Hallo erstmal ...
heute hatte ich wieder Zeit mich mit dem BC rumzuärgern, da meine bisherigen Versuche alle erfolglos waren.
Der erste Versuch war der Anschluss laut dem Stromlaufplan, den der Floh hier eingestellt hat: Kabel gebastelt, provisorisch angeschlossen, Motor gestartet --> BC-Anzeige 0.0.
Heute der zweite Versuch nach dem Anschlussschema von Gerhard: BC-Pin 5 an STG-Pin 10 und BC-Pin 9 an STG-Pin 23, Motor gestartet --> BC-Anzeige 0.0.
Dritter Versuch: BC-Pin 5 an STG-Pin 10 und BC-Pin 9 an STG-Pin 17 (mittlerer Anschluss von Stauscheibenpoti), Motor gestartet --> BC-Anzeige 0.0.
Weil ich dringend zum Einkaufen musste habe ich das KI und die Anschlüsse alle so gelassen und plötzlich, nach ca. 300 m zeigt der BC einen Verbrauchswert an

. Es waren zwar 50,5 Liter, aber immerhin. Da die Kabel eh nur so angesteckt waren, habe ich noch vor dem Geschäft die alte Verbindung wieder hergestellt und auf der Heimfahrt hat der BC doch tatsächlich annehmbare Verbrauchssignale geliefert

.
Mein Fehler war, dass ich den BC immer nur im Stand ausprobiert habe.
Die Werte machen mich allerdings noch ein wenig stutzig. Wenn ich vom Gas gehe (Schubabschaltung), sollte dann der Verbrauch nicht auf 0 gehen? Da zeigt er immer ein Minimum von 1,5 l an. Und auch im Standgas geht der Verbrauch nicht unter 2,5 l. Ist das richtig so? Das bin ich vom Golf von meinem Vater anders gewohnt. Ob die anderen Verbrauchswerte stimmen, kann ich jetzt noch nicht beurteilen. Meine Codierbrücke ist übrigens eine 100R.
Hier noch mal wie es jetzt angeschlossen ist:
MKB --> RT, STG --> KE-Jetronic
BC-Pin 6 --> STG-Pin 14, Pin war schon belegt
BC-Pin 7 --> STG-Pin 17, Pin war schon belegt
BC-Pin 8 --> STG-Pin 18, Pin war schon belegt
BC-Pin 9 --> STG-Pin 23, Pin war unbelegt
Vielleicht kann mir jetzt noch jemand sagen, ob das mit der Verbrauchsanzeige bei Standgas bzw. wenn ich vom Gas gehe so richtig ist, und ob die Codierbrücke 100R überhaupt die Richtige ist.
Vielen Dank für Eure Hilfe
und viele Grüße aus Traunstein
Manfred