Wie kommt es zu abgeschmolzenen Kolben?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Pado
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1293
Registriert: 24.11.2005, 01:01
Wohnort: Augsburg

Wie kommt es zu abgeschmolzenen Kolben?

Beitrag von Pado »

Das würde mich mal interessieren.

Voraussetzung:

richtige Kerzen, Lambda i.O., neue ESV, Ladedruck immer im Soll,
Fahrverhalten so wie es sein soll: volle Leistung, Wasser und Öl im Sollbereich
AU einwandfrei

Wie kann da ein Kolben an der Seite abschmelzen?


MfG Mike
Manfred1977
Entwickler
Beiträge: 576
Registriert: 03.12.2007, 14:36

Beitrag von Manfred1977 »

Gib mal mehr Infos:

Welcher Motor?
Welche Leistung?
Serie oder was gemacht?
Welcher Ladedruck?
Und welcher Zylinder?

Gruß
Manfred
Carsten 200 20V Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1346
Registriert: 05.11.2004, 12:04
Wohnort: Hamm Westfalen

Beitrag von Carsten 200 20V Avant »

Manfred1977 hat geschrieben:Gib mal mehr Infos:

Welcher Motor?
Welche Leistung?
Serie oder was gemacht?
Welcher Ladedruck?
Und welcher Zylinder?

Gruß
Manfred
Und wann/wie das passiert ist z.B. unter Vollast.....
Gruß Carsten....

Besucht unseren neuen Online-Shop
-------------------------------------------------------

RS-Power - der Tuningteile Online Shop für Sportauspuffanlagen, Fahrwerke, Gewindefahrwerke, Motor Tuning, Verschleißteile für alle Fahrzeugmarken

Bild
Teilehändler
Zubehör und Tuningteile
www.rs-power-shop.com
Benutzeravatar
Ralf-200q85
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1702
Registriert: 04.09.2008, 19:59
Wohnort: Flossenbürg
Kontaktdaten:

Beitrag von Ralf-200q85 »

hallo,
hat ich mal bei meinem 89er MC2
Ladedruck 1 ,2 bar
bei ca 180 unter vollast ist mir seitlich der kolben bei einem zylinder weggeschmolzen!
ursache:die einspritzdüse vom besagten zylinder lieferte zuwenig sprit,die verbrennung wurde zu heiss und der kolben ist geschmolzen!
mfg ralf
85er Audi 200 Turbo quattro Avant KG VVFL,auf 07
82er Audi Coupe KE VFL ,auf 07
12er amarok highline alltagswagen


Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
Leonardo Da Vinci 1452-1519
Benutzeravatar
KS1966
Entwickler
Beiträge: 611
Registriert: 08.11.2004, 21:59
Wohnort: bei Limburg

Beitrag von KS1966 »

Hallo,

dort werden Sie geholfen :

http://www.senatorman.de/Kolbenschaeden.htm

Gruß

Karsten
Benutzeravatar
Pado
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1293
Registriert: 24.11.2005, 01:01
Wohnort: Augsburg

Beitrag von Pado »

MC2 mit normalem Bürgi und 2. Taktventil, 1.1-1.2bar Überdruck

Schaden am 4. Zylinder

Ansonsten alle Teile wie ESV, Lambdasonde, Kerzen (richtiger Wärmewert), AU-Topwerte etc. haben max. 3000 km drauf gehabt.

Das ist mir unerklärlich.


MfG Mike
Friese

Beitrag von Friese »

Die AU (und die lambdasonde) misst ja nur was hinten rauskommt. Wenn ein Zylinder zu mager gelaufen ist und die vier anderen zu fett passts ja wieder.
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7340
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Moin Mike,

ich würde mal die Klopfsensoren begutachten!
Wie war die Zündung eingestellt?

Ich vermute, so aus dem Bauch raus, dass Dein ZZP gerade so grenzwertig eingestellt war, die Klopfregelung aber nicht sauber gegriffen hat.

Selbiges Problem hatten wir an Moritz´ NG Coupe:

Bild

Hier stand lange Zeit die Zündung auf weit über 18° und das Kabel des KS war ab :-(


Aktuell revidiere ich NMA`s 20V, dieser hatte einen um 3 Zähne verstellten Riementrieb -> Volllastfahrt-> Feierabend! Drei Kolben zeigen schon Abbrand an der Oberfläche, einer (Nr.3) ist bereits seitlich durchgebrannt. Bilder dazu folgen.

Grüße
Jens
Life sucks!

...then you die!
200-20V
Abteilungsleiter
Beiträge: 7584
Registriert: 16.08.2008, 17:19

Beitrag von 200-20V »

Ob das Materialschwäche ist :o
Ein Arbeitskollege erzählte mir heute,das ein Bekannter von ihm ein RS 6 fuhr.Ich fragte,wieso fuhr ???
Er sagte,das bei dem auf der Bahn,bei voller Last/Geschwindigkeit ein Kolben sich durch die Motorhaube gedrückt hat :shock: :shock:
Fazit: Kein Auto mehr,da der Motor nach Audi eingeschickt wurde :shock:
Deswegen:Hat Audi ein Motorenproblem ??????
Gruß Axel :)
Benutzeravatar
Pado
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1293
Registriert: 24.11.2005, 01:01
Wohnort: Augsburg

Beitrag von Pado »

Zündung war so, daß der Finger mittig zur Kerbe im Gehäuse stand.

Aufgrund der AU Werte und der neuen ESV schließe ich es aus, daß einer zu mager und die anderen zu fett gelaufen sind.

MfG Mike
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7340
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Pado hat geschrieben: Aufgrund der AU Werte und der neuen ESV schließe ich es aus, daß einer zu mager und die anderen zu fett gelaufen sind.

MfG Mike
Warum?

Wurde bei Deinem Wagen die AU bei Volllast gemacht?

Grüße
Jens
Life sucks!

...then you die!
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7340
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

200-20V hat geschrieben:Ob das Materialschwäche ist :o
Ein Arbeitskollege erzählte mir heute,das ein Bekannter von ihm ein RS 6 fuhr.Ich fragte,wieso fuhr ???
Er sagte,das bei dem auf der Bahn,bei voller Last/Geschwindigkeit ein Kolben sich durch die Motorhaube gedrückt hat :shock: :shock:
Fazit: Kein Auto mehr,da der Motor nach Audi eingeschickt wurde :shock:
Deswegen:Hat Audi ein Motorenproblem ??????
Gruß Axel :)
Was ist das fürn Krampf?

Wir reden hier nicht von einem nahezu neuen RS6 - der übrigens auch mal nen Schaden haben kann... wenn auch beim RS6 sicher nicht wirklich ein Kolben durch die Haube fliegt - egal wie es da drin raspelt....

Wir reden hier von einem knapp 20 Jahre alten Auto, welches sicher auch schon über die ersten 10.000 Einfahrkilometer hinaus ist. Also die Hebamme ist da nicht mehr Schuld! :D

Grüße
Jens
Life sucks!

...then you die!
200-20V
Abteilungsleiter
Beiträge: 7584
Registriert: 16.08.2008, 17:19

Beitrag von 200-20V »

Wir reden hier von einem knapp 20 Jahre alten Auto, welches sicher auch schon über die ersten 10.000 Einfahrkilometer hinaus ist. Also die Hebamme ist da nicht mehr Schuld! :D

Grüße
Jens[/quote]

Hallo!
Motorschäden können immer passieren :shock:
Da ist es vollkommen egal,ob der Wagen Neu oder 20 Jahre Alt ist :evil:
Das liegt nicht nur an der Fahrweise,sondern auch an der Richtigen Wartung :wink:
Ebenso kann es ein Materialfehler sein.Deswegen die Aussage,das der Motor des RS6 nach Audi geschickt wurde :roll:
Gruß Axel :)
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Pado hat geschrieben:Aufgrund der AU Werte und der neuen ESV schließe ich es aus, daß einer zu mager und die anderen zu fett gelaufen sind.

MfG Mike
Das ist leider ein deftiger Trugschluss, wie er im Buche steht, befürchte ich.

Denn die Einspritzmengen werden bei der K-Jetronic nicht von den ESVs, sondern vom Mengenteiler festgelegt. Neue ESVs sind also KEINE Garantie dafür, dass nicht etwa ein Zylinder doch zu wenig Sprit bekommt (und die anderen etwas mehr, so dass es in der Summe ein Gemisch ergibt, was nach Lambda=1 aussieht).

Merke: Die Lambdasonde und die AU sehen nur die Summe der 5 Zylinder!

Wirkliche Sicherheit, was in jedem Zylinder abgeht, hat man nur dann, wenn man die Einspritzmengen vergleicht. (Zum MC haben in dieser Hinsicht Max und Olli W. reichlich Erfahrung.)

Insbesondere sollte man bei einem Fall wie diesem hier die Einspritzmengen bei voller Auslenkung der Stauscheibe (Volllast) vergleichen (siehe Anm. *). Denn weder die AU (das sagte Jens ja schon implizit) noch die Lambdasonde sind bei Volllast aktiv, und haben entsprechend null Aussagekraft über die Verbrennung bei Volllast - schon gar nicht auf jedem einzelnen Zylinder.

* mit und ohne Antaktung des Lambdataktventils, sprich Volllastanfettung. Aber das sagen dir Max und Olli dann schon.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Antworten