Ölwanne sabbert muss zum wechseln .............
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
einfach-olli
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2044
- Registriert: 25.12.2004, 02:17
- Wohnort: 86668 Karlshuld
- Kontaktdaten:
Ölwanne sabbert muss zum wechseln .............
Hallo
Meine ölwannen dichtung ist scheinbar am ende und ruft wohl nach wechseln.
jetzt meine frage muss ich zum wechseln bzw abbauen der ölwanne den hilfsrahmen ausbauen? Oder geht die so raus ?
Meine ölwannen dichtung ist scheinbar am ende und ruft wohl nach wechseln.
jetzt meine frage muss ich zum wechseln bzw abbauen der ölwanne den hilfsrahmen ausbauen? Oder geht die so raus ?
Gruss Olli
Ford Galaxy
Audi 80 B3
und a fahrrad
Ford Galaxy
Audi 80 B3
und a fahrrad
-
Blacky
- Projektleiter
- Beiträge: 3326
- Registriert: 05.11.2004, 17:01
- Fuhrpark: Vier alte Audis.
- Kontaktdaten:
Aye !
Vorne ein paar cm absenken reicht aus, aber bitte nicht vergessen, die schrauben neu zu machen.
Mit eingebautem bzw. nicht abgesenktem Hilfsrahmen kömmt die Ölwanne nicht richtig raus bzw. garnicht.
Hinten zum Geriebe hin musst du die Drehmomentstütze abmontieren, und brauchst noch für die beiden letzten Schrauben einen langen 10er ( ? ) und eine gute Beleuchtung
.
Grüße !
roland
p.s. : öl ablassen vorher nich vergessen
Vorne ein paar cm absenken reicht aus, aber bitte nicht vergessen, die schrauben neu zu machen.
Mit eingebautem bzw. nicht abgesenktem Hilfsrahmen kömmt die Ölwanne nicht richtig raus bzw. garnicht.
Hinten zum Geriebe hin musst du die Drehmomentstütze abmontieren, und brauchst noch für die beiden letzten Schrauben einen langen 10er ( ? ) und eine gute Beleuchtung
Grüße !
roland
p.s. : öl ablassen vorher nich vergessen
Zum Selberstreuen:
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
-
einfach-olli
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2044
- Registriert: 25.12.2004, 02:17
- Wohnort: 86668 Karlshuld
- Kontaktdaten:
- audiquattrofan
- Projektleiter
- Beiträge: 2553
- Registriert: 22.10.2005, 12:02
- Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
- Wohnort: Mittelfranken
- Kontaktdaten:
-
Petrus
Ja genau!audiquattrofan hat geschrieben:Servus
und nicht vergessen wenn du gleich den achsträger ausbaust die lager zu erneuern, falls das noch nicht gemacht wurde
mfg
Peter
Oder besser kauf dir gleich ein neues Auto.
Nee Olli, besorg Dir ne neue Ölwannendichtung und 2 neue Hilfsrahmenschrauben für vorne. Wenn ein Ölwechsel sowieso ansteht, dann neues Öl, Ablassschraubendichtung und Filter. Mehr nicht!
Bei meinem jetzigen Audi, war sowieso der komplette Aggregateträger inkl. Stabi draussen, da gings sehr leicht.
Die ganze Aktion (Nur Ölwanne) dauert maximal 30 min.
Wenn Du nur die beiden vorderen Schrauben herausschraubst und den Hilfsrahmen langsam absenkst, dann kommst Du hervorragend überall dran.
Die beiden Ölwannenschrauben hinten am Getriebe bekommst Du ab, in dem Du den Motor so drehst, dass beide Bohrungen mit den Schrauben fluchten.
Zur Veranschaulichung hab ich ein Bild mit den Pfeilen markiert.
Ölwanne über Kreuz mit 25 Nm wieder anziehen. Keine Dichtmittel auf die Dichtflächen schmieren. Dichtflächen sehr gut säubern, sonst ist es gleich wieder undicht! Schrauben des Hilfsrahmens vorne bekommen 65Nm+90° Drehwinkel erst linke Schraube, dann rechts mit NEUEN Schrauben!!!
Viel Spass.

-
einfach-olli
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2044
- Registriert: 25.12.2004, 02:17
- Wohnort: 86668 Karlshuld
- Kontaktdaten:
-
chaosmm
Wenn ich das so lese mit dem Absenken der VA durch die 2 vorderen Lager, da kommt mir irgendwie in den Sinn, dass das doch sehr große Folgen haben kann, wenn nämlich nachher die vorderen 2 Schrauben draußen snid und die hinteren 2 drinne, hängt die VA an den hinteren 2, aber das schräg. Wenn aber mal dummerweise nicht das Lager nachgibt bei der Akiton, sondern einer der 2 Befestigungsmutter im Holhraum nachgibt und der Schweißpunkt reißt, dann viel spaß biem Hohlraum auftrennen und neu hinschweißen.
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
Du sollst den auch nur etwas absenken und nicht 90° runterhängenlassen,
also unterbauen.dann muß nur das lager etwas nachgeben
... wenn ich das richtig (positiv
) interpretiere.
also unterbauen.dann muß nur das lager etwas nachgeben
... wenn ich das richtig (positiv
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
-
Petrus
Rischtiiisch!jürgen_sh44 hat geschrieben:Du sollst den auch nur etwas absenken und nicht 90° runterhängenlassen,
also unterbauen.dann muß nur das lager etwas nachgeben
... wenn ich das richtig (positiv) interpretiere.
Den Hilfsrahmen mit ner Stütze o.ä. langsam soweit absenken, bis man an die Schrauben kommt.
@ chaosmm
Der Hilfsrahmen wird beim absenken nicht nur durch die beiden hinteren Lager gehalten. Der Stabi sitzt ja auch noch fest in den QL und die QL sind fest mit dem Federbein verbunden.
Also keinerlei kritische Belastungen.
Natürlich sollte man keine Klimmzüge am gelösten Hilfsrahmen machen.
@ einfach-olli
Sorry, dass jetzt so sagen zu müssen. Aber wer keinen Drehmomentschlüssel hat und Arbeiten am Fahrwerk durchführen möchte, der soll die Finger davon lassen.
Bei ATU, Baumarkt u.s.w. gibts Drehmomentschlüssel für 20-30 Euro. Die reichen völlig für den seltenen Gebrauch aus. Besser, als Ölwanne nach Gefühl und Hilfsrahmen "zuklatschen".
- audiquattrofan
- Projektleiter
- Beiträge: 2553
- Registriert: 22.10.2005, 12:02
- Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
- Wohnort: Mittelfranken
- Kontaktdaten:
Servus
mfg
Peter
Warum das? Wenn er den Hilfsrahmen ohnehin ausbaut kann man doch gleich die Lager erneuern oder nicht wär doch schwachsinn in wieder mit alten Gummis einzubauen, wenn er sie aber erst vor 2 jahren erneuert hat ist das natürlich hinfällig, aber viele autos haben eben noch die originalen Lager drin, und die sind nach 20 Jahren eben nicht mehr so toll. und wenn er eh drausen ist ist es kein problem mehr die 4 lager einzubauen und du hast ruheJa genau!
Oder besser kauf dir gleich ein neues Auto.
mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
-
einfach-olli
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2044
- Registriert: 25.12.2004, 02:17
- Wohnort: 86668 Karlshuld
- Kontaktdaten:
Boah bin schon ganz kirre von dem ganzen lager gedöns und erneuern und haste nicht und und und.
Bin ja bei stück für stück neu zu lagern aber wenn ich dann wieder sowas sehe,ich kauf mir vor par wochen die stabilager die 4 stück Stabi/QL und such ewig nach den inneren QL lagern und find sie nich.Nun gug ich gestern rum und siehe da 4 stabilager + die 2 inneren QL im set.
Da krieg ich ne krise.
*Aber hab immernoch keine inneren lager
*
Bin ja bei stück für stück neu zu lagern aber wenn ich dann wieder sowas sehe,ich kauf mir vor par wochen die stabilager die 4 stück Stabi/QL und such ewig nach den inneren QL lagern und find sie nich.Nun gug ich gestern rum und siehe da 4 stabilager + die 2 inneren QL im set.
Da krieg ich ne krise.
*Aber hab immernoch keine inneren lager
Gruss Olli
Ford Galaxy
Audi 80 B3
und a fahrrad
Ford Galaxy
Audi 80 B3
und a fahrrad
-
hp1976
-
Markus2komma3
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 25
- Registriert: 24.09.2019, 20:58
Re:
Uwe hat geschrieben:geht auch ohne...
Und für die letzten beiden Schrauben die durch die Schwungscheibe zu erreichen sind nimmt man am besten einen starren T-Schlüssel. Der ist schön schlank und passt prima durch die Öffnungen ohne das die Gefahr besteht, dass die Nuss abfällt.
Hallo zusammen,
Der Beitrag ist ja schon etwas älter, hier nich ein kleiner Hinweis von mir. An meinem AAR ging der Steckschlüsseleinsatz nicht an der Kante in den Bohrungen vorbei. Ich musste hier an der Nuss und an der Kante etwas wegschleifen.
Gruß Markus
Re: Ölwanne sabbert muss zum wechseln .............
Beitrag ist älter - dennoch interessante Infos.
Ging es jetzt tatsächlich ohne Hilfsrahmen absenken oder nicht?
VG
BAUM4477
Ging es jetzt tatsächlich ohne Hilfsrahmen absenken oder nicht?
VG
BAUM4477
- Uwe
- Moderator

- Beiträge: 6354
- Registriert: 05.11.2004, 19:00
- Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
- Wohnort: tief im Westen
- Kontaktdaten:
Re: Ölwanne sabbert muss zum wechseln .............
Bei mir ging es. Nur wie gesagt, ich würde immer den T Schlüssel nehmen, da kann sie Nuss nicht abfallen und im Kupplungsgehäuse landen.
Re: Ölwanne sabbert muss zum wechseln .............
Hast Du vll. ein Beispiel für so einen "T-Schlüssel"? Welche Schlüsselweite muss der haben? Danke.
1990er Audi 100 Avant quattro "Sport" 2.3 E NF/AAT/AML/LY3D/834/NX Modell 445-PH5-WA5 (Aktion S711, Sport II)
