220V: Wellenförmige Beschleunigung im Volllastbereich

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Beitrag von Manu F. »

level44 hat geschrieben:
Manu F. hat geschrieben:
Manu F. hat geschrieben:Hi

Der 3. ist bei mir ein etwas dickerer und der geht direkt hinter der Ansaugbrücke auf so ein schwarzes Plastikröhrchen.

Das ist dann das Rohr welches ich hier oben schon geschrieben hab...
Das geht dann zu diesem "komischen" behälter im Kotflügel.

Moin Manu

welchen Kotflügel ... rechts unten = Aktivkohlebehälter schwarz ...

links oben = U-Druckbehälter hellblau in 3erKugel-Form ...



gruß Manu
In diesem Komischen 3'er kugel Behälter
Bei den 3B's war er bis jetzt immer Hellblau in aus nem KG den ich vor kurzem geschlachtet hab war er weiß.

gruß Manu
EDIT: Im linken Kotflügel ist der Beim 3B
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian Preindl »

Hi,

also das Wastegate regelt den Abgasstrum? Ahaaa :) Ich dachte immer, es würde den Ladedruck einfach verringern, aber das hätte ja zur Folge, dass der Turbo trotzdem fördert wie ein wilder... jaja, man lernt ja nie aus ;)

Ich glaube aber, dass das N75 ein Taktventil ist, und daher auch nicht umschaltet. Sondern es macht auf, zu, auf, zu usw. und regelt damit, genauso wie das Magnetventil im Tempomaten, genau den Unter (oder Über-?)druck, der beim Wastegate ankommen soll. Bei Ladedruckaufbau wird es dafür sorgen, dass möglichst wenig (Unter-/Über?)Druck dort ankommt. Erst wenn der Solldruck erreicht wird, macht es auf und damit öffnet auch das Wastegate. Aber das alles passiert relativ schnell, daher eben Taktventil.

Oder bin ich total daneben?

Danke

Bastian
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Beitrag von Manu F. »

Hi
Also was ich sicher weiß ist dass das N75 den durchgang durchschaltet...eben zwischen den ansaugschlauch und verdichtergehäuse.

Wenn du ein ausgebautes N75 bestromst kannst das testen :wink:

Wie oft diese natürlich den durchgang wechselt weiß ich ned...

gruß Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian Preindl »

Manu F. hat geschrieben:Hi
Also was ich sicher weiß ist dass das N75 den durchgang durchschaltet...eben zwischen den ansaugschlauch und verdichtergehäuse.

Wenn du ein ausgebautes N75 bestromst kannst das testen :wink:

Wie oft diese natürlich den durchgang wechselt weiß ich ned...

gruß Manu
Ich denke oft und schnell, sonst hättest du ja dauernd einen schwankenden Ladedruck, oder?

lG

Bastian
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Beitrag von Manu F. »

keine ahnung ;)

Ich kenn die ungefähre Logik des ganzen und das reicht mir bis jetzt auch :D

gruß Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

was soll ich da erst sagen :roll:

trotzdem >Bild
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Antworten