Dichtung an Thermostat extra Dichtmasse?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Dichtung an Thermostat extra Dichtmasse?

Beitrag von Olaf Henkel »

Hi,

immer mehr Fragen kommen auf beim Motor zusammenbauen. Sorry.

Setze ich das Thermostat nur mit der Gummidichtung ein, oder soll ich auch Dichtmasse drauftun?

Gleiche Frage stellt sich dann noch bei der Ölwannendichtung.

Danke!

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

Moin Olaf

beim Thermostat wird definitiv nur der Gummi-O-Ring gebraucht, der ist i. d. R. auch beim Thermostat dabei ...

die Ölwannendichtung auch nur auf die gesäuberte Fläche legen und nach Drehmo. verschrauben ...

ich denke nicht dass der 3B eine Ausnahme macht ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Beitrag von Olaf Henkel »

HI Uwe,

ok, also ich benötige im Prinzip für nichts dort so ne Dichtmasse?

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Petrus

Beitrag von Petrus »

Olaf Henkel hat geschrieben: also ich benötige im Prinzip für nichts dort so ne Dichtmasse?

MfG Olaf
Hallo Olaf,

bin zwar nicht der Uwe, aber die Dichtmasse brauchst du in den beiden genannten Fällen nicht.

Vorraussetzung für das gute abdichten ist aber immer eine absolut saubere und plane Dichtfläche.

Beim Thermostat schau einfach das die Auflagefläche dafür sauber ist. Genauso der Rand vom Thermostatdeckel sollte frei von irgendwelchen Verkrustungen sein.

Wenn alles sauber ist, reichen die normalen Dichtungen aus.
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

Oh hab wohl gepennt :oops:

Is ja nu dank Petrus alles gesagt :wink:
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
matze
Projektleiter
Beiträge: 3193
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Beitrag von matze »

aber ein hauchdünner film hylomar (blaue dichtmasse)
schadet nicht, wenn die flächen aber optimal sind ist nur die dichtung notwedig
mfg matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Also wenns für dich was sein muß am Thermostat, dann nimm doch Teflonband - sanitärbedarf, gaaanz oben am gewinde paarmal rum für nen kleinen wulst, so dass nichts nach innen reindrehst.
Bei flüssigdichtung hasts nachher immer als kleb irgendwo wo's nicht hinsoll.
Ist billig, einfach in der Anwendung, trocknet über jahre nicht aus, leicht demontierbar,der temperaturbereich passt auch (bei meinem jedenfalls)...
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Beitrag von SI0WR1D3R »

jürgen_sh44 hat geschrieben:Also wenns für dich was sein muß am Thermostat, dann nimm doch Teflonband - sanitärbedarf, gaaanz oben am gewinde paarmal rum für nen kleinen wulst, so dass nichts nach innen reindrehst.
Bei flüssigdichtung hasts nachher immer als kleb irgendwo wo's nicht hinsoll.
Ist billig, einfach in der Anwendung, trocknet über jahre nicht aus, leicht demontierbar,der temperaturbereich passt auch (bei meinem jedenfalls)...
Loctite Teflonschnur ist am besten... machste 2 - 4 umdrehungen/windungen herum und dann gehts schon streng rein, bzw ist sicherlich dicht!
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

SI0WR1D3R hat geschrieben:
jürgen_sh44 hat geschrieben:Also wenns für dich was sein muß am Thermostat, dann nimm doch Teflonband - sanitärbedarf, gaaanz oben am gewinde paarmal rum für nen kleinen wulst, so dass nichts nach innen reindrehst.
Bei flüssigdichtung hasts nachher immer als kleb irgendwo wo's nicht hinsoll.
Ist billig, einfach in der Anwendung, trocknet über jahre nicht aus, leicht demontierbar,der temperaturbereich passt auch (bei meinem jedenfalls)...
Loctite Teflonschnur ist am besten... machste 2 - 4 umdrehungen/windungen herum und dann gehts schon streng rein, bzw ist sicherlich dicht!

Moin

Tschuldigung aber wo soll er was wickeln ... welche Gewinde ... er wird doch nicht das Heizungsthermostat in der Werkstatt meinen ...

und den Thermoschalter am Kühler wohl auch nicht ...

*dergradsowasvonaufdemSchlauchsteht*
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Beitrag von Olaf Henkel »

Hi,

richtig, ich will kein Gewinde dicht machen, sonder das Thermostat einsetzen, das ist nicht geschraubt, sondern wird vom Deckel gehalten.

Ich denke ich mache das gut sauber, und dann reicht der Ring.

Freut mich, daß so viele mitdenken hier!

Danke! :-D

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Hab mich verlesen.
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hi Olaf,

nimm etwas Hylomar und schmier das auf den Flansch und gut ist.

Vorher ggfs. noch am Flansch mit Schmiergel den Kesselstein entfernen, und dann sollte es gut sein.

Teflonband & Co. macht höchstens beim Lüfterschalter im Kühler Sinn, wenn der Dirchtring nicht (mehr) ausreicht.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Antworten