C4 v6 - klackern ausm motorraum.
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
moloch
C4 v6 - klackern ausm motorraum.
tja.. mein C4 klackert aus dem motorraum als würd er im trocknen laufen (hydrostössel?).. öl is natürlich genug drin. is der C4 mit 174psigen v6... was meint ihr, kann ich dagegen unternehmen? es steht bald ein großes service an. inzugedessen würde ich diesen mangel gerne beheben.
-
moloch
- Sedl
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2117
- Registriert: 24.01.2005, 17:55
- Wohnort: Eggenfelden & Minga
- Kontaktdaten:
Also wenns noch die ersten sind bzw. dein AAH vor 95 gebaut wurde dann würd ich die tauschen, die von den frühen Modellen hängen sehr gerne, dann klackerts auch, dürften auch nicht so teuer sein!
Ich würd auch mal die Krümmer ansehen wenn du eh bei bist ob nicht die Krümmerdichtung defekt ist oder ein Bolzen gerissen ist.
Wenn das der Fall ist würde das Geräusch allerdings im Schubbetrieb fast weggehen.
Sonst fällt mir grade nichts mehr ein, je nach Laufleistung können natürlich auch die Hydros selber defekt sein, glaub ich jetzt aber eher nicht.
Gruß,
Christoph
Ich würd auch mal die Krümmer ansehen wenn du eh bei bist ob nicht die Krümmerdichtung defekt ist oder ein Bolzen gerissen ist.
Wenn das der Fall ist würde das Geräusch allerdings im Schubbetrieb fast weggehen.
Sonst fällt mir grade nichts mehr ein, je nach Laufleistung können natürlich auch die Hydros selber defekt sein, glaub ich jetzt aber eher nicht.
Gruß,
Christoph
Diese Ventile sind nicht teuer und der Austausch simpel: Ventildeckel ab, Plastikabdeckung raus, dann liegen sie da. Vorsicht beim Rausschrauben, da springt gerne ein kleines Federchen heraus.moloch hat geschrieben:einfach mal auf gut glück austauschen?
Da fallen mir spontan die Kats ein, die für ihr brüchiges Innenleben bekannt sind. Wenn Du von draussen dagegen kloppst und es drinnen rappelt, ist mindestens einer hin, übrigens wohl meistens der rechte.moloch hat geschrieben:welche teile könnten den die leistung aufgrund von altersschwäche einschränken? die würd ich dann auch gleich mitmachen... fällt bei der menge nicht mehr ins gewicht =(
Grüße
Christoph
-
Elektronikfuzzi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1620
- Registriert: 05.11.2004, 15:08
- Wohnort: bei Berlin
ich bin zwar kein V6 Spezi - aber sicher meint ihr das hier?:
http://audi100.selbst-doku.de/Main/KlappernDesMotors
Ansonsten las ich was davon, daß das Saugrohr an den älteren V6 Motoren gern mal klappern soll...
Gruß Manna
http://audi100.selbst-doku.de/Main/KlappernDesMotors
Ansonsten las ich was davon, daß das Saugrohr an den älteren V6 Motoren gern mal klappern soll...
Gruß Manna
Nein, es handelt sich um diese Geschichte:Elektronikfuzzi hat geschrieben:ich bin zwar kein V6 Spezi - aber sicher meint ihr das hier?:
http://audi100.selbst-doku.de/Main/KlappernDesMotors
http://www.audifaq.info/viewtopic.php?t ... 8b7fee396e
Bei den kleinen 2.6 V6 gibt es das Problem, dass das Saugrohr innen mit einer Plastikverkleidung versehen ist, die sich aus Altersgründen irgendwann in Wohlgefallen auflöst. Die Plastikteile verschwinden dann im Ansaugtrakt und damit in den Brennräumen. Daraus sind schon Motorschäden entstanden.Elektronikfuzzi hat geschrieben:Ansonsten las ich was davon, daß das Saugrohr an den älteren V6 Motoren gern mal klappern soll...
Grüße
Toffie

