Zentralverriegelung funzt nicht mehr

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Joe

Zentralverriegelung funzt nicht mehr

Beitrag von Joe »

Hallo zusammen,

habe bereits die Suche benutzt und auch diverses zum Thema Zentralverriegelung gefunden, aber denke hier verhält es sich evtl noch anders bzw ich erhoffe mir noch eine Eingrenzung der Fehlerursache.

Nun zum Problem: seit einigen Wochen will die ZV nicht mehr. Außer der abgeschlossenen Tür wird sonst keine weitere Tür verriegelt. Hinzu kommt: die ZV-Pumpe arbeitet unentwegt. Egal, ob Motor an oder aus ist. Habe daher zunächst mal die Sicherung gezogen, damit ich nicht am nächsten Tag mit leerer Batterie dastehe. Da dies jedoch keine Dauerlösung bleiben soll, würde ich mich freuen, wenn da schon mal jemand einen Rat für mich hat. Fahrzeug ist ein '86er VFL mit werksseitiger ZV. Kann man davon ausgehen, dass die Pumpe selbst okay ist? Denn sie arbeitet ja ununterbrochen, wenn die Sicherung gesteckt ist. Kann man anhand essen evtl. bestimmte Ursachen ausschließen? Habe hier bereits von den Leitungen zu den Türen gelesen, also in den Gummitüllen, aber auch von Teilen hinter den Türverkleidungen. Über fachmännischen Rat würde ich mich sehr freuen, vielen Dank!

Gruß Joe ;)
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3060
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

System undicht oder wohl leider die Pumpe defekt...

Beitrag von StefanS »

Hallo,

1. Schließe die Pumpe an, verschließe die Unterdruckleitung kurz hinter der Pumpe...
Wenn die Pumpe dann nicht abschaltet (Betätigung über Türkontakt auf /zu) dann dürfte die Pumpe defekt sein. (Sie muss ja dann saugen/drücken beim Schließen/Öffnen)

Wenns dann fünktioniert ist eine Leckage im System - einfach Stufenweise Leitungen an den Verteierstellen verschließen - am ehesten wahrscheinlich in Fahrertür Knickstelle...

Ich hatte so ein ähnliches Problem bei meinem titianroten; nach den Lackierarbeiten (Türen waren ausgebaut und ZV Leitungen offen) lief die Pumpe nach dem Zusammenbau durch;
Leider hatte jemand an einer Tür die ZV betätigt und die Pumpe lief wohl längere Zeit...

Die Pumpe hat das damals bei mir nicht überstanden;

2. Es könnte (ist mir aber noch nicht vorgekommen) ein hängender Kontakt an einer der Türen sein;
Dazu dann mal in einer Tür den Stecker der ZV abzuiehen und mit der anderen Tür probieren.

Wenn das Problem dann noch besteht liegts an der Pumpe.
Mail mir mal die Teilenummer auf der Pumpe (es gibt mehrere verschiedene beim T44 in den Baujahren)

Hoffe das hilft weiter
Gruß StefanS
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Hannes
Entwickler
Beiträge: 906
Registriert: 07.11.2004, 20:55
Wohnort: bei Münster
Kontaktdaten:

Beitrag von Hannes »

Hallo Joe,

[ Da war jemand schneller :) ]

Ich schließe mich dem Stefan an.

Du ziehst ab besten den Schlauch zur Fahrertür ab und verschließt ihn direkt an der Pumpe.
Benutzeravatar
Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 07.11.2004, 21:49
Wohnort: Duisburg

Beitrag von Avant »

Hi,

was mich wundert, als ich vor ein paar Wochen ein ähnliches Problem hatte ( es war ein Schlauch in der Heckklappe beim Avant rausgerutscht).

Lief die Pump ein paar Minuten und ging dann von selbst aus (auch wenn keine Änderung an der Verriegelung erreicht wurde).

Oder gehört das zu den Unterschiede in den einzelnen Versionen?

Das zischen wo die Luft austrat konnte mann sehr deutlich hören.

Gruß - Mathias
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
Benutzeravatar
Audi_44Q
Entwickler
Beiträge: 811
Registriert: 11.04.2005, 21:36
Wohnort: Remscheid

Beitrag von Audi_44Q »

Ich tippe da auch auf eine undichte Stelle. Hab vor ein paar Wochen eine Funkfernbedienung eingebaut. Dazu hatte ich die Unterdruckpumpe soweit ausgebaut, das ich gut an die elektrischen Anschlüsse rankam. Den Schlauch habe ich abgemacht. Beim testen der FFB lief die Pumpe auch so lange, bis ich den Anschlussnippel zugehalten hab.
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Hm, an sich darf die Pumpe nicht dauerlaufen.

im Normalfall schaltet sie ab, wenn der Unter- bzw. Überdruck (je nachdem ob schließen oder öffnen) hinreichend groß ist. Bei dichtem System sollte das nach ca. 2-4sek. passiert sein.
(üblich klacken erst die hinteren Türen, dann die vordern, dann das Heck, dann summt es noch 1-2 Sek., dann Ruhe)

Falls - z.B. wegen Undichtigkeit - das Abschaltkriterium nicht erreicht wird, dann gibt es noch n Zeitschalter, der die Pumpe nach gut 30sek. auch abschaltet.
(ich hoffe jetzt mal, dass das für alle Baujahre gilt... die späten haben sowas jedenfalls)

Wenn sie also einfach weiterläuft, dann stimmt nicht nur in den Luftschläuchen was nicht.


@ Joe: schließen/öffnen denn die Türen bei Dir?
(irgendwie geht das aus Deinem Text nicht hervor)


Wenn eine Undichtigkeit vorliegt, kann man das meistens gut hören, und auch einigermaßen orten wo es herkommt.
Am besten auf die Rückbank setzen, dann die ZV ausläsen, und horchen, wo es zischt. Beim Avant hört man auf jeden Fall alle Stellen, bei der Limo könnte es evtl. schwierig sein, wenn es in der Heckklappe ist.

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Benutzeravatar
Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 07.11.2004, 21:49
Wohnort: Duisburg

Re: Zentralverriegelung funzt nicht mehr

Beitrag von Avant »

Joe hat geschrieben: Nun zum Problem: seit einigen Wochen will die ZV nicht mehr. Außer der abgeschlossenen Tür wird sonst keine weitere Tür verriegelt.
FYI

Mathias
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
Joe

Beitrag von Joe »

Hallo!

Vielen Dank erstmal für die vielen Tipps. Bin leider bislang wider Erwarten nicht dazu gekommen, mich näher mit der ZV zu befassen. Und nächstes Wochenende sieht's auch nicht danach aus. Sobald ich weiß woran es liegt gebe ich natürlich Feedback.

Gruß Joe ;-)
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Mal zusammenfassen:
#Die Tür die du abschließt verriegelst du damit mechanisch.
#Die Ansteuerung der Pumpe klappt auch.

#Der Rest wird nicht angesteuert,
weil du wohl ein Leck im Drucksystem hast,
evtl auch direkt an der Pumpe (Riß)
(unter Rücksitzbank)

#Stellglieder ("Dinger in den Türen") checken.
#Kofferraumdeckel checken

#Normalerweise sollte die Pumpe wohl abschalten, warum se das bei dir nicht tut...

#Evtl hat dir im Teilemarkt einer ne günstige intakte.
-normalerweise passen auch alte und neue, da gleicher Stecker.

!Viel Erfolg!
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Joe

Beitrag von Joe »

Hallo zusammen und allen noch ein frohes neues Jahr! :)

Ich muss hier mal meinen Thread vom letzten Jahr ausgraben, da es seit einiger Zeit Neuigkeiten gibt. Ich habe vor einigen Wochen mal die ZV-Pumpe ausgebaut, und dann auch geöffnet. IN der Pumpe hatte sich ein Schlauch gelöst. Habe ihn dann wieder angeschlossen, die ZV-Pumpe wieder eingebaut und seitdem funktioniert die ZV wieder, d.h. alle Türen und auch die Heckklappe werden ent- und verriegelt. Allerdings mit der Einschränkung, dass die Pumpe nach dem Aufschließen immer ca. 30 Sekunden lang hörbar läuft (entspricht also dem Verhalten, wie es André beschrieben hat).

Hat jemand eine Idee, warum die Pumpe immer die besagten ca. 30 Sekunden weiterläuft, wo doch aber ansonsten korrekt arbeitet?

Und ich würde die ZV ganz gerne mit einer bereits vor geraumer Zeit angeschafften Funk-FB aus eBay erweitern. In einem anderen Thread habe ich nun gelesen, dass empfohlen wurde, einen Stellmotor einzubauen. Ist denn der Einbau einer Funk-FB ohne zusätzlichen Stellmotor nicht möglich? Meine ZV funzt übrigens nur über die Fahrertür. Schloss Beifahrertür öffnet auch nur diese Tür.
Und was müsste das für ein Teil sein, der Stellmotor? Hat da evtl. mal jemand 'nen Link?

Vielen Dank im Voraus.

Gruß Joe ;)
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3851
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

Beitrag von timundstruppi »

http://forum.group44.de/viewtopic.php?t=121504


mittlerweile reichen meine hände schon nicht mehr zum zählen meiner zv-freds

gruß tw
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea

Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?

Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!


§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
lfir

Beitrag von lfir »

joe hat geschrieben:Und ich würde die ZV ganz gerne mit einer bereits vor geraumer Zeit angeschafften Funk-FB aus eBay erweitern. In einem anderen Thread habe ich nun gelesen, dass empfohlen wurde, einen Stellmotor einzubauen. Ist denn der Einbau einer Funk-FB ohne zusätzlichen Stellmotor nicht möglich? Meine ZV funzt übrigens nur über die Fahrertür. Schloss Beifahrertür öffnet auch nur diese Tür.
Und was müsste das für ein Teil sein, der Stellmotor? Hat da evtl. mal jemand 'nen Link?
Hallo,

normalerweise brauchst du keinen Stellmotor (warum auch?). Welche Fernbedienung hast du denn in der Bucht erstanden? Will mir auch eine besorgen, hast du nähere Infos?

sg Florian
Joe

Beitrag von Joe »

timundstruppi hat geschrieben:http://forum.group44.de/viewtopic.php?t=121504

mittlerweile reichen meine hände schon nicht mehr zum zählen meiner zv-freds

gruß tw
Hallo,

genau DAS Topic habe ich doch sogar verlinkt. ;)
So wie ich es (als Nicht-Fachmann) verstehe, brauche ich also bei meinem Fahrzeug - '86 VFL mit ZV nur von der Fahrerseite aus - zusätzlich noch einen Stellmotor, ansonsten wird das nix (Vermutung). Wollte jetzt nur wissen, ob ich das so richtig verstanden habe, oder ob ein Einbau der Funk-FB auch ohne Stellmotor möglich ist. Und falls ein Stellmotor benötigt wird, was wählt man da, sowas z.B. http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 0300949585 ?



lfir hat geschrieben:Hallo,

normalerweise brauchst du keinen Stellmotor (warum auch?). Welche Fernbedienung hast du denn in der Bucht erstanden? Will mir auch eine besorgen, hast du nähere Infos?

sg Florian
Hallo Florian,
warum ich (womöglich) einen Stellmotor benötige: siehe oben bzw. in dem verlinkten Thread. Genau weiß ich Ahnungsloser es ja nicht, ich vermute es lediglich, bin mir nur eben unsicher (mangels Fachkenntnissen).
Was für eine Funk-FB ich da gekauft habe, kann ich aktuell gar nicht genau sagen. Ist so ein Universal-Ding aus eBay, das ich bereits Ende 2006 gekauft habe (ursprünglich für den B4 geplant, aber den fahre ich ja seit Anfang 2007 nicht mehr). Liegt aktuell beim Kumpel, daher kann ich dazu nix Genaueres sagen, außer dass es nix besonders Namhaftes ist. EDIT: habe nochmal in alten Mails geschaut, es ist eine Giordon V686TR

Gruß Joe ;)
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3851
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

Beitrag von timundstruppi »

kaufe dir diesen stellmotor. schließe ihn an. stelle auf 1 sek zeit. auch wenn du eine pneumatische zv hast. der stellmotor mag nicht so gerne 6 sek betrieb. du schließt auch keinen 6 sek.

bachte bitte meine auführungen im letzten beitrag des anderen freds, wenn du lieber dem testfahrer glauben willst

gruß tw
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea

Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?

Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!


§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
lfir

Beitrag von lfir »

kaufe dir diesen stellmotor. schließe ihn an. stelle auf 1 sek zeit. auch wenn du eine pneumatische zv hast. der stellmotor mag nicht so gerne 6 sek betrieb. du schließt auch keinen 6 sek.

bachte bitte meine auführungen im letzten beitrag des anderen freds, wenn du lieber dem testfahrer glauben willst

gruß tw
Hi,
kann ja net sein, dass die Pneumatische ausführung in der Fahrertür so schwach ist, dass es den "Schlüsseldreh" braucht, um zu funktionieren? (Der Kontakt wird ja IMHO nicht mehr benötigt, nachdem die FunkZV an der Pumpe hängt?) Wie soll man das dann verstehen - der Stellmotor sperrt die Fahrertüre, der Unterdruck den rest?

sg Florian
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3851
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

Beitrag von timundstruppi »

es kann naturlich sein, dass er eine allplatzgesteuerte zv hat und alle anderen kontakte (beifahrertür, kofferaum) defekt sind.

zu deiner frage.
man schließ bei einer einplatzgesteuerten zv die fahrertüt mechanisch mit dem schlüssel auf und betättigt einen schalter in der fahrertür, der die zvpumpe (die elektronik enthält und nach ein paar sekunden wieder abstellt) ansteuert. der REST (alle türen außer fahrertür) wird durch die pneumatik dannn entriegelt.

nun ersetzt der stellmotor, der in der einplatzgesteuerten zv in der fahrertüt einzubauen und nur von der FFB bedient wird, den mechanischen schließvorgang durch den schlüssel. damit wird die zvpumpe angesteuert...rest .s.o. absatz.

schaue an den faltenbalg (Kabeldurchführung) zur fahrertür nach, ob da ein schlauch liegt

gruß tw
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea

Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?

Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!


§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
lfir

Beitrag von lfir »

timoundstruppi hat geschrieben: nun ersetzt der stellmotor, der in der einplatzgesteuerten zv in der fahrertüt einzubauen und nur von der FFB bedient wird, den mechanischen schließvorgang durch den schlüssel. damit wird die zvpumpe angesteuert...rest .s.o. absatz.

schaue an den faltenbalg (Kabeldurchführung) zur fahrertür nach, ob da ein schlauch liegt
Hallo, alles klar. Nachdem es bei mir beim auf- und zusperren immer ganz furchtbar aus der Fahrertüre zischt, vermute ich mal, dass bei mir einen "Allplatzgesteuerte" drinnen ist? (Kann es leider nicht testen, da mein Schlüssel zwar beim Fahrer und Zündung passt, aber nicht beim Beifahrer und Kofferraum :shock: :evil: (warum auch immer)

sg florian
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3851
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

Beitrag von timundstruppi »

:D
nicht testen???

ha, setzte dich ins auto und spiele am nippel

den der beifahrertür natürlich

gruß tw
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea

Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?

Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!


§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
Joe

Beitrag von Joe »

Hallo nochmal!

Danke für die Antworten.
Ja, wie ihr evtl. bemerkt habt, kann ich die Situation leider nicht so gut einschätzen wie ihr es könnt. Daher muss ich eben mal nachfragen, mich vergewissern.
Mein Audi hat - vermutlich - wirklich nur eine fahrertürgesteuerte ZV. Werde mir nun wohl einen Stellmotor zulegen und dann mal mein Glück versuchen.

Euch vielen Dank für die Tipps und Hinweise! :-D

Gruß Joe ;)
Antworten