell gemacht.

Auch das einschleifen kann eigentlich jeder.

Aber wie gesagt das hängt auch davon ab was das Auto noch so mitmachen soll.

Bei meinem 32B syncro (JT 5Zylinder, ähnlicher Motor) kam das erst zum tragen als ich mal mit Anhänger durch die Berge fuhr ( Kopf war verzogen). Da war das schon ärgerlich den Kopf noch mal runter zu machen. Der hat dann wieder in den Kühlkreislauf gepustet und hat deshalb überhitzt und Wasser gelassen.

War ja nur gut gemeint. Klar der Aufwand muß immer im Verhältnis stehen.

Johannes
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2938
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Also beim 20V biste beim Kopfwechsel allein an Material ca. 400 Euro los. Wenn es zum erstenmal machst eher ein bischen mehr, weil da noch n paar neue Schrauben, Dichtungen usw. (eben das Kleimaterial, was sich so zusammensammelt) brauchst, die beim zweiten mal runtermachen nochmal verwenden kannst. Kopfdichtung, dehnschrauben, und Ventildeckeldichtung sind ja schon ca 250,- euronen. :-(
BolDOr

Beitrag von BolDOr »

Ich habe den Wagen ja nicht gefahren sondern der ZR ist um 5Zähne übergesprungen,beim Anlassen.
Ich bin ähnlich wie Mike der Meinung das man es abwägen sollte wie lange oder wofür der Wagen genützt wird um die Kopfschrauben auszutauschen.
Für mich selbst sage ich das die Schrauben ausgetauscht werden müssenich will Ihn ja schliesslich noch ein paar Jährchen fahren.
Gruss Micha :)
daneant

Beitrag von daneant »

ich würde gerne jemanden von Böllhoff zitieren:

"Dehnschrauben sind ohne Probleme ein 2tes mal wiederzuverwenden!"

Da allerdings nicht sicherzustellen ist ob Dehnschrauben bereits wiederverwendet wurden, werden diese grundsätzlich ersetzt.

Diese Aussage ist auf alle Fälle für den eigengebrauch recht interessant
daneant
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Mike NF hat geschrieben: schaftdichtungen direkt eben neumachen,
Schon mal gemacht?
Ich frach nur wegen der Sonderwerkzeuge, dann könnten wir das beim NF im laufe des Jahres einmal machen.
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

also selber hab ich den niederhalter nicht..

Grüße

der Mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Und die Zange um die alten Schafties abzubekommen.
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Manfred1977
Entwickler
Beiträge: 576
Registriert: 03.12.2007, 14:36

Beitrag von Manfred1977 »

Sowas baut man sich selbst.

Einfach ein Stück Kupferrohr ausm Heizungsbau mit ca. 35 mm Durchmesser nehmen mit ca 60 bis 70 mm Länge.Durchmesser sollte halt noch kleiner sein wie der obere Ventilteller.

Da dann seitlich ein Fenster raus schneiden so groß wie ein Eurostück in Etwar.
Kann auch größer sein, sollte halt noch stabil sein um damit zu drücken.

Dann ne Ständerbohrmaschine zum Drücken und schon kanns los gehen:-)
Ist ganz Easy.

Schaftis kannst mit ner Spitzzange abziehen, da brauchst nichts spezielles.

Gruß
Manfred
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

weiss ich doch, hab da was in planung

Bild

Bild

:wink:

Grüße

der Mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Antworten