Hartnäckigste Probleme mit A90Q Typ89 mit NG-Motor

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Hartnäckigste Probleme mit A90Q Typ89 mit NG-Motor

Beitrag von rose »

Hallo zusammen,

nach langer Zeit der Abwesenheit melde ich mich auch mal wieder – ohne Internet ist man einfach etwas ab vom Schuss.
Ja wo drückt der Schuh? Mein Alltagsgefährt, der 90er Quattro Typ 89 mit NG-Motor, treibt mich schier zum Wahnsinn, so dass ich auch nicht mehr allzu weit davon entfernt bin, den Karren warm zu entsorgen.
Ich habe folgendes Problem:
Wenn ich normal über die Landstraße fahre oder Vollgas auf der Autobahn brettere, alles kein Thema, da läuft die Möhre.
Fahre ich aber auf der Landstraße in Kolonne, am besten noch hinter so Sonntagsfahrern her, so dass man nur mit ganz wenig Gas unterwegs ist und auch des Öfteren in den Schub muss, also quasi Zug/Schub-Wechsel, dann ist irgendwann Schluss mit lustig. Plötzlich nimmt der Motor keine Last mehr an und dann heißt es schnell Kupplung treten. Laut Anzeige aufm Multimeter, wo ich die Lambdasonden-Spannung abnehme, sehe ich, dass erst extrem angefettet wird (Lambdaspannung von 0,95V) und im selben Zug auch die Spritförderung unterbrochen wird (Lambdaspannung geht auf 0V runter). Dies geschieht so abwechselnd ca. 1-2Minuten lang. Es wird also was geregelt, aber was??? Etwa man hat Glück, dass er sich danach wieder fängt und wieder auf Leerlaufdrehzahl geht oder er geht aus und dann muss man so ca. 10min warten, bis man den Motor wieder zum laufen bekommt. Man bekommt ihn davor nicht an, egal wie groß die Batterie ist und wie lang man orgeln kann – ich habe es nach 1min Dauerorgeln mal gelassen dann.
Diesem Problem kann ich zuvor kommen, in dem ich kontrolliert die Kupplung trete, so dass ich keine Schubphasen habe oder mit Handbremse kontrolliert den Schub umgehe, so dass ich auch bergab Gas geben muss. Dann kommt das Problem nie.
Wenn ich z.B. bergab fahre im Schub und das Problem tritt auf, Motor nimmt keine Last mehr an und ich dann voll das Gaspedal durchtrete, dann fängt er an im Auspuff extrem zu knallen/patschen, da sehr wahrscheinlich unverbranntes Benzin im Abgastrakt ist. Irgendwann nimmt er dann wieder Gas an, hochdrehen bis kurz vor Drehzahlbegrenzer da mal 15sek halten und gut ist. Weiter geht die Fahrt je nach Streckenprofil und Vorausfahrer. Wenn es blöd kommt, dann muss man das halte alle 5km machen.
Das Problem mit der schlechten Gas-/ Lastannahme hat er auch morgens. Starten gar kein Problem, nach 10sek sauberen Rundlaufens will man rückwärts ausparken, dann würgt man ihn schier ab. Eventuell schafft man es, dass man die Drehzahl hoch nimmt in Richtung Drehzahlgrenze und dann mit leicht schleifender Kupplung Fahrt aufnehmen kann oder man würgt ihn schon da ab. Ja dann wirds eben lustig, bekommt man ihn an oder muss man warten.
Ein weiteres Szenario ist folgendes. Man kommt aus einem Einkaufsmarkt, Motor lief vorher ohne Probleme, ist betriebswarm, man parkt aus und gibt leider etwas zu viel Gas, weil man etwas zügiger vom Parkplatz will. Jetzt kommt das Problem, ein Bekannter läuft über den Weg, man macht höflicherweise das Fenster runter um paar Worte zu wechseln. Das ist ein Fehler, denn nach ca. 3min fängt Motor plötzlich selbstständig an zu regeln, erhöht die Drehzahl auf 2500Umin, senkt sie ab auf 300Umin, so wie er gerade lustig ist, mit dem Erfolg, wenn man dann wegfahren will, dass keine Last mehr angenommen wird und man paar Helfer sich suchen sollte, um den Haufen Schrott von der Straße zu schieben. Nach 10min geht dann die Reise wieder weiter, zwar mit bisschen unwilligen Motorlauf, aber das bekommt man in den Griff, wenn man einfach mit Drehzahl fährt, also so oberhalb 5000Umin.

Ja was wurde bis jetzt unternommen:
Motor-Steuergerät getauscht
VEZ-Steuergerät getauscht
Lambdasonde
Alles auf Undichtigkeit geprüft
ESV und alle deren Einsätze/Gummiringe getauscht
Zündkabel und Kerzen getauscht
Schub und Volllastschalter getauscht und nochmals elektrische Werte gemessen
CO-Einstellschraube mit Druckstellerstrom eingestellt
Diverse Geber durchgemessen und mit den Werten in der Literatur verglichen – keine Auffälligkeiten
Benzinfilter neu

Aber leder alles ohen Erfolg.
Also ich weiß nicht mehr weiter, wer kann mir helfen!!!

Wer einen 90er Quattro Typ 89, Bj88 mit 243Tkm in super schönen tornadorot (nur ganz leicht verblasst und nur minimalem Klarlackablösungen) mit neuem Zahnriemen, neuer Ölpumpe, neuer WaPu, komplett neuer Innenraumheizung, Winterreifen auf Zenderfelgen, polierte BBS-Sommerfelgen, QuattroSatin Sportsitze mit Sitzheizung und Lordose und vorne umklappbar, Skisack, EFH, ESHD, Fahrwerk mit neuen Konis, kompletten Achsen neuen gelagert, neuen Radlagern, Bremsen hi neu, Handbremsseilen neu, RS2 Zusatzinstrumente, MikeSanders Hohlraumkonservierung, Unterbodenkonservierung, vielen Motorteilen neu aber mit einem beschissenen 5Zylinder Sauger, der auch wenn er läuft träge ist, sucht, kann sich gerne melden :D Ich kann nur empfehlen, den Kernschrott unter Haube zu entfernen und was vernünftiges, nämlich einen 5Ender Turbo einzubauen. In meinen 7Jahren und bald 200Tkm Turbo habe ich auch schon jede Menge Fehler gehabt, aber so hartnäckige noch nie.

@Jens, ich pflichte dir absolut bei mit "5Zylinder rules", aber nit de Sauger, das war meiner Meinung nach bei Audi nur ein reines Abfallprodukt um ein Brot und Butter-Fahrzeug auf dem damaligen Markt zu haben - der wahre 5Zylinder hat immer Turbo - konnte ich mal wieder heute mit dem URI erfahren

Grüße Tim, der über jede Hilfe froh ist!
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Beitrag von Klaus T. »

Moin Tim,


oje, oje, und Fehlerspeicher sagt nix ?

Ich vermute mal, dass entw. die Stauscheibe vom MT od. der Steuerkolben im MT einen schweren Pkt. hat(selbst der DS kann womöglich macken).
Grüßle Klaus

Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer

Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Benutzeravatar
Thomas H
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1525
Registriert: 05.11.2004, 12:50
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas H »

Hallo Tim,

hat der NG auch ein Kaltstartventil? Wenn ja klemm das mal ab. Hatte das auch schon dass das Ding einfach so permanent eingespritzt hat. War bei mir schon ein paar Mal der Fall nach ausgiebiger Motordusche :evil:

Grüßle

Thomas H
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125

Schöne Audis heißen Avant
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Servus Tim,

hast Du - wenn er sich nach dem Absterben nicht starten läßt - schon einmal versucht zu starten mit gezogener Sicherung für die Spritpumpe, bzw. gezogenem Relais?

Mir kommt das auch irgendwie so vor, als würde er einfach absaufen - da kommt dann beim Neustartversuch natürlich zusätzliches Einspritzen nicht so toll.

Ich bring am WE mal ein paar Teile mit.

Grüßle
Jens
Life sucks!

...then you die!
Benutzeravatar
commanderRS
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 177
Registriert: 31.03.2007, 16:51
Wohnort: Illmensee

Beitrag von commanderRS »

Hallo,
hört sich echt nicht grade nach 08/15 Problem an, aber ich würde auch mal auf die Stauscheibe vom Mengenteiler tippen. Kann man ja selbst überprüfen. Haste ein Rep.-handbuch dazu? Wenn nicht PN mich mal an. Könnte sein, daß die zu schwergängig ist, bzw auch und tief eingestellt ist. Aber nur eine wage Vermutung. Gruß Rudi
"Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe."
Walter Röhrl
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo Tim,

Nochmal die Frage: Fehlerspeicher?

Um erstmal einzugrenzen, ob das Problem im mechanischen oder elektrischen Teil der Jetronic liegt, würde ich, wenn das Problem wieder auftritt, nicht nur das KSV abziehen, sondern auch (nachdem du den Motor ausgeschaltet hast!)
... den Drucksteller
... das LLRV und
... die Lambdasonde.
Dann geht die KE-Jetronic in ihren mechanischen und hydraulischen Grundzustand: LLRV geht auf Notlaufspalt (warm ca. 1200 U/min), Drucksteller wird mit Ersatzwert (0 mA) angesteuert.

Im Warmlauf [EDIT: gemeint ist: bei Betriebstemperatur] müsste die Jetronic sich nun völlig normal verhalten - abgesehen von etwas Durchzugsschwäche bei Vollast. Wenn sie sich aber noch immer so schlecht fahren lässt, ist das Problem entweder im mechanischen Teil der Jetronic (Stauscheibe, Steuerkolben, ggf. Stauscheibenpoti) - oder gar nicht in der Jetronic.

Merke: das Poti kann man nach meiner Erfahrung nicht einfach abziehen. Mann kann es aber leicht genug durchmessen.

Ciao,
mAARk
[EDIT: P.S.: wenn das abziehen all der Stecker den Fehler beseitigt, dann stell die Verbindung der einzelnen Stellglieder mal der Reihe nach wieder her. So kriegst du vielleicht raus, bei welchem Stellglied der Fehler liegt.]
Zuletzt geändert von mAARk am 05.06.2007, 08:32, insgesamt 1-mal geändert.
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

Hallo zusammen,
vielen Dank für die Tips! Ich werde morgen mittag mal wieder Zeit haben, dann werde ich Eure Tipps durchgehen. Ich melde mich dann wieder.
Grüßle Tim
Benutzeravatar
Thomas H
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1525
Registriert: 05.11.2004, 12:50
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas H »

Hi Tim,

hasch Urlaub oder wie?

Grüßle

Thomas H
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125

Schöne Audis heißen Avant
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

Hi Thomas,
haja, klaro, nach dem Schock mit dem 30er brauche ich erstmal ne Auszeit :D
Grüßle Tim
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

Hi zusammen,
also habe gestern mal LLRV, Lambda und Magnetventil zum Aktivkohlefilter angehängt. irgendwas hat sich getan, muss aber noch paar Testkilometer fahren. Heute morgen sprang er wieder wie ein Sack Nüsse an. Habe dann noch zusätzlich Am Mengenteiler abgesteckt (Drucksteller, oder) und noch den Druckregler (034 133 534 F) so wie unter dem Saugrohr zum Zylinderkopf noch ein 2-poligen blauen Stecker. Muss jetzt noch mal paar kilometer fahren. Melde mich dann mal.
Grüße
Tim
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo Tim,
rose hat geschrieben:also habe gestern mal LLRV, Lambda und Magnetventil zum Aktivkohlefilter angehängt.
Du meinst wohl: abgehängt?

Zur weiteren Identifikation der Stellglieder:
rose hat geschrieben:Habe dann noch zusätzlich Am Mengenteiler abgesteckt (Drucksteller, oder)
Ja, das Bauteil vorn am MT ist der Drucksteller. Aber Achtung, wenn du ihn schon bei kaltem Motor absteckst, fehlt die Anfettung für die Warmlaufphase! Dann nimmt er kein Gas an (so wie du es anfangs schon beschrieben hattest). Erst wenn der Motor warm ist, kann man den Stecker vom Drucksteller ohne Nebeneffekte abziehen.
rose hat geschrieben: und noch den Druckregler (034 133 534 F)
??? Das ist mir jetzt nicht klar, welches Bauteil das ist. Ich schau gleich mal am AAR nach.
rose hat geschrieben: so wie unter dem Saugrohr zum Zylinderkopf noch ein 2-poligen blauen Stecker.
Das ist das Kaltstartventil, und fettet nur direkt beim Kaltstart an (max. 20 Sekunden). Das hat auf den normalen Motorlauf keinen Einfluss (es sei denn, es ist defekt und spritzt permanent ein).

Bin gespannt auf deine Ergebnisse...

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

Hi Mark,
logisch, klaro abgehängt :D
Das witzige ist, erhöhte Leerlaufdrehzahl von 1200Umin hat er nicht trotz inaktivem LLRV. Dreht bei 900Umin rum.
Ich melde mich wieder.
Grüße Tim
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

So hier mal ein Protokoll der Woche

11.06.07: Fahrt FR - FN

Abgehängt sind:-
- Lambdasonde
- Leerlaufregelventil (034 133 455 B)
- Multifuzzi (034 919 369 C)
- Temperaturgeber Wasserstutzen oben (2polig) (034 906 161)
- Taktventil Aktivkohlefilter (034 906 283 E)
- Kaltstartventil (034 906 171 C ???)

Angehängt sind:
- Drucksteller Mengenteiler (Stirnseitig)
- Mengenteiler (seitlich zum Kotflügel hin)
- Volllast- und Schubschalter (026 133 093 D)


Probleme/Beobachtungen:
- Startprobleme bei kaltem Motor am Morgen
- Während der Fahrt treten keine Probleme auf
- Leerlaufdrehzahl bei ca. 950Umin

Fehlerspeicher:
- Check-Leuchte brennt nicht
- Fehlerspeicher nicht ausgeblinkt



12.06.07: Fahrt Arbeit hin + Arbeit zurück

Abgehängt sind:
- Lambdasonde
- Leerlaufregelventil
- Multifuzzi
- Temperaturgeber Wasserstutzen oben (2polig)
- Taktventil Aktivkohlefilter
- Kaltstartventil

Angehängt sind:
- Drucksteller Mengenteiler (Stirnseitig)
- Mengenteiler (seitlich zum Kotflügel hin)
- Volllast- und Schubschalter

Probleme/Beobachtungen:
- Startprobleme bei kaltem Motor am Morgen und am Abend
- Während der Fahrt treten keine Probleme auf
- Leerlaufdrehzahl bei ca. 950Umin

Fehlerspeicher:
- Check-Leuchte brennt nicht
- Fehlerspeicher nicht ausgeblinkt



13.06.07: Fahrt Arbeit hin + Arbeit zurück

Abgehängt sind:
- Lambdasonde
- Leerlaufregelventil
- Multifuzzi (nur bei Motorstart morgens + 3min)
- Temperaturgeber Wasserstutzen oben (2polig)
- Taktventil Aktivkohlefilter
- Kaltstartventil

Angehängt sind:
- Drucksteller Mengenteiler (Stirnseitig)
- Mengenteiler (seitlich zum Kotflügel hin)
- Volllast- und Schubschalter
- 3 Minuten nach Motorstart morgens wurde Multifuzzi wieder angehängt

Probleme/Beobachtungen:
- Startprobleme bei kaltem Motor am Morgen und am Abend
- Während der Fahrt treten keine Probleme auf
- Leerlaufdrehzahl bei ca. 950Umin
- Nach dem Fehlerspeicher Auslesen (nach 15km Fahrt) wurde Motor abgestellt – Start bei warmem Motor ohne Probleme

Fehlerspeicher:
- Check-Leuchte brennt nicht
- Fehlerspeicher zeigt folgenden Code
(2312 , 4431, 2342)



14.06.07: Fahrt Arbeit hin + Arbeit zurück


Abgehängt sind:
- Lambdasonde (nur bei Motorstart morgens + 3min)
- Leerlaufregelventil
- Temperaturgeber Wasserstutzen oben (2polig)
- Taktventil Aktivkohlefilter
- Kaltstartventil

Angehängt sind:
- Drucksteller Mengenteiler (Stirnseitig)
- Mengenteiler (seitlich zum Kotflügel hin)
- Volllast- und Schubschalter
- Multifuzzi
- 3 Minuten nach Motorstart morgens wurde Lambdasonde wieder angehängt

Probleme/Beobachtungen:
- Startprobleme bei kaltem Motor am Morgen und am Abend
- Während der Fahrt besseres Ansprechverhalten, aber auch deutlichere Schubabschaltung
- Leerlaufdrehzahl erhöhte sich auf bei ca. 1100Umin
- An Ampel kam es zu kurzzeitigen Leerlaufschwankungen (+/- 100Umin)
- Leerlaufdrehzahl bei 1100Umin wird pulsend von niedriger Drehzahl kommen gehalten
- Nach dem Fehlerspeicher Auslesen (nach 15km Fahrt) wurde Motor abgestellt – Start bei warmem Motor ohne Probleme

Fehlerspeicher:
- Check-Leuchte brennt nicht
- Fehlerspeicher zeigt folgenden Code
(2312, 4431)



15.06.07: Fahrt Arbeit hin + Fahrt nach FR

Abgehängt sind:
- Leerlaufregelventil (nur bei Motorstart morgens + 3min)
- Temperaturgeber Wasserstutzen oben (2polig)
- Taktventil Aktivkohlefilter
- Kaltstartventil

Angehängt sind:
- Drucksteller Mengenteiler (Stirnseitig)
- Mengenteiler (seitlich zum Kotflügel hin)
- Volllast- und Schubschalter
- Multifuzzi
- Lambdasonde
- 3 Minuten nach Motorstart morgens wurde Leerlaufregelventil wieder angehängt

Probleme/Beobachtungen:
- Startprobleme bei kaltem Motor am Morgen und am Abend
- Während der Fahrt treten keine Probleme auf
- Leerlaufdrehzahl hat sich abgesenkt auf ca. 800-850 Umin nach Anklemmen des LLRV
- Wenn ich bei kaltem Motor starte, dann kann ich mit kurzen Gasstößen ein Absaufen mit Knallem im Ansuagtrackt provozieren, sobald Gas wieder zurück, dann fängt er sich in LL-Drehzahl. Ich habe das mal spaßeshalber 1minute gemacht.

Fehlerspeicher:
- Leuchte brennt nicht
- Fehlerspeicher nicht ausgelesen


So Ideen?!
Viele Grüße Tim
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Ideeen? Viele :wink:
Tag Herr Inschenöör!

ich hab ja n bisschen rumgelesen,
und was du oben nicht im test mit drin hast (ke-jetronic)
wäre das taktventil an der lambadasonde..
evtl hilfts, ist nur schlecht geraten,
aber du kannst ja mal "kurz" die tastverhältnisse messen,
bzw schaun ob "das" taktventil dicht schließt oder hakt..
das fettet laut ssp anscheinend auch noch an,
und wenns Kaltstartventil nicht dran ist, und er kalt trotzdem zu fett läuft ..
wäre jedenfalls billiger als dreck im MT *daumendrück*

ÄÄÄÄH.. meinst du mit Drucksteller das Taktventil ?


Bild

Bild
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

jürgen_sh44 hat geschrieben:und was du oben nicht im test mit drin hast (ke-jetronic)
wäre das taktventil an der lambadasonde..
evtl hilfts, ist nur schlecht geraten,
aber du kannst ja mal "kurz" die tastverhältnisse messen,
bzw schaun ob "das" taktventil dicht schließt oder hakt..
das fettet laut ssp
Ähm, Jüüürgen,

im SSP 110 steht die K(A)-Jetronik beschrieben, nicht die KE.
Bei der KE jibbet nen Drucksteller (den tim hier sicherlich auch meint), aber kein Lambdataktventil.

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

ah..
okeeeeh :oops:

was das aber auch alles unterschiedlich sein muß, kein wunder das das so teuer is..
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

Hi Jürgen,
der Drucksteller des MT ist dch direkt am Mengenteiler, oder. Das taktventil des Ktivkohlefilters sitzt in Richtung Stirnwand, quasi etwas hinter der großen MT-Gummihutze.
Laufen tut er je optimal jetzt wieder, ich werde nächste Woche mal noch die drei verbleibenden Geber/Regler dazuschalten und dann werde ich es ja sehen. Nur das Kaltstartverhalten gibt mir noch Rätsel auf.
Grüßle Tim
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Das Kaltstartverhalten ist doch noch das einfachste Rätsel, Tim. ;)

Weil du die ganze Woche lang den zweipoligen Temp.geber abgehängt hattest, bekommt die KE-III kein Signal, welches ihr mitteilt, dass der Motor kalt ist. Daher fettet sie das Gemisch nicht entsprechend an.

Ergebnis: schlechter Start, beim Gasstoß Verschlucken und Patschen. Sind halt die typischen Symptome für Magerlauf.

Rätsels Lösung: steck den zweipoligen wieder an, und der Kaltlauf ist wieder 1A. ;) (Es sei denn, der zweipolige ist defekt... den kann man aber durchmessen. Die Kennlinie haben André und ich - melde dich wenn du sie brauchst.)

Ciao,
mAARk
*der hier und da beim Durchlesen noch ne andere Frage hatte, aber das würde zu kompliziert werden*
[EDIT: ich sehe grad, du hattest nicht nur den zweipoligen Geber, sondern auch noch das KSV abgehängt. Da ist der schlechte Kaltstart ja geradezu vorprogrammiert.]
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Nachtrag zu den Fehlercodes:
2312 = zweipoliger Geber, den du ja abgezogen hast.
4431 = LLRV.
2342 ist nicht in der Selbstdoku aufgeführt. Hast du dich nicht verzählt?

2341 bedeutet Lambdaregelbereich über- bzw. unterschritten.

Ach ja, Tim, nur dass das hier nochmal explizit genannt wird: der Multifuzzi hat auf den Motorlauf (bei der KE-III Jet) keinen Einfluss!

Ciao,
mAARk
P.S.: mir ist unklar, warum der (ungeregelte, "natürliche") LL nach Anstecken der Lambdasonde von 950 auf 1100 hochgeht...
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

mAARk hat geschrieben:2342 ist nicht in der Selbstdoku aufgeführt. Hast du dich nicht verzählt?
2341 bedeutet Lambdaregelbereich über- bzw. unterschritten.
2342 gibt es auch, Lambda-Sonde regelt nicht (Leitungsunterbrechung oder Sonde defekt)

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Interessant...

Aber warum erscheint dieser Fehler nicht
ad (a) in der Selbstdoku, und
ad (b) bei meinem AAR, der ja effektiv mit "abgezogener" Lambda unterwegs ist?

Anders gefragt: Tim hatte sie ja vor dem Motorstart abgezogen. Warum wird der Fehler trotzdem hinterlegt?

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

Hallo zusammen,
so nun neue Erkenntnisse. Motor läuft einwandfrei (bis auf Kaltstart)ohne folgende Geber/Regler - das wären Kaltstartventil und zweipoliger Wassertempgeber (oben auf Wasserstutzen). Habe dann am Montag den Wassertempgeber angesteckt und da hat er tatsächlich nach 10km plötzlich komisch angefangen zu regeln wieder. Eben das typische verschlucken, bin dann gleich auf Parkplatz, Haube auf und dann an Drossel wieder Vollgas gegeben, so dass er sich schier verchluckt und dann den Stecker vom Wassertempgeber wieder abgezogen - Motor nahm sofort Gas wieder an, Stecker wieder drauf, wieder schlucken und patschen. Ok. Problem gefunden. Habe dann Stecker drauf gelassen und gefahren und gehofft, dass Problem wieder kommt, quasi als Bestätigung - jetzt fuhr er wieder trotz Stecker ganz ohne Probleme, die ganze Woche. Jetzt werde ich mal heute noch das Kaltstartventil dazunehmen und mal weiter schauen. Also eingegrenzt ist es schonmal, Wassertempgeber und/oder Kaltstartventil. Das ist ja überschaubar.
Ihr hört von mir.
Viele Grüße
Tim
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Beitrag von Klaus T. »

Hallo Tim,

haste den 2poligen Temp.-Geber mal durchgemessen (20°C ~ 1 kOhm

80°C ~ 130 Ohm) ?
Grüßle Klaus

Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer

Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hi Tim,

Kann sein, dass nur die Steckverbindung am zweipoligen Geber schlechten Kontakt hatte. Durch dein Ab- und Anstecken ist nun wieder Ruhe.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

Hallo zusammen,

ja das mit dem Steckkontakt schließe ich mitlerweile auch gar nicht mehr aus. Denn habe jetzt beide verbleibende Geber (Kaltstart und Wassertempgeber) wieder angeschlossen und es kommt zu keinen Problemen mehr beim fahren. Nur noch Kaltstartverhalten ist grausig.
Habe leider letzte Woche nicht viel testen können, da das neuste Teil an meinem alten Auto hopps gegangen ist. Die schöne Bosch Lichtmaschine, die erst vor 28Tkm und 32Monaten eingebaut wurde, damals für schmales Geld beim Boschdienst für 370Eur gekauft - So viel zum Thema "Made in Usbekistan" - Habe jetzt wieder ne alte mit ca 300Tkm Laufleistung drinnen - aber auch kein Wunder, die hat noch das Gütesiegel "Made in West Germany". Boschdienst in Friedrichshafen saget stereotyp zum dem Fall "ist bereits auserhalb der Garantiezeit", ich werde die jetzt direkt zu Bosch schicken mit nem schönen Briefchen, die sie eigentlich schon fast zwingt diese kostenfrei zu reparieren, außer sie geben zu dass sie absichtlich schlechte Qualität verbauen - aber dann werde ich mir auch die Mühe machen das in renomierten Heftchen zu veröffentlichen - echt so ne Scheiße, dass man sich überhaupt damit abgeben muss und unnötig seine Lebenszeit verplempern muss.

Bezüglich des eigentlichen Problemes halte ich Euch auf dem laufenden; werde heute mal prophylaktisch den zweipoligen Wassertemgeber tauschen.
Grüßle und schönen Sonntag Euch noch!
Tim
Benutzeravatar
Thomas H
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1525
Registriert: 05.11.2004, 12:50
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas H »

Hi Tim,

läuft er schlecht an ohne Kaltstartventil oder auch mit?
Das mit der Lima ist eine Sauerei ohnesgleichen. Habe meinem MC vor ca 5 Jahren auch eine neue Lima gegönnt und nach ca 2 Jahren war die eine Kohle vom Regler auch total abgeschliffen :evil: .

Grüßle

Thomas H
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125

Schöne Audis heißen Avant
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Das liegt bestimmt an dem Wassertempsensor oben, hatte ich bei meinem auch schon. Und was die knapp 15 Euro nicht alles bewirken.

Grüßle
Tobi
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

Hi Thomas,
das Anspringverhalten ist sowohl mit als auch abgehängten Startventil grausig. Habe heute mittag das Startventil getauscht, mal abwarten, wie es sich moren früh verhält-
@Tobi, habe den 2-poligen auch schon reservehalber von nem Schlacht 90er ausgebaut und mir ins Auto gelegt. Wenns morgen früh nicht weg ist, dann werde ich den tauschen.

Bis denne
Grüße Tim
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Und, Problem gelöst?

Hustende und schniefende Wintergrüße,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Thomas H
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1525
Registriert: 05.11.2004, 12:50
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas H »

mAARk hat geschrieben:Und, Problem gelöst?
Hi Mark,


vor Sonntag wirst du wohl keine Antwort bekommen ... :roll:

Grüßle

Thomas H
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125

Schöne Audis heißen Avant
Antworten