Unterschied Klemmen 75 und X?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Unterschied Klemmen 75 und X?

Beitrag von mAARk »

Hallo,

Die Zeichnung vom Zündanlassschalter ist in vielen Stromläufplänen (zumindest vom Audi 100 C4 AAR 1992, ich glaube auch beim Typ 44) nicht korrekt.

Der Schalter hat vier Stellungen:
0 = Schlüssel abgezogen
1 = Schlüssel eingesteckt
2 = Zündung
3 = Anlassen

Ich habe hier eine Zeichnung, vor Jahren von einem Forenmitglied bekommen (StefanS?) :

Bild

Kl. 86s ist die Schlüsselüberwachung (geht an den Radiowarnsummer, Innenlichtpaket usw.).
Kl. P ist vermutlich die Schalthebelsperre bei Automatikgetriebe. (Ich dachte allerdings, die ist mechanisch?)
[EDIT 3: falsch, Kl. P ist Parklicht.]
Kl. 50 ist Anlasser-Schaltplus.

Hier wird nun leider nicht unterschieden zwischen Kl. 75 und Kl. X.

Dem Stromlaufplan meines Audi entnehme ich, dass Kl. X per Schließerrelais (sog. Entlastungsrelais X-Kontakt) an Kl. 30 gelegt wird, wenn Kl. 75 im ZAS bei Stellung 2 an Kl. 30 gelegt wird. Kl. 75 dient also als Schaltplus für das X-Relais. Bei Stellung 3 vom ZAS werden Kl. 75 und X beide wieder ausgeschaltet.

Sprich: Kl. 75 und Kl. X sind ein- und dasselbe, wobei Kl. 75 nur vom ZAS selbst geschaltet wird, während Kl. X zusätzlich vom X-Relais geschaltet wird.

Von Kl. 75 wird (beim C4 AAR 1992) NUR der Schaltstrom (Kl. 86) vom Hupenrelais abgegriffen, sonst nichts.

[EDIT 1: mein Fehler, es wird auch das Plus für den Lichtschalter hier abgegriffen.]

Laut DIN 72552 ist Kl. 75 "Radio, Zigarrenanzünder". Bei unseren Audis hängen aber die Anzünder und das Radio direkt an Kl. 30.

Wofür genau ist also Kl. 75, im Gegensatz zu Kl. X? Warum hat man das Schaltplus vom Hupenrelais nicht einfach auch an Kl. X gehängt? Oder ist es nicht zulässig, zwei Relais hintereinander zu hängen?

[EDIT 2: warum hat man den Lichtschalter nicht auch an Kl. X gehängt, sondern direkt an Kl. 75 vom ZAS? Das belastet doch nur den ZAS.]

Zur Beseitigung der allerletzten Klarheiten gibt es dann im Stromlaufplan unserer Audis sogar noch Kl. 75x (Kl. X unabgesichert, typisch sw/ge) und Kl. 75a (Kl. X abgesichert, typisch bl/ro) ...

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

mark, ist parklicht nicht bei abgezogenem schlüssen den blinker zu einer seite zu setzen ? das sollte ja dann nicht bei allen zündschloßstellungen den gleichen effekt haben. bei zündung an blinkt man, bei gezogenem schlüssel setzt du damit den jeweiligen scheinwerfer unter standlicht

Grüße

der Mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Hi,

http://audi100.selbst-doku.de/Main/Z%FCndanlassschalter

Da steht erst mal wie alles funktioniert. Was genau möchtest du jetzt wissen? Warum es eine Klemme 75 gibt?
Bild

Bild
Zuletzt geändert von Uwe am 02.10.2008, 14:48, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Genau, Mike, deswegen hatte ich mein EDIT-3 auch nochmal editiert. Ich hatte "Parklicht" und "Standlicht" verwechselt. Jetzt ist mir klar: Kl. P ist die Stromzufuhr für genau dieses von dir beschriebene Feature - daher auch nur in Stellung 0 und 1, sonst würde beim Blinken jedesmal das Parklicht mitleuchten. :P Übrigens, dies Feature hatte damals mein Typ 43, aber mein C4 hat's nicht. Irgendwo hat Audi ZA da was umgefriemelt... Aber das nur nebenbei.

Bleibt die eigentliche Eingangsfrage, warum bei unseren Autos
Kl. 75 (direktes Plus bei Stellung 2 vom ZAS an Lichtschalter und Hupenrelais) und
Kl. X (relaisgeschaltetes Plus bei Stellung 2 vom ZAS an alle anderen Großverbraucher)
separate Klemmen sind.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

mAARk hat geschrieben:Bleibt die eigentliche Eingangsfrage, warum bei unseren Autos
Kl. 75 (direktes Plus bei Stellung 2 vom ZAS an Lichtschalter und Hupenrelais) und
Kl. X (relaisgeschaltetes Plus bei Stellung 2 vom ZAS an alle anderen Großverbraucher)
separate Klemmen sind.
Weil eine Stromentnahme (ausser zur Ansteuerung)an der Klemme 75 nicht zulässig ist.
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Benutzeravatar
MainzMichel
Projektleiter
Beiträge: 2801
Registriert: 08.02.2006, 08:47
Wohnort: Selzen bei Mainz

Beitrag von MainzMichel »

Hallo mAARk!

Die SLP vom C4 sind nicht korrekt. Mir war das auch irgendwann mal aufgefallen und ich habe mir die Zeichnung dementsprechend geändert:

Bild

Was den Unterschied Kl. 75/Kl. X angeht: Elektrisch gesehen gleich, nur das die Kl. X über ein Relais geschaltet ist. Warum Audi das Licht da nicht auflegte, blieb mir bisher auch schleierhaft.

Adios
Michael
Bild                                      Bild
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik     Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Uwe hat geschrieben:Weil eine Stromentnahme (ausser zur Ansteuerung)an der Klemme 75 nicht zulässig ist.
Tja, guter alter Mann, :P dann erklär mir und Michel bitte mal, warum der Eingang X (ja, der ist sogar extra als X gekennzeichnet!) vom Lichtschalter eben nicht an Kl. X liegt, sondern direkt an Kl. 75 vom ZAS.

@ Michel: danke, werde es mir auf meinem ausgedruckten SLP daheim auch so eintragen. PDF lässt sich ja leider nicht bearbeiten...

Ciao,
mAARk
[EDIT: wenn man das (doppelte) Lichtupdate gemacht hat, stimmt's wieder. Dann trägt Eingang X vom Lichtschalter tatsächlich nur die Ansteuerungsströme der Abblend- und Fernlichtrelais.]
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Hi,

dazu fällt mir eben auch nix ein. :-)
Ich hab meine Weisheit aus der Ausstattungsrichtline von einem VW T5.
Dort steht es so geschrieben.
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Antworten