OT-Einstellung beim Zahnriemenwechsel

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Ron2
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 53
Registriert: 05.08.2007, 05:57
Wohnort: Winsen (Luhe)

OT-Einstellung beim Zahnriemenwechsel

Beitrag von Ron2 »

Hallo zusammen,

ich verzweifle hier mit meinem NF gerade beim Zahnriemenwechsel und brauche mal dringend Rat. Bisher hat eigentlich alles gut geklappt, aber ich raff das mit den OT-Markierungen einfach nicht :cry:. Ich hab mal paar Bilder angefügt.

In dem ersten kann man gut erkennen, dass die "0" direkt bündig ist, so wie im Etzold abgebildet. Bild 2 sieht für mich auch ok aus.

Bei dem Nockenwellenrad müsste die Markierung eigentlich etwas tiefer sein und nicht genau mittig denke ich. Am Zündverteiler passt das dann wieder.

Ich hab in meiner Verzweiflung den Zahnriemen schon einen Zahn versetzt, damit das mit der Nockenradmarkierung passt, aber dann stimmt das mit dem Zündverteiler nicht.

Bitte, bitte, hilf mir jemand aus meiner Not, ich weiß einfach nicht, ob die abgebildete Einstellung richtig ist. Danke schonmal!

Gruß
Ron



<a href="http://www.postimage.org/image.php?v=gxW8tWi" target="_blank"><img src="http://www.postimage.org/gxW8tWi.jpg" border="0"></a>

<a href="http://www.postimage.org/image.php?v=Pq1GeqFJ" target="_blank"><img src="http://www.postimage.org/Pq1GeqFJ.jpg" border="0"></a>

<a href="http://www.postimage.org/image.php?v=aV1HmZ4i" target="_blank"><img src="http://www.postimage.org/aV1HmZ4i.jpg" border="0"></a>

<a href="http://www.postimage.org/image.php?v=Pq1GeZAJ" target="_blank"><img src="http://www.postimage.org/Pq1GeZAJ.jpg" border="0"></a>
matze
Projektleiter
Beiträge: 3193
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Beitrag von matze »

bild 1 und 2 passt,
bild 3 du musst den riehmen um einen zahn versetzten.

Wegen den zündverteiler, der strich ist ot, da er aber auf 15grad vor ot sein muss ist es okax das er nicht fluchtet.
Aber nach dem zahnriehmenwechsel musst du normal die zündung kontrollieren lassen, eventuel hast du glück und es passt,
wenn du ihn auf den strcih stellst ist er in der grundstellung und er läuft damit erstmal auch
mfg matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
Ron2
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 53
Registriert: 05.08.2007, 05:57
Wohnort: Winsen (Luhe)

Beitrag von Ron2 »

Hallo Matze,

erstmal danke für die Antwort, mittlerweile läuft mein NF auch wieder perfekt wie vorher. Allerdings mit der Einstellung wie auf den Bilder und ich bin mittlerweile ziemlich verwirrt bzgl. der Nockenwellenradmarkierung.

Zuerst hatte ich den Riemen einen Zahn versetzt, also nicht so wie auf den Bildern. Ich war auch davon überzeugt, dass das die richtige Einstellung ist. Allerdings lief mein NF dann grottenschlecht, das Hydrotackern war extrem laut. Zuerst dachte ich das liegt nur daran, dass alle Abdeckungen runter sind, aber das war es nicht. Er lief total unruhig und ging nach einigen Minuten auch aus.

Deshalb kamen mir auch Zweifel bzgl. der Einstellung und ich hab den Riemen einen Zahn versetzt, wie auf den beigefügten Bildern, um mal zu sehen wie die Markierungen dann stehen. Ich fand das aber irgendwie sehr suspekt und ich hatte ihn noch nicht in der Einstellung gestartet.

Dann hab ich hier noch diesen Beitrag gefunden http://forum.group44.de/viewtopic.php?t ... markierung in dem steht:
...und das ist eigentlich falsch.

Das ist bei den alten 5ern so, bei den NG/NF gilt: die Markierung muss mit der Ventildeckeldichtung fluchten, also wenn man durchs Loch schaut, muss die Markierung ca. 1 Zahn oberhalb des Kopfes sein.

So hab ichs gehört und kann es auch bestätigen, mein NF hatte noch den ersten ZR, und der jetzige ist genauso drauf wie der erste, UND wie oben beschrieben. Allerdings ist das wohl auch irgendwie Baujahrabhängig.
Und auch noch:
Die Markierung soll zwischen oberkannte Zylinderkopf und oberkannte Ventildeckel stehen- besser geht eh nicht. Ein zahn verstellen wäre auf jeden fall knapp 6-8 mm , das wäre mehr als die Differenz am Deckel.
Also: Wenn die untere Markierung auf OT steht, und du die Nockenwellenmarke durch das loch in dem beschriebenen bereich siehst ist alles OK.
Mittlerweile war ich deshalb davon überzeugt, dass die Einstellung auf den Bildern die richtige ist. Vor allem, wenn ich den Zahnriemen einen Zahn versetze, dann kannn man die Markierung in dem Loch der Nockenwellenabdeckung nur noch sehen, wenn man schräg nach unten reinguckt. Das fand ich irgendwie unlogisch, ein Loch für eine Markierung, die dann aber bei korrekter Einstellung in dem Loch kaum zu erkennen ist :? . Dazu ist die Abbildung im Etzold auch irgendwie anders, es ist kein Loch zu erkennen, sondern man kann anscheinend die obere, hintere Zahnriemenabdeckung abnehmen (wie beim 4-Zylinder?).

Na gut, also hab ich den Motor wieder gestartet und er lief sofort perfekt, so wie immer. An dem Zündverteiler habe ich beim Zahnriemenwechsel überhaupt nichts verdreht. Also letztendlich komme ich nun zu dem Schluß, dass die Einstellung wie auf den Bildern, die richtige ist, oder aber dass mein NF schon seit mindesten 150000 km falsch eingestellt ist.

Hm, was soll ich sagen, hauptsache er läuft.

Gruß
Ron
Ron2
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 53
Registriert: 05.08.2007, 05:57
Wohnort: Winsen (Luhe)

Beitrag von Ron2 »

Hallo nochmal,

Mist, zu früh gefreut. Hatte gestern keine Zeit mehr für Probefahrt, aber im Stand lief er so wie immer, deshalb konnte ich mir nicht vorstellen, dass er schlecht fährt. Aber genau das ist der Fall, hat gar kein Power, hört sich aber ansonsten gut an.

Mist, dann komme ich wohl um eine Einstellung der Zündung nicht vorbei. Nur weiß ich immer noch nicht so recht ob er nun einen Zahn versetzt ist oder nicht. Nach den Zitaten oben, bin ich mir noch unsicherer.

Hat bitte mal irgendein NF-Pilot die Markierung an dem Nockenwellenrad für mich? Meiner ist ein Audi 100 Sport, Baujahr 06/90, falls das eine Rolle spielt.

Gruß
Ron
Ron2
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 53
Registriert: 05.08.2007, 05:57
Wohnort: Winsen (Luhe)

OT-Einstellung beim Zahnriemenwechsel - Erledigt

Beitrag von Ron2 »

Jippie, er läuft wieder und zwar wie früher :D

Nun kann ich sagen dass bei den obigen Bildern die Markierung am Nockenwellenrad an der falschen Stelle ist (wie Matze ja auch schon gesagt hatte). Ich hab ihn heute wieder um einen Zahn versetzt und er lief sofort super, ohne dass ich irgendwas am Zündverteiler verstellen musste, den hab ich nie angerührt.

Nur frage ich mich warum er gestern so grottenschlecht lief, denn die Einstellung hatte ich am Anfang schonmal? Aber egal.

Gruß
Ron
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Beitrag von Klaus T. »

Hi,

die Ventile hatten in diesem Fall zu spät geöffnet/geschlossen - der Füllungsgrad verschlechtert sich damit ...
Grüßle Klaus

Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer

Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Ron2
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 53
Registriert: 05.08.2007, 05:57
Wohnort: Winsen (Luhe)

Beitrag von Ron2 »

Hallo,

ja, das stimmt auf jeden Fall.

Nur, wie bereits geschrieben, ich hatte die korrekte Einstellung schon gestern vormittag gehabt und da lief er grottenschlecht. Meine Hydrostößel sind auch hinüber, die müssen auch noch mal neu, aber gestern war das Tickern viel lauter als sonst und es wurde auch nicht weniger.

Daher hatte ich eben vermutet, dass der Zahnriemen doch falsch drauf ist. War er aber nicht. Trotzdem hatte ich ihn, um einen Zahn versetzt und das Tickern war wieder "normal", allerdings hatte er wenig Leistung.

Dann halt heute wieder den Zahnriemen richtig aufgelegt und alles ist ok.

Na ja, immerhin ein erfolgreiches Schrauberwochenende, allerdings ein sehr langwieriges und nervtötendes. Aber ich hab ne Menge dazugelernt. Der Fehler passiert mir nicht nochmal.

Gruß
Ron
Antworten