Ausbau ESV-Sitze

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
CarstenT.
Entwickler
Beiträge: 741
Registriert: 05.11.2004, 10:46
Wohnort: Velen

Ausbau ESV-Sitze

Beitrag von CarstenT. »

Hi,

wie bekomme ich diese Scheiß Kunststoff-Hülsen ausgebaut. Es sind die ohne Luftumspülung.

Trotz passendem Inbus habe ich 3 rundgedreht. Hat einer ne Idee?


Grüße Carsten
mechfreak
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 350
Registriert: 15.12.2011, 11:47
Fuhrpark: Audi 100 Heckantrieb Avant schwarz BJ87 300PS 10V Sauger 8500 U/min,Überrollkäfig,VEMS Steuergerät,1:12,5 Kompression,Schmiedepleuel,bearbeiteter Kopf und Kolben.5 Zúndspulen,Yamaha R1 Throttlebodies,306 grad Catcams Nockenwelle

Re: Ausbau ESV-Sitze

Beitrag von mechfreak »

Meinst du jetzt die Messing einsätze?die dreht man mit Inbus raus das ist Inbus 13 oder ne umgedrehte Schraube mit Mutter.Die Plaste einsätze darunter musste ich rausbrechen bzw rupfen am besten mit Staubsauger am einlasskanal das nix in den Zylinder fällt oder du drehst die Nocke auf verdichtungs Ot Das die Ventile dicht sind.hab mir ein stück stahldraht 90 grad gebogen mit nem Griff dran um die plaste dinger raus zu kriegen.manche zerbröseln halt dabei.
CarstenT.
Entwickler
Beiträge: 741
Registriert: 05.11.2004, 10:46
Wohnort: Velen

Re: Ausbau ESV-Sitze

Beitrag von CarstenT. »

Nein, ich meine die alten Einsätze, einteilig und Vollplastik, werde sie dann wohl mechanisch entfernen.

Grüße Carsten
mechfreak
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 350
Registriert: 15.12.2011, 11:47
Fuhrpark: Audi 100 Heckantrieb Avant schwarz BJ87 300PS 10V Sauger 8500 U/min,Überrollkäfig,VEMS Steuergerät,1:12,5 Kompression,Schmiedepleuel,bearbeiteter Kopf und Kolben.5 Zúndspulen,Yamaha R1 Throttlebodies,306 grad Catcams Nockenwelle

Re: Ausbau ESV-Sitze

Beitrag von mechfreak »

Viel Glück beim raushacken.
Benutzeravatar
audiquattrofan
Projektleiter
Beiträge: 2553
Registriert: 22.10.2005, 12:02
Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
Wohnort: Mittelfranken
Kontaktdaten:

Re: Ausbau ESV-Sitze

Beitrag von audiquattrofan »

Servus

die Plastik Einsätze sind 11er Inbus, ich habe es neulich an nen Ausgebauten Kopf versucht, ich habe dann eine mit ner Druckluftsäge angeschnitten, aber dennoch lies er sich nicht drehen, habe ihn dann zerstört. und wenn was in den Zylinder fällt (solange es keine großen Teile sind) würde ich sagen das ist nicht so schlimm.

mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Re: Ausbau ESV-Sitze

Beitrag von Karl S. »

Hi,

lassen sich meist nur mit Gewalt entfernen. Wer keine Teile im Verbrennungsraum haben will, dreht den Motor soweit, bis das Ventil geschlossen ist und saugt mit nem Staubsauger die Teile raus.

Gruß,

Karl
CarstenT.
Entwickler
Beiträge: 741
Registriert: 05.11.2004, 10:46
Wohnort: Velen

Re: Ausbau ESV-Sitze

Beitrag von CarstenT. »

Hi,

Schmutz ist kein Problem, Kopf liegt auf der Bank.

2 Stück habe ich noch rausbekommen, aber 3 sind bombenfest.

Gruß Carsten
Antworten