BC/AC nachrüsten - Probleme mit Kabel

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Mani + 100er

BC/AC nachrüsten - Probleme mit Kabel

Beitrag von Mani + 100er »

Hallo Forum,

nachdem ich in der SD einen schönen Beitrag übers Nachrüsten von Bordcomputer und Autocheck gefunden habe (AC BC nachrüsten), wollte ich meinem Schiff (100er Avant, RT, BJ 89) auf seine alten Tage was gutes tun und ihm ein neues KI spendieren.

Ein Kombi-Instrument mit BC und AC, sowie den zugehörigen Lenkstockschalter habe ich schnell bekommen. :D Aber als ich ans Einbauen gehen wollte, habe ich festgestellt, dass bei mir weder das Kabel für den Schalter, noch die beiden Kabel (zwei kleinere schwarze Stecker am KI) vorhanden sind. :-(

Als ich den netten Menschen, von dem ich die Teile habe, nach den Kabeln gefragt habe, hat er gemeint, da bräuchte ich den ganzen Kabelbaum unter dem Armaturenbrett neu. :cry:

Kann mir hier jemand weiterhelfen, was ich alles brauchen würde, bzw. ob es überhaupt möglich ist, den BC und das AC zum laufen zu bringen.

Vielen Dank schon mal und hoffentlich viele positive Antworten.
Mani
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2871
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Re: BC/AC nachrüsten - Probleme mit Kabel

Beitrag von Gerhard »

Mani + 100er hat geschrieben: Als ich den netten Menschen, von dem ich die Teile habe, nach den Kabeln gefragt habe, hat er gemeint, da bräuchte ich den ganzen Kabelbaum unter dem Armaturenbrett neu. :cry:
Nicht nur, sondern auch den richtigen Codestecker für deinen Motor, sonst zeigt das BC Unsinn an.

Beim AC hast Du entweder die Möglichkeit VOLLSTÄNDIG aufzurüsten mit allen Gebern, Lampenmessern und Füllstandssensoren oder aber Signale auf Masse zu legen, deren Geber Du nicht nachrüsten willst.

Bzgl. BC brauchst Du die entsprechende Kabellage um je nach Motor entweder das Signal durch einen Stauscheibenpoti zu ermitteln (z.B. beim KU, MC so) oder es aber vom MSTG abzugreifen (NF, 220V usw)

Übrigens kann man auf den zwei Bildern in der SD nichts erkennen. Sieht aus wie Fernsehbildstörung :?



Grüße

Gerhard
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Mani + 100er

Beitrag von Mani + 100er »

Hallo Gerhard,

Danke für Deine Antwort. Das hört sich allerdings nach ziemlich viel Aufwand an.

Nach ein paar Stunden Suchen hab ich schon mal herausgefunden, dass ich für das Verbrauchssignal bei meinem Audi mit MKZ RT und KE-Jetronik drei Kabel zum Stauscheibenpoti brauche.
Die Codierbrücke ist eine 100R, die sollte für meinen Motor eigentlich auch passen.

Das mit dem Kabelbaum hört sich allerdings nicht so gut an. Kann mir jemand sagen was da alles gemacht werden müßte? Und muss der Kabelbaum von einem RT sein oder geht da auch ein anderer?

Beim AC wäre es natürlich schön, wenn alles auch funktionieren würde was das Teil bietet. Ich wäre aber auch schon mit den Grundfunktionen zufrieden.

Ich weiß wirklich nicht, ob ich mir das alles antun soll, andererseits liegt das KI und der Lenkstockschalter ja schon mal da ...

Grüße
Mani
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2871
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard »

Gude,

*geht*. Es kommt darauf an, ob man sich an Elektrik dran traut :)

Ich bin ja eher mehr der Elektrikbastler, sodass ich sowas gnadenlos originalgetreu einbaue mit allem was dazu gehört :)

Allerdings würde es m.E. für den Anfang auch die "einfache" Variante tun, die in der SD beschrieben wurde.

Kannst Du mal von dem Codestecker namens R ein Foto von beiden Seiten machen und mir zuschicken?

Ich hoffe mal, dass deine Stauscheibe schon einen Poti eingebaut hat?
Wenn nicht, müsste der für das BC-Signal nachgerüstet werden :roll:

Was man letztendlich alles an Kabeln mindestens braucht, um ein "Kassengestell" zum AC/BC Betrieb zu überreden, habe ich aktuell auch noch nicht im Blick, da ich mich gerade damit aktuell erst beschäftige.

Zumindest die Leitung KI=> Lenkstockhebel (BC) sowie der Stecker für die "fehlenden zusätzlichen" AC Funktionen müssten nachgerüstet und Adapterkabelsätze erstellt werden.

Grüße

Gerhard
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Mani + 100er

Beitrag von Mani + 100er »

Der Elektroniker schlechthin bin ich nun nicht gerade, aber wenn alle Stricke reißen, dann hilft mir mein Schwager weiter, der ist Elektromeister und bastelt auch ständig an seinem BMW.
Ich bin ja eher mehr der Elektrikbastler, sodass ich sowas gnadenlos originalgetreu einbaue mit allem was dazu gehört
Das ist auch meine Meinung!

Den Codierstecker nehme ich morgen mit zur Arbeit und lass ihn von unserem Fotografen ablichten da ich keine Digicam habe. Soll ich Dir das Bild per PN schicken oder hier einstellen?

Ob die Stauscheibe ein Poti hat weiß ich nicht, aber nächste Woche wird mein Schiff auf Autogas umgerüstet und vielleicht braucht man dazu ja eines. Auf jeden Fall frage ich dann mal nach.

Am meisten Kopfzerbrechen macht mir nach wie vor der Kabelbaum. Blauäugig wie ich bin (mit meinen braunen Augen), war ich der Meinung, dass die Kabel für die Bedienung vom BC schon vorhanden sind und nur noch ein paar Sensoren nachgerüstet werden müssen.

Gruß
Mani
Patrick 85

Beitrag von Patrick 85 »

Hallo ich habe meinen Kabelbaum fürs AC vom Schrottplatz den ganzen Kabelbaum mitgenommen und zuhause ausenandergefriemelt das AC funktioniert und es ist auch alles bis auf das Lampenkontrollgerät angeschlossen.Nur mit dem BC kämpfe ich noch habe einen TDI (1T).

gruß Pa :-) trick
Benutzeravatar
Floh
Projektleiter
Beiträge: 2753
Registriert: 05.11.2004, 11:18
Wohnort: ...bei den echten Mozartkugeln...

Beitrag von Floh »

Hallo

kann dir die Stromlaufpläne geben:

Bild

Bild


Codierstecker am Tacho muss der vom 20V sein, anscheinend geht beim RT/NF kein anderer.

Für Verbrauch musst du dann eine Kabel vom Codierstecker (ich glaub das war PIN 5) in den Beifahrerfussraum legen, das du dann an PIN 10 am SG dazuklemmst.

LG. Floh
Schöne Grüße aus der Mozartstadt, Floh
Mani + 100er

Beitrag von Mani + 100er »

Hallo an Alle ...
... und vielen Dank für Eure Hinweise.

Vor allem die Stromlaufpläne könnten mir weiterhelfen. Anhand derer könnte man die Verkabelung ja selber durchführen, also ohne neuen Kabelbaum, oder?

Was mich noch stutzig macht ist das Verbrauchssignal. Floh schreibt: Pin 5 vom BC an Pin 10 vom SG. Das gilt für die KE-III-Jetronic. Mein RT hat aber doch die KE-Jetronic verbaut, oder gehe ich hier falsch? Denn dann müsste ich das Verbrauchsignal von Pin 18, 17 und 14 vom SG nehmen, da diese mit dem Geber verbunden sind.

Hier sind noch die Bilder von meinem Codierstecker. Vielleicht kann mir jemand sagen ob der passt.


Bild

Bild

@Floh: Bist gar nicht so weit weg von mir. Ich schätze mal so 35-40 km. Und nachträglich meine besten Glückwünsche zur Hochzeit.

Viele Grüße
Mani
Benutzeravatar
Floh
Projektleiter
Beiträge: 2753
Registriert: 05.11.2004, 11:18
Wohnort: ...bei den echten Mozartkugeln...

Beitrag von Floh »

Mani + 100er hat geschrieben:
@Floh: Bist gar nicht so weit weg von mir. Ich schätze mal so 35-40 km. Und nachträglich meine besten Glückwünsche zur Hochzeit.

Viele Grüße
Mani
hy

Bzgl. der PINS, mir wurde es so gesagt.

ja stimmt, sehe ich erst jetzt.

Danke der Glückwünsche.

LG. Floh
Schöne Grüße aus der Mozartstadt, Floh
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2871
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard »

Hallo zusammen,

gestern Abend habe ich *endlich nach Jahren des wollens* in einer "Gebrüder-Schnellschuß" Aktion auch AC und BC im roten NF nachgerüstet.
Die Kabel vom AC-Kabelsatz funktionieren alle. Jedenfalls konnten die *Fehler werkzeuggerecht provoziert* werden :D
Was bei den ganzen Nachrüstungsanleitungen nie erwähnt wird, ist dass das AC ja das bisherige Öldruckkontrollgerät ersetzen soll. Daher darf dieses auch nicht eingebaut bleiben, sonst hagelt es nach wie vor Fehlermeldungen im AC. Der weißgraue Draht am Pin2 des Öldruckrelaishalters muss mit der weißgrauen Leitung vom AC-Kabelsatz verbunden werden (Ölkännchen=Öldruckschalter 1,8bar).

AC ist soweit alles absolt null Problem. Dieser Tage wird noch das Lichtkontrollgerät vorne hinter den "Olli"-Lichtupdate-Satz geklemmt, sowie der Heckkabelsatz für Rückleuchten/Bremse nebst Lampenkontrolle hinten nachgerüstet, dann kann ich die fehlenden Signale auch korrekt liefern.


Was mich tierisch annervt ist, dass ich den BC ums verrecken nicht zum Laufen bringe.
Ich hatte mir wie auch beim AC den betreffenden Kabelsatzteil aus einem alten Kabelbaum seziert und neu zusammengestellt als "M-Kabelsatz". Die KI-Einheit als auch die Kabelsätze waren ursprünglich von einem 10V-MC gewesen. Kodierstecker habe ich auf die Variante 100R umgelötet(=NFQ Sport S743). Dann habe ich vom Motorsteuergerät (NF) Pin10(Verbrauchssignal) sowie 23 (Pin2 Stauscheibenpoti) lt. original-Kabelplan Leitungen rausgezogen und an die entsprechenden Pins bl/sw=Pin10 MSTG sowie ge/bl=Pin23 dran gehängt.
Leider zeigt der BC kein sinnvolles Verbrauchssignal an. Anscheinend kann er mit den Informationen nichts anfangen :?

Die Frage ist halt warum?
Hat der 220v bzw. NF doch noch eine andere Elektronikplatine, oder irgendwo Jumper auf den Platinen gesetzt, die dem BC sagen, dass da was von einer Poti-Steuerung bzw. Ladedruckanzeige kommen soll ?


Hat jemand dazu noch Tipps?

Oder muss ich ggf. doch ein komplettes KI vom 220v/NF haben, damit das Signal ausgewertet wird?

Viele Grüße

Gerhard
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
DaD.SmurF

Beitrag von DaD.SmurF »

Guten Abend,

ich bin jetzt auch dabei bei mir AC/BC nachzurüsten. Denn endlich habe ich mein amerikanisches KI mit Meilenangabe bekommen. Bin jetzt mal gespannt ob das alles so funktioniert wie es soll... ;) Ist zwar aus einem Turbomotor, aber ich denke wenn ich den Codierstecker umgelötet habe müsste es auch mit meinem NF funktionieren. We'll see...

Jetzt habe ich noch eine Frage, und zwar bin ich auf der Suche nach dem Schaltplan vom AC. Fürn BC ist ziemlich klar, da benötige ich ja nur die Pins vom Schalter und vom Verbrauchssignal vom Steuergerät. Der Rest bleibt unbelegt.
Beim AC jedoch habe ich den 14pol. Stecker am KI, und leider noch gar keine Belegung dazu. Kann mir vielleicht jemand weiterhelfen?

Auch von den Lampensteuergeräten würde mich mal ein Schaltplan interessieren.

Welche Funktionen überwacht denn das AC eigentlich genau? Und welche Sensoren sind da verbaut?

Vielen Dank für eure Hilfe!

ByE DaD
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

Moin

alsoooo

1) bei einigen Gamma und allen Delta zeigt es die Radiofrequenz, Stereosymbol oder TAPE bei Cassette an ...> im roten 10-poligen ISO-Block die Kabel lila,gelb und grün ...

2) Brems- und Hydraulikanlage ...

3) Kühlmitteltemperatur/Kühlmittelstand ...

4) Motor Öldruck ... AC-internes Öldruckrelais (auch Steuergerät für Öldruckkontrolle genannt, im SLP J114) sonst extern im Relaisträger wenn ich nicht irre

5) Bremslicht ...

6) Abblendlicht bzw. Rücklichtlampe defekt ...

7) Bremsbelag verschlissen ...

8) Waschwasser ...

9) Kraftstoff ...

10) Batteriespannung zu niedrig/zu hoch .


:wink:

edit : hast PN
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2871
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard »

DaD.SmurF hat geschrieben: Ist zwar aus einem Turbomotor, aber ich denke wenn ich den Codierstecker umgelötet habe müsste es auch mit meinem NF funktionieren. We'll see...
aber denke daran, den Codestecker 100D zu verbauen. Nur der vom 220v läuft bei Turbo-KIs in Verbindung mit dem NF Motor.

Beachte auch

http://forum.group44.de/viewtopic.php?t ... odestecker

Viele Grüße

Gerhard :)
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Benutzeravatar
Floh
Projektleiter
Beiträge: 2753
Registriert: 05.11.2004, 11:18
Wohnort: ...bei den echten Mozartkugeln...

Beitrag von Floh »

Mani + 100er hat geschrieben: Was mich noch stutzig macht ist das Verbrauchssignal. Floh schreibt: Pin 5 vom BC an Pin 10 vom SG. Das gilt für die KE-III-Jetronic. Mein RT hat aber doch die KE-Jetronic verbaut, oder gehe ich hier falsch? Denn dann müsste ich das Verbrauchsignal von Pin 18, 17 und 14 vom SG nehmen, da diese mit dem Geber verbunden sind.

Viele Grüße
Mani
Hy Mani,

hast du es probiert mit den 3n PINS?
geht das so?
ich hab jetzt schon etliche Pins durchprobiert, aber gehn tut er immer no ned.

LG. Floh
Schöne Grüße aus der Mozartstadt, Floh
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2871
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard »

Hallo Floh,

bei was für einem Motor?

Bei KEIII (NF) wird NUR Pin 10 benötigt, sowie Codestecker 100D!
Bei der KE-Jet wird neben Pin 10 Pin 23 (Mittelanschluss Stauscheibenpoti) benötigt.

Grüße

Gerhard
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Benutzeravatar
Floh
Projektleiter
Beiträge: 2753
Registriert: 05.11.2004, 11:18
Wohnort: ...bei den echten Mozartkugeln...

Beitrag von Floh »

Hy GL.

beim RT.
also 10 und 23 an 5 vom BC?
Danke
Floh
Schöne Grüße aus der Mozartstadt, Floh
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2871
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard »

Hallo Floh:


MSTG=>Stecker BC
10=>5
23=>9

Codestecker beim RT?

Hmm, ich würde vielleicht mal den für den MC-Turbo testen (Bauchgefühl).

Ob man das Turboteil überhaupt bei einer KE zum laufen bringt, kann ich mangels Testmöglichkeiten überhaupt nicht sagen :?

Grüße

Gerhard
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Benutzeravatar
Floh
Projektleiter
Beiträge: 2753
Registriert: 05.11.2004, 11:18
Wohnort: ...bei den echten Mozartkugeln...

Beitrag von Floh »

Ahoi Gl

der 100D vom 20V rennt nicht? den hab ich drinnen.
werds zumindest am woen gleich mal probierenobs mit dem geht ...

LG.
Floh
Schöne Grüße aus der Mozartstadt, Floh
DaD.SmurF

Beitrag von DaD.SmurF »

Gerhard hat geschrieben:
DaD.SmurF hat geschrieben: Ist zwar aus einem Turbomotor, aber ich denke wenn ich den Codierstecker umgelötet habe müsste es auch mit meinem NF funktionieren. We'll see...
aber denke daran, den Codestecker 100D zu verbauen. Nur der vom 220v läuft bei Turbo-KIs in Verbindung mit dem NF Motor.

Beachte auch

http://forum.group44.de/viewtopic.php?t ... odestecker

Viele Grüße

Gerhard :)
Ohje, langsam wirds durcheinander mit den 3 Freds... ;) Also laut dem anderen Fred (nicht dem, den du oben gepostet hast, sondern den, den du IN dem oben gepostet hast... (aaaaaaahhhh) ), also der Liste mit den unterschiedlichen Codiersteckern, gibt es keinen 100D. Ich schätze du meinst den vom KE3-NF!?

Also ich fasse mal zusammen:

Der Tacho von einem Turbo (165 PS), US-Version mit dem Codierstecker 100L soll ich einen "deutschen" NF. Also Umlöten auf 100 bzw 100D!? Dann müsste theoretisch alles funktionieren, wenn ich das Verbrauchssignal von Pin10 am MSG abgreife!? Oder ist das genau die Variante, die noch niemand getestet hat? Also Turbo-KI in NF-KI?

Wow, das klingt alles richtig verwirrend... :D Ich hoff es blickt noch jemand... :)

ByE DaD

PS: @level44: Danke für die PN, sehr genial! :)
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2871
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard »

Smurfi,

ich hatte in irgendeinem der Freds doch schon zusammengefasst.

Der NF hat eine KE3-Jetronic, dessen Verbrauchssignal aus dem MSTG direkt erzeugt wird (im Gegensatz zu den K(E)-Jetronic Motoren , die einen Poti am Mengenteiler dafür benötigen).

Wenn Du einen AC/BC-KI vom Turbo nimmst (egal welchen!) und baust den in den NF ein, dann MUSST Du den Codestecker auf 100D (220V-Motor mit MPI) umlöten. Das hat den Grund, weil in dem Turbo-KI kein Codestecker läuft, der von einem Sauger stammt, sondern ausschließlich nur die Turbo-Codestecker.

Preisfrage:
Welcher Turbo generiert auch ein digitales Verbrauchssignal wie die KEIII am Pin10 des MSTG?
Antwort: Nur der 220V erzeugt durch das MSTG ein Verbrauchssignal, also Stecker 100D verwenden. Dabei Pin 10 vom MSTG mit passendem Blau/schwarzen Kabel des Turbo-BC-Kabelsatzes verbinden.
Momentanverbrauchsanzeige geht bei den Turbo-KIs dann allerdings nicht.

Besonderheit Smurf-KI:
Du hast nun zusätzlich noch ein US-KI, dass im BC also die Angaben in Meilen rechnet. Um es perfekt zu machen, bräuchtest Du also einen Codestecker vom 220v US-Version. Mit dem 100D müsste nach meiner aktuellen Kentnisslage das BC in km rechnen.

Grüße

Gerhard
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
DaD.SmurF

Beitrag von DaD.SmurF »

Gerhard hat geschrieben:Wenn Du einen AC/BC-KI vom Turbo nimmst (egal welchen!) und baust den in den NF ein, dann MUSST Du den Codestecker auf 100D (220V-Motor mit MPI) umlöten. Das hat den Grund, weil in dem Turbo-KI kein Codestecker läuft, der von einem Sauger stammt, sondern ausschließlich nur die Turbo-Codestecker.

Besonderheit Smurf-KI:
Du hast nun zusätzlich noch ein US-KI, dass im BC also die Angaben in Meilen rechnet. Um es perfekt zu machen, bräuchtest Du also einen Codestecker vom 220v US-Version. Mit dem 100D müsste nach meiner aktuellen Kentnisslage das BC in km rechnen.

Grüße

Gerhard
Stand wohl gestern ein bisschen neben mir... :) Ist klar mit dem Turbo-Kotstecker... ;)

Jetzt müsste man nur so einen Stecker vom 220V-US finden. Aber letztendlich ist m.E. nach der BC in der EU-Version praktischer. Man würde ja doch immer in KM umrechnen... ;) Auf dem Tacho selber sind ja auch Meilen UND km drauf.

Interessant wäre es, ZWEI Codestecker einzubauen. Also einmal US und einmal EU, mit einem Schalter zum Umschalten (hab hier noch ein Relais rumliegen das mit einem Steuerstromkreis gleichzeitig 8 Arbeitsstromkreise schaltet ;) ). Aber ich schätze entweder fliegt mir der BC um die Ohren, oder es wird jedesmal resetet...
Mani + 100er

Beitrag von Mani + 100er »

Hallo erstmal ...

heute hatte ich wieder Zeit mich mit dem BC rumzuärgern, da meine bisherigen Versuche alle erfolglos waren. :(

Der erste Versuch war der Anschluss laut dem Stromlaufplan, den der Floh hier eingestellt hat: Kabel gebastelt, provisorisch angeschlossen, Motor gestartet --> BC-Anzeige 0.0. :twisted:

Heute der zweite Versuch nach dem Anschlussschema von Gerhard: BC-Pin 5 an STG-Pin 10 und BC-Pin 9 an STG-Pin 23, Motor gestartet --> BC-Anzeige 0.0. :twisted:

Dritter Versuch: BC-Pin 5 an STG-Pin 10 und BC-Pin 9 an STG-Pin 17 (mittlerer Anschluss von Stauscheibenpoti), Motor gestartet --> BC-Anzeige 0.0. :twisted:

Weil ich dringend zum Einkaufen musste habe ich das KI und die Anschlüsse alle so gelassen und plötzlich, nach ca. 300 m zeigt der BC einen Verbrauchswert an :). Es waren zwar 50,5 Liter, aber immerhin. Da die Kabel eh nur so angesteckt waren, habe ich noch vor dem Geschäft die alte Verbindung wieder hergestellt und auf der Heimfahrt hat der BC doch tatsächlich annehmbare Verbrauchssignale geliefert :-D.
Mein Fehler war, dass ich den BC immer nur im Stand ausprobiert habe.

Die Werte machen mich allerdings noch ein wenig stutzig. Wenn ich vom Gas gehe (Schubabschaltung), sollte dann der Verbrauch nicht auf 0 gehen? Da zeigt er immer ein Minimum von 1,5 l an. Und auch im Standgas geht der Verbrauch nicht unter 2,5 l. Ist das richtig so? Das bin ich vom Golf von meinem Vater anders gewohnt. Ob die anderen Verbrauchswerte stimmen, kann ich jetzt noch nicht beurteilen. Meine Codierbrücke ist übrigens eine 100R.

Hier noch mal wie es jetzt angeschlossen ist:
MKB --> RT, STG --> KE-Jetronic
BC-Pin 6 --> STG-Pin 14, Pin war schon belegt
BC-Pin 7 --> STG-Pin 17, Pin war schon belegt
BC-Pin 8 --> STG-Pin 18, Pin war schon belegt
BC-Pin 9 --> STG-Pin 23, Pin war unbelegt

Vielleicht kann mir jetzt noch jemand sagen, ob das mit der Verbrauchsanzeige bei Standgas bzw. wenn ich vom Gas gehe so richtig ist, und ob die Codierbrücke 100R überhaupt die Richtige ist.

Vielen Dank für Eure Hilfe
und viele Grüße aus Traunstein
Manfred
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2871
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard »

Gude,

100R kann für einen RT schon mal gar nicht stimmen, da die nur für KE3-Jet NF in Verbindung mit der passenden AC-Platine vom Sauger läuft.

Wie ich schriebe, beziehen sich meine Angaben immer nur auf die Umrüstung eines Turbo-BCs an einen NF mit KE3-Jetronic. Dazu benötigt man zwingend den 220v Stecker 100<b>D</b>.

Bei den KE-Jet Motoren sieht die Sache anders aus. Da gibt es keine gesicherte Erfahrung welches KI mit welchem Kodestecker läuft.

Hast Du schon mal den 100A für den K-Jet-Turbo 10v probiert?

Der Durchschnittsverbrauch geht immer nur, wenn man mit dem Auto fährt. Wenn er bei Dir im Ladedruck-Display was anzeigt, so ist das Mumpitz.

Grüße

Gerhard
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Mani + 100er

Beitrag von Mani + 100er »

Servus Gerhard,

also Codierbrücke hab ich nichts anderes zum ausprobieren. Ich weiß außerdem nicht mal aus welchem Fahrzeug mein KI ist. Ladedruckanzeige hab ich allerdings nicht, es muss also aus einem Sauger sein.

Das Teil macht mich sowieso noch total fertig. Als ich zum Ausprobieren damit unterwegs war fing die Tachonadel plötzlich an zu hüpfen und der Kilometerzähler sowie der Tageskilometerzähler ging nicht mehr. Ab dem Zeitpunkt hat der BC wieder völlig unsinnige Werte angezeigt (50 l und mehr). Irgendwann lief der Tacho und Kilometerzähler wieder normal und auch der BC hat plötzlich wieder einigermaßen akzeptable Werte geliefert. Hängt das alles irgendwie zusammen?

Übrigens, wenn du dir die Kabelbäume selbst bastelst, mit was für Kabel machst du das?

Viele Grüße aus dem kalten Traunstein
Manfred
fivebanger

Beitrag von fivebanger »

Mani + 100er hat geschrieben:Servus Gerhard,

also Codierbrücke hab ich nichts anderes zum ausprobieren. Ich weiß außerdem nicht mal aus welchem Fahrzeug mein KI ist. Ladedruckanzeige hab ich allerdings nicht, es muss also aus einem Sauger sein.

Das Teil macht mich sowieso noch total fertig. Als ich zum Ausprobieren damit unterwegs war fing die Tachonadel plötzlich an zu hüpfen und der Kilometerzähler sowie der Tageskilometerzähler ging nicht mehr. Ab dem Zeitpunkt hat der BC wieder völlig unsinnige Werte angezeigt (50 l und mehr). Irgendwann lief der Tacho und Kilometerzähler wieder normal und auch der BC hat plötzlich wieder einigermaßen akzeptable Werte geliefert. Hängt das alles irgendwie zusammen?

Übrigens, wenn du dir die Kabelbäume selbst bastelst, mit was für Kabel machst du das?

Viele Grüße aus dem kalten Traunstein
Manfred
Ja das hängt zusammen, sind die beiden Lötpunkte (kalte Lötstellen) wo der Tacho gesteckt ist, sieh mal in der SD, da stehts beschrieben. Lässt sich relativ leicht beheben.

Gruss

Steffen
Mani + 100er

Beitrag von Mani + 100er »

Die Platine habe ich heute komplett nachgelötet. Mal sehen ob´s hilft. Bei der Digitaluhr im Drehzahlmesser hat´s nichts gebracht. Das Teil zeigt immer noch die gleiche Sch... an wie vorher.

Aber kann der hüpfende Tacho den BC beeinflussen?
DaD.SmurF

Beitrag von DaD.SmurF »

Ja, weil der Tacho und der BC ja das gleiche Geschwindigkeitssignal verarbeiten. Wenn das spinnt...... :?
quattro4ever
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 182
Registriert: 18.10.2005, 14:56
Wohnort: Daheim

Frage zum AC/BC

Beitrag von quattro4ever »

Hallo Leute,

ich häng mich hier mal ein. Bitte steinigt mich nicht, aber ist es möglich, bei meinem 100er NF BJ90 ein KI mit AC/BC nachzurüsten und nur die Funktionen des AC zu nutzen statt der Birnchen, der Optik wegen. Der BC müsste bei mir nichts tun, da ich a) keinen Zugang zu einem kompletten Teilesatz habe und b) das in der SD so locker flockig geschrieben is, es aber in wirklichkeit en Haufen Arbeit is. Rein die Nachrüstung des AC zieht mich in Ihren Bann. (AC/BC-KI nachrüsten, nur AC anschließen)

Gruß Alex
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2871
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard »

Hallo,

wenn Du damit leben kannst, dass die Restreichweite immer 2000km ist 8)

Allerdings BC beim NF nachrüsten ist ein absolutes *Lämmerspiel*, das ist am aller schnellsten gemacht. AC erfordert sofern man es richtig macht und es was bringen soll umfangreiche Nachrüstungen von Kabelsätzen insbesondere zur Lampenüberwachung.

Grüße

Gerhard
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
quattro4ever
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 182
Registriert: 18.10.2005, 14:56
Wohnort: Daheim

Beitrag von quattro4ever »

@Gerhard

ich würde mich im AC mit den Standarts zufriedengeben. Öl/Wasser/Bremse + Hydraulik. Lampentest kann man doch gefaket auf immer OK legen. Ist das ein großer Akt? Wenn der BC so einfach ist, wird er natürlich auch angeklemmt.

Gruß Alex
Antworten