MTM Software 303 PS

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

MTM Software 303 PS

Beitrag von Karl S. »

Hallo Leute,

fährt jemand hier eigentlich mit der MTM Software rum, welche 303 PS bringen sollte? Oder hat jemand die Software vielleicht sogar aufm Rechner? :D Hab da nämlich den passenden MTM Lader dazu. :)

Grüßle,

Karl
duck141

Beitrag von duck141 »

Mein Kumpel fährt einen 200derter mit MTM Umbau :D
lastdragon559

Beitrag von lastdragon559 »

ich werd hier gerade sehr hellhörig :shock: :D
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Wie kann ich mir denn einen MTM-Lader vorstellen?

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Ist das dann ein "umgefräster" KK oder Garrett?

Gruß Wisskop
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Ist ein KKK Lader.

Frischluftseite ist die selbe wie des RS2 Laders, Mittelteil wohl auch RS2 und Abgasseite ist vom Porsche 944 mit 220 PS.

Bin schon gespannt wie sich der Lader macht. :D
Benutzeravatar
logancane
Projektleiter
Beiträge: 3030
Registriert: 19.02.2007, 12:56
Wohnort: Gröbenzell
Kontaktdaten:

Beitrag von logancane »

Hallo Karl,

frag doch mal den TorstenRS44, der hat sehr gute MTM Kontakte. Maybe wenn du ihn lieb bittest könnte der was drehen.

Ich kann dir nur Hohenester anbieten :) Aber auch nur fürn 10V

Markus
Ich hasse Toiletten mit automatischer Spülung, noch bevor du deinen Erfolg begutachten kannst, isses schon wieder weg !

Some say that the outline of his left nipple is exactly the same shape as the Nürburgring, and that if you give him a really important job to do, he’ll skive off and play croquet… all we know is, he’s called the Stig.
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Beitrag von Manu F. »

Hi
Also ich hätte da auch ein paar beziehungen bei MTM aber nicht so gute...Preislich gesehen.

Bei hohenestzer siehts da schon anders aus, da würde ich jeden chip der bereits mal geschrieben und gespeichert wurde für 300€ bekommen

mfg manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
bl

chip

Beitrag von bl »

@logancane

könntest du mir mal verraten was der hohenester-chip den so leistungs-und drehmomenttechnisch bringt?
mfg
winterhure-auf-alus

mtm

Beitrag von winterhure-auf-alus »

ich fahre die... stammt ausm s2 coupe mit 3b und der hatte 305ps eingetragen.... mfg
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Wenns jemanden interessiert, hier sind ein paar Bilder vom MTM Turbo:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Grüßle,

Karl
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Du hast den einfach so geöffnet?

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Dachte, dies wäre das totale Tabu - weil auf hunderstel ausgerichtet und gewuchtet und so...

Gruß Wisskop
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Hi,

das ist doch kein Problem. Schliesslich wird ein Turbolader ohne Verdichtergehäuse gewuchtet.

Das Gehäuse kann man jederzeit abnehmen oder vedrehen.

Grüßle,

Karl
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Ja, eigentlich logisch.
Nur habe ich halt gegensätzlcihes gehört - und wer möchte schon, daß sein Turbo bei 150.000 Umdrehungen anläuft ;-)
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo Karl!

Ich als Turbo-Amateur (bzw. Nullchecker :P ) habe da mal eine Frage. Ich sehe zum ersten Mal, dass die Lamellen (nennt man die so?) des Verdichters immer paarweise angeordnet sind. Ist das bei allen Turbos so, oder eine Eigenart dieses Modells?

Und was versteckt sich hinter so einer Anordnung?

Auf der Abgasseite sind sie ja alle regelmäßig angeordnet.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Hi maark,

das war der damalige Entwicklungsstand und heutzutage sehen die Schaufelräder wieder ganz anders aus.

Es wird auch mit großen Einlassdurchmessern experementiert und Highflow Verdichtergehäusen.

Hier eine Variante:
Bild

Da sieht man ganz gut, dass der Einlassdurchmesser ingesammt sehr groß ist

Hier noch ein weiteres Modell:

Bild

So, was soll das ganze bringen?

Zum einen wird der Wirkgungsgrad des Laders erhöht und zum zweiten soll das "surging" bzw. pumpen möglichst vermieden werden.

Pumpen bedeutet, dass wenn das Druckverhältnis vor und nach dem Turboein- bzw. ausgang zu hoch wird und der Massenstrom gering bzw. gleich null ist. Dann entsteht ein instabiler Zustand, der auf Dauer den Lader kaputt macht.

Das passiert z.B. wenn man ohne Umluftventil (POPOFF) fährt und die Drosselklappe plötzlich schliesst. Dann ist der Massenstrom auf einmal null, die Druckdifferenz ist aber sehr hoch, der Lader fängt an zu pumpen und der Ladedruck baut sich ab, bis wieder ein normaler Betriebszustand erreicht ist.

Dann dauert es aber auch, bis der Ladedruck wieder voll da ist. Deswegen wird auch ein Umluftventil verwendet um diesem Pumpverhalten zu entgehen, da die Luft vor den Ladereingang (POPOFF) geleitet wird und der Massenstrom so nicht abbreissen kann.

Lange Rede, kurzer Sinn: Der Wirkungsgrad des Laders soll so einfach vergrößert und das Pumpen vermieden werden.

Grüßle,

Karl
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hey Karl,

ist da eigentlich kein Dichtring zw. den Verdichtergehäuse Hälften?

Ich hab so´n Ding noch nie zerlegt, aber bei Motair in Köln steht so´n schönes Schnittmodell von einem VTG Lader, wo ein Dichtring zw. den beiden Gehäusehälften ist - daher dachte ich, das wäre auch bei unseren Haartrocknern so.
Dachte, dies wäre das totale Tabu - weil auf hunderstel ausgerichtet und gewuchtet und so...
Hi Wisskopp, Du musst nur aufpassen, dass Du beim Abnehmen des Gehäuses, nicht das Verdichterrad beschädigt - kann passieren, wenn man nicht gerade nach vorn abzieht und aufsetzt.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Hi Olli,

den Dichtring gibts auch bei unseren Modellen. :-) Hatte den nur zum säubern des Verdichtergehäuses entfernt.

Beim Zusammenbau muss man halt sehr aufpassen, da der Dichtring mit der Zeit schon etwas ausleiert und man diesen Gummring schnell einquetscht und damit zerstört.

Grüßle,

Karl
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Achso Karl...

dachte ich mir doch.

Den Ring bekommt man aber auch einzeln als Ersatzteil für rund 10,-.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Antworten