[NF]Knallen im Luftfilterkasten [Erledigt]

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Hannes
Entwickler
Beiträge: 906
Registriert: 07.11.2004, 20:55
Wohnort: bei Münster
Kontaktdaten:

[NF]Knallen im Luftfilterkasten [Erledigt]

Beitrag von Hannes »

Vorgeschichte:
Ich habe die Zylinderkopfdichtung erneuert. Gestern Abend um 21.00 Uhr den Wagen angestellt und alles super. Dank neuem (besserem?) Öl lief der Motor sehr ruhig und leise. Nach zwei Minuten im Standgas hab ich dann mal schlagartig Gas gegeben und auf einmal knallts...


Ich habe grad eben noch die Steuerzeiten geprüft, da sollte alles i.O sein.
Dann habe ich mal die Lambdasonde und das LLRV abgeklemmt und dann gestartet. Der Motor lief 1A. Olle Zicke halt dacht ich mir :twisted:
Ich setze mich ins Auto und will losfahren. Knall! :evil:

Nun habe ich ein beim schnellen Gasgeben ein knallen im Luftfilterkasten :?

Könnte es sein das der Motor diese "Fehlzündungen" durch Falschluft bekommt?
Als ich die ESVs eingebaut habe ist mir was aufgefallen:
Die Düsen, wenn bis zum Anschlag in die Plastikhülsen gedrückt, haben noch ca. 5mm Platz bis sie plan mit den Plastikhülsen abschließen.
Ist das Spiel so i.O. oder müssen die Düsen mit den Hülsen abschließen?
Vielleicht könnte mir ja jemand ein Bild zukommen lassen.

In der SuFu hab ich was über Hallgeber bis hin zur Zündspule gelesen.
Daran hab ich garnichts gemacht?! Die Zündspule hab ich spaßhalber mal durchgemessen. Die Werte passen.
Eine Gasanlage habe ich nicht.


Wie immer bin ich über jede Hilfe dankbar!

Der Hallgeber war, obwohl bei allen Messungen zuvor i.O., wohl doch defekt!
Zuletzt geändert von Hannes am 14.03.2009, 16:26, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo Hannes,

Dass die Düsen an der Spritzseite nicht ganz bündig abschließen, habe ich als normal in Erinnerung. Wichtig ist in erster Linie, dass der dicke Dichtring (aus Viton, meist grün) satt in der Nut der Kunststoffhülse einrastet. Das muss dort deutlich fühlbar einrasten!

Zweitens: das Knallen / Patschen liegt an zu magerer Mischung [EDIT: vorausgesetzt, Steuerzeiten und Kompression sind OK]. Ob der Magerlauf nun auf Falschluft oder andere Ursachen zurückzuführen ist, muss man erstmal herausbekommen.

Vor dem ZKD-Wechsel war definitiv kein Knallen da?
Das Patschen kommt auch mit abgesteckter Lambdasonde vor?

Bitte spritz mal den gesamten Ansaugbereich mit Bremsenreiniger ab - am besten bei kaltem Motor. Immer nur kurz spritzen, und hören, ob der LL sich kurz erhöht. Auch unter die Ansaugbrücke hineinspritzen!

Wenn du keine Falschluft findest, dann kann es sein, dass der Mengenteiler auf wenigstens einem Zylinder zu wenig einspritzt. Mein AAR hatte dies Problem, und patschte auch.

Aber wenn das Patschen definitiv erst nach dem ZKD-Wechsel kam, dann wird es wohl nicht der Mengenteiler sein - da sehe ich erstmal keinen Zusammenhang.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Hannes
Entwickler
Beiträge: 906
Registriert: 07.11.2004, 20:55
Wohnort: bei Münster
Kontaktdaten:

Beitrag von Hannes »

nachdem ich nun eine Dose Bremsenreiniger verbaucht hab, ist klar das er irgendwo Falschluft zieht.

Vor dem wechsel der ZKD war das Patschen nicht da.

Wenn ich Bremsenreiniger an die Einspritzventile und in deren bereich sprühe geht die Drehzahl hoch.

Ich werde gleich die Ansaugbrücke noch einmal abbauen alles nachschauen. Mal gucken ob meine DigiCam noch geht.

Mengenteiler kann ich also auschließen. Lambda auch.

Ich such gleich mal genau das Leck.
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo Hannes,

Kritisch im Sinne einer Falschluftquelle sind zwei Dichtringe an den ESVs: der besagte dicke Dichtring (zwischen ESV und Plastikhülse), und der dünne Dichtring mit großem Durchmesser (zwischen Plastikhülse und Zylinderkopf). Vor allem der letztgenannte Dichtring der Hülse wird im Alter spröde bzw. wird plattgedrückt und hart - den würde ich prinzipiell tauschen, wenn er mehr als ein paar Monate eingebaut war.

Bitte prüf auch sehr genau die Verschlauchung vom LLRV! Die sitzt ja in demselben Bereich.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Hannes
Entwickler
Beiträge: 906
Registriert: 07.11.2004, 20:55
Wohnort: bei Münster
Kontaktdaten:

Beitrag von Hannes »

Sooo, die Bilder kann ich noch nicht Hochladen, das kommt nachher noch.
Ich werde mal versuchen die äußeren Dichtringe zu besorgen. Die scheinen die Falschluft zu verursachen. Die dickeren von den ESVs zur Plastikhülle liegen gut stramm an und lassen sich auch nicht mal eben runterziehen.

Die komplatten Dichtringe habe ich 05/2008 getauscht gehabt. Schade des die nun schon wieder defekt sind.

Ich hab noch mal ein bischen Bremsenreiniger ums Ventil vom ersten Zylinder gesprüht. Der Drehzahl steigt sofort an...
Hoffen wir mal das war dann auch alles.

Die Verschlauchung vom LLRV hab ich sauber gemacht und reingepustet.
Da ist alles dicht.

Ich werde berichten...
Dank dir schon mal :)
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hannes,

Deine Beobachtungen decken sich genau mit meinen: vor allem die großen, dünnen Dichtringe der Hülsen verkraften einen Aus- und Einbau nicht wirklich gut.

Sind aber zum Glück nicht weiter teuer... :wink: (kannst auch passende im Hydraulikzubehör kaufen - habe ich so gemacht - und zwar etwas dicker, so dass sie hoffentlich etwas länger halten.

Ggf. etwas Gleitmittel wie Silikonspray verwenden - und die Hülse hineindrücken, bis ihr Kragen ganz am Zylinderkopf anliegt!

Noch was:

Die Pressung der Benzinleitungen, also dort wo die Stahlleitungen mit den Flexleitungen verbunden sind, kann man ja verdrehen. Beim Einbau bitte darauf achten, dass die Pressung nicht verdreht ist! Also die Stahlleitung vor'm Einbau genau in die richtige Lage bringen, so dass das ESV perfekt ausgerichtet ist und gerade in den Zylinderkopf geführt wird. Sonst steht der besagte Dichtring nach dem Einbau unter Spannung. Hab ich alles schon gehabt...

Good luck!

Ciao,
mAARk
*der sein Patschen erst durch wochenlange Arbeit am Mengenteiler wegbekam* :evil:
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Hannes
Entwickler
Beiträge: 906
Registriert: 07.11.2004, 20:55
Wohnort: bei Münster
Kontaktdaten:

Falschluft beseitigt, hoffe ich mal

Beitrag von Hannes »

Ich bin nu scho drei mal aus dem Forum geflogen 8)

Danke MAARk !

Bilder:

Bild

Bild

Die ESVs müssen wirklich stramm in den Hülsen liegen, sonst wird das nichts...
Ich war bei VAG und hab halt mal 11Euro für 10 neue Dichtringe bezahlt.
Ich hab die kleineren direkt mitgemacht ;-) Man hats ja ^^


Das Patschen und knallen ist nun weg, leider läuft mein Auto jetzt wie ein Sack Nüsse in der Warmlaufphase, Leistung hat er auch keine und das auch wenn das Auto warm ist :(

Aber so werd ich halt morgen den Wagen 15min. eher anstellen damit ich wenigstens zu Arbeit komme. Mit der Falschluft von heut morgen wäre das ja nie gegangen.

Da ich jetzt auch ne Probefahrt machen konnte hab ich dann mal den Fehlerspeicher ausgelesen:

2342 und 2121 sind klar. LLRV und Lambda sind abgeklemmt.

2121
Leerlaufschalter... Was ist nun davon zu halten?

Morgen werd ich erstmal die Kompression prüfen und das Kühlsystem abdrücken um da auf nummer sicher zu gehen...
chaosmm

Beitrag von chaosmm »

Wenn dein Zündzeitpunkt nicht stimmt, geht der zwar auch 1a an, aber schießt anstatt Gas anzunehmen.
Hannes
Entwickler
Beiträge: 906
Registriert: 07.11.2004, 20:55
Wohnort: bei Münster
Kontaktdaten:

Beitrag von Hannes »

So, heut bin ich mit mühe zur Arbeit gekommen. Ich musste zum glück nicht oft halten.

Heut in der Mittagspause hab ich dann noch mal nach Falschluft geschaut.
Keine Drehzahlschwankungen! Das System sollte Ansaugseitig dicht sein.

Dann hab ich den Motor mal angelassen und wollt ein paar meter fahren.
Ich bin so gut wie garnicht von der Stelle gekommen!

Der Leerlauf ist zwar echt bescheiden, aber große schwankungen gibt es nicht und der Wagen geht auch nicht aus.
Sobald ich aber versuche loszufahren -> Gaspedal langsam treten, geht mir der Karren fast aus, verschluckt sich, knallt wieder im Luftfilterkasten.

Wenn man mit viel Gefühl, ich hab 5 min gebraucht, am Gas spielt bekommt man die Drehzahl auf über 3000U/min und mit leicht schleifender Kupplung kann man fahren.

Sobald man wieder im Leerlauf ist geht das spiel wieder von vorne los :evil:

Ich habe den Wagen jetzt in der Firma gelassen und werde morgen mal hin um Zündspule und Verteiler zu tauschen.
Kühlmitteltemp.-geber werd ich morgen testen und LL bzw. VL- Schalter werden geprüft.

Um es kurz zusammenzufassen:

-Die Steuerzeiten hab ich nach Feierabend noch mal geprüft.
-Die Kompression ist fast gleich auf allen fünfen(max 1bar abweichung).
-Zündkabel, Kappe, Finger sind kaum ein Jahr alt.
-Die Kerzen sind Nass, deutet klar auf fehlenden Zündfunken hin!


Um für morgen noch ein paar Infos zu haben würde ich gern folgendes wissen:

Da ich eine VEZ Anlage im NF habe?! wollte ich mal den OT-Geber/ Bezugsmarkengeber suchen.
Wo issn der überhaupt? Hat da jemand ein Bild von? :oops:

In den SSps hab ich bei KE3-Jetr. und beim 220V was über die VEZ gefunden. Gibt es da noch ein spezielles NUR über die VEZ?


Angefangen hats mit nem Ölwechsel :evil: :twisted:

Vielen Dank für jede Antwort

PS. Eine Zündblitzlampe hab ich auch noch nicht...
Mal schauen wo ich morgen eine herbekomme :?
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

Hannes hat geschrieben:Da ich eine VEZ Anlage im NF habe?! wollte ich mal den OT-Geber/ Bezugsmarkengeber suchen.
Wo issn der überhaupt?
Moin

Dein NF hat eine VEZ ...

soweit ich verstanden habe, wird ein externer OT-Geber am Prüfgerät (zB. V.A.G. 1367) angeschlossen und ins Getriebegehäuse gesteckt wenn man beim NF den ZZP prüfen bzw. einstellen will ...

;)
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Patrick
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 436
Registriert: 06.05.2004, 22:20

Beitrag von Patrick »

Guuden!
Bitte niemals Silikonspray im Ansaug- und Abgasbereich verwenden. Das gibt äusserst unschöne Ablagerungen auf der Lambadasonde und den Innereien des Motors. Zum Einsetzen der ESV funktioniert Benzin ausgesprochen gut.

Zündung einstellen beim NF:
- Vorraussetzung Motor betriebswarm, alle Verbraucher aus
- Stroboskop anschließen
- Wenn vorhanden Sicherung ins Kraftstoffpumpenrelais einstecken, ansonsten Dauermasseschluss auf Reizleitung wie beim Auslesen des Fehlerspeichers. Diesen Kurzschluss nicht mehr trennen, dieser schaltet die Regelung der VEZ aus
- ZZP durch Verdrehen des Verteilers auf 15° vOT einstellen. Markierungen sind auf dem Schwungrad durch eine Aussparung in der Getriebeglocke erkennbar.
- Motor abstellen, Stroboskop entfernen, Sicherung bzw. Masseschluss entfernen.

Gruß Patrick
Hannes
Entwickler
Beiträge: 906
Registriert: 07.11.2004, 20:55
Wohnort: bei Münster
Kontaktdaten:

Beitrag von Hannes »

Nun bin ich wieder zu haus. Mit dem Audi! :D

Heut morgen in der Firma wollt ich den Wagen in die Halle fahren und merke das er eigentlich recht gut läuft.
Ich hab mir gedacht mal n bisle durchs Dorf zu fahren. Ohne Probleme, als wenn nie was gewesen wäre.
Zurück an der Halle dann, patsch, Motor aus :twisted:

Zündspule mit Leistungsendstufe getauscht -> nichts.
Zündblitzlampe besorgt, Zündverteiler mit Hallgeber getauscht und siehe da, er läuft.

Die Zündung dann auf 15° v.OT eingestellt und ne Probefahrt gemacht.
So ein NF hat ja wohl ganz schön biß muss ich sagen.
So gut hat der noch nie gezogen :D

Also es lag wohl am Hallgeber

Danke noch mal für alle Tipps und Hilfen!
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Patrick hat geschrieben:Guuden!
Bitte niemals Silikonspray im Ansaug- und Abgasbereich verwenden. Das gibt äusserst unschöne Ablagerungen auf der Lambadasonde und den Innereien des Motors.
Das habe ich nicht gewusst - pardon für den schlechten Tipp meinerseits.

Ich verwende hier immer "red rubber grease", das ist ein säurefreies, gummiverträgliches Schmierfett. Ich wusste aber nicht, ob's sowas bei euch gibt.

Benzin ist mir für diesen Anwendungszweck zu flüchtig - aber jeder, wie er's will.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Antworten