nach langer Zeit der Abwesenheit melde ich mich auch mal wieder – ohne Internet ist man einfach etwas ab vom Schuss.
Ja wo drückt der Schuh? Mein Alltagsgefährt, der 90er Quattro Typ 89 mit NG-Motor, treibt mich schier zum Wahnsinn, so dass ich auch nicht mehr allzu weit davon entfernt bin, den Karren warm zu entsorgen.
Ich habe folgendes Problem:
Wenn ich normal über die Landstraße fahre oder Vollgas auf der Autobahn brettere, alles kein Thema, da läuft die Möhre.
Fahre ich aber auf der Landstraße in Kolonne, am besten noch hinter so Sonntagsfahrern her, so dass man nur mit ganz wenig Gas unterwegs ist und auch des Öfteren in den Schub muss, also quasi Zug/Schub-Wechsel, dann ist irgendwann Schluss mit lustig. Plötzlich nimmt der Motor keine Last mehr an und dann heißt es schnell Kupplung treten. Laut Anzeige aufm Multimeter, wo ich die Lambdasonden-Spannung abnehme, sehe ich, dass erst extrem angefettet wird (Lambdaspannung von 0,95V) und im selben Zug auch die Spritförderung unterbrochen wird (Lambdaspannung geht auf 0V runter). Dies geschieht so abwechselnd ca. 1-2Minuten lang. Es wird also was geregelt, aber was??? Etwa man hat Glück, dass er sich danach wieder fängt und wieder auf Leerlaufdrehzahl geht oder er geht aus und dann muss man so ca. 10min warten, bis man den Motor wieder zum laufen bekommt. Man bekommt ihn davor nicht an, egal wie groß die Batterie ist und wie lang man orgeln kann – ich habe es nach 1min Dauerorgeln mal gelassen dann.
Diesem Problem kann ich zuvor kommen, in dem ich kontrolliert die Kupplung trete, so dass ich keine Schubphasen habe oder mit Handbremse kontrolliert den Schub umgehe, so dass ich auch bergab Gas geben muss. Dann kommt das Problem nie.
Wenn ich z.B. bergab fahre im Schub und das Problem tritt auf, Motor nimmt keine Last mehr an und ich dann voll das Gaspedal durchtrete, dann fängt er an im Auspuff extrem zu knallen/patschen, da sehr wahrscheinlich unverbranntes Benzin im Abgastrakt ist. Irgendwann nimmt er dann wieder Gas an, hochdrehen bis kurz vor Drehzahlbegrenzer da mal 15sek halten und gut ist. Weiter geht die Fahrt je nach Streckenprofil und Vorausfahrer. Wenn es blöd kommt, dann muss man das halte alle 5km machen.
Das Problem mit der schlechten Gas-/ Lastannahme hat er auch morgens. Starten gar kein Problem, nach 10sek sauberen Rundlaufens will man rückwärts ausparken, dann würgt man ihn schier ab. Eventuell schafft man es, dass man die Drehzahl hoch nimmt in Richtung Drehzahlgrenze und dann mit leicht schleifender Kupplung Fahrt aufnehmen kann oder man würgt ihn schon da ab. Ja dann wirds eben lustig, bekommt man ihn an oder muss man warten.
Ein weiteres Szenario ist folgendes. Man kommt aus einem Einkaufsmarkt, Motor lief vorher ohne Probleme, ist betriebswarm, man parkt aus und gibt leider etwas zu viel Gas, weil man etwas zügiger vom Parkplatz will. Jetzt kommt das Problem, ein Bekannter läuft über den Weg, man macht höflicherweise das Fenster runter um paar Worte zu wechseln. Das ist ein Fehler, denn nach ca. 3min fängt Motor plötzlich selbstständig an zu regeln, erhöht die Drehzahl auf 2500Umin, senkt sie ab auf 300Umin, so wie er gerade lustig ist, mit dem Erfolg, wenn man dann wegfahren will, dass keine Last mehr angenommen wird und man paar Helfer sich suchen sollte, um den Haufen Schrott von der Straße zu schieben. Nach 10min geht dann die Reise wieder weiter, zwar mit bisschen unwilligen Motorlauf, aber das bekommt man in den Griff, wenn man einfach mit Drehzahl fährt, also so oberhalb 5000Umin.
Ja was wurde bis jetzt unternommen:
Motor-Steuergerät getauscht
VEZ-Steuergerät getauscht
Lambdasonde
Alles auf Undichtigkeit geprüft
ESV und alle deren Einsätze/Gummiringe getauscht
Zündkabel und Kerzen getauscht
Schub und Volllastschalter getauscht und nochmals elektrische Werte gemessen
CO-Einstellschraube mit Druckstellerstrom eingestellt
Diverse Geber durchgemessen und mit den Werten in der Literatur verglichen – keine Auffälligkeiten
Benzinfilter neu
Aber leder alles ohen Erfolg.
Also ich weiß nicht mehr weiter, wer kann mir helfen!!!
Wer einen 90er Quattro Typ 89, Bj88 mit 243Tkm in super schönen tornadorot (nur ganz leicht verblasst und nur minimalem Klarlackablösungen) mit neuem Zahnriemen, neuer Ölpumpe, neuer WaPu, komplett neuer Innenraumheizung, Winterreifen auf Zenderfelgen, polierte BBS-Sommerfelgen, QuattroSatin Sportsitze mit Sitzheizung und Lordose und vorne umklappbar, Skisack, EFH, ESHD, Fahrwerk mit neuen Konis, kompletten Achsen neuen gelagert, neuen Radlagern, Bremsen hi neu, Handbremsseilen neu, RS2 Zusatzinstrumente, MikeSanders Hohlraumkonservierung, Unterbodenkonservierung, vielen Motorteilen neu aber mit einem beschissenen 5Zylinder Sauger, der auch wenn er läuft träge ist, sucht, kann sich gerne melden
@Jens, ich pflichte dir absolut bei mit "5Zylinder rules", aber nit de Sauger, das war meiner Meinung nach bei Audi nur ein reines Abfallprodukt um ein Brot und Butter-Fahrzeug auf dem damaligen Markt zu haben - der wahre 5Zylinder hat immer Turbo - konnte ich mal wieder heute mit dem URI erfahren
Grüße Tim, der über jede Hilfe froh ist!







