Grundsätzliches zur Klima-Überholung

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Bauplatzgangster
Entwickler
Beiträge: 648
Registriert: 21.01.2008, 22:05
Wohnort: 85051 Ingolstadt / 90471 Nürnberg und sporadisch Kreis LA, DEG, FRG
Kontaktdaten:

Grundsätzliches zur Klima-Überholung

Beitrag von Bauplatzgangster »

Hallo,

mich würde einige generelle Kommentare zum Thema Klima-Überholung/Klima-Wiederinbetriebnahme interessieren. Ich habe heuer die Absicht, an 2 Fahrzeugen Klima nachzurüsten und an einem zu überholen.

Grundsätzliches meinerseits: An allen Anlagen werden die Dichtringe sowie der Trockner erneuert.

1. Fahrzeug: Klima ab Werk bereits verbaut. Höchstwahrscheinlich noch R12 im System. Klima funktioniert generell noch, aber Kühlleistung etwas schwach. Sicherlich seit mehreren Jahren nicht mehr gewartet worden. Meine Überlegungen: Dichtringe und Trockner ersetzen, Anlage mit R134a neu befüllen. Sind Folgeschäden zu erwarten ?

2. Fahrzeug: Klima wird nachgerüstet. Klimaanlage R12, beim Ausbau bereits drucklos. System sichtbar geschlossen gewesen. Dichtringe und Trockner werden ersetzt. Anlage mit R134a neu befüllen. Sind Folgeschäden zu erwarten ?

3. Fahrzeug: Klima wird nachgerüstet. Klimaanlage R12, beim Ausbau bereits drucklos, System war am Kondensator offen, jedoch mit Stopfen Richtung Kondensator. Klimakompressor war elektrisch abgesteckt. Kompressor dreht. Kompressor optisch schlecht. Klima war offensichtlich schon seit Jahren nicht mehr in Betrieb. Dichtringe und Trockner werden ersetzt. Anlage wird mit R134a neu befüllt. Sind Folgeschäden zu erwarten ?

Bitte einfach mal Kommentare dazuschreiben, wer auch solche Situationen hatte und Erfahrungen sammelte wie "Kompressor ging kurz nach Befüllen nicht mehr" oder "Kein Problem", "Ausprobieren" etc.

Gruß
BG
Foahrst an Audi host a Gaudi. Is da Audi a quattro host no meahra Gaudi. Hoda ah no an Turbo zum quattro drinna da Audi so is des as Häichste fian Baudi :-D

Audi 80 2T EZ 06/82
Audi 80 GTE EZ 03/83
Audi 80 CD EZ 07/83
Audi 200 5E EZ 06/81
Audi 200 quattro EZ 11/85
Audi 100 CS quattro EZ 02/86
Audi 100 Avant turbo quattro EZ 01/87
Audi 100 turbo EZ 12/87
Audi 100 Avant 2.3 E quattro EZ 02/88
Audi 200 quattro Exklusiv EZ 08/88
Audi 90 quattro EZ 90
VW Golf II GTD EZ 05/86
MB 308 TSF Metz Feuerwehr EZ 04/81
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Grundsätzliches zur Klima-Überholung

Beitrag von kpt.-Como »

Das Thema trifft genau das, was ich seit Jahren mache.

Grundsätzlich immer, wenn soweit möglich, die Anlage KOMPLETT ENTLEEREN.
Also sämtliche Flüssigkeiten entfernen.
Auch das, wenn überhaupt noch vorhanden, Restöl.
Diese Aktion nennt sich beim Klimaservice ABSAUGEN.

Nicht zu verwechseln mit Evakuieren.
Da hierbei nur Feuchtigkeit und das resliche Gas entnommen wird.
Das dabei entstehende Vakuum wird zum wiederbefüllen genutzt.

Sämtliche einmal geöffneten Verbindungen mit neuen O-Ringen versehen.
Diese vor Verwendung mit dem Öl benetzen.
Zu erneuern sind. Trockner, Drossel, Öl.
Bei Verwendung des R134a werden Serviceadapter benötigt.

Eine pauschale Antwort auf Folgeschäden in punkto Funktion des Kompressors ist nicht machbar.
Das durfte ich leidvoll erfahren. Nur eine gründliche Inspektion des zerlegten Kompressors zeigt dessen Vorschäden.
Ich lehne mich aber insoweit aus dem Fenster; wenn kein oder nur geringe Mengen Öl gefunden wurden, so ist auf folgenreiche Vorschäden zu schließen.

Im einzelnen zu den Fragen:
Zu 1:
Anlage EVAKUIEREN lasssen. Trockner und Drossel mit jeweiligen O-Ringen erneuern. Anlage evtl. spülen lassen mit Stickstoff. Danach 950g R134a und 300ml Klimaöl einfüllen.
Äusserst wichtig: KOMPATIBLES Klimaöl verwenden!!!!!!
Zur Befüllung notwendig die Serviceadapter.
Folgeschäden eher unwahrscheinlich.

Zu 2:
Trockner, Drossel, O-Ringe an allen jemals geöffneten Verbindungen erneuern. Ölfüllung jetzt oder später beim Klimaservice.
Nach Endmontage Dichtheitsprüfung und Evakuierung.
Danach vorgehensweise wie zu 1.
Folgeschäden nicht vorhersehbar.

Wenn tatsächlich die kpl. Anlage nachgerüstet wird,
so empfielt es sich den Verdampfer zu reinigen und den Gebläsekasten mit neuem Gebläsemotor und neuem Wärmetauscher zu versehen..
Nebenbei gesagt ist die Nachrüstung nur was für Leute die völlig schmerzfrei sind.

Zu 3:
Vorgehensweise wie zu 2.
Alle jemals geöffneten verbindungen mit neuen O-Ringen versehen die bei Montage mit dem zu verwendendem Öl benetzt werden MÜSSEN.
Nach Endmontage Dichtheitsprüfung. Danach Öl und Kältemittelfüllug über bereits erwähnte Adapter.
Folgeschäden nicht vorhersehbar.

Siehe auch hier.

Sofern möglicherweise Ersatzteile bzw. Neuteile benötigt werden, so biete ich hier wiedermal mein "Sorglospaket" an.
Siehe auch unten.
Auch befinden sich "einige" Kompressoren in meinem Lager.
Weiterhin auf Lager, Verdampfergehäuse, Gebläsekästen, Kondensator, Leitungen.

Ich stehe gern mit Rat und Tat zur Verfügung.
Bitte Tat nicht falsch verstehen: ich schraube nicht an fremden Fahrzeugen!
Nur an jeweiligen Kompressoren!
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Re: Grundsätzliches zur Klima-Überholung

Beitrag von Jürgen Ende »

Hi,

grundsätzlich stimme ich meinem Vorredner zu. Allerdings habe ich da noch ein paar schlechte Erfahrungen mehr gemacht bei meinen Nachrüstungen.
Allerdings habe ich die anlagem mit Harrison-Kompressor eingebaut.
1. Ich würde immer den Kompressor gegen einen für R134a wechseln. Die werden kurz über lang immer undicht bzw. blockieren sich selbst. Ich denke, dass liegt an den R12-Dichtungen im Kompressor. Die vertragen entweder das R134a nicht und/oder am Rest mineralischem Öl. Ganz lee bekommt man den Kompressor jedenfalls nicht.

2. Die beiden Gummischläuche sind immer für R12 ausgelegt (einfache Abschiermung im schlauchgewebe) Da entweicht das R134a sehr schnell, da es von chemischen Aufbau her dreimal geringer ist als R112. Also, wenn man lange Standzeiten der Füllung haben möchte, dann sollten diese Schläuche gegen R134a-Schläuche (dreifache Abschirmung) getauscht werden. Das kann ein guter klimamensch machen. Kostet aber um die 100 Euro.

3. Die Halterungen des Kondensators (Bleche) sollte gegen etwas weicheres gewechselt werden. Leider hat eine dieser sich in die Alu-Kühlbahn gescheuert und somit meinen Kondensator geschrottet.

4. Der Dämpfer (das runde Gefähs vor dem Kondensator) muss auch entlehrt werden. Leider ist das Alugewinde sehr anfällig gegen Abscheren. Da dort aber auch eine R12-Dichtung sitzt, muss man das auch öffenen.

5. Auch alle Geber und die darunter sitzenden Ventile sind mit Dichtringen versehen. Die sollte man nicht vergessen.

6. Wenn man schon mal alles in Teilen hat, dann sollte man auch gleich den Lüftermotor wechseln.

7. Wenn man den Lüfterkasten auch tauscht, dann auch gleich den Wärmetauscher erneuern.

Für die Nachrüstung (Arbeiten im Wasserkasten) eignet sich am besten ein Dremel. erst recht, wenn man die Umluftöffnung auch öffnen möchte. Für die Batteriehalterentfernung ist das auch super geeignet.

Gruß
gez. Jürgen Ende
Typ44: Audi 100 2,3 Sport Avant (AG4) LPG + Sport STH (AG4) LPG + STH (AG3) - 2,1 STH (4+E)+ Typ89: Audi 90 2,3 (AG3) + 2,3 (AG4) + Typ89/8G0: Cabrio 2,8 (AG4) + 2,3 (AG4) Typ 8C: Audi 80 2,3 (AG4) + Typ F104: 2x Audi 100 1,6 (Limo) + Typ F103: Audi 60L + Typ 4A: Audi A6 2,8 Avant Quattro (AG4)

http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2935
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Re: Grundsätzliches zur Klima-Überholung

Beitrag von Markus 220V »

Also im Prinzip kann man viel machen, muß aber nicht :D

Ich hab vor 3 Jahren das sorglospaket von Klaus gekauft und ihm den Kompressor zur Prüfung/Überholung geschickt. Hab dann einfach den Kompressor reingekloppft, das Sorglospaket verbaut und aufgefüllt mit R134a. Läuft seit 1 1/2 Jaren problemfrei. Ein Gasverlust konnte ich bislang auch noch nicht feststellen. Aber wenns leer ist, kommt einfach neues rein. Kostet ja nur 50-60 Euro. Der Kompressor ist zwar ziemlich laut, das war er aber vor der Überholung auch schon. Dafür isser jetzt dicht :D
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2871
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Re: Grundsätzliches zur Klima-Überholung

Beitrag von Gerhard »

Hallo zusammen,

@Jürgen

Ich bin ja bekanntlich ein Harrison Liebhaber. Diese Densodinger mag ich gar nicht. Laut und gehen ständig kaputt.

Limora bietet für Jaguar auch neue Harrison-Kompis an, die R134a tauglich sind.

Wobei ich schon diese Art Kompressoren 6 und mehr Jahre trotz damaliger Unwissenheit mit PAG-Mineral-Ölgemisch nebst R134A betrieben habe.

Alle meine Harrison-Anlagen laufen komischerweise auch noch, trotz pfleglicher Missachtung.
Alle Denso-Anlagen die ich bisher in den Fingern hatten, hatten zu 99% feste Kompressoren mit abgerauchten Kupplungen oder die Kompis waren schon sau laut und schwergängig kurz vor Ende mit gefühlten 40PS Leistungaaufnahme :roll:

Viele Grüße

Gerhard
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Benutzeravatar
audiquattrofan
Projektleiter
Beiträge: 2553
Registriert: 22.10.2005, 12:02
Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
Wohnort: Mittelfranken
Kontaktdaten:

Re: Grundsätzliches zur Klima-Überholung

Beitrag von audiquattrofan »

Servus
Limora bietet für Jaguar auch neue Harrison-Kompis an, die R134a tauglich sind.
bei limora steht sogar dabei für Audi 100/200

mfg
peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2871
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Re: Grundsätzliches zur Klima-Überholung

Beitrag von Gerhard »

audiquattrofan hat geschrieben:Servus
Limora bietet für Jaguar auch neue Harrison-Kompis an, die R134a tauglich sind.
bei limora steht sogar dabei für Audi 100/200

mfg
peter
Seit dem kosten sie auch das doppelte :/

Grüße

Gerhard
Benutzeravatar
manu200
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1093
Registriert: 06.09.2005, 10:24
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

Re: Grundsätzliches zur Klima-Überholung

Beitrag von manu200 »

Hallo
Ich möchte mal mich hier mit meiner Frage anhängen.
Hat den jemand die Dichtungsgrößen für die Überholung der Anlage zur Hand und würde die hier mal posten? also für alle wichtigen Anschlüsse?
Also ich habe den Neuen Trockner, Drossel, Kompressor und habe aber bei Audi nur drei Dichtungen noch bekommen( der Rest wäre entfallen).Zu meinem Leid hab ich vergessen für welche Anschlüsse die waren. :roll:

viele Grüße Manu
Audi 200 quattro avant MC1 Bj 87 im Clubsport Umbau
Trabant kombi Bj 65 3 Kanal zum Verkauf
Lada 2101 Doppelweber
Antworten