Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Fuhrpark: Audi 220V TQ Limo, Bj. 90 Audi V8 3.6, Bj. 91 Schalter \ wird auf 4.2 S6 umgebaut Zum Transport: Audi A6 C5 FL 3.0 Quattro mit Gasanlage........ Audi A8 VFL mit Gasanlage BMW 320D Touring Bj. 02 mit 385TKM / SALE
Hallo,
Habe folgendes Problem bei meinem Audi 200 20V mit 3B Motor.
- Motorchecklampe leuchtet
- Fehler laut Fehlerspeicher: Unterbrechung / Kühlmitteltempfühler + Ansaugluftfühler
- Beide Fühler durchgemessen, sind i.O.
- Kabel vom Motorsteuergrät (gn/sw, laut Stromlaufplan) zu den Sensoren durchgemessen und Anzeige am Multimeter, !!unendlich Ohm!! Also Kabelbruch irwo
Hat das Problem schonmal jemand gehabt
Wo fange ich am besten an zu suchen
Bevor ich den kompletten Kabelbaum auftrennen darf, um den blöden Kabelbruch zu suchen und zu finden
Wie hast Du das gemessen? Batterie ab, Stecker von den Sensoren ab, Stecker vom Stg.-Gerät ab und dann vorn gebrückt und am Stg.-Gerätestecker gemessen? (Falls zweipoliger Stecker) Ansonsten ist das ganze gegen Masse zu messen.
Ich würde vom Motorraum aus anfangen. Multimeter auf "Piep" stellen.
An einen Draht einen dünnen Nadel anlöten und das andere Ende des Drahts mit einer Seite der Kabelstrecke verbinden, wobei dazwischen das Multimeter in Reihe geschaltet ist. Dann kann man vorsichtig mit der Nadel durch die Isolation stechen und vom Stecker aus in Richtung Motorraum gehen. Wenn Du Glück hast piepst es, bevor die Leitung im Wust verschwindet. Dann hast Du die Bruchstelle.
Fuhrpark: Audi 220V TQ Limo, Bj. 90 Audi V8 3.6, Bj. 91 Schalter \ wird auf 4.2 S6 umgebaut Zum Transport: Audi A6 C5 FL 3.0 Quattro mit Gasanlage........ Audi A8 VFL mit Gasanlage BMW 320D Touring Bj. 02 mit 385TKM / SALE
Hallo Baum4477,
genauso wie Du es beschrieben hast.
ich habe die Batterie abgeklemmt,
dann habe ich die Stecker abgesteckt, zwischen dem Motorsteuergeräte-Stecker und den Steckern, versucht den Durchgang zu messen, der nicht da ist.
dann alles gegen Masse gemessen, da ist auch kein Durchgang da, also kein Masseschluß.
Dann werd ich wohl mal den Kabelbaum zerpflücken.......
Servus,
marode Kabel sind was echt fieses, ich hab im letzten halben Jahr auch schon drei Kabelbrüche
im Motorraum gehabt. Generell verdächtig sind alle Stellen an denen ein Kabel mechanischen
und thermischen Belastungen ausgesetzt ist, also an Steckertüllen, Kabelbindern und Durchführungen
bzw. in der Nähe besonders heißer Teile.
Ich würde am "Verbraucherstecker" mit der Suche beginnen und mich dann an den o.g. neuralgischen
Punkten in Richtung Sicherungskasten bzw. Steuergerät vortasten. Wenn sich da nix findet kann man
immer noch den Kabelbaum komplett entblättern.....
Viel Glück
Gruss
Helge
Prioritäten setzen: Schöner rasen oder schöner Rasen
Fuhrpark: Audi 220V TQ Limo, Bj. 90 Audi V8 3.6, Bj. 91 Schalter \ wird auf 4.2 S6 umgebaut Zum Transport: Audi A6 C5 FL 3.0 Quattro mit Gasanlage........ Audi A8 VFL mit Gasanlage BMW 320D Touring Bj. 02 mit 385TKM / SALE
Hab einen Teil gefunden. Der Ladelufttempfühler war nimmer der beste. Also ersetzt und die verbindung war nicht so toll!
Hab aber immer noch die Fehler
Jetzt hab ich mir vom 'Fabo10V' sein Steuergerät geliehen und siehe da, keine Fehler mehr im Fehlerspeicher!
Hat das schon mal jemand gehabt? Steuergerät defekt? Kann man das nachlöten lassen?
Fuhrpark: Audi 200 20V Turbo Quattro Bj 89 Audi 200 10V Turbo Quattro Bj 88 Audi 80 Typ85 Quattro 2 Türige Limousine Bj 84 Audi C4 S4 20V Turbo Bj 94 Audi 80 B4 Avant TDI 2x Bj 93 und 94 Audi 80 B4 Competition Quattro Willys Jeep Bj 53
hmmm das kenn ich ... mir gehts mom. so bei meinen heckwischermotor beim 89er avant....
motor ist ok , wenn ich ihn direkt 12v reinjage .... also .... kabelbruch .... die sicherung war kaputt jetzt neue drinn -> nichts rührt sich .... und ich will nicht den ganzen himmel zerlegen ... gibts da eine andere möglichkeit ???
"Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln -
ein Auto braucht Liebe" - Walter Röhrl
Fuhrpark: Audi 200 20V Turbo Quattro Bj 89 Audi 200 10V Turbo Quattro Bj 88 Audi 80 Typ85 Quattro 2 Türige Limousine Bj 84 Audi C4 S4 20V Turbo Bj 94 Audi 80 B4 Avant TDI 2x Bj 93 und 94 Audi 80 B4 Competition Quattro Willys Jeep Bj 53
Hallo,
also ganz verdächtige Stellen sind:
1. Der Übergang im Stecker Temperaturfühler - an der Crimpstelle - die Isolierung sieht noch i.O. aus, aber die Kupferlitzen sind inen gebrochen...
Ruhig mal Gummitülle entfernen und dann an der Isolierung ziehen... wenn sich das ganze "längt" oder "abreißt" ist der Fehler gefunden...
2. der Durchgang des Motorkabelbaums durch die Spritzwand - da macht der Kabelstrang einen 180 Grad Knick und ich hatte dort schon zwei Kabelbrüche.
Die Sache mit der Nadel ist nicht so wirklich optimal, weil danach dann feuchtigkeit in den Leiter kommt und der Kupferfraß für neue Probleme sorgt...
Ich tippe auf den Übergang am Crimpkontakt...
Gruß0 S.
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS