Tankreparatur-> Zwischenergebnis-> und nu?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
der lomp
Moderator
Moderator
Beiträge: 1738
Registriert: 06.11.2004, 22:50
Fuhrpark: Audi 100 Sport turbo quattro
Audi 100 CS quattro
Wohnort: 86633 oben unterm dach
Kontaktdaten:

Tankreparatur-> Zwischenergebnis-> und nu?

Beitrag von der lomp »

moin

Nachdem ich den Tank nu gestrahlt und die Narben rostumgewandelt habe, bin ich am überlegen wie ich das ganze am besten einpacke. Ich dachte mir, 1. Rostschutzgrund; 2. UB- oder Steinschlagschutz und 3. 5 kilo Wachs... die Falze ggf noch mit Dichtmasse versiegeln...

Irgendwelche Einwände, Vorschläge?

grüssle

de lomp

Bild


Bild


Bild


Bild
Wer driften kann, braucht kein Kurvenlicht
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

hast du innen denn auch was gemacht?
epoxydharz reingekippt oder Lack oder sowas ?
Ich fürchte sonst wird der dir nach dem "von Aussen" als nächstes von innen an den geschwächten Falzen kaputtgehen.
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
der lomp
Moderator
Moderator
Beiträge: 1738
Registriert: 06.11.2004, 22:50
Fuhrpark: Audi 100 Sport turbo quattro
Audi 100 CS quattro
Wohnort: 86633 oben unterm dach
Kontaktdaten:

Beitrag von der lomp »

nein jürgen,

bis jetzt noch net... Dachte mir auch scho das es nicht schlecht sei die "Sicke" von innen zu versiegeln... aber womit?


grüssle

de lomp


von innen sieht er aber no top aus...
Wer driften kann, braucht kein Kurvenlicht
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Schau mal hier:

http://www.tanksiegel.com/

Geben viele Tipps und das Zeug ist wirklich gut.

Grüßle,

Karl
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Ich hätte da wie gesagt am ehesten an einen lack gedacht (epoxydbasis) der flüssig genug ist und in alle ritzen reinkommt, OHNE sich mit benzin /ethanol wieder aufzulösen, oder abzuplatzen.

Dann kannstes reinkippen und schwenken. Ich weiß auch, dass sowas ähnliches z.B. bei Motorrad-Tanks gemacht wird, da diese öfter mal innen rostig sind..

edit: google sagt das:
http://www.fertan.com/tanksanierung/tap ... htung.html

http://www.korrosionsschutz-depot.de/An ... erung.html

http://www.maurer-markus.ch/ford_a/tipp ... egeln.html

und mehr...
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
der lomp
Moderator
Moderator
Beiträge: 1738
Registriert: 06.11.2004, 22:50
Fuhrpark: Audi 100 Sport turbo quattro
Audi 100 CS quattro
Wohnort: 86633 oben unterm dach
Kontaktdaten:

Beitrag von der lomp »

ok,

danke für die links... werd mich da mal durchwühlen... aber was is mit aussen? is der von mir angedachte aufbau so ok?


grüssle
Wer driften kann, braucht kein Kurvenlicht
Benutzeravatar
barny
Entwickler
Beiträge: 744
Registriert: 14.03.2007, 20:47
Fuhrpark: Audi 200 Avant MC2 Quattro Bj. 88
Audi S6 Avant C5 LPG Bj. 2000
Wohnort: Lichtenfels

Beitrag von barny »

Hallo,

Mir steht der selbe Spaß mit dem Tank von meinem 200er auch noch bevor.

Habe auch so gedacht: Por15 - Steinschlagschutz - Wachs

Innen werde ich auch Por15 verwenden. Habe ich schon bei meiner Kreidler zufriedenstellend angewendet. :)

Gruß
Fabian
Benutzeravatar
audiquattrofan
Projektleiter
Beiträge: 2553
Registriert: 22.10.2005, 12:02
Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
Wohnort: Mittelfranken
Kontaktdaten:

Beitrag von audiquattrofan »

Servus

Ich würde verstärkt auf die Falze achten, am besten mit Zinn verzinnen, o.ä. habe es schon oft gehabt das gesandstrahlte Tanks nach den Strahlen nach einer Zeit an den Falzen undicht werden.

mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
Benutzeravatar
der lomp
Moderator
Moderator
Beiträge: 1738
Registriert: 06.11.2004, 22:50
Fuhrpark: Audi 100 Sport turbo quattro
Audi 100 CS quattro
Wohnort: 86633 oben unterm dach
Kontaktdaten:

Beitrag von der lomp »

interessant...

Du meinst von Innen Verzinnen?
Wer driften kann, braucht kein Kurvenlicht
Benutzeravatar
audiquattrofan
Projektleiter
Beiträge: 2553
Registriert: 22.10.2005, 12:02
Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
Wohnort: Mittelfranken
Kontaktdaten:

Beitrag von audiquattrofan »

Servus

Nein von außen, ich habe die tanks immer mit EP-Füller bearbeitet und da wurden sie immer undicht danach. Auf der Arbeit strahlen wir keine Tanks mehr, da werden sie jetzt grundsätzlich erneuert. Ich würde die Falze nur grob vom Rost befreien, und dann EP-Füller drauf und gut einwachsen, da dürfte auch nichts mehr passieren

mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
Benutzeravatar
fischi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1389
Registriert: 27.09.2006, 20:49
Wohnort: Stollberg

Beitrag von fischi »

Die Innenversiegelung würde ich nur von Experten machen lassen, da soll schon einiges schief gegangen sein.
Ich hab meinen Tank wie auch die Fahrwerksteile zweimal mit POR15 gestrichen, das sieht jetzt nach einem Jahr immer noch einwandfrei aus.
95er S6 V8 Automatik (AEC/CST)
87er Audi200 quattro (MC1)
FünfenderTurbo

Beitrag von FünfenderTurbo »

Mojn !!

Die Falze kannst Du leider nicht mehr mit Zinn versiegeln , da Du schon den Rostumwandler drauf hast !!

Ich würde es so lassen , NICHT nochmal strahlen ( sonst ist bald kein Blech mehr über ...)

Tipp aus eigener Erfahrung :

- kontrolliere ,ob INNENzustand eine Innenversiegelung überhaupt nötig macht !! Wenn iO , dann gut .Wenn niO , bitte NUR vom Profi durchführen lassen ( Garantie !! )

- 2 x Grundieren

- 2 x Decklack ( kannste auch Pinseln )

- Tank NICHT mit Steinschlag-PVC behandeln
( Da gibts kein Steinschlag , aber du nimmst Dir jede Prüfmöglichkeit auf Rost !! WENN es rostet , dann munter und fröhlich UNTER dem PVC !! )

- Tank erstmal NUR oben 2 x einwachsen ( gibt keine Schmierpfoten beim einbauen. )

-Tank lose ein"hängen" und dann im Bereich der Halterungen einwachsen , solange der Wachs noch gut nass ist , Halterungen festziehen.

- Tank von unten wachsen , FEDDICH !!

..hat bei nem uralten Fiesta-Tank noch 6 Jahre gehalten - nu steht er warm und trocken im Museum , da rostet jetzt nix mehr.

Gruß ; Markus
Benutzeravatar
der lomp
Moderator
Moderator
Beiträge: 1738
Registriert: 06.11.2004, 22:50
Fuhrpark: Audi 100 Sport turbo quattro
Audi 100 CS quattro
Wohnort: 86633 oben unterm dach
Kontaktdaten:

Beitrag von der lomp »

moin markus...

also von innen ist übernix zu erkennen... Allerdings damals beim massiv undichten Tank auch net. Ich dachte mir nur, es könne nicht schaden wenn man den Falz von innen mit einer art Dichtmasse zu schmiert...? nur was nehmen, sollte ja resisten sein... Die Innenversiegelung halte ich in dem Fall fast für unnötig... :roll:


grüssle

de lomp
Wer driften kann, braucht kein Kurvenlicht
FünfenderTurbo

Beitrag von FünfenderTurbo »

...wenn Dein Tank bis zum Ausbau dicht war und man ihn nicht grad mit Pflastersteinen " gesandstrahlt " hat , dann ist er jetzt auch noch dicht .

Bedenke :

Alles , was nachträglich in den Tank EINgebracht wird , kann sich lösen / auflösen.....

Bei ABgelösten Teilen.....üble Verstopfung von Sieben / Leitungen / Filtern , Pumpeblockierer möglich.

Bei AUFgelösten Teilen.....Hängen und " verkleben " von den K-Jet-Bauteilen möglich !!!

Das ist zwar das mximal mögliche HORRORszenario , aber Du kennst die Nummer mit den Pferden vor der Apotheke..... :kotz: :D :D

Mach den Pott ordentlich von aussen , halte ihn immer möglichst voll , dann iss gut...

Nach dem Winter den Wagen hinten hochbocken und mit dem Kärcher VORSICHTIG und langsam in die Lücke Unterboden / Tank pusten , dann ordentlich " trockenfahren " !!!!

Dann möge der reparierte Tank auf EWIG mit Dir sein !!!

**Atemgeräusche wie´n defekter Druckschlauch***


Gruß ; Markus
Benutzeravatar
audiquattrofan
Projektleiter
Beiträge: 2553
Registriert: 22.10.2005, 12:02
Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
Wohnort: Mittelfranken
Kontaktdaten:

Beitrag von audiquattrofan »

servus
wenn Dein Tank bis zum Ausbau dicht war und man ihn nicht grad mit Pflastersteinen " gesandstrahlt " hat , dann ist er jetzt auch noch dicht .
Das ist nicht ganz richtig. Ich habe die Tank´s immer mit ganz Normalen Strahlsand gestrahl, habe es mit verschiedenen Druckstufen ausprobiert, und immer waren sie undicht danach (5-10 bar). Möchte dir keine Angst machen, aber ich würde es auch so machen wie meine vorredner schon geschrieben haben,
Tipp aus eigener Erfahrung :

- kontrolliere ,ob INNENzustand eine Innenversiegelung überhaupt nötig macht !! Wenn iO , dann gut .Wenn niO , bitte NUR vom Profi durchführen lassen ( Garantie !! )

- 2 x Grundieren

- 2 x Decklack ( kannste auch Pinseln )

- Tank NICHT mit Steinschlag-PVC behandeln
( Da gibts kein Steinschlag , aber du nimmst Dir jede Prüfmöglichkeit auf Rost !! WENN es rostet , dann munter und fröhlich UNTER dem PVC !! )

- Tank erstmal NUR oben 2 x einwachsen ( gibt keine Schmierpfoten beim einbauen. )

-Tank lose ein"hängen" und dann im Bereich der Halterungen einwachsen , solange der Wachs noch gut nass ist , Halterungen festziehen.

- Tank von unten wachsen , FEDDICH !!
mfg
peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
Benutzeravatar
der lomp
Moderator
Moderator
Beiträge: 1738
Registriert: 06.11.2004, 22:50
Fuhrpark: Audi 100 Sport turbo quattro
Audi 100 CS quattro
Wohnort: 86633 oben unterm dach
Kontaktdaten:

Beitrag von der lomp »

ay peter...

du hast mit 5-10 bar abgedrückt??? :shock:
Wer driften kann, braucht kein Kurvenlicht
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Diese Versiegelung ist der einfachste professionelle Weg die Falze innen komplett abzudichten, so dass nix mehr rankommt und nichts unterwandert wird.
Damit das Zeugs sich nicht löst, muss es nur chemisch richtig sein :wink:
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
der lomp
Moderator
Moderator
Beiträge: 1738
Registriert: 06.11.2004, 22:50
Fuhrpark: Audi 100 Sport turbo quattro
Audi 100 CS quattro
Wohnort: 86633 oben unterm dach
Kontaktdaten:

Beitrag von der lomp »

ok...

stellt sich die frage, was macht ma mit der Pumpenaufnahme... die bekommt man ja nicht raus.

grüssle

de lomp

und wenn man mit dem Zeuch nur die Falze behandelt?

Das hier zum Bleistift
Wer driften kann, braucht kein Kurvenlicht
Benutzeravatar
audiquattrofan
Projektleiter
Beiträge: 2553
Registriert: 22.10.2005, 12:02
Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
Wohnort: Mittelfranken
Kontaktdaten:

Beitrag von audiquattrofan »

Servus
du hast mit 5-10 bar abgedrückt???
Ja den Strahlsand, nicht den Tank, oder was meinst du?

mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
Benutzeravatar
fischi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1389
Registriert: 27.09.2006, 20:49
Wohnort: Stollberg

Re: Tankreparatur-> Zwischenergebnis-> und nu?

Beitrag von fischi »

Ich muß das Thema nochmal aus aktuellem Anlaß rauskramen. Es scheint ja nun relativ gesichert, daß sich speziell dieses POR15 recht gut mit Ethanol auflösen läßt. Mein Tank war anscheinend wirklich nur noch hauchdünn. Nach 2 Tankfüllungen E10 hat sich das Ethanol durch die Rostnarben gedampft, das POR15 durchweicht und dann tropfend auf dem Boden verteilt. Ich wußte mir jetzt auf die Schnelle nicht anders zu helfen, als die undichte Stelle mit Knetepoxy von außen abzudichten. Es scheint auch wirklich dicht zu sein und zu bleiben. Mir ist auch klar, daß das keine Dauerlösung ist. Aber eine bange Frage hab ich dennoch: wird das jetzt wenigstens 2 Wochen halten, bis ich aufs Sommerauto umsteigen kann?
95er S6 V8 Automatik (AEC/CST)
87er Audi200 quattro (MC1)
Antworten