Bei -15°C: Kommt die Heizung fast nimmer mit ?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
spf2000
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1061
Registriert: 07.11.2006, 15:37
Wohnort: 55566 Bad Sobernheim
Kontaktdaten:

Bei -15°C: Kommt die Heizung fast nimmer mit ?

Beitrag von spf2000 »

Ist das nur bei mir so, daß beim 100er ohne Klima die Heizung kaum noch hinterherkommt middem Heizen, wenns wie heute früh so läppische -15°C hatte?

Also warm genug wurde es schon bei Vollanschlag (der Heizung, nicht des Gaspedals :D ), aber wirklich kein °C zu viel.

Vielleicht sollte ich die Abdeckung des Kofferraums zu machen. So ein Avant ist ja scho recht groß... :P
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Hi,

das Problem scheinst nur du zu haben :-)
Wenn der Thermostat in Ordnung ist wird es auch schön warm.
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Sinner motorS

Beitrag von Sinner motorS »

Ich würd eher sagen das vll der Wärmetauscher der Heizung etwas zusegestzt ist.
Thermostat sollte doch entweder gehen oder eben nicht....da die Heizung aber geht, eben nur schlecht, würd ich mal spülen....
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Hi,

die Frage ist, wie warm wird der motor. Das hängt einzig und allein vom Thermostaten ab.
Ich habe in all den Jahren noch keinen zugesetzten Heizungswärmetauscher gehabt.
Sonst wäre der Kühler ja auch zugesetzt und du hättest im Sommer thermische Probleme.

Also wie ich immer sage, wenn du Hufgeräusche hörst denk an Pferde, nicht an Zebras.
Und der Thermostat liegt erst einmal wesentlich näher als der zugesetzte Wärmetauscher.
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Benutzeravatar
kevin's100er
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1772
Registriert: 04.02.2008, 11:58

Beitrag von kevin's100er »

Hi,
also bei mir ist es trotz Spülung mit Zitronensäure und einem neuen Thermostat nicht besonders warm in den ersten 10km! Nach ca. 4km bin ich auf der Autobahn und bei diesen Temperaturen geht das Wasser nicht über seine 80° erst in der Stadt (stop and go) wirds zu warm im Auto :lol:
Aber die ersten 10 km läuft die Lüftung fast nur auf Stufe 4 sobald die Wassertemperatur aus dem Keller kommt! Aber bei mir hatte es heute früh -19°C :bitterkalt:
MfG
Kevin etz wirds ja wiieder wäärmer :)
** NF2, Schalter, Fronti, Nautic-Metallic **

SUCHE Audi 100 / 200 Avant Quattro
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Hi,

dazu ein Tipp, wenn die Lüfzung langsamer läuft, wirds wärmer.
Weniger Luftdurchsatz, höhere Temp.
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Audi100C4TdI

Beitrag von Audi100C4TdI »

Endlich kann ich mal fragen... :-D

Was denkt ihr, bringt es was, die ersten 10 Minuten die Lüftung auf "kalt" zu stellen, damit der Kreislauf schneller warm wird, und dann erst einzuheizen!?!

Also:
1) Losfahren --> Lüftung kalt
2) Nach ner Weile, wenn Betriebstemp annährend erreicht ---> warm


Also gehts so schneller??
Benutzeravatar
kevin's100er
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1772
Registriert: 04.02.2008, 11:58

Beitrag von kevin's100er »

Hi,
also den ersten Km lass ich die Heizug aus. Dann mach ich sie erst an und wenn dann das Kühlwasser wärmer wird dreh ich die Lüftung hoch.

Zur Zeit muss ich aber sofort beim losfahren die Lüftung auf die Scheibe auf Stufe 4 laufen lassen, da mein Scheibe ohne Lüftung sofort einfriert :?

MfG
Kevin
** NF2, Schalter, Fronti, Nautic-Metallic **

SUCHE Audi 100 / 200 Avant Quattro
Benutzeravatar
barny
Entwickler
Beiträge: 744
Registriert: 14.03.2007, 20:47
Fuhrpark: Audi 200 Avant MC2 Quattro Bj. 88
Audi S6 Avant C5 LPG Bj. 2000
Wohnort: Lichtenfels

Beitrag von barny »

Meiner braucht auch ewig bis es schoen warm kommt. Thermostat ist ein halbes Jahr alt orig. VAG

Gruß
Bernhard1984

Beitrag von Bernhard1984 »

Meiner hat schon nach 5km langsamer Fahrt 80°C laut Anzeige!

Ich habe einfach den Kühler zur Hälfte mit Karton abgedeckt. Bei den Temperaturen ist sogar der Sadtbetrieb möglich, ohne dass das Wasser kocht.
Benutzeravatar
kevin's100er
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1772
Registriert: 04.02.2008, 11:58

Beitrag von kevin's100er »

Bernhard1984 hat geschrieben:
Ich habe einfach den Kühler zur Hälfte mit Karton abgedeckt. Bei den Temperaturen ist sogar der Sadtbetrieb möglich, ohne dass das Wasser kocht.
:shock: :shock: nich dein ernst ...
** NF2, Schalter, Fronti, Nautic-Metallic **

SUCHE Audi 100 / 200 Avant Quattro
Benutzeravatar
der lomp
Moderator
Moderator
Beiträge: 1738
Registriert: 06.11.2004, 22:50
Fuhrpark: Audi 100 Sport turbo quattro
Audi 100 CS quattro
Wohnort: 86633 oben unterm dach
Kontaktdaten:

Beitrag von der lomp »

Audi100C4TdI hat geschrieben:Endlich kann ich mal fragen... :-D

Was denkt ihr, bringt es was, die ersten 10 Minuten die Lüftung auf "kalt" zu stellen, damit der Kreislauf schneller warm wird, und dann erst einzuheizen!?!

Also:
1) Losfahren --> Lüftung kalt
2) Nach ner Weile, wenn Betriebstemp annährend erreicht ---> warm


Also gehts so schneller??
moin

die klima im typ 44 macht das von ganzalleine... macht auf jeden fall sinn das ganze, weil kalte luft mag man ja auch net umme ohren bekommen...

grüssle

de lomp
Wer driften kann, braucht kein Kurvenlicht
Hannes
Entwickler
Beiträge: 906
Registriert: 07.11.2004, 20:55
Wohnort: bei Münster
Kontaktdaten:

Beitrag von Hannes »

Die Idee mit dem Kühler (die Angriffsfläche für den Wind verkleinern) geht mir auch scho durch den Kopf.

Nur möchte ich ungern einfach ein Stück Pappe da reinlegen :-)

Neuere Wagen, ich kenns von BMW, haben extra Klappen vorm Kühler um den Wagen schneller auf Betriebstemperatur zu bringen.

Das wäre natürlich was ganz feines am Auto... 8)
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Euch ist aber schon klar, dass der große kreis mit dem bösen Pappdeckelkühler erst voll öffnet, wenns innendrin am Motor über 85°C hat ?

Da bringt die Pappe nur was, wenn der Thermostat kaputt ist, und das erklärt die miese Heizleistung und verlängert den Kaltlauf.

Die Plastikklappen sind eher wegen Lärm und Aerodynamik(solangs net zu heiß wird), das Prinzip erst kleiner Kreis dann großer ist da auch gleich.

Wenns kalt ist kommt die Heizung auf heiß, und auffe Scheibe und fertig, das macht im Gegensatz zum kaputten Thermostat fast nix aus.
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Helmut

Beitrag von Helmut »

Hannes hat geschrieben:Neuere Wagen, ich kenns von BMW, haben extra Klappen vorm Kühler um den Wagen schneller auf Betriebstemperatur zu bringen.
Da erschließt sich mir der Sinn nicht recht. Zumindest bei unseren Autos wird der Kühler erst bedient, wenn der Motor-Heizung-Kreislauf über 87° sind.

Den Kühler abdecken bringt also nur weniger Fahrtwind in den Motorraum, und da scheinen mir mögliche Schwierigkeiten den Nutzen bei Weitem zu übersteigen. Das gilt natürlich auch für Pappe.

Wenn man unbedingt was abdecken möchte, dann lieber den Bereich neben dem Kühler-Lufteintritt, da ist genug Fläche am unteren und oberen Gitter.
matzebaer

Beitrag von matzebaer »

Hallo zusammen,

ich les das grad mal mit und habe eine (womöglich schon öfter behandelte) Frage: wie prüft man den Thermostat am einfachsten (am 220V)?

Gruß, matzebaer
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

@Uwe: geht denn deine Standheizng nicht mehr? 8) :wink:
meine schon :-D :roll: :P :? 8) :wink:

Gruß

Werner

PS die neue Batterie ist Gold wert ;-) 44Ah ah ah ah
Zuletzt geändert von hinki am 12.01.2009, 21:28, insgesamt 1-mal geändert.
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

Im eingebauten Zustand ...

hab zwar keinen 220V, aber der untere Kühlerschlauch vom Thermostat zum Kühler sollte definitiv kalt bleiben bis Motorsolltemp. erreicht ist ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

hinki hat geschrieben:@Uwe: geht denn deine Standheizng nicht mehr? 8) :wink:
meine schon :-D :roll: :P :? 8) :wink:

Gruß

Werner

PS die neue Batterie ist Gold wert ;-) 44Ah ah ah ah
Meine Standheizung ist im Winterschlaf..zusammen mit dem V8 . Der kommt erst im Mai wieder auf die Straße :-)
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Pete

Beitrag von Pete »

Hi @all

Das problem hab ich auch seit ein paar tagen.


Wo liegt eigentlich gleich wieder der Wärmetascher bei meinem Audi 100 Typ44Q, EZ 12.05.1986 (Vorfacer) mit Klima-Automatik??? Und wie tauscht man ihn aus????
Helmut

Beitrag von Helmut »

Pete hat geschrieben:Wo liegt eigentlich gleich wieder der Wärmetascher bei meinem Audi 100 Typ44Q, EZ 12.05.1986 (Vorfacer) mit Klima-Automatik??? Und wie tauscht man ihn aus????
Er liegt im Gebläsekasten. Scheiß-Arbeit, vor allem, wenns kalt ist. :(

Details in großer Fülle samt Anleitung(en) bietet die Selbstdoku.
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2572
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Beitrag von Ceag »

Hi zusammen,

geht es nur mir so, oder ist die Heizung bei den Fahrzeugen mit Klima doch recht bescheiden? Was mir nicht gefällt, ist der Luftdurchsatz. Wenn ich in einem 44ér ohne Klimatronik sitze, kommt da vorne fast ein Orkan raus. Ist ja klar, wegen dem fehlendem Klimakühler, aber trotzdem dürfte es doch ein wenig mehr sein.

Als wir bei Styler04´s 4B den Heizungtauscher gewechselt haben, war ich mehr als überrascht, das nach ca 2 km Fahrt die Luft die aus den Heizungsdüsen schon so warm war, dass man sicht fast die Hände verbrannt hat. Was bei meinem fivebanger mit Klimatronik nur im Sommer passieren kann :)

@ Spf200: Vielleicht wird es mal Zeit für einen neuen Wärmetauscher.

Gruß

Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Benutzeravatar
spf2000
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1061
Registriert: 07.11.2006, 15:37
Wohnort: 55566 Bad Sobernheim
Kontaktdaten:

Beitrag von spf2000 »

Ceag hat geschrieben: @ Spf200: Vielleicht wird es mal Zeit für einen neuen Wärmetauscher.
Was kann denn daran kaputtgehen? Rost o.ä., bzw kann man das erkennen, ob der am Ende seiner Laufbahn ist?
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Als wir bei Styler04´s 4B den Heizungtauscher gewechselt haben, war ich mehr als überrascht, das nach ca 2 km Fahrt die Luft die aus den Heizungsdüsen schon so warm war, dass man sicht fast die Hände verbrannt hat.
Ist ja auch ein 4-Zylinder und der hat den Ausgang zur Heizung am Kopf, nicht am Block, wie der 5-Zylinder.
Die Plastikklappen sind eher wegen Lärm und Aerodynamik(solangs net zu heiß wird), das Prinzip erst kleiner Kreis dann großer ist da auch gleich.
Nicht ganz, denn sie verhindern (beim BMW mit Kühler vorm Motor) ja auch die Luftströmung zum Motor und deren kühlende Wirkung.
Die Luft hört ja nicht hinter´m Kühler auf. ;)
Da bringt die Pappe nur was, wenn der Thermostat kaputt ist, und das erklärt die miese Heizleistung und verlängert den Kaltlauf.
Beim 5-Zyl. ja, beim 4-Zyl. siehe BMW, da Kühler vor dem Motor und logischerweise der Motor dann auch weniger Fahrtwind/Kühlluft.
Die Plastikklappen sind eher wegen Lärm und Aerodynamik(solangs net zu heiß wird), das Prinzip erst kleiner Kreis dann großer ist da auch gleich.
Ja auch, aber die werden vor allem temperaturabhängig gesteuert und schliessen auf der Autobahn/bei schneller Fahrt auch wieder, wenn Temp. unter einen best. Wert (wegen Fahrtwind - s.o.).

Das Thermostat alleine ist es nicht nur, denn das öffnet ja nicht schlagartig von zu auf voll auf, sondern recht langsam - und langsam schliesst es auch.
Was denkt ihr, bringt es was, die ersten 10 Minuten die Lüftung auf "kalt" zu stellen, damit der Kreislauf schneller warm wird, und dann erst einzuheizen!?!
Kaum, weil beim Typ 44 das Wasser immer durch den Wärmetauscher strömt (ausser bei Klima auf "low" & max. Kühlleistung).
Gut.., ein wenig Motorhitze kann man auch beim Typ 44 durch Einschalten der Heizung abbauen, aber nicht viel (und umgekehrt).

Aber die 44er Heizung ist luftgesteuert, nicht wassergesteuert, wie beim Audi 80, VW-Bus, usw...

Den Grill nur oben abzudecken bringt nicht viel, denn vom Grill unter der Stosstange kommt fast genausoviel Kühlluft.
Bei schneller Fahrt sogar gleichviel oder mehr, was mit den Druckverhältnissen an der Fahrzeugfront zu tun hat.
Statischer Druck unter der Stosstange (Staupunkt) höher als darüber.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
barny
Entwickler
Beiträge: 744
Registriert: 14.03.2007, 20:47
Fuhrpark: Audi 200 Avant MC2 Quattro Bj. 88
Audi S6 Avant C5 LPG Bj. 2000
Wohnort: Lichtenfels

Beitrag von barny »

Habe heut einen Mazda gesehen der hat seinen Kuehlergrill professionell mit Papkarton und Klebeband dicht gemacht :P
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Beitrag von Typ44 »

Um auf das Thema zurück zu kommen, ich denke einfach, das der Fahrtwind ausreicht, den Motor in hohem Maß abzukühlen, so das weniger Wärme an das Wasser abgegeben wird.
Desweiteren kommt dann noch hinzu, das -15° kalte luft aufzuheizen eine gewisse Zeit benötigt.
Da das Wasser im WT immer mit der gleichen Geschwindigkeit fließt, jetzt aber extrem kalte Luft durchgezogen wird, reicht das Verhältnis nicht mehr um die Luft richtig aufzuheißen.

Zum Thema zugesetzter WT > da würde ich mal einen Blick in den Ausgleichsbehälter werfen.
Sollten da starke Ablagerungen (Kalk, Motter, etc.) zu sehen sein, wäre es evtl. ein Indiz dafür, das mal mit zu wenig oder gar keinem Frostschutz gefahren wurde (Verkalkung), oder der falsche Frostschutz (Ausflockung) genommen wurde. Dann könnte es theoretisch möglich sein, das der WT zugesetzt ist. Dann würde ich mir die Arbeit machen und gründlich spülen, bevor ich WT tausche (selbst noch nicht getauscht, aber lt. SD keine schöne Arbeit.
Bei leichten Ablagerungen würde ich mir keine Gedanken machen.
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

ich denke einfach, das der Fahrtwind ausreicht, den Motor in hohem Maß abzukühlen, so das weniger Wärme an das Wasser abgegeben wird.
Mein Reden - das hat nix mit dem Thermostat zu tun, wenn der Motor mit -15° kalter Luft angeströmt wird und dann ebenfalls relativ kalt bleibt.

Am Wärmetauscher kommen - sagen wir mal - rund 80°C heisses Wasser an.
Die 80° müssen dann die -15°C kalte Luft erwärmen, damit man eine brauchbare Heizung im Innenraum hat.
Bei 95° Temperaturdifferenz keine leichte Aufgabe.

Im Rücklauf von der Heizung hat das Wasser dann vielleicht nur noch 50 oder 60° (keine Ahnung), weil es durch den Wärmetauscher und die angesaugte Luft ja auch abgekühlt wird.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Audi.200.20V

Beitrag von Audi.200.20V »

hmm,
das der wäremetauscher zugesetzt istr glaube ich weniger...
es sei denn es war so nen typ am werk, wie der, wo mein vater seinen A4 gekauft hat...
der hat die unterschiedlichen kühlerfrostutzarten zusammen gekippt und es hat sich kristallisiert !
ich habe das kühlsystem 2x mit der vicespülung bearbeitet bis es OK war und jetzt kommt immer noch net volle wärme aus der heizung...

ich will jetzt nochmal nen schlauch an den wärmetauscher hängen und vorsichtig spülen, weil ich nicht unbedingt bock habe den wärmetauscher zu wechseln...

MFG
tschortscho quattro

Beitrag von tschortscho quattro »

ahoi zusammen,

ich bin ja nun etwas beruhigt, wenn es hier vielen so geht, dass der subjektive heizwert der typ44 heizung für zu lau befunden wird. :-D
@olli:
Am Wärmetauscher kommen - sagen wir mal - rund 80°C heisses Wasser an.
Die 80° müssen dann die -15°C kalte Luft erwärmen, damit man eine brauchbare Heizung im Innenraum hat.
Bei 95° Temperaturdifferenz keine leichte Aufgabe.

die aufgabe hatten ja auch schon andere fahrzeugheizungen. ich entsinne mich da eines 80er B1 von meinem oberstift, anno 86. da konnste dich nach 2km locker föhnen :oops:

aber wer braucht das schon :D

gruesle
joerCh
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

die aufgabe hatten ja auch schon andere fahrzeugheizungen. ich entsinne mich da eines 80er B1 von meinem oberstift, anno 86. da konnste dich nach 2km locker föhnen
Hi Jörch,

hatte ich ja schon geschrieben - weil da das Wasser aus dem Kopf kommt, nicht aus dem Block, wie beim 5-Zylinder.

Im 4-Zylinder ist der Kühlkreislauf anders, was man ja auch deutlich sieht.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Antworten