Hallo Freunde des T44,
obwohl ich den diskriminierenden Beititel "Luftpumpe" führe, kenne ich die Audi-Oldi-Szene seit ca 25 Jahren und sehe etwas über den 44er Tellerrand hinaus.
Es gab bereits den DACD e.V. (den Dachverband der Audi Clubs Deutschland e.V.) Dieser ist inzwischen aufgelöst und in den ACI (= Audi Club international) übergeführt worden. Dort gibt es eine sog. Lifstyle Sparte, die ein Audi Magazin (=life, habe ich mal beim letzten Münsterlandstammtisch zur Ansicht mitgebracht und verliehen), welches nicht im Handel erhältlich ist; herausgibt und auch eine Classic Sparte.
Im ACI (
www.audi-club-international.de) sind die althergebrachten und anerkannten Audiclubs (Audi Club der Mitteldruckmotoren e.V., Audi 100 Coupe S Club Deutschland e.V, Audi 80 GT/GTE Club e.V. , der Auto Union Veteranen Club) usw. um nur die größten zu nennen, als Mitglieder geführt.
Wer Lust hat:
www.Audi-100-Coupe-S.de
www.ACDM-online.de über deren Linkverbindungen kriegt man etwas Einblick in die organisierte Alt-Audi Szene international.
Eine wesentliche Organisation, die sich um unsere OLdtimerbelange kümmert, ist die Deuvet quasi als Dachverband aller Oldtimerclubs (
www.deuvet.de).
Die rote 07er Nummer und das H-Kennzeichen hätten wir vermutlich ohne die Deuvet (DEUVET= Bundesverband für Clubs klassischer Fahrzeuge e.V.) heute nicht.
Eine Kontaktaufnahme mit diesen bestehenden und etablierten Organisationen empfehle ich Euch Neugründern, um wahrgenommen zu werden.
Der ACCD (kurzform des Coupe S Club) hat bereits Mitte der 80er Jahr die Ersatzteilproblematik erkannt und damals den sog. Ersatzteil-Pool im ACCD gegründet, der mit der Teileversorgung für das Cp und die C1 Limo betraut war.
Ich war von 86 bis 90 selbst Kassenwart des ET-Pool, habe damals auch mit Vz´s verhandelt um auszumusternde Teile vor der Verschrottung zu retten und den Mitgliedern zugänglich zu machen.
Der ET-Pool des ACCD hat z.B. ein paar Nachfertigungsaktionen wie z.B. die innenbel. Bremsscheiben für Cp bis 74 (am Getriebe innen montiert und daher nicht ersetzbar durch heutige Typen), oder auch die Entwicklung einer Kat-Anlage für die C1 durchgeführt. Auch damals hat man sich schon um einen "guten Draht " zum Werk bemüht.
Im Endeffekt waren alle diese Bemühungen nur von recht sparsamen Erfolg. Für ein Coupe S gibt es vom "Premium-Hersteller" nicht einmal so nötige Verschleißteile wie Bremsscheiben. Die hohen Herren sind halt enorm beratungsresistent.
Dies wird über kurz oder lang dazu führen, dass auf dem Audi-Stand der Techno Classica oder Bremen Classic .... demnächst vielleicht mal unvollständige Audis stehen mit vielen Schildern "nicht mehr Lieferbar" und Entfallen ohne Ersatz.
Zur 44er e.V. Gründung: Respekt für Euren Enthusiasmus, jedoch legt Euch die Latte nicht zu hoch.
Bis demnächst
Andreas