Ölverbrauch jetzt exakt gemessen:

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Ölverbrauch jetzt exakt gemessen:

Beitrag von hinki »

Nabend Leute,

wollte einfach mal "meinen" Ölverbrauch melden:
Das Teufelchen (NF Vfl) braucht exakt 1 Liter auf 2000 Kilometer, bzw. 0,5 Liter auf 1000 ;-)

Tolerabel? Gut? Normal? Schlecht? Egal? Behandlungsbedürftig?

Erneuert wurden Ventilschaftdichtungen, Hydrostößel, Rückschlagventil und Kurbelgehäuseentlüftung mit Ölabscheider. Blaurauch negativ.

Kompression gleichmäßig bei allen fünf auf etwa 14 bar.

Meinungen bitte!

Danke und Gruß

Hinkiwerner
Zuletzt geändert von hinki am 09.02.2009, 10:49, insgesamt 1-mal geändert.
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Benutzeravatar
Ro80-Fahrer
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1117
Registriert: 21.02.2007, 20:35
Fuhrpark: >

Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986

Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand)
Wohnort: Singen/Hohentwiel

Beitrag von Ro80-Fahrer »

Servus,

n halber Liter auf 1000 km ist absolut im grünen Bereich.
Zulässig sind sogar bis zu 1l auf 1000 km!
Mein Audi auch ein NF als Quattro braucht nen halben Liter auf 5000 km.
Ich muss also vom einen zum anderen Ölwechsel so gut wie nix nachkippen.

schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Bild
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) Bild
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) Bild
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Bild
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Andi »

Nabend Hinkiwerner,

ist soweit "in Ordnung" bis "geht noch" - meiner liegt in ähnlicher Region (Sig-Link), allerdings habe ich irgendwo ne Undichtigkeit - also Ölverlust

Wenn Dein NF "knochentrocken" ist, könntest Du ggf durch ein anderes Öl den Verbrauch noch drücken.

Welches namentliche Öl ist drin?
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

castrol gtx 15W40
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Andi »

Vorschlag: ein Öl mit niedrigerem Verdampfungverlust wählen.

mAARk konnte meine Efahrungen zwar leider nicht bestätigen, aber ich bin dennoch davon überzeugt.

Wenn Du Angst vor einem 5W Öl hast, empfehle ich an dieser Stelle mal das 10W-60 von Liqui Moly. Ebenfals geeignet ist das 5W-40 von LM (Synthoil) oder zB das Mobil M1 (5W-50).

Für die LM-Öle gibt es online auch preiswertere label (nur andere Verpackung)

Beipiel aus der Praxis - wieder mal mein 80er. Mit 10W-40 (teilsynth) von LM (hellblaue Kanne) - 1 Liter auf 5.000 km. Mit Pentosynth 5W-40 1 Liter auf 15.000km, mit Mobil M15W-50 noch ein bissel weniger, das 10W-60 von LM liegt noch niedriger.
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

Hallo!

Habe mir jetzt das

Synthoil Race Tech GT1 10 W-60 von LM inclusive Motorspülung und Zubehör (ibää 5 Liter 41,99€) bestellt. Werde dann mal den fälligen Ölwechsel vorziehen und auf dieses Öl umstellen. Bin mal gespannt, ob das noch was bringt......

Vielen Dank für die Tipps.

Gruß

Werner
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Andi »

sehr gute Wahl - noch ein kleiner Tipp zusätzlich: vor dem Wechsel in das neue Öl Dichtungspflege hinzugeben: http://www.wynns.de/consumer/engine_oil_stop_leak.htm - gut schütteln und dann Öl wechseln :)
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hallo,

den Wynns Oil Dichtungspfleger kann ich ebenfalls empfehlen - auch bei neuen Schaftdichtungen - denn er "pflegt" auch z.B. die Ölwannendichtung und die Wellenringe an der Kurbelwelle.
Hat bei mir eine sichbare Verbesserung gebracht.

Hilft nat. nur, wenn die Dichtungen mech. noch intakt sind - eine gerissene Dichtung wird dadurch nicht wieder ganz.

Ansonsten ist das LM 10W60 problemlos in Sachen Ölverbrauch (selbst beim turbo) und daher eine gute Wahl auch beim hitzköpfigen NF.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

Das mit der Dichtungspflege halte ich nicht zwingend für erforderlich. Solle mal was undicht werden, werde ich das besser gleich Teil austauschen. Weiß ja jetzt (danke Fabian) wie der Simmering aus- und eingebaut wird....und die Ölwannendichtung kriege ich auch selbst gewechselt. Trotzdem Danke für den Tipp.
Die Motorspülung werde ich vor dem Ölwechsel machen. Mal sehen, was da zum Vorschein kommt.....
Berichte folgen.... ;-)
Danke und Gruß
Werner
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Andi »

Zwingend ist sie nicht - aber insbesondere dann zu empfehlen, wenn langjährig mineralische Öle gefahren wurden - entgegen einem weit verbreiteten Vorurteil trocknen diese Dichtung stärker aus als synthetische Öle, die besser auf Dichtungsverträglichkeit hin optimiert werden können. Besondershochwertige Öle enthalte die Dichtungspflege "ab Werk". Das soll bei dem LM 5W-40 der fall sein und ist defeinitiv zB bei den Maxlife-Ölen von valvoline der Fall. Es ist weniger eine Reparatur als eher eine Prophylaxe. Es hat zwar eine gewisse regenerative Wirkung, wie Oli und ich feststellen konnten, Hauptzweck ist jedoch die Vorbeugung. Und bevor ich eine KW-Simmerring wechsele.....das zögere ich gerne solange wie möglich hinaus. :)
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

ok ok ok ;-) übergeredet ;-)

....jetzt muss ich nur mal schauen, woher ich dieses "Zaubermittel" bekommen kann...

@Olli: Du hast das nicht zufällig im Angebot? (brauche auch noch die Lager für die Hinterachsaufhängung und ein Radlager hinten)

Danke un dGruß

Hinkiwerner
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hi Werner,

Wynns hab ich nicht im Programm - LiquiMoly aber.

Da käme die Dose "Öl-Verlust-Stop" 12,60

Wenn es unbedingt Wynns sein muss... das bekommt man... (ich wage es kaum auszusprechen) bei ATU und in manchen Baumärkten... :oops:

Rad- & HA-Lager hab ich.

@ Andi...

Genau - der Vorbeugung wegen.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
Ro80-Fahrer
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1117
Registriert: 21.02.2007, 20:35
Fuhrpark: >

Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986

Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand)
Wohnort: Singen/Hohentwiel

Beitrag von Ro80-Fahrer »

Das Wynn's Zeug ist wirklich gut. Ich setze es seit Jahren ein und bin bisher immer zufrieden gewesen.
In meinem 100er fahre ich zum Mobil1 noch das "Super-Charge" von Wynn's.
Damit hab ich meinen Ölverbrauch auch reduziert. In meinen Ro80 fahre ich das Charge auch und stelle auch hier einen Rückgang des Ölverbrauchs fest.
Wobei hier 1-1,5l/1000 km absolut normal sind da der Motor bauartbedingt einen Teil als Verlustschmierung benötigt.

Beim Audi meiner Eltern war der vorder KW-Simmering undicht.
Da gibt es von Wynns dieses Simmerring-Quellmittel. Das in den kalten Motor eingefüllt kurz laufen lassen und dann über Nacht stehen lassen. Seitdem habe ich hier keine Probleme mehr. Mein Bekannter schwört auf das Zeug. Der setzt es seit 30 jahren ein. Er meint sogar man bekommt mit dem Automatik-Transmission-Fluid sogar seichende Lenkungen wieder dicht bzw kann die Ölerei reduzieren je nachdem wie stark fortgeschritten das ganze schon ist. Das werde ich demnächst an der Frontpeitsche probieren, dessen lenkung seit 10 Jahren undicht ist.

Man darf nur nicht vergessen, dass diese Mittelchen auch irgendwann an Ihre Grenzen stoßen. Wunder vollbringen wie defekte Mechanik reparieren können die natürlich auch nicht. Sie können nur weiteren verschleiß minnimieren oder wenns schon ganz schlimm ist die Sache noch etwas hinauszögern.
Und wenn man sich genau an die Gebrauchsanweisung hält geht i.d.R. eigentlich nie was schief.

schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Bild
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) Bild
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) Bild
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Bild
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Zwischenstand

Beitrag von hinki »

Zwischenstand nach dem "Ölwechsel"....bei fast 1000 km Fahrt ist der Ölstand am Peilstab von max bis etwa 3/4 (zwischen min und max). Umgerechnet wäre es dann ein Verbrauch von 0,25 Liter auf fast 1000 km. Damit kann ich wohl leben :)
Hätte nie gedacht, dass der Ölwechsel auf Synthetik so viel ausmachen würde..... 8)
Da fährt man jetzt schon 21 Jahre Auto und muss immer noch dazu lernen..... :wink: :roll:
Werde trotzdem noch bei 2000 km eine exakte Messung machen (Fahrzeug steht immer an der gleichen Stelle (nicht ganz eben), wurde vorher warm gefahren und hat exakt immer 5 min gestanden).
Den nächsten Ölwechsel werde ich eh vorziehen und schon bei 5000 km machen, bis dahin muss ich ja wohl nichts mehr nachfüllen :wink:
Danke und Grüße
Werner
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Antworten