Zu viele Sprit wird eingespritzt. Drucksteller?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Zu viele Sprit wird eingespritzt. Drucksteller?

Beitrag von Jürgen Ende »

Hi,

da ich in der SD nichts gefunden haben, Frage ich mal wieder hier.

Ich habe einen KEIII in meinem NF. Seit einiger Zeit ist der Leerlauf unter ferner liefen (400 U/min.oder weniger). Das Verstellen der Co-Schraube (Stauklappe) bring nicht wirklich etwas.
- Nein, ich habe noch keine mA-Messung gemacht. -

Woher ich also weiß, dass das so ist?
1. Die Zündkerzen sind schlicht schwarz.
2. Wenn ich im Ansaugtrakt Falschluft erzeuge (z. B. Öffenen der Verbindung zur ESV-Luftumspülung) lässt sich der Leerlauf halbwegs einstellen.
3. Ich habe eine Gasanlage eingebaut. Bei Gasbetrieb sollte der K-J-Stop die KEIII in den Schiebebetrieb zwingen und so die Einspritzung verhindern. Macht er aber nicht. Wenn ich die Gaszuführ bei Gasbetrieb unterbreche, sollte der Motor nach kurzer Zeit ausgehen. Tut er aber nicht. Ich kann sogar gasgeben. Von dem Benzinverbrauch zusammen mit dem Gasverbrauch brauch ich jetzt nicht zu sagen. Abgesehen davon kann ich die Werte der Gaseinspritzung fast auf Null setzten. Und er ist immer noch zu fett!
Somit ist klar, dass die KEIII nicht in den Schiebebetrieb geht. Da das über den Drucksteller geht, also meine Frage.
Kann der defekt sein?

Das Teil kostet mal eben 360 €. Ist ein bischen viel um das mal eben zu testen.

Die Abgassonde ist es jedenfalls nicht. Die ist seit Gestern neu.
Der K-J-Stop ist auch schon neu.
Die Verkabelung stimmt auch und hat Durchgang.
Anderes Motorsteuergerät habe ich auch schon versucht.
Anderes Gassteuergerät auch.
Der Motor ist nicht mehr mit dem Ansaugtrakt verbunden. Daher fällt Falschluft aus diesem Bereich auch aus.
Die Abgasanlage ist auch dicht.

So, Vorschläge?

Gruß
gez. Jürgen Ende
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hallo Jürgen- erstmal könntest du zum gegentesten das Kraftstoffpumpenrelais rausnehmen- dann sollte er ja unter gas wieder normal laufen.

Dann müsstest du den Drucksteller testen- Stromaufnahme und widerstand.
Dann sehen wir weiter....
Ich bin sowieso etwas skeptisch gegenüber der Methode den Drucksteller voll unter stro m zu setzen um den Kraftstoff abzuschalten...
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Ende »

Hi Jörg,

ist etwas problematisch. Wenn ich den Benzindruck wegnehme (Benzinrelais entfernen), denn fehlt der Druck an der Stauscheibe und die Kiste geht aus. In so fern geht das so nicht. Dashalb wird ja gerade der K-J-stop eingesetzt.

Wenn da also der Drucksteller unter "voll Strom" gesetzt wird, wie Du schreibst, dann durfte da doch gar kein Benzin mehr eingespritz werden, oder? Wenn also der K-J richtig arbeitet (da neu, gehe ich davon aus) und trotzdem Benzin kommt, kann doch eigentlich nur noch ein problem an Drucksteller sein, oder?

Eigentlich müsste der K-J doch nur zwischen -30 mA und -60 mA bringen, oder? Das ist doch der Strom bei Schiebebetrieb. Wie der das macht, kann ich noch nicht sagen. Ich muss mal testen.

Gruß
gez. Jürgen Ende

PS. Die alte Lösung aus Venturi-Zeiten, wo die Stauscheibe mit einem Magnetventil in Position gehalten wurde, wird schon lange nicht mehr verwendet. Das erzeugte jedesmal einen Fehler im Fehlerspeicher.
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hihihi... natürlich Jürgen, da habe ich garnicht dran gedacht, das Du auch Luft haben möchtest im Motor....
Nee ist klar.
Aber , mess doch bitte mal den Steuerstrom und den Widerstand des Stellers, dann wissen wir mehr...
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Ende »

Hi Jörg,

der Widerstand ist 20,3 Ohm. Mehr geht gerade nicht, sonst werde ich weggeschwemmt. Für den Druckstellerstrom muss der Wagen warm sein, was er jetzt nicht ist.

Gruß
gez. Jürgen Ende
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Ende »

Hallo Jörg,

ich habe gerade mal die Stromstärke gemessen.
Kurz nach Start im Leerlauf auf 10 mA.
Danach direkt auf -10 mA.
Schubabschaltung bis auf -60 mA.

Einstellen lässt sich nichts. Wenn ich an der Schraube drehe verändert sich der Wert kurz um dann wieder auf -10 mA zu gehen oder der Motor geht einfach aus.

Wat nu'?

Gruß
gez. Jürgen Ende
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Da ist möglicherweise die Lambdasonde defekt- oder wie lange lief der Motor? War er warm? zieh zum testen mal die Sonde ab.

Wenn er warm ist, muss der Steuerstrom pendeln, aber nur wenn du ihn mit der co-schraube auf 0 einstellst- warm im Leerlauf.Wenn die schraube keinen Einfluss im warmen zustand hat ist die lambda defekt.

Wenn du die sonde abziehst ist der strom immer 0mA . aber du kannst nach gefühl die co-schraube drehen bis er sauber im LL läuft.
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Ende »

Hi Jörg,

warm war der Wagen als ich das getestet habe. Bin extra damit gefahren.
Wenn die Sonde defekt wäre, dann müssten zwei Sonden defekt sein, was ich nicht glaube. Die, die gerade eingebaut ist, ist nagelneu. In meiner Gassteuersoftware sehe ich auch, dass die sehr schnell regelt. Die kann nicht defekt sein. Auf Gas würde die ganze Sache ja auch funktionieren, wenn nicht aus mir unbegreiflichen Gründen noch immer Benzin eingespritzt würde.

Ich habe auch schon die Sonde abgezogen. Dann lässt sich da zwar was einstellen, aber wirklich gut ist das nicht. Du kannst das schon riechen. Der läuft permanent zu fett.

Was kann dazu führen, dass der Motor zu fett läuft und sich nicht einstellen lässt?

Was bewirkt eigentlich der Drucksteller? Der arbeitet anscheinend ja nur mit Druck, oder? Wenn der in angereicherter Stellung festsitzt oder eben das, was er beeinflusst, könnte das dieses Anfetten erklären?

Hast Du zufällig mal eine genau Erklärung was da abläuft? Der Rep.-Leitfaden und das SSP ist da zu global.
Ich könnte mal einen anderen Drucksteller einbauen und sehen, ob sich dann was ändert.

Da fällt mir was ein. Da ist doch an der Seite der KE ein Druckminderer. Was passiert, wenn der den Systemdruck nicht mehr herabsetzt? Würde der direkte Druck der Benzinpumpe ausreichen um die ESV immer geöffnet zu halten?

Gruß
gez. Jürgen Ende
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hi,
teste mal folgendes:

Stellerstrom bei Gasbetrieb.
Dann im Lauf eine der Leitungen zu den Einspritzdüsen losdrehen- kommt Sprit?

Kann das Kaltstartventil defekt sein? Dauereinspritzung?


wir finden das ... :wink:
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Wenn der Systemdruck zu hoch wäre, gäbe es noch andere Fehler- ist auch sehr selten.
Ich denke erstmal das irgendein defekt zu zusätzlicher einspritzung führt. Mess mal was ich schrieb...
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Ende »

Hi,

hier die neusten Zahlen.
Ach ja, hatte ich noch vergessen zu sagen. Im Fehlerspeicher ist natürlich nichts abgelegt worden.

Jetzt aber weiter.
Zündung aus = 6,9 mA
Zündung ein = 100,5 mA

Gasbetrieb
Start auf Gas = -60 mA (ist also wirklich im Schiebebetrieb)
Nach KLR aus = 63,2 mA
Lösen der ESV-Verbindungen am Mengenteiler
Kaltstartventilanschluss = viel Benzin (kein Spritzen); Ich hatte schon mal den elektrischen Anschluss abgezogen. Hat aber nichts geändert.
Andere Ventile = deutlich weniger
Beim Öffenen der Anschlüsse sinkt die Drehzahl ab.

Benzinbetrieb
Start auf Benzin = 15 mA
Schwankt bei KLR, an zwischen 0 und + 6,6 mA
" " " , aus zwischen 3 und 8 mA
Motor wärmt sich auf = 7,2 bis 8 mA

Mehr konnte ich jetzt nicht messen, da der Motor wieder abgekühlt war.

Gruß
gez. Jürgen Ende
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Ende »

Hi Jörg,

ich habe gerade mal das Kaltstartventil getauscht. etzt lässt sich da zumindest etwas einstellen. Allerdings bekomme ich das nicht so eingestellt, dass der zwischen +-3 mA. pendelt. Wenn ich die eine Seite auf 3 mA habe, pendelt der auf der anderen Seite auf -6 mA und umgekehrt. Auch ist der Einstelbereich ausgesprochen klein. Aber zumindest ist er jetzt zwiscchen +-10 mA. Ist ja schon mal was. Morgen sehe ich mal nach einem neuen Kaltstartventil. Die ESV sind erst 2004/05 gewechselt worden. Ich hoffe mal, dass die nicht schon wieder hin sind.

Gruß
gez. Jürgen Ende

PS. Ich habe da noch ein Problem mit der Külmittelmangelanzeige. Der Behälter ist inzwischen nagelneu und ausreichend befüllt. Trotzdem blinkt mich die Kontrollleuchte an. Ziehe ich den Stecker ab, ist Ruhe. Stecke ich den wieder drauf, dauert es einen Moment und dann begint der wieder zu blinken.
Bei Zündung aus haben beide Leitungen im Stecker Verbindung zur Masse. Der Schwimmerschalter unterbricht die Verbindung jedenfalls. Das habe ich auch überprüft.
Bekommt die Leuchter Strom von beiden Seiten um aus zu sein? Dann könnte es natürlich auch ein Kabelproblem sein.
quattro4ever
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 182
Registriert: 18.10.2005, 14:56
Wohnort: Daheim

Funktion Kühlmittellampe

Beitrag von quattro4ever »

Hi Jürgen,

die Leuchte liegt im KI an Plus und der Geber schließt den Kreis bei zu wenig Wasser gegen Masse. Liegt schätzungsweise ein Kabelproblem vor. Wobei bei einem Masseschluss auch bei abgezogenem Stecker die Leuchte blinken müsste. Erzähl ich Mist? Hatte bei mir das selbe Problem, nachdem mein Kühler geplatzt war. Fahre seitdem ohne Kühlmittelmangelanzeige :oops: Habs aber auf den Geber geschoben, weil wenn Stecker ab dann gehts. Morgen mal messen. Grummel. Dachte der Fehler wäre gefunden.

Was deinem NF fehlt, kann ich wenig zu sagen. Meiner läuft noch rund. Mal abwarten wann dort die Seuche anfängt.

Gruß Alex
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Ende »

Hallo Jörg,

eine Frage. Wenn ich den NF nach Motorlauf abschalte und dann die Anschlüsse der Einspritzventile am Mengenteiler löse, dann müsste doch Benzin austreten, oder? Beim Kaltstartventil ist das jedenfalls so. Bei den ESV bleibt es einfach trocken.

Entweder ist da kein Restdruck (was ich nicht glaube) oder die schließen alle fünf nicht mehr (was mich allerdings erstaunt, da ich die 2002 erst komplett erneuert habe).

Gruß
gez. Jürgen Ende
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hi,
Nein, das ist vollkommen richtig- das KSV bekommt Systemdruck und die E-ventile bekommen nur was der Mengenteiler durchlässt
44avantler
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 367
Registriert: 28.04.2006, 12:23
Wohnort: Raum Bielefeld

Beitrag von 44avantler »

Hallo Jürgen ,

wenn der Wagen vor demGasumbau vernünftig im Benzinbetrieb lief , sollte an den alten Komponenten wie Drucksteller etc. eigentlich alles i.O. sein.

Wie läuft denn jedes System für sich ? - Zumindest den Benzinbetrieb würde ich erstmal ohne Zusatzkomponenten wie KJ-Stop zum Laufen kriegen wollen.Die KJ-Stop (eigentlich baugleich mit der KE-Stop ?)
würde ich auch auf Ihre nachstehend beschriebene Funktion überprüfen (aus einem anderen Forum):
Der KE-Stop schaltet ein Relais, welches den Benzindruckregler mit
12 Volt speist, woraufhin der Spritrücklauf voll geöffnet wird.
Dadurch fällt der Benzindruck unter die Öffnungsschwelle der Einspritzventile.
Benzindruck steht immer an, jedoch nicht an den Einspritzdüsen, es wird also auch nicht eingespritzt.
Und letzteres scheint bei Dir ja trotzdem zu passieren...

Frohes Schaffen , Jörg

P.S:
mein 4zyl. PH mit KE-Jetronic läuft problemlos mit Gas (geregelte Venturi) ,ist aber mit Deinen 5zyl.- und Ke III-Komponenten nicht ohne weiteres vergleichbar...
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Ende »

@44avantler

meine beiden Sport laufen bzw. haben gelaufen ohne Probleme mit der Gasanlage. Das ist definitiv ein Problem der Benzinanlage.

KE-Stop und K-Stop ist das gleiche Bauteil.

Ich denke mal, dass das immer noch ein Problem im Bereich der Abgasanlage ist. Da ist noch was undicht. Zumindest hört man es "blubbern". Da mein STH super läuft und das eben nicht hat, bleibt nur der Abgasbereich. Also, entweder ist der "neue" Abgaskrümmer oder das geschweißte Hosenrohr nicht dicht. In beiden Fällen große Schei...

Bleibt die Frage, was die KEIII eigentlich macht, wenn der Drucksteller im Schubbetrieb ist und das Gemisch trotzdem für zu mager befunden wird. Kann die KEIII dann trotzdem Benzin einspritzen? Wenn ja, dann weiß ich jetzt was los ist. Leider gibt es nirgens eine Beschreibung zu so einem Fall.

Ich denke mal, auch im Schubbetrieb (gerade bei Automatik) kann die Benzuinzufuhr nicht komplett unterbrochen werden, da ja sonst der Motor ausgehen kann. Wenn also die Gemischregelung noch aktiv ist und das Gemisch für zu mager hält, kann mehr eingespritzt werden. Somit kommt es dann zur Überfettung.
Oder kann mir da einer was zu sagen?

Gruß
gez. Jürgen Ende
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Abschluss

Beitrag von Jürgen Ende »

Hallo Jörg,

so, gestern hatte ich ein recht intensives Gespräch mit einem Audi-Meister. Der sagte was interessantes. Der Drucksteller kann durchaus die korrekten Werte anzeigen und trotzdem nicht richtig arbeiten. Stichwort: Hängt.

Ich also sofort nach Hause und den Drucksteller gewechselt. (Glücklicher Weise hatte ich noch einen aus einer KEIII-Ruine). Und was ist?

Die Kiste hat plötzlich wieder den richtigen Leerlauf. Jetzt passten auch die Werte im Gasbetrieb wieder. Mal sehen, ob das von Dauer ist.

Dieser Drucksteller ist neu übrigens recht teuer. Ich habe da mal was von mehr als 300 € gelesen.

Na egal, jetzt habe ich erst mal wieder einen Wagen, der läuft.

Ach ja, gehört zwar nicht hier her, aber egal. Mein STH hat jetzt auch Probleme mit der Automatik. 3.-4.Gang Umschaltung rutscht durch. Manchmal verliert die Automatik auch die Verbindung zum Motor. Ich denke mal, dass da entweder die Pumpe oder der Gummikolben undicht ist. SCH.....
Noch mal 1600 € habe ich gerade nicht in der Portokasse.
Jetzt kommt da das Getriebe vom Audi 90, AEL rein. Wo bekomme ich einen Wandler her?

Gruß
gez. Jürgen Ende
Antworten