Frohes Fest und Bremsenpleite
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Manfred R.
- Entwickler
- Beiträge: 501
- Registriert: 29.01.2005, 15:43
Frohes Fest und Bremsenpleite
Hallo zusammen,
zunächst mal ein frohes Fest, einen guten Rutsch (Vorsicht!), gute Fahrt und ein unfallfreies 2009!
Nun zur Pleite. Wollte mal schnell(!) an Jens R.s NFq Sport Beläge und Scheiben vorne wechseln. Neulich hier noch versichert, was Ate und was Girling ist, also Ate - steht auch drauf wie ich dann gesehen habe.
Alle Teile nach Fahrgestellnummer gekauft und dann krieg ich so nen Hals, die Ate-Beläge sind falsch: Merkmal oben die Federn drauf seitliche Haltenasen außen eckig eingekerbt, äußerer Belag trägt eine stabile Feder.
Ich brauche die ohne Federn oben, bei denen der innere Belag drei Federn hat, die in den Bremskolben eingeklemmt werden.
Dank der Bastlerweisheit "man werft nix wech" im Keller fündig geworden. Von früheren Wechseln am NF Fronti Sport noch die Packungen gefunden: was steht drauf GIRLING!!! für - festhalten - BMW 5er ab Bj88 oder Peugeot (Lucas GDB1098). Auf der Packung sind übrigens Beläge mit Federn oben abgebildet. Ich mache in Zukunft jede Packung auf und vergewissere mich was drin ist!
Außerdem werde ich die Selbstdoku diesbezüglich ergänzen. Bei Korp und Etzold ist ja auch alles ganz einfach und klar "ab Bj 1.86 sind Bremssättel mit 2 Kolben eingebaut" - das ich nicht lache.
Ach ja, die Scheiben passen wenigstens bei allen Bremsentypen.
Frage dazu, gibt es einen Trick um die Rippschrauben des Sattelträgers zu lösen, sie sind bombenfest? Kann mir jemand sagen, ob die überhaupt gelöst werden müssen, um die Scheiben zu wechseln??? Kann man sie irgendwie aus dem Träger rausbekommen?
Danke im voraus und viele Grüße
Manfred
zunächst mal ein frohes Fest, einen guten Rutsch (Vorsicht!), gute Fahrt und ein unfallfreies 2009!
Nun zur Pleite. Wollte mal schnell(!) an Jens R.s NFq Sport Beläge und Scheiben vorne wechseln. Neulich hier noch versichert, was Ate und was Girling ist, also Ate - steht auch drauf wie ich dann gesehen habe.
Alle Teile nach Fahrgestellnummer gekauft und dann krieg ich so nen Hals, die Ate-Beläge sind falsch: Merkmal oben die Federn drauf seitliche Haltenasen außen eckig eingekerbt, äußerer Belag trägt eine stabile Feder.
Ich brauche die ohne Federn oben, bei denen der innere Belag drei Federn hat, die in den Bremskolben eingeklemmt werden.
Dank der Bastlerweisheit "man werft nix wech" im Keller fündig geworden. Von früheren Wechseln am NF Fronti Sport noch die Packungen gefunden: was steht drauf GIRLING!!! für - festhalten - BMW 5er ab Bj88 oder Peugeot (Lucas GDB1098). Auf der Packung sind übrigens Beläge mit Federn oben abgebildet. Ich mache in Zukunft jede Packung auf und vergewissere mich was drin ist!
Außerdem werde ich die Selbstdoku diesbezüglich ergänzen. Bei Korp und Etzold ist ja auch alles ganz einfach und klar "ab Bj 1.86 sind Bremssättel mit 2 Kolben eingebaut" - das ich nicht lache.
Ach ja, die Scheiben passen wenigstens bei allen Bremsentypen.
Frage dazu, gibt es einen Trick um die Rippschrauben des Sattelträgers zu lösen, sie sind bombenfest? Kann mir jemand sagen, ob die überhaupt gelöst werden müssen, um die Scheiben zu wechseln??? Kann man sie irgendwie aus dem Träger rausbekommen?
Danke im voraus und viele Grüße
Manfred
- SI0WR1D3R
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5059
- Registriert: 04.07.2008, 14:17
- Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA - Wohnort: Niederbayern - REG
Also ich habe die Satelträger an meinem 100 Avant 10V TQ schon lösen müssen.
Wie man sie aufbekommt?
Der Sattelträger ist ja mit den 17ener Schrauben befestigt, oder??
Ich hatte die innerhalb 2 Monate auch nochmal wechseln müssen, und siehe da.... Sie gehen trotz Schutzmasnahmen wie Kupferpaste, gar nichts oder etwas Fett/Öl/etc. alle gleich schwer auf...
Natürlich ist der Rost damals auch schön entfernt worden, etc.
Aber bis jetzt hat bei mir noch keine Schraube" seinen Kopf verloren". oder seinen Dienst in eingeschraubter Situation verweigert.
Was meistens immer noch die Beste vorbereitung war: Einmal zuerst mir Drahtbürste den groben Dreck wegbürsten, dann etwas Hochleistungsschmierstoff, dann Rostlöser drauf, schön gemütlich die andere Seite herrichten, und dann die eingesprühte Seite in Angriff nehmen!
Lieber eine Dose zuviel verspritzt, als dann sich am Boden zu ärgern!
Viele Grüße und Viel Erfolg
Woife ( Hoffe ich konnte helfen)
Wie man sie aufbekommt?
Der Sattelträger ist ja mit den 17ener Schrauben befestigt, oder??
Ich hatte die innerhalb 2 Monate auch nochmal wechseln müssen, und siehe da.... Sie gehen trotz Schutzmasnahmen wie Kupferpaste, gar nichts oder etwas Fett/Öl/etc. alle gleich schwer auf...
Natürlich ist der Rost damals auch schön entfernt worden, etc.
Aber bis jetzt hat bei mir noch keine Schraube" seinen Kopf verloren". oder seinen Dienst in eingeschraubter Situation verweigert.
Was meistens immer noch die Beste vorbereitung war: Einmal zuerst mir Drahtbürste den groben Dreck wegbürsten, dann etwas Hochleistungsschmierstoff, dann Rostlöser drauf, schön gemütlich die andere Seite herrichten, und dann die eingesprühte Seite in Angriff nehmen!
Lieber eine Dose zuviel verspritzt, als dann sich am Boden zu ärgern!
Viele Grüße und Viel Erfolg
Woife ( Hoffe ich konnte helfen)
MfG
Woife...

...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Woife...
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Re: Frohes Fest und Bremsenpleite
Manfred R. hat geschrieben:Bei Korp und Etzold ist ja auch alles ganz einfach und klar "ab Bj 1.86 sind Bremssättel mit 2 Kolben eingebaut" - das ich nicht lache.
Frage dazu, gibt es einen Trick um die Rippschrauben des Sattelträgers zu lösen, sie sind bombenfest? Kann mir jemand sagen, ob die überhaupt gelöst werden müssen, um die Scheiben zu wechseln??? Kann man sie irgendwie aus dem Träger rausbekommen?
Hallo Manfred !
Also es ist wirklich kein Geheimnis das bei den 5-Zylindern die ATE+G60-Bremsen kunterbunt verbaut wurden und vor dem Kauf/Bestellen immer erst nachgesehn werden sollte welche Bremse man denn drin hat und z.B. kotzen mich diverse Angebote bei E*** richtig an wo Bremsklötze angeboten werden die für "den + den + den" Audi passen sollen aber das es 2 Bremssysteme gibt wird nicht erwähnt und somit steht es 50/50 ob die dann auch passen.
I.d.R. genügt ein Blick durch die Felge um zu sehn welche Bremse man drin hat aber.....JETZT weist du´s ja
Diese Rippschrauben musst du rausmachen um die BS wechseln zu können und mit nen gekröpften Ring oder Ratsche alleine wirst du da nix ausrichten können und kommst da nur mit nen Rohr klar um sie zu lösen. Wenn sie dann einmal "geknackt" haben hast du´s geschafft.
Aber Vorsichtig sein und darauf achten das die Nuss gerade sitzt und du nicht "quer / schräg" versuchst aufzudrehn. (du verstehst schon wie ich das mein ?!)
Falls du jetzt fragst nach "Drehmoment" oder "Rippschrauben neu machen -
das Anzugsdrehmoment müsste über die Suche rauszufinden sein und hab ich nicht im Kopf
und die Rippschrauben würde ICH auf jeden Fall neu machen aber....da werden sich wohl mal wieder die Geister scheiden
VLG Pollux4
-
Manfred R.
- Entwickler
- Beiträge: 501
- Registriert: 29.01.2005, 15:43
Hi,
ja danke, war mir eigentlich klar, daß die Schrauben raus müssen, und erneuern werde ich sie auf jeden Fall, denn gänzlich unbeschadet werden das wohl nicht alle vier überstehen und dann ist es besser welche da zu haben ... Übrigens 125 Nm laut Korp.
Die Unsystematik war mir schon klar, nur daß es offensichtlich zwei Ate-Bremssatteltypen gibt, war mir nicht (mehr) klar. Man macht das ja nicht alle paar Wochen, aber mir dämmert jetzt, daß ich vor Jahren (vor Digicam-Ära) schon mal umtauschen mußte.
Na ja, jetzt ist es bildlich festgehalten und es wird mir nicht noch einmal passieren.
Grüße
Manfred
ja danke, war mir eigentlich klar, daß die Schrauben raus müssen, und erneuern werde ich sie auf jeden Fall, denn gänzlich unbeschadet werden das wohl nicht alle vier überstehen und dann ist es besser welche da zu haben ... Übrigens 125 Nm laut Korp.
Die Unsystematik war mir schon klar, nur daß es offensichtlich zwei Ate-Bremssatteltypen gibt, war mir nicht (mehr) klar. Man macht das ja nicht alle paar Wochen, aber mir dämmert jetzt, daß ich vor Jahren (vor Digicam-Ära) schon mal umtauschen mußte.
Na ja, jetzt ist es bildlich festgehalten und es wird mir nicht noch einmal passieren.
Grüße
Manfred
-
Petrus
Moin Manfred,
ich musste mich auch durch den undurchsichtigen Belagswald kämpfen, bevor ich mir die richtigen Beläge für meinen NFQ-Sport bestellen konnte.
Bei sämtlichen TECDOC, Webkatalog u.s.w. steht es falsch geschrieben.
Wenn man aber in der AKTE nachschaut, dann bekommt man die richtigen Beläge.
Die OE-Nummer für die ATE 57 Bremse ist:
447 698 151 C
Die OE-Nummer für die G 60 Bremse ist:
447 698 151 A
Hier noch zwei Bilder von den verschiedenen Belägen.
ATE 57 (Einkolbenbremse)-Beläge:

G60 (Doppelkolben)-Beläge:

Bei mir waren die Rippschrauben mit Sicherungsmittel verklebt. Gingen sehr schwer raus. Hab das Gewinde gründlichst von den Kleberesten gesäubert und dann neue Rippschrauben verwendet.
Bei den Rippschrauben hab ich keine Erneuerungspflicht nachlesen können. Vorsichtshalber würde ich das aber machen. Auf keinen Fall darf Kupferpaste o.ä. verwendet werden. Die Rippen am Schraubenkopf dienen im übrigen zur Sicherung.
Die Schrauben werden, wie du schon sagtest mit 125 Nm angezogen.
Die Schrauben für das Sattelgehäuse am Sattelträger sind selbstsichernd und MÜSSEN erneuert werden. Liegen auch immer beim Belagsatz dabei. Drehmoment ist 25 Nm bei ATE Sätteln und 35 Nm bei den Girling.
ich musste mich auch durch den undurchsichtigen Belagswald kämpfen, bevor ich mir die richtigen Beläge für meinen NFQ-Sport bestellen konnte.
Bei sämtlichen TECDOC, Webkatalog u.s.w. steht es falsch geschrieben.
Wenn man aber in der AKTE nachschaut, dann bekommt man die richtigen Beläge.
Die OE-Nummer für die ATE 57 Bremse ist:
447 698 151 C
Die OE-Nummer für die G 60 Bremse ist:
447 698 151 A
Hier noch zwei Bilder von den verschiedenen Belägen.
ATE 57 (Einkolbenbremse)-Beläge:

G60 (Doppelkolben)-Beläge:

Bei mir waren die Rippschrauben mit Sicherungsmittel verklebt. Gingen sehr schwer raus. Hab das Gewinde gründlichst von den Kleberesten gesäubert und dann neue Rippschrauben verwendet.
Bei den Rippschrauben hab ich keine Erneuerungspflicht nachlesen können. Vorsichtshalber würde ich das aber machen. Auf keinen Fall darf Kupferpaste o.ä. verwendet werden. Die Rippen am Schraubenkopf dienen im übrigen zur Sicherung.
Die Schrauben werden, wie du schon sagtest mit 125 Nm angezogen.
Die Schrauben für das Sattelgehäuse am Sattelträger sind selbstsichernd und MÜSSEN erneuert werden. Liegen auch immer beim Belagsatz dabei. Drehmoment ist 25 Nm bei ATE Sätteln und 35 Nm bei den Girling.
- Brain10
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1771
- Registriert: 05.11.2004, 15:46
- Fuhrpark: Audi 100 NF BJ88 Mattgrau US Front - V8 Heck * Verkauft*
Kymco MXU 300
Seat Ibiza 6L
W220 (S430) - Wohnort: Wolfsburg
Na toll ,jetzt bin ich völlig durcheinander Oo
Ich habe nen NF EZ 05/88 und ne Einkolben bremse vorne mit Sensor ,allerdings sehen die irgentwie schonwieder ganz anders aus .
Mit Feder ,aber dann so ein Steg nur oben als Auflage dran .
Gab es 3 Bremsen im NF an der VA ?
Oder ist das weil meiner mit den 14" und 4*108 Felgen ausgeliefert wurde ?
Gruß
Brain10
PS: Auf meine Schlüsselnummer zu 2 und 3 bekam ich inne Bucht die richtigen Beläge ( SCT ) !!
Ich habe nen NF EZ 05/88 und ne Einkolben bremse vorne mit Sensor ,allerdings sehen die irgentwie schonwieder ganz anders aus .
Mit Feder ,aber dann so ein Steg nur oben als Auflage dran .
Gab es 3 Bremsen im NF an der VA ?
Oder ist das weil meiner mit den 14" und 4*108 Felgen ausgeliefert wurde ?
Gruß
Brain10
PS: Auf meine Schlüsselnummer zu 2 und 3 bekam ich inne Bucht die richtigen Beläge ( SCT ) !!
-
Petrus
Keine Panik.Brain10 hat geschrieben:Na toll ,jetzt bin ich völlig durcheinander Oo
Ich habe nen NF EZ 05/88 und ne Einkolben bremse vorne mit Sensor ,allerdings sehen die irgentwie schonwieder ganz anders aus .
Mit Feder ,aber dann so ein Steg nur oben als Auflage dran .
Gab es 3 Bremsen im NF an der VA ?
Oder ist das weil meiner mit den 14" und 4*108 Felgen ausgeliefert wurde ?
Gruß
Brain10
PS: Auf meine Schlüsselnummer zu 2 und 3 bekam ich inne Bucht die richtigen Beläge ( SCT ) !!
Dein Audi hat die kleine Bremse verbaut.
Und zwar die Girling 54 oder seltener die "VW2".
Ich glaub aber die Girling 54.
Demnach gab es vier Bremsen im NF. Die Girling 54 (für 4- und 5 Loch), die "VW2" (4-Loch), die ATE 57 (5-Loch)
und im NF Sport manchmal die G 60 Bremse. (5-Loch)
Kein Wunder, wenn man da nicht mehr durchblickt.
Kannst dich ja mal in der SD durchlesen. Da ist alles aufgeführt.
Bremsen und nochmal Bremsen
- Andi
- Projektleiter
- Beiträge: 2684
- Registriert: 05.11.2004, 13:05
- Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er") - Wohnort: Hamburg
fahr mal eine Gefälletrecke mit SerpentinenBrain10 hat geschrieben:Da ich keinen Imbus brauchte ,müßte es die Girling sein
Aber sooo schlecht bremst die beim NF eigentlich nicht
Gruß
Brain10
mir haben mit der "großen" Bremse im SQ knappe 2 km gereicht und vorne kamen Rauchzeichen.....
ansonsten - meine Erfahrungen zum Thema:
G'schichten ausm Öltickerland: Heute Bremse
-
Manfred R.
- Entwickler
- Beiträge: 501
- Registriert: 29.01.2005, 15:43
Gude Petrus!
Danke für die Bilder, werd's ausdrucken und beim Umtausch mitnehmen.
Mein Ate-Karton mit den DK-Belägen hat die Nummer "13.0460-2963.2 vergleichbar mit WVA-Nr. 21138 - 21288" und sinnigerweise ist sogar die richtige Belagform AUFGEDRUCKT, aber eben nicht drin. Wie oben beschrieben stimmte das Lucas Bild auch nicht mit dem Inhalt überein! Hat der Wahnsinn Methode???
Scheint so: hatte ja auch im Bremssattelkarton hinten rechts einen für links drin; Umtausch war kein Problem, der passende war im angeblich linken Karton drin
Grüße
Manfred
Danke für die Bilder, werd's ausdrucken und beim Umtausch mitnehmen.
Mein Ate-Karton mit den DK-Belägen hat die Nummer "13.0460-2963.2 vergleichbar mit WVA-Nr. 21138 - 21288" und sinnigerweise ist sogar die richtige Belagform AUFGEDRUCKT, aber eben nicht drin. Wie oben beschrieben stimmte das Lucas Bild auch nicht mit dem Inhalt überein! Hat der Wahnsinn Methode???
Scheint so: hatte ja auch im Bremssattelkarton hinten rechts einen für links drin; Umtausch war kein Problem, der passende war im angeblich linken Karton drin
Grüße
Manfred



