Steuerzeiten Dieselnockenwellen Typ 44?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
ly3d
Entwickler
Beiträge: 529
Registriert: 02.12.2005, 11:04
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Steuerzeiten Dieselnockenwellen Typ 44?

Beitrag von ly3d »

Hallo,

hat zufällig jemand die Steuerzeiten der Dieselnockenwellen?
Besonders die vom 1T und NC sowie DE-Motor interessieren mich.
Wie sieht eigentlich das Nockenwellenrad der Dieselmotoren aus?
Ist das konisch und wird nur in einer bestimmten Stellung festgezogen?

Danke
Gruß
Stefan
Fahrbare Untersätze:
Audi 80 typ89 JN --> Sparwunder
Audi 90 typ89 MC 10VT E85 --> KVP
Mazda 626 GW 2.0 16V E85 --> Alltag
Audi A8 D2 2.8 V6 AAH E85 --> Alltag
Bild
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Beitrag von inge quattro »

Hallo Stefan,

also mit den Steuerzeiten selber kann ich dir leider nicht dienen, aber ein paar Info's hätte ich schon, wenn's dir hilft...

Alles auf den DE- Motor bezogen:
- Nockenwellenrad(innen) ist konisch mit Feder(Keil)
- NW- Rad hat 44 Zähne
- AußenD an den Zähnen 132mm
- KleinerD am Konus vom Rad 24,4mm
- GroßerD am Konus vom Rad 30,0mm

Hier noch ein paar Bilder:

Bild


Bild


Bild

Zum Nockenwelle vermessen bin ich leider nicht angerichtet, kann dir höchstens noch die Höhe(Hub) messen,
aber die Steuerzeiten sollte man normal auch beim VAG Händler erfragen können ist ja alles kein Geheimnis mehr...

Bild

Was hast du denn vor?
Diesel- Nockenwelle in den Benziner 10VT :?:

Gruß
Thorsten
Benutzeravatar
ly3d
Entwickler
Beiträge: 529
Registriert: 02.12.2005, 11:04
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von ly3d »

Hallo Thorsten,

danke für die Infos. Ja, ich bin grad am recherchieren ob die Dieselnockenwelle was bringen würde. Wenn Du mal den Hub messen könntest wäre das klasse. :-D Ich hatte jetzt kürzlich von nem Bekannten gehört, dass man sich das verstellbare Nockenwellenrad mit ner Dieselnockenwelle und deren Riemenscheibe sparen kann.

Gruß
Stefan
Fahrbare Untersätze:
Audi 80 typ89 JN --> Sparwunder
Audi 90 typ89 MC 10VT E85 --> KVP
Mazda 626 GW 2.0 16V E85 --> Alltag
Audi A8 D2 2.8 V6 AAH E85 --> Alltag
Bild
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Hallo!
Ich kann zwar leider auch nicht mit den Steuerzeiten dienen, aber mein Kollege hier hat früher zu Golf 1 Zeiten auch dem 1,6er per Dieselnocke n bissl mehr Leben eingehaucht...

Grüßle Schmidti
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
ly3d
Entwickler
Beiträge: 529
Registriert: 02.12.2005, 11:04
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von ly3d »

200q20V hat geschrieben:Hallo!
Ich kann zwar leider auch nicht mit den Steuerzeiten dienen, aber mein Kollege hier hat früher zu Golf 1 Zeiten auch dem 1,6er per Dieselnocke n bissl mehr Leben eingehaucht...

Grüßle Schmidti
Hallo,

ja, das liegt am größeren Hub der Dieselnocken. Beim Golf war es so, dass der dann untenrum besser lief. Bin ja gespannt wieviel Hub die DE-Nocke hat.

Gruß
Stefan
Fahrbare Untersätze:
Audi 80 typ89 JN --> Sparwunder
Audi 90 typ89 MC 10VT E85 --> KVP
Mazda 626 GW 2.0 16V E85 --> Alltag
Audi A8 D2 2.8 V6 AAH E85 --> Alltag
Bild
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Beitrag von inge quattro »

Moin,

heute Abend schreib ich's dir...

Du wirst aber Probleme haben eine solche NW zu bekommen, da es fast keine Teile mehr vom CN/DE/NC gibt.

Laß dir halt eine Benziner Welle umschleifen so wie du es brauchst,
ist glaub ich einfacher!

Gruß
Thorsten
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Beitrag von inge quattro »

Servus,

also hier die Maße der Nocken über alles:

Einlaß 45,5mm
Auslaß 46,5mm

sogut ich es im eingebauter Zustand mit der Schieblehre hab messen können.

Ach ja, nochwas:
Die Diesel NW ist ja auch etwas länger als die vom Benziner, da ja hinten das Rad für die Einspritzpumpe noch dran kommt.
Weiß nicht ob die so "Plug in Play" beim Benziner paßt???

Gruß
Thorsten
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

inge quattro hat geschrieben:Servus,

also hier die Maße der Nocken über alles:

Einlaß 45,5mm
Auslaß 46,5mm

sogut ich es im eingebauter Zustand mit der Schieblehre hab messen können.

Ach ja, nochwas:
Die Diesel NW ist ja auch etwas länger als die vom Benziner, da ja hinten das Rad für die Einspritzpumpe noch dran kommt.
Weiß nicht ob die so "Plug in Play" beim Benziner paßt???

Gruß
Thorsten

Moin

Jein ;-) .

Die Aussparung für die NW haben die 5er Köpfe ja generell, man wird wohl einen passenden Wellendichtring und ein passendes Gegenstück fürs Lager brauchen, sowie einen passenden Deckel fürs Rad hinten, wie das dann aber mit den Schläuchen von wegen Entlüftung klappt.


grüße

roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Benutzeravatar
Erik-DD
Projektleiter
Beiträge: 2784
Registriert: 21.05.2006, 14:44
Fuhrpark: Mein letzter 44er: '89er Audi 200 2.2 Quattro Exklusiv (Aufbau)

gesucht: 100/200 Avant turbo quattro in Tizianrot
Wohnort: Dresden

Beitrag von Erik-DD »

Der ly3d und seine ulkigen Ideen... :roll:
Benutzeravatar
ly3d
Entwickler
Beiträge: 529
Registriert: 02.12.2005, 11:04
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von ly3d »

Erik-DD hat geschrieben:Der ly3d und seine ulkigen Ideen... :roll:
Haste Deine Flex schon fürs WE bereit gemacht? Da gibts Audi 200 Salat. :twisted:

Gruß
Fahrbare Untersätze:
Audi 80 typ89 JN --> Sparwunder
Audi 90 typ89 MC 10VT E85 --> KVP
Mazda 626 GW 2.0 16V E85 --> Alltag
Audi A8 D2 2.8 V6 AAH E85 --> Alltag
Bild
Manfred1977
Entwickler
Beiträge: 576
Registriert: 03.12.2007, 14:36

Beitrag von Manfred1977 »

Eben Flex die Nocke doch einfach ab dann paßt das auch:-)
Währe die einfachste und beste Lösung.

Wobei ich statt der Dieselwelle lieber eine WR oder KG Welle nehmen würde, die hat viel mehr Hub.

Wenn deine Serienwelle auch einen 38er Teilkreisdurchmesser hat dann nimm die WR-Welle.

Demnach wäre bei der Dieselwelle E=7,5mm Hub, A=8,5mm Hub

Bei der WR-Welle hast du 48,3mm, somit E=A= 10,3mm Hub.

Wennst eine brauchst sag Bescheid.Hab im Keller noch ein paar verschiedene Wellen liegen :wink:

Ciao
Manfred
Benutzeravatar
ly3d
Entwickler
Beiträge: 529
Registriert: 02.12.2005, 11:04
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von ly3d »

Manfred1977 hat geschrieben:Eben Flex die Nocke doch einfach ab dann paßt das auch:-)
Währe die einfachste und beste Lösung.

Wobei ich statt der Dieselwelle lieber eine WR oder KG Welle nehmen würde, die hat viel mehr Hub.

Wenn deine Serienwelle auch einen 38er Teilkreisdurchmesser hat dann nimm die WR-Welle.

Demnach wäre bei der Dieselwelle E=7,5mm Hub, A=8,5mm Hub

Bei der WR-Welle hast du 48,3mm, somit E=A= 10,3mm Hub.

Wennst eine brauchst sag Bescheid.Hab im Keller noch ein paar verschiedene Wellen liegen :wink:


Ciao
Manfred



Hallo Manfred,

habe leider einen Hydro-Kopf in meinem MC. Da dürfte ich mit der Mech. Nocke Probleme in Sachen Freigängigkeit bekommen oder hast Du da noch ein Ass im Ärmel?
Muß mal Erik´s MC-Zylinderkopf aufflexen und nachschauen ob ich meine WJ-Welle dort irgendwie reinoperieren kann...kann man ja dann wieder ordentlich zulöten :twisted:

Gruß
Stefan
Fahrbare Untersätze:
Audi 80 typ89 JN --> Sparwunder
Audi 90 typ89 MC 10VT E85 --> KVP
Mazda 626 GW 2.0 16V E85 --> Alltag
Audi A8 D2 2.8 V6 AAH E85 --> Alltag
Bild
Manfred1977
Entwickler
Beiträge: 576
Registriert: 03.12.2007, 14:36

Beitrag von Manfred1977 »

Ähm will ja nix sagen aber der WR hat auch Hydros:-)

Wenns nicht freigängig ist dann nimm Material weg neben den Hydros am Kopf.

Mußte ich bei meiner neuen Nocke auch machen da die 11,2mm Hub hat.
Ist aber gängige Praxis, da brauchst keine Angst haben 8)
Benutzeravatar
Erik-DD
Projektleiter
Beiträge: 2784
Registriert: 21.05.2006, 14:44
Fuhrpark: Mein letzter 44er: '89er Audi 200 2.2 Quattro Exklusiv (Aufbau)

gesucht: 100/200 Avant turbo quattro in Tizianrot
Wohnort: Dresden

Beitrag von Erik-DD »

ly3d hat geschrieben:Haste Deine Flex schon fürs WE bereit gemacht? Da gibts Audi 200 Salat. :twisted:


...Muß mal Erik´s MC-Zylinderkopf aufflexen und nachschauen ob ich meine WJ-Welle dort irgendwie reinoperieren kann...kann man ja dann wieder ordentlich zulöten :twisted:

Wenn ich dich inne Finger bekomme, wirste de überascht sein was man noch alles so abflexen kann! :twisted:
Und ja, die Flex liegtliegt abholbereit bei meinem Onkel... :roll:
Bis denn dann...
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Beitrag von inge quattro »

Moin,
habe leider einen Hydro-Kopf in meinem MC. Da dürfte ich mit der Mech. Nocke Probleme in Sachen Freigängigkeit bekommen oder hast Du da noch ein Ass im Ärmel?
Ein kleines Ass hätte ich schon noch:
Und zwar hab ich in meinem KV mit scharfer(umgeschliffener) NW die Hydros vom 20V(3B) drin, die sind flacher...,
aber ob das in deinen Fall ausreicht weis ich nicht.

Gruß
Thorsten
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2871
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard »

Hallo,

bei der Schrick und dem NF1 (also alter Standard-Vorfacekopf) sieht das so aus (das schwarz markierte wurde entfernt, da sonst die Nocke keinen Platz hat):

Bild

"Wegschleifen" ist also kein Problem.
Hydros habe ich aber noch originale drin.


Viele Grüße

Gerhard :)
*dessenFraudenExAvantvonPatrickfährt*
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Benutzeravatar
JimPanski
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1092
Registriert: 25.09.2005, 22:40
Fuhrpark: 100 CS Turbo quattro MC ´87 Y7U
100 CC NF automat ´87 Y7U
220v avant quattro 3B ´90 90E
Wohnort: Zwickauer Zelle
Kontaktdaten:

Beitrag von JimPanski »

moin leute!
muss mich an dieser stelle auch mal einklinken, auch wenns leicht OT wird ;)

hab ich das richtig verstanden, dass zwar die WR welle in nen hydro kopf passt aber die KG welle nich wegen dem mech. ventiltrieb?


danke!

gruß
conny
Kulissenfuehrungen fuers Schiebedach gibts immernoch hier!

«Mit Leuten, die den 44er nicht kennen, kann man nicht viel anfangen.»
Manfred1977
Entwickler
Beiträge: 576
Registriert: 03.12.2007, 14:36

Beitrag von Manfred1977 »

KG hat auch Hydros, ist baugleich mit dem WR:-)

So wie im NF siehts das jetzt bei mir auch aus.

Also: WR-Welle rein, kopf anpassen und ab geht die Luzi:-)
Benutzeravatar
JimPanski
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1092
Registriert: 25.09.2005, 22:40
Fuhrpark: 100 CS Turbo quattro MC ´87 Y7U
100 CC NF automat ´87 Y7U
220v avant quattro 3B ´90 90E
Wohnort: Zwickauer Zelle
Kontaktdaten:

Beitrag von JimPanski »

aaah sehr gut...ich dacht immer der kg haette mech. ventiltrieb :(
sind die wellen von wr und kg von den steuerzeiten her unterschiedlich?
Kulissenfuehrungen fuers Schiebedach gibts immernoch hier!

«Mit Leuten, die den 44er nicht kennen, kann man nicht viel anfangen.»
Manfred1977
Entwickler
Beiträge: 576
Registriert: 03.12.2007, 14:36

Beitrag von Manfred1977 »

Da müßt ich mal in den Keller gehen und die Wellen ausgraben.

Mal sehen ob ich das spezifizieren kann.

Irgendwo gabs auch mal ne Vergleichsliste....muß ich mal suchen....
Benutzeravatar
JimPanski
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1092
Registriert: 25.09.2005, 22:40
Fuhrpark: 100 CS Turbo quattro MC ´87 Y7U
100 CC NF automat ´87 Y7U
220v avant quattro 3B ´90 90E
Wohnort: Zwickauer Zelle
Kontaktdaten:

Beitrag von JimPanski »

jau das waer fein, da ich bei meinem umbau mit saugerkopf die mc2 welle weiterhin gefahren waere...
Kulissenfuehrungen fuers Schiebedach gibts immernoch hier!

«Mit Leuten, die den 44er nicht kennen, kann man nicht viel anfangen.»
Benutzeravatar
ly3d
Entwickler
Beiträge: 529
Registriert: 02.12.2005, 11:04
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von ly3d »

JimPanski hat geschrieben:aaah sehr gut...ich dacht immer der kg haette mech. ventiltrieb :(
sind die wellen von wr und kg von den steuerzeiten her unterschiedlich?
Die Information hatte ich bis jetzt auch. Und ich kenne viele, die bis dato der selben Meinung waren. Im Aktenschrank lassen sich für den KG und den WR ja auch Ventilplättchen bestellen. Also könnten zumindest die ersten Exemplare mit einem mech. Kopf ausgestattet gewesen sein. Aber gut, dass das mal jemand aufgeklärt hat.

Gruß
Stefan
Fahrbare Untersätze:
Audi 80 typ89 JN --> Sparwunder
Audi 90 typ89 MC 10VT E85 --> KVP
Mazda 626 GW 2.0 16V E85 --> Alltag
Audi A8 D2 2.8 V6 AAH E85 --> Alltag
Bild
steftn

Re: Steuerzeiten Dieselnockenwellen Typ 44?

Beitrag von steftn »

Der WR/WJ-Motor hat immer Tassenstössel !!!
Soweit mir bekannt, sind die WR und WJ Wellen gleich.

Der KG hat soweit ich weiß auch Tassenstössel.

Hat jemand schonmal eine 5-Zyl. Dieselwelle im Benziner verbaut?
steftn

Re: Steuerzeiten Dieselnockenwellen Typ 44?

Beitrag von steftn »

.... Außerdem hat die Dieselnockenwelle doch einen ganz anderen Durchmesser und passt doch gar nicht vom Lager her in den Zylinderkopf vom Benziner ???
Antworten