Defekte Wastgatemembran--Auswirkung bei KG ?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
200er Fan
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 268
Registriert: 22.12.2004, 20:39
Wohnort: Gütersloh

Defekte Wastgatemembran--Auswirkung bei KG ?

Beitrag von 200er Fan »

Guten Abend da draußen,
nachdem ich jetzt bei meinem KG den defekten Wellschlauch gewechselt habe( war ein Riss drin) geht die "Fuhre" wieder gut ab.
Trotzdem tritt bei Vollastbeschleunigung und vollem Ladedruck immer noch kurzfritig ein Leistungsloch auf.
Kurz das Gas leicht "gelupft" und es geht weiter vorwärts. Dasselbe Problem auch beim Hochbeschleunigen, kurzes Leistungsloch.
Kann das noch eine defekte Membran vom Wastegate sein? Abblasen tut das Ding noch beim Vollast.
Oder doch noch wo anders ein "Loch" im Drucksystem?
Bitte um Hilfe dazu.
Gruss Uwe
P.S.: Ein gebrauchtes Wastgate mit "heiler" Membran hätte ich noch liegen...
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Beitrag von brainless »

Moin!

Hast du mal das Zweiwegeventil überprüft? Eventuell schaltet das nicht mehr und es fehlt die Anreicherung.

Thomas
200er Fan
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 268
Registriert: 22.12.2004, 20:39
Wohnort: Gütersloh

Beitrag von 200er Fan »

Hallo,
Zweiwegeventil ?
Wo sitzt das und wie prüfe ich es ?
Bin nicht so der Elektronik Spezie, aber mit Anleitung..
Gruss Uwe
geronet

Beitrag von geronet »

Wievel Ladedruck haste denn maximal?
200er Fan
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 268
Registriert: 22.12.2004, 20:39
Wohnort: Gütersloh

Beitrag von 200er Fan »

Hallo,
ich habe KEINE Ladedruckanzeige da VFL.
Benutzeravatar
kaspar
Entwickler
Beiträge: 909
Registriert: 24.04.2007, 09:36
Wohnort: Hinter den Bergen bei den 7 Zwergen

Beitrag von kaspar »

200er Fan hat geschrieben:Hallo,
ich habe KEINE Ladedruckanzeige da VFL.
Hallo,

jetzt häng ich mich auch mal an diesen Fred :D

Kennt jemand von Euch eine Möglichkeit, eine Ladedruckanzeige beim VFL nachzurüsten?? und wenn ja, wie kriege ich das bei mir hin?? Wobei mir eine seriennahe Lösung am liebsten wäre Bitte nicht in "Mantaoptik" sondern dezent :-D

Ich bin für jede Hilfestellung dankbar :) :) :)

Gruß
Roland
Mein Fuhrpark ( 6 Automaten und 1 Schalter)

1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 12/95
1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 06/96 (Ersatzteilträger)
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 3GA Rotmet. (Original 128000 Km) Bauj. 10/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 4GA Papirusgrünmet. Bauj. 11/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Graumet. (noch CH Zulassung) Erstzulassung 03/91
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Blaumet. Bauj. 11/90 NF2 (Ersatzteilträger)
1 X Golf II GL NFL 1,6 PN 5GS Türkismet. Bauj. 12/92
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Beitrag von brainless »

Das Zweiwegeventil wirkt durch Unterdruck auf den Warmlaufregler. Es wird dadurch mehr Kraftstoff eingespritzt. Wenn ich mich recht erinnere, dann schaltet der Vollastschalter über die VEZ das Ventil. Müsstest also zu erst den VLS prüfen und dann das ZWV. Schon mal Fehler ausgelesen?

Zur Ladedruckanzeige in VFL: irgendwie müsste doch aus NFL-Bordcomputer und VFL-Anzeige sich etwas "basteln" lassen!?

Thomas
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2876
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard »

Hallo,

im 200 VFL gab es auch Ladedruckanzeige bei den späteren Modellen im BC.

Grüße

Gerhard
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Selbst-Doku Wiki => https://audi100.selbst-doku.de
Seit 10/25 auch unter meiner Flagge https://audi100-online.de (rekonstruiert)
200er Fan
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 268
Registriert: 22.12.2004, 20:39
Wohnort: Gütersloh

Beitrag von 200er Fan »

Hallo,
danke für die Erklärung zur Prüfung und welches zuerst.
Nur wo genau sitzt das Zweiwegeventil?
Gruss Uwe
geronet

Beitrag von geronet »

Ich hab's Ladedruckmanometer im Aschenbecher vor dem Wählhebel eingebaut, sieht ganz gut aus..

Grüsse, Stefan
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Beitrag von brainless »

...im 200 VFL gab es auch Ladedruckanzeige bei den späteren Modellen im BC.
Bitte zeigen! Habe ich noch bei keinem VFL gesehen. Lt. dem SLP gibt es diese Ladedruckanzeige, aber zumindest in meinem 12/87er Exclusiv ist diese nicht vorhanden. Ich habe zwar jetzt das Signal "Ladedruck" der Motronik angeschlossen, aber wo soll der Ladedruck angezeigt werden? Als "Momentanverbrauch"?

@Uwe

Das Zweiwegeventil sitzt neben der Zündspule an der Spritzwand. Zwei U-Druckschläuche und ein Stecker (so aus dem Gedächnis). Oft ist der VL-Schalter bzw. die Leitung zur VEZ nicht in Ordnung.

Thomas
200er Fan
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 268
Registriert: 22.12.2004, 20:39
Wohnort: Gütersloh

Beitrag von 200er Fan »

Hallo Thomas,
na das ist doch mal ne passende Ortsangabe für den Sitz des Ventils.
Werde mal Morgen die Anschlüsse prüfen ob alles o.k ist und dann berichten.
Schönen Feiertag an alle die "mitlesen".(ja in NRW ist Morgen Feiertag) ;)
Gruss Uwe
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Beitrag von brainless »

Kleine Berichtigung: drei Schläuche!

Bild

Thomas
Benutzeravatar
Kodos
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 192
Registriert: 24.07.2007, 12:33

Beitrag von Kodos »

kaspar hat geschrieben:
200er Fan hat geschrieben:Hallo,
ich habe KEINE Ladedruckanzeige da VFL.
Hallo,

jetzt häng ich mich auch mal an diesen Fred :D

Kennt jemand von Euch eine Möglichkeit, eine Ladedruckanzeige beim VFL nachzurüsten?? und wenn ja, wie kriege ich das bei mir hin?? Wobei mir eine seriennahe Lösung am liebsten wäre Bitte nicht in "Mantaoptik" sondern dezent :-D

Ich bin für jede Hilfestellung dankbar :) :) :)

Gruß
Roland
Hi.

Ich hab zwar weder einer 200er, noch einen KG (noch nicht mal einen Fön :-)), aber evtl. hilft Dir folgendes Bild ja trotzdem:

link

(Bild einfügen ging nicht...)


Das hab ich aus einem meiner ersten Beiträge entnommen, da ich damals auch Zusatzinstrumente in meinen VFL verbauen wollte. Die sitzen immer noch an der Stelle, sind mittlerweile aber in einem mit Filz verkleideten Kasten, was deutlich besser aussieht. Ich kann davon auch gerne noch ein Foto einstellen.

Gruß, Thorsten
Audi 100 CC, MJ 86 (Bj. 85), MKB: DS, GKB: HE (5-Gang)
200er Fan
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 268
Registriert: 22.12.2004, 20:39
Wohnort: Gütersloh

Beitrag von 200er Fan »

Hallo zusammen,
habe jetzt mal die Unterdruckanlage optisch in Augenschein genommen. Der Anschluss am Warmlaufregler war nicht richtig (Schelle bzw Schlauch verschlissen) dichtet nicht mehr richtig.
Die anderen Anschlüsse alle soweit optisch ok.
Hier war doch mal die Rede von Leckagesuchspray. Hilft das hier bei der Unterdruckanlage auch?
Kann ich das Zweiwegeventil direkt auch prüfen?
Gruss Uwe
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Beitrag von brainless »

Prüfung lt. RLF: Öltemperatur 80°C, Motor laufen lassen, Vollastschalter betätigen, Zweiwegeventil muss "hörbar" schalten.

Thomas
200er Fan
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 268
Registriert: 22.12.2004, 20:39
Wohnort: Gütersloh

Beitrag von 200er Fan »

Alle klar, werde das Morgen mal prüfen und hoffe ich auch richtig "hinhören" ;)
Danke Thomas für die schnelle Antwort.

Uwe
Antworten