Die Zeichnung vom Zündanlassschalter ist in vielen Stromläufplänen (zumindest vom Audi 100 C4 AAR 1992, ich glaube auch beim Typ 44) nicht korrekt.
Der Schalter hat vier Stellungen:
0 = Schlüssel abgezogen
1 = Schlüssel eingesteckt
2 = Zündung
3 = Anlassen
Ich habe hier eine Zeichnung, vor Jahren von einem Forenmitglied bekommen (StefanS?) :

Kl. 86s ist die Schlüsselüberwachung (geht an den Radiowarnsummer, Innenlichtpaket usw.).
Kl. P ist vermutlich die Schalthebelsperre bei Automatikgetriebe. (Ich dachte allerdings, die ist mechanisch?)
[EDIT 3: falsch, Kl. P ist Parklicht.]
Kl. 50 ist Anlasser-Schaltplus.
Hier wird nun leider nicht unterschieden zwischen Kl. 75 und Kl. X.
Dem Stromlaufplan meines Audi entnehme ich, dass Kl. X per Schließerrelais (sog. Entlastungsrelais X-Kontakt) an Kl. 30 gelegt wird, wenn Kl. 75 im ZAS bei Stellung 2 an Kl. 30 gelegt wird. Kl. 75 dient also als Schaltplus für das X-Relais. Bei Stellung 3 vom ZAS werden Kl. 75 und X beide wieder ausgeschaltet.
Sprich: Kl. 75 und Kl. X sind ein- und dasselbe, wobei Kl. 75 nur vom ZAS selbst geschaltet wird, während Kl. X zusätzlich vom X-Relais geschaltet wird.
Von Kl. 75 wird (beim C4 AAR 1992) NUR der Schaltstrom (Kl. 86) vom Hupenrelais abgegriffen, sonst nichts.
[EDIT 1: mein Fehler, es wird auch das Plus für den Lichtschalter hier abgegriffen.]
Laut DIN 72552 ist Kl. 75 "Radio, Zigarrenanzünder". Bei unseren Audis hängen aber die Anzünder und das Radio direkt an Kl. 30.
Wofür genau ist also Kl. 75, im Gegensatz zu Kl. X? Warum hat man das Schaltplus vom Hupenrelais nicht einfach auch an Kl. X gehängt? Oder ist es nicht zulässig, zwei Relais hintereinander zu hängen?
[EDIT 2: warum hat man den Lichtschalter nicht auch an Kl. X gehängt, sondern direkt an Kl. 75 vom ZAS? Das belastet doch nur den ZAS.]
Zur Beseitigung der allerletzten Klarheiten gibt es dann im Stromlaufplan unserer Audis sogar noch Kl. 75x (Kl. X unabgesichert, typisch sw/ge) und Kl. 75a (Kl. X abgesichert, typisch bl/ro) ...
Ciao,
mAARk









