Der Stopfen sitzt genau zwischen Mengenteiler und Lufthutze, an dieser Stelle:

Leider ist das Bild nicht ganz aus dem richtigen Winkel aufgenommen, aber genau an der Stelle, wo der Pfeil hinzeigt, da sitzt der Stopfen bzw. die Plombe (falls noch vorhanden).
Das Bild stammt aus meinem AAR, also sehen die Leitungen und die Hutze ggf. etwas anders aus, aber der Rest ist 1:1 auf den NF übertragbar.
Wenn also die Plombe (aus Metall) noch drin sitzt, dann bau die Lufthutze aus, nimm einen 2 oder 2,5 mm Bohrer, bohre die Plombe mittig an, bis du auf Widerstand stößt. Also ca. 3 mm tief. Merke: nur die obere Hälfte der Plombe ist aus weichem Metall! Die untere Hälfte ist steinhart! Man kann die Plombe nicht DURCH- sondern nur AN-bohren. Und achte darauf, dass dir keine Späne in den Luftmengenmesser fallen. Nun eine Blechschraube in die Bohrung drehen (beim Gewindeschneiden immer ein Stück vor, dann wieder zurück, wieder etwas weiter vor, usw.) - und nun den Schraubenkopf in eine Gripzange einkneifen und mit sanfter Gewalt das Ganze herausziehen. Achtung - wenn die Plombe sich löst, nicht mit der Gripzange in die eigene Fre$$e knallen, wie ich das mal gemacht habe...
Dann nochmal alle Späne wegsaugen und die Hutze wieder einbauen.
Zum CO-Einstellen steckst du einen langen 3 mm Inbusschlüssel (8 bis 10 cm lang) in die Öffnung. Uhrzeigersinn ist fetter, gegen UZS ist magerer. Dabei immer den Druckstellerstrom beobachten - das hat Jörg sicher schon beschrieben.
Ciao,
mAARk





