Also warm genug wurde es schon bei Vollanschlag (der Heizung, nicht des Gaspedals
Vielleicht sollte ich die Abdeckung des Kofferraums zu machen. So ein Avant ist ja scho recht groß...
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren


moinAudi100C4TdI hat geschrieben:Endlich kann ich mal fragen...![]()
Was denkt ihr, bringt es was, die ersten 10 Minuten die Lüftung auf "kalt" zu stellen, damit der Kreislauf schneller warm wird, und dann erst einzuheizen!?!
Also:
1) Losfahren --> Lüftung kalt
2) Nach ner Weile, wenn Betriebstemp annährend erreicht ---> warm
Also gehts so schneller??
Da erschließt sich mir der Sinn nicht recht. Zumindest bei unseren Autos wird der Kühler erst bedient, wenn der Motor-Heizung-Kreislauf über 87° sind.Hannes hat geschrieben:Neuere Wagen, ich kenns von BMW, haben extra Klappen vorm Kühler um den Wagen schneller auf Betriebstemperatur zu bringen.
Er liegt im Gebläsekasten. Scheiß-Arbeit, vor allem, wenns kalt ist.Pete hat geschrieben:Wo liegt eigentlich gleich wieder der Wärmetascher bei meinem Audi 100 Typ44Q, EZ 12.05.1986 (Vorfacer) mit Klima-Automatik??? Und wie tauscht man ihn aus????

Ist ja auch ein 4-Zylinder und der hat den Ausgang zur Heizung am Kopf, nicht am Block, wie der 5-Zylinder.Als wir bei Styler04´s 4B den Heizungtauscher gewechselt haben, war ich mehr als überrascht, das nach ca 2 km Fahrt die Luft die aus den Heizungsdüsen schon so warm war, dass man sicht fast die Hände verbrannt hat.
Nicht ganz, denn sie verhindern (beim BMW mit Kühler vorm Motor) ja auch die Luftströmung zum Motor und deren kühlende Wirkung.Die Plastikklappen sind eher wegen Lärm und Aerodynamik(solangs net zu heiß wird), das Prinzip erst kleiner Kreis dann großer ist da auch gleich.
Beim 5-Zyl. ja, beim 4-Zyl. siehe BMW, da Kühler vor dem Motor und logischerweise der Motor dann auch weniger Fahrtwind/Kühlluft.Da bringt die Pappe nur was, wenn der Thermostat kaputt ist, und das erklärt die miese Heizleistung und verlängert den Kaltlauf.
Ja auch, aber die werden vor allem temperaturabhängig gesteuert und schliessen auf der Autobahn/bei schneller Fahrt auch wieder, wenn Temp. unter einen best. Wert (wegen Fahrtwind - s.o.).Die Plastikklappen sind eher wegen Lärm und Aerodynamik(solangs net zu heiß wird), das Prinzip erst kleiner Kreis dann großer ist da auch gleich.
Kaum, weil beim Typ 44 das Wasser immer durch den Wärmetauscher strömt (ausser bei Klima auf "low" & max. Kühlleistung).Was denkt ihr, bringt es was, die ersten 10 Minuten die Lüftung auf "kalt" zu stellen, damit der Kreislauf schneller warm wird, und dann erst einzuheizen!?!



Mein Reden - das hat nix mit dem Thermostat zu tun, wenn der Motor mit -15° kalter Luft angeströmt wird und dann ebenfalls relativ kalt bleibt.ich denke einfach, das der Fahrtwind ausreicht, den Motor in hohem Maß abzukühlen, so das weniger Wärme an das Wasser abgegeben wird.


Hi Jörch,die aufgabe hatten ja auch schon andere fahrzeugheizungen. ich entsinne mich da eines 80er B1 von meinem oberstift, anno 86. da konnste dich nach 2km locker föhnen
