Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Es gibt spezielle Einfahröle - je nachdem wie gut die Bearbeitung des Motors erfolgte kann es sinn machen.Bei modernen Fertigungsmethoden ist es nicht notwendig - oder kann sich jemand entsinnen wie lange es her ist, daß Autos schon nach 1.000km zum ersten Service müssen?
Frage ist vielleicht wie "modern" die Fertigungsmethoden sind die angewendet werden durch Betriebe die Motoren überhohlen.
Wenn bei DMAX Programme Motoren überhohlt werden sieht das alles doch recht traditionell aus, das war vor 30 Jahren doch nicht wesentlich anders ?.
Ich sehe da wenig Computer die den Zylinder genau auf das Mass hohnen, es wird eifrig mit Messuhren herum gemessen bis es passt.
Vielleicht ist der Einsatz von spezial Öl für den ersten 1000km doch sinnvoll.
Unbekannt ist auch ob die Hersteller in den 70-er/80-er auch solche Öle verwendet haben bei Neuwagen.
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale) Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
kpt.-Como hat geschrieben:Ich habe den Schuß vor den Bug sehr wohl mitbekommen.
DANKE!
Bitte.
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. Typ 4AN / AAR klick --->.<--- klick Typ 16L / HM:
na wer wird denn gleich weinen ? soll ich dich auch zum klima-guru ernenn, klaus? dan glaubens vielleicht mehr
hach bin ich heute wieder gut gelaunt
profis sind hier die wenigsten, es haben aber viele so ihre themen auf die sie sich aus interesse eingeschossen haben. dass auch da nicht alles gold ist was glänzt dürfte klar sein. solange man diverse meinungen dfundiert, belegt und vor allem höflich ausdiskutiert ist genau DAS der sinn der gruppe hier. wenn einer direkt beleidigt ist und sich wieder die wunden leckt oder sich fühlt wie nach nem tritt ins gehänge....das bringt doch hier keinem was und ist völlig kindisches gehabe. keiner ist unfehlbar, ausser dem heiligen bimmbamm aka dem dobermann gottes. wenn der sich mal doof enstcheidet sagt er er war bessesen, kriegt nen exorzismus und der drops is gelutscht. aber zum thema zurück:
wenn mit einer kontrollierten und vermehrten spanbildung zu rechnen ist, ist doch der zeitfaktor (also wie lange das öl drinbleibt) viel interessanter als temperaturaspekt, so würde ich das zumindest sehen.
weitere meinungen zum ölthema ?
Grüße
der Mike
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
wenn man den Einlaufzeitraum mit starker spanbildung und ohne Öl erledigt hat, kann man dann mit sowas ne Einlaufspülung der Überreste vornehmen: ??
..soweit ich weiß gibts bei neuen k-f-möff keine einlauf-fahrzeit mehr, das ding erledigt sich wenn schon auf dem prüfstand und ist ansonsten fertigungsbedingt (oder lebensdauerbedingt..) unnötig.
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~ http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017