Ideen zu erhöhtem Spritverbrauch

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Audi 100 bzw. A6 des Typs C4 (ab MJ91) einstellen.
Auch passen hier gut Fragen zu den "neuen" V6-Motoren herein, die im Aud 100 C4 sowie Audi 80 B4 eingebaut wurden.

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Ideen zu erhöhtem Spritverbrauch

Beitrag von Uwe »

oin,

ich brauche mal euren kreativen Input.
Mein AAR säuft seid ein paar Wochen. Und zwar so um die 1,5 Liter mehr. Subjektiv ist es so als würde er an einem Gummiband hängen.
Ich habe als erstes auf die Lambda getippt. Die ist aber abgesteckt und der Verbrauch hat sich fasst nicht verändert. Er läuft soweit sauber, nur er ist irgendwie träge und säuft halt.
Fehlerspeicher habe ich noch nicht ausgelesen, da ich im Moment wenig Lust habe draussen zu schrauben.
Vielleicht hat ja jemand eine zündende Idee.
Geändert habe ich soweit nichts. Es kam von heute auf Morgen.
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

vllt. Katalysator zu ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

50000km gelaufen. vor 2 Monaten Test AU gemacht. TIP TOP Werte.
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

Läuft der gefühlt immer träge oder ab einer gewissen Drehzahl ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Gefühlt immer träge. Erst wenn er über 4000 kommt geht er einigermaßen.
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Andi »

schleifende (geräuschlos) Bremse? "nicht mehr so tolles" Radlager - genau das ist es bei mir gewesen...hab das Radlager erst bemerkt als es plötzlich laut war...Verbrauch sinkt derzeit deutlich....
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Wie gesagt, erst 50000 km gelaufen. Bremsen i.O. Radlager keine Geräusche, Räder drehen leicht. Das habe ich auf der Bühne getestet.
Ich tippe auf Motormanagement. Irgendetwas...nur was...
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7334
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

AAR?

ich tippe mal auf Temperatursensoren, Der läuft fürs Steurgerät ständig im Kaltlauf oder Halblauwarmen Bereich.

Grüßle
Jens
Life sucks!

...then you die!
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Welcher wo?
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

Uwe hat geschrieben:Welcher wo?
das müßte der schwarze zweipolige am oberen Kühlwasserschlauchstutzen wie der MuFu sein, genau gegenüber von dem ...

nur mal interessehalber ... sitzt der MuFu beim AAR oben und der zweipolige unten am Stutzen ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Hi,

soweit ich weiß ist es beim AAR umgekehrt.
Wenn jetzt noch jemand die Sollwerte von dem Teil hätte, dann....:-)
Klingt aber plausibel mit dem Kaltlauf.
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

Uwe hat geschrieben:Hi,

soweit ich weiß ist es beim AAR umgekehrt.
Wenn jetzt noch jemand die Sollwerte von dem Teil hätte, dann....:-)
Klingt aber plausibel mit dem Kaltlauf.

Beim NF isser (MuFu) ja unten und der G62 oben ...

die Werte des NF-G62 sollten zum AAR (ungefähr) gleich sein ...

>Bild
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
200-20V
Abteilungsleiter
Beiträge: 7581
Registriert: 16.08.2008, 17:19

Beitrag von 200-20V »

Vielleicht defekten Unterdruck Schlauch :shock:
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Wenn die Mühle wieder da ist, dann geh ich mal raus messen und schauen.
Ich werde berichten.
Danke vorab für den Input.
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

So, neue Erkenntnisse.
Ich habe den G62 gemessen. Soweit i.O. 50° etwa 800 Ohm, bei 90° etwa 200 Ohm. Soweit plausibel, aber- Als ich bei 50 Grad den Stecker abgezogen habe ist er aus einem leicht erhöhten Leerlauf in normalen Leerlauf gegangen. Bei 90° macht er das nicht. Ist 50° für den Motor noch kalt?

Und dann noch ein Kuriosum. Wenn ich an die unten gezeigte Stelle Bremsenreiniger sprühe stirbt der Motor fast ab.


Bild

Siehe



Bild

Ich hab daraufhin das LLRV ausgebaut. Die beiden Schläuche sind ganz.
Der kleine Unterdruckanschluss im Bild ist auch dicht.
Nach meinem Verständnisliegt dann nur noch die Ansaugbrücke selbst an dieser Stelle. Also, wer kann mir sagen warum die Mühle fasst abstirbt wenn ich Bremsenreiniger dort hin sprühe???

Alle Verschlauchungen sind i.O. Der Leerlauf ist bei 870 U/min und absolut stabil, kein Sägen nichts.
Lambda hab ich wieder angesteckt, die Kiste ging grad wie Sau. :shock:

Eventuell ein Übergangswiderstand am G62? Aber keinerlei Oxidationsmerkmale zu sehen.

Ich stehe ein wenig auf dem Schlauch.
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

Moin

der daumendicke abgewinkelte Schlauch an der DK ist am Stutzen normal verpresst, aber schon beim NF (bei meinem auch) löst sich diese Verpressung und der Stutzen ist so nicht mehr dicht ...

wackel mal an dem ...

ich habe eine Gummidichtung reingeklemmt und mim 10mm breiten Kabelbinder fixiert weil ich z.Z. noch zu Faul bin den wieder einzukleben ...

Bild





ich denke der Motor gilt bei 50° sicher noch als kalt, da läuft zB. zwar schon die Klima im Econ-Heiz-Betrieb an, aber richtig warm ist die Heizung da noch nicht ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Hi,

der Schlauch ist, wie du siehst schön mit einer Schelle versehen. Und ist auch dicht.
Heute morgen habe ich getankt, nachdem ich gestern gut 100 km getestet habe.
Erfolg, 15,17 l/100 km.
Das sind ja jetzt schon V8 Werte. Ich bin stolz auf den kleinen....:-)
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

Uwe hat geschrieben:Hi,

der Schlauch ist, wie du siehst schön mit einer Schelle versehen. Und ist auch dicht.
Heute morgen habe ich getankt, nachdem ich gestern gut 100 km getestet habe.
Erfolg, 15,17 l/100 km.
Das sind ja jetzt schon V8 Werte. Ich bin stolz auf den kleinen....:-)

Moin Uwe

ich meine nicht die Schelle am Schlauch sondern den Metallstutzen an der Drosselklappe wo der Schlauch drangeht, der ist bei mir lose weil die Verpressung nicht mehr hält. Hab auch schon von anderen inkl. AAR-Fahrern von gleichem Prob. gehört ... auch hier im Forum ...

diese Stelle wird also des öfteren undicht auch wenn es nicht gleich sichtbar ist. Wackeln oder drehen konnt ich den Stutzen auch nicht, aber rausziehen konnt ich den komplett daher dieser Kabelbinder auf meinem Bild.
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Hi,

ich hab mir das angeschaut. Der ist dicht. Wenn ich unter dem Schlauch durchspritze, so wie auf dem Bild gezeigt, dann stirbt er fasst ab.

Ich hab so langsam keine wirkliche Idee, ausser die Ansaugbrücke abzubauen.
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

wie sehen die Schläuche unter der Brücke vom/zum LLRV aus ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Leider auch Top.
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Benutzeravatar
Remo Arpagaus
Entwickler
Beiträge: 886
Registriert: 05.11.2004, 23:07
Wohnort: CH-8215 Hallau

Ansaugbrücke abschrauben

Beitrag von Remo Arpagaus »

Hi Uwe

Schraub mal schnell den Oberteil der Ansaugbrücke ab, dann siehste, was drunter so los ist. Geht beim NF/AAR ganz leicht, da ja getrennt.
Ich vermute, dass entweder der Schlauch zum LLRV hin, oder der Schlauch der KG-Entlüftung undicht sind.

Gruss Remo

PS: Hatte an meinem n' loses Winkelstück an der Drosselklappe: Der Aluflansch, an welchen die Aktivkohleanlage angeschlossen wird, ist nur ein eingepresster Konus. Der hatte sich bei mir gelöst. Von Auge sieht man das fast nicht.
Audi 100 Avant Turbo quattro MCII, Vit. B spez.
Audi S6 Avant AAN
Mazda 2 Sport ( Frauchens Rollschuh )
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo,

Erstens, die Werte des Fühlers sind erstmal OK.
Bild

Zweitens, ja, 50°C gilt für's Motormanagement definitiv noch als "kühl". Daher der etwas erhöhte Leerlauf. Wenn du den Stecker abziehst (Widerstand unendlich), nimmt das Motormanagement einen betriebswarmen Motor an und geht deswegen in den niedrigeren Leerlauf. (Müsste aber als Kabelbruch im Fehlerspeicher hinterlegt sein.)

Drittens, es könnte lediglich ein besagter Übergangswiderstand am Stecker des G62 gewesen sein. Hoher Widerstand sieht für's Steuergerät aus wie ein kalter Motor.

Viertens, zur Falschluft an bzw. unter der Drosselklappe: geh mal mit dem Sprühröhrchen näher dran, und spritz immer nur ganz kurz. Mit so einem "Breitbandnebel" kriegst du das Leck nicht genau genug geortet.

Welcome to AAR-SadoMaso... :twisted:

mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Hi,

es ist auf dem Foto etwas schlecht zu erkennen, aber der Strahl muss genau in die Lücke gehen. Also quasi auf das Unterteil. Er berührt dabei nichts von den Unterdruckschläuchen die sichtbar sind.
Die Schläuche vom LLRV sind dicht und i.O., ebenso wie die Kurbelgehäuseentlüftung. Das macht es ja so seltsam. Der Motor stirbt wirklich förmlich ab. Ich kann ja nachher mal versuchen ein Video dazu zu drehen.
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Ist der kleine Schlauch vom Stutzen der ESV-Luftumspülung abgerutscht? Wenn mich mein Richtungssinn nicht komplett täuscht, sitzt dieser hinten am Unterteil der Ansaugbrücke, genau dort, wo der Strahl hinzeigt.

Der kleine Schlauch geht vom Kunststoff-Winkelstück (LLRV-Verschlauchung) hinunter an den besagten Stutzen.

Ciao,
mAARk
P.S.: dass der Motor richtig abstirbt, ist schlicht eine Überflutung. Bei kaltem Motor und kurzem Spritzer kriegt man das typische kurze, leichte Hochtouren.
[EDIT: P.P.S.: deine Aussage, der Strahl berühre keine Schläuche, schimpft das zweite Foto Lügen. Der Winkelschlauch der AKF-Entlüftung ist plitschnass. :wink: ]
[EDIT 2: P.P.P.S.: der kleine, rötlich-braune, der die Steuerkolben-Leckmenge in die Drosselklappe führt, liegt auch "satt" im Strahl.]
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Bild

Hi,

wird es jetzt klarer?
Oder gibt es nich ein weiteres Winkelstück????
Es ist mir klar das der Motor überfettet wenn ich ihn treffe. nur eigentlich dürfte sich nichts ändern, da dort alles dicht sein müsste, oder???
Klär mich doch mal eben bezüglich der "Luftumspülung" auf.
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

mAARk hat geschrieben:[EDIT: P.P.S.: deine Aussage, der Strahl berühre keine Schläuche, schimpft das zweite Foto Lügen. Der Winkelschlauch der AKF-Entlüftung ist plitschnass. :wink: ]
[EDIT 2: P.P.P.S.: der kleine, rötlich-braune, der die Steuerkolben-Leckmenge in die Drosselklappe führt, liegt auch "satt" im Strahl.]
Manno, das ist doch nur auf dem Foto so. Eine Hand sprühen, andere Hand knipsen....:-)
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

OK OK, also kein Schlauch nass. :P

Die Luftumspülung erklären? Hmmm...

Am Unterteil der Ansaugbrücke sitzt ein kurzer Metallstutzen, ganz hinten, also ganz an der Spritzwandseite. Er zeigt nach oben. Hier wird ein kurzer Schlauch draufgeschoben. Das andere Ende dieses Schlauchs geht dann auf das (weiße) Kunststoff-Winkelstück bzw. T-Stück. Dies Kunststoffteil formt sozusagen die hintere "Ellenbeuge" des oberen LLRV-Schlauches. Genau im Knick dieses Stücks geht der dünne T-Anschluss für die Umspülung nach unten ab.

Die Umspülung saugt die Luft durch eine Bohrung bzw, eine Leiste, die man erst bei ausgebauten Egons sieht. Sie dient dazu, vorne an den Egons den kegelförmigen Nebelstrahl in ein Luftkissen "einzuwickeln". Das formt den Strahl, und verhindert zumindest teilweise, dass der Spritnebel am Saugrohr niederschlägt. Es dient vor allem einem saubereren Leerlauf.

Wenn nun dieser kleine, senkrechte Schlauch abrutscht oder reißt, zieht der Motor durch die Umspülungsleiste ziemlich Falschluft.

Dein Bremsenreiniger muss allerdings ziemlich potent sein, um durch diese relativ kleine Öffnung den Motor wirklich zum absaufen zu kriegen...

Einzige andere Alternative ist, dass die Dichtung zwischen Unterteil der Ansaugbrücke und dem Zylinderkopf im Bereich des 5. Zylinders undicht ist.

Alles klar?

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Nachtrag: sehe gerade dies Bild in meinem Fundus:

Der besagte kleine Stutzen am Saugbrücken-Unterteil ist im Bild Nr. 17, und die untere Dichtung ist Nr. 4:
Bild

Der kleine Schlauch und die LLRV-Verschlauchung sind leider nicht eingezeichnet, aber die findest du selber.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Das klingt nicht schlecht.
ich werde mir diesen Bereich nachher mal genau unter die Lupe nehmen.
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Antworten