Klimaanlage ausbauen u. Umbau auf Normal

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
kaspar
Entwickler
Beiträge: 909
Registriert: 24.04.2007, 09:36
Wohnort: Hinter den Bergen bei den 7 Zwergen

Klimaanlage ausbauen u. Umbau auf Normal

Beitrag von kaspar »

Hallo liebe Audigemeinde,

Da ich langsam beginnen möchte mein neues Projekt (200TQ) zu starten, wäre ich für eure Hilfestellung echt dankbar.

Ich hoffe, es nervt nicht, wenn ich jeder Thema einzeln angehe :roll:
Wobei besonders das Thema Turbo (keine Leistungssteigerung geplant) auf euch zukommen wird, da ich davon so gut wie keine Ahnung habe!!

Vorgeschichte:

Ich habe mir vor 3 Monaten recht günstig einen 200er TQ VFL MC1 Bauj. 86 in der Bucht ersteigert.
Eigentlich wollte ich Ihn erst einmal Fahrbereit machen, über Winter fahren und im Frühjahr richtig überholen.
Leider hat mir mein chronischer Zeitmangel einen Strich durch die Rechnung gemacht.
Also habe ich erst einmal wieder den KU als Winterauto zugelassen und habe so hoffentlich die Zeit die Instandsetzung gleich richtig durchzuführen.

Als Erstes würde ich gerne mit dem Thema Heizung beginnen und hoffe auf Eure Hilfestellung :-D

Da die Klimaanlage nicht funktioniert und ich sie sowieso nicht benötige da es ein reines Winterfahrzeug wird, würde ich sie gerne komplett ausbauen und auf normal umbauen (Blöder Satz, aber ich weiß nicht wie ich es besser ausdrücken kann).

Jetzt meine Fragen:

1. Hatt diesen Blödsinn schon jemand von Euch gemacht

2. Der Gebläsekasten vom KU VFL dürfte doch 1:1 passen? aber was ist mit den Zügen u. Schaltern. Passen die eventuell auch von meinem Teileträger (KU VFL) oder gibt es Unterschiede zwischen der Normalheizung bei 100er VFL und 200er VFL

3. Vieleicht ist auch einer unter uns, der das gerne Umgedreht machen möchte. Teiletausch ist kein Problem da ich zusätzlich noch 1 komplette Klimaanlagen eingelagert habe.

Wer noch Teile verkaufen möchte, die ich für diesen Umbau brauche, kann sich sehr gerne bei mir melden.

Jetzt habe ich hoffentlich mit meiner, doch recht ausführlichen Fragerei niemanden genervt.

Viele Grüße
Roland
Mein Fuhrpark ( 6 Automaten und 1 Schalter)

1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 12/95
1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 06/96 (Ersatzteilträger)
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 3GA Rotmet. (Original 128000 Km) Bauj. 10/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 4GA Papirusgrünmet. Bauj. 11/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Graumet. (noch CH Zulassung) Erstzulassung 03/91
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Blaumet. Bauj. 11/90 NF2 (Ersatzteilträger)
1 X Golf II GL NFL 1,6 PN 5GS Türkismet. Bauj. 12/92
Benutzeravatar
Maik
Entwickler
Beiträge: 947
Registriert: 21.10.2007, 21:15
Fuhrpark: B3 Coupé 2,3E
Wohnort: Berlin/Donauwörth

Beitrag von Maik »

Was heisst denn, Klima defekt ? Sie kühlt nicht, richtig ?


Würde es dir denn nicht reichen, den ganzen Klimagedöns aus dem Motorraum zu schmeissen und den Klimakasten mitsamt seinem Bedienteil zu behalten ?

Wenn ich das richtig behalten habe, funktioniert die normale Lüftung/Heizung ja weiterhin.

Ich würde mir den Rückbau überlegen, und die 2kg die du durch Tausch des Klimakastens noch sparst, machen es dann auch nicht mehr.


mfg
noch Daily: ´88er B3 Coupé 2,3E
bald Daily: ´90er C3 Avant Comfort 2,3E

´87er CS quattro Avant NF1
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2871
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard »

Gude,

fahre schon seit Jahren nur mit der Lüftungs- Heizsteuerung der Klima und bin bis auf die extremen Sommertage sehr damit zufrieden. Gerade im Winter wird der Innenraum immer schön und automatisch temperiert und nie überheizt, was einem bei der manuellen Heizung gerne mal passiert.

Ich würde auch weitestgehend alles drin lassen und nur die Heiz- Lüftungsfunktion nutzen.

Die Kabelanlage im 200 VFL unterscheidet sich zudem nicht unerheblich vom VFL 100er.

Grüße

Gerhard
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Benutzeravatar
Maik
Entwickler
Beiträge: 947
Registriert: 21.10.2007, 21:15
Fuhrpark: B3 Coupé 2,3E
Wohnort: Berlin/Donauwörth

Beitrag von Maik »

Und beim Klimadisplay sieht man immer die Aussentemp. finde ich vor allem im Winter ganz nützlich. Man sieht schnell obs um den Gefrierpunkt ist.

Macht bei nem zugünftigen Winterauto ja Sinn.
noch Daily: ´88er B3 Coupé 2,3E
bald Daily: ´90er C3 Avant Comfort 2,3E

´87er CS quattro Avant NF1
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Beitrag von brainless »

Und da unsere "Winter" selten ihren Namen verdienen macht sogar eine Reparatur der Klima Sinn!

Thomas
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Moin Roland,
ich vermute du kennst meine Einstellung!? :roll:

Aber wenn's denn sein muß, nehme ich auch gern den schweren unnützen Kompressor entgegen. ;) :D

Ansonsten kannste getrost den Verdampferkasten und Heizungskasten so lassen wie sie sind.
Nur die Kältemittelleitungen entweder fachgerecht demontieren inkl. des Kompressors und die restlichen Anschlussstutzen am Verdampfer sorgfältig abdichten.
Oder nur die Anschlussstutzen der Kältemittelleitungen nach entfernen des Kompressors sorgfältig abdichten.

Natürlich könnte man auch die Klimaanlage wieder kpl. instandsetzen. 8) :wink:
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Servus,

habs bei mir folgendermaßen gemacht:

- Klimakompressor samt Halter raus
- Leitungen verschlossen und abgedichtet
- Verdampferkasten aufgemacht und den Verdamper selbst entfernt, dann wieder Kasten verschlossen und eingebaut
- Klimakühler samit Kondensator entfernt

Fertig.

Die elektronische Regeleinheit bleibt vollständig erhalten, warum diese auch entfernen? Ist ne prima Automatische Regelung.

Grüße,

Karl
Benutzeravatar
kaspar
Entwickler
Beiträge: 909
Registriert: 24.04.2007, 09:36
Wohnort: Hinter den Bergen bei den 7 Zwergen

Beitrag von kaspar »

Hallo u. vielen Dank für Eure Meinungen :-D

Ich hatte vergessen zu erwähnen, dass der Vorbesitzer gemeint hat der Wärmetauscher wäre im Eimer. Beim Fahren habe ich dann auch festgestellt, daß die Heizung auch nicht funktioniert.

@Maik, Gerhard und Karl S.

Ich werde jetzt Eure Ideen aufgreifen und zuerst alles ausbauen.
Dann nur den Wärmetauscher wechseln u. ohne Klimareste wieder einbauen.

@kpt.-Como

Hallo Klaus, da ich dann noch 2 Kompressoren übrig habe, melde ich mich bei Dir wenn alles ausgebaut ist.

@brainless

Hallo Thomas, ein gutes Agument, aber ich bin ein eingefleischter ohne Klimaanlagen fahrer :D und auch meine Sommerautos sind ohne :wink:

Gruß
Roland
Mein Fuhrpark ( 6 Automaten und 1 Schalter)

1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 12/95
1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 06/96 (Ersatzteilträger)
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 3GA Rotmet. (Original 128000 Km) Bauj. 10/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 4GA Papirusgrünmet. Bauj. 11/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Graumet. (noch CH Zulassung) Erstzulassung 03/91
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Blaumet. Bauj. 11/90 NF2 (Ersatzteilträger)
1 X Golf II GL NFL 1,6 PN 5GS Türkismet. Bauj. 12/92
Benutzeravatar
crazygansi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1075
Registriert: 25.02.2005, 21:33
Fuhrpark: Audi 200 20V Turbo Quattro Bj. 1989 Titan-metallic
VW Passat 3B Variant Bj. 1998 Fjordblau
Wohnort: Essen

Beitrag von crazygansi »

Und noch nen positiver nebeneffekt man kann den Kühlerventilator mitlaufen lassen wenn das Kühlwasser im Sommer immer viel zu warm...

Gruß Gansi
Ich bin GEGEN das TEMPOLIMIT!!!
Audi 200 20V Limo
VW Passat 3B Variant
Antworten