Fragen zum Stoßdämpfer wechsel vorne
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Asso sorry ich dummerchen =)
also dazu kann ich nu sagen...habe schon ca. knapp 10mal dämofer ein und ausgebaut und noch nie probleme dabei gehabt,eine vorsichtige hand an der rohrzange klappte immer problemlos...
hm selbst als ich gestern in der werkstatt auf der bühne war weil was nicht ok ist mit meinen dämpfern, ging der meister mit der rohrzange bei und prüfte ob sie fest sitzt =)
ob wir denen mal sowas basteln sollten?*gg*
also dazu kann ich nu sagen...habe schon ca. knapp 10mal dämofer ein und ausgebaut und noch nie probleme dabei gehabt,eine vorsichtige hand an der rohrzange klappte immer problemlos...
hm selbst als ich gestern in der werkstatt auf der bühne war weil was nicht ok ist mit meinen dämpfern, ging der meister mit der rohrzange bei und prüfte ob sie fest sitzt =)
ob wir denen mal sowas basteln sollten?*gg*
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
- Uwe
- Moderator

- Beiträge: 6354
- Registriert: 05.11.2004, 19:00
- Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
- Wohnort: tief im Westen
- Kontaktdaten:
Dann erfreue dich und mach drei KreuzePhili MC hat geschrieben: und noch nie probleme dabei gehabt,eine vorsichtige hand an der rohrzange klappte immer problemlos...
An meinem Dicken waren die Muttern auch nach einer Nacht einweichen in Rostlöser nicht dazu zu bewegen sich zu lösen.
Selbst als ich dann einen exakt passenden Rohrschlüssel mit einer Nuss und einer normalen Knarre angesetzt habe, ging nichts...
Erst als der große 80cm Antrieb auf die Nuss kam, hat sich das Ding mit ziemlichen Kraftaufwand gelöst.
Also, auch so etwas kann passieren. Ist zwar selten, aber es passiert.
An meinem NF habe ich hingegen beide Seiten mal eben mit der Rohrzange gelöst....kein Problem....
- Thomas
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5640
- Registriert: 05.11.2004, 18:38
- Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
- Wohnort: Aachen
Ja klar, um nur zu prüfen, ob die Mutter festsitzt oder nicht, ist die Rohrzange allemal besser geeignet. Man will ja schließlich nicht das Domlager ausbauen, nur um zu sehen, ok, sitzt fest, bau wieder zusammen.
Wenns fest sitzt, ist ja zudem auch davon auszugehen, daß die Mutter irgendwann mal korrekt angezogen worden ist.
Ich würde also für den Zusammenbau nicht auf das 2069 verzichten. Daß eine Werkstatt, die Stoßdämpfer tauschen will, das nicht hat, na ja gut, man kann nicht für alle Modelle Spezialwerkzeuge haben, aber....
Außerdem hab ich auch schon einen Fall erlebt, bei dem weder 2069 noch Rohrzange zum Ziel geführt hätte, Lösung war dann beides gleichzeitig, sprich, einer arbeitet von oben mit 2069, der andere unterstützt von unten mit der Zange.
Wie gesagt, da es ja wirklich relativ einfach ist, das 2069 herzustellen, würde ich das machen, bevor ich ans Fahrwerk gehe.
Klar, Zange geht, zur Not gehts sogar mit Hammer und Meißel (auch festschrauben)
- aber es geht auch "elegant" 
Viele Grüße
Thomas
Wenns fest sitzt, ist ja zudem auch davon auszugehen, daß die Mutter irgendwann mal korrekt angezogen worden ist.
Ich würde also für den Zusammenbau nicht auf das 2069 verzichten. Daß eine Werkstatt, die Stoßdämpfer tauschen will, das nicht hat, na ja gut, man kann nicht für alle Modelle Spezialwerkzeuge haben, aber....
Außerdem hab ich auch schon einen Fall erlebt, bei dem weder 2069 noch Rohrzange zum Ziel geführt hätte, Lösung war dann beides gleichzeitig, sprich, einer arbeitet von oben mit 2069, der andere unterstützt von unten mit der Zange.
Wie gesagt, da es ja wirklich relativ einfach ist, das 2069 herzustellen, würde ich das machen, bevor ich ans Fahrwerk gehe.
Klar, Zange geht, zur Not gehts sogar mit Hammer und Meißel (auch festschrauben)
Viele Grüße
Thomas
Die bauen die auch nur mit der Rohrzange aus/ein...
Klar,mit speziall Werkzeug ist man immer auf der sicheren Seite,genauso beim Wagen aufbocken sicherheitshalber noch Böcke untersetzen...mal gehts so,mal aber auch nich =)
Das gleiche spiel kann man sicherlich in vielen dingen fortsetzen =)
Hm,merke grad das schneit draussen wie sau...ich glaub ich fahr gleich erstmal bissel mitm quattro ne runde hehe...
Klar,mit speziall Werkzeug ist man immer auf der sicheren Seite,genauso beim Wagen aufbocken sicherheitshalber noch Böcke untersetzen...mal gehts so,mal aber auch nich =)
Das gleiche spiel kann man sicherlich in vielen dingen fortsetzen =)
Hm,merke grad das schneit draussen wie sau...ich glaub ich fahr gleich erstmal bissel mitm quattro ne runde hehe...
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
-
AudiLiebHaber aus SH
-
Bodi
durfte auch vor einigen Wochen die dämpfer wechseln...
das ist echt in 15 min erledigtr *gg*
geht wirklich einfach ...
1. Domlager oben die position makieren und die 3 Schrauben lösen.
2. Wagen etwas hochheben und auf nen Holzpfosten aufbocken
(Rad sollte nicht frei hängen)
3. Rad ab. damit man an die befestigungsMutter vom Dämpfer kommt.
4. die mit Rohrzange aufschrauben.. vielleicht die Zange mit einem Rohr zur besseren Hebelwirkung verlängern, sitzt sehr fest
5. Dämpfer oben raus ziehen.
6. jetzt des Domlager abschrauben und beim neuen drauf.
7. Dämpfer einfetten, damit er nicht klappert.
(eventuell die Ringe drauf stecken, falls ebi den neuen Dämpfern welche dabei sind... )
8.oben leicht anschrauben
9. unten festziehen (richtig fest!!)
10. Reifen drauf wagen runter lassen
11. oben domlager in position festschrauben..
fertig
ich hoffe das war verständlich und richtig
wie schon gesagt, kann man statt der Rohrzange auch den besagten schlüssel nehmen
das ist echt in 15 min erledigtr *gg*
geht wirklich einfach ...
1. Domlager oben die position makieren und die 3 Schrauben lösen.
2. Wagen etwas hochheben und auf nen Holzpfosten aufbocken
3. Rad ab. damit man an die befestigungsMutter vom Dämpfer kommt.
4. die mit Rohrzange aufschrauben.. vielleicht die Zange mit einem Rohr zur besseren Hebelwirkung verlängern, sitzt sehr fest
5. Dämpfer oben raus ziehen.
6. jetzt des Domlager abschrauben und beim neuen drauf.
7. Dämpfer einfetten, damit er nicht klappert.
(eventuell die Ringe drauf stecken, falls ebi den neuen Dämpfern welche dabei sind... )
8.oben leicht anschrauben
9. unten festziehen (richtig fest!!)
10. Reifen drauf wagen runter lassen
11. oben domlager in position festschrauben..
fertig
ich hoffe das war verständlich und richtig
wie schon gesagt, kann man statt der Rohrzange auch den besagten schlüssel nehmen
-
MadOne
So, Werkzeug fertig....
Und hier gibts Bilder:



Mal sehen, obs auch was taugt.
Will es mal wer ausprobieren ?
MfG,
MadOne



Mal sehen, obs auch was taugt.
Will es mal wer ausprobieren ?
MfG,
MadOne
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
jaaa, schicks dem jens, ich will die im märz bei ihm machen 
..wobei der das wahrscheinlich schon rumliegen hat
..wobei der das wahrscheinlich schon rumliegen hat
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
-
Gast
Hi,
zuerst will ich mich mal für die anderen entschuldigen, welche offensichtlich keine Ahnung hatten, und lieber erstmal quergeschossen haben!
Nun zum Thema:
ER MUß NICHT AUFGEBOCKT WERDEN!!!!!!!!!!!!
Da sie nach oben ausgebaut werden!
Es ist natürlich hilfreicht, wenn du zumindest einen Wagenheber hast, da die neuen Dämpfer teilweise so ne Kraft haben, sie dadurch nicht weitgenug runtergedrückt bekomms, daß Du die Mutten nicht draufbekommst, ohne ihn etwas anzuheben.
Zu dem Werkzeug:
Ein Eisenrohr was über die Dämpferstange paßt, aber in die Mutter reinpaßt. Darauf material aufgeschweißt und in Form einer Sechskannt Mutter geschliffen, wenn man etwas gedult hat, bekommt man so ein Spezielwerkzeug hin! Man kann sich nun noch aussuchen, wie man daran drehen will, ich habe an der anderen Seite eine Mutter aufgeschweißt, wo ich dann mit ner normalen Ratsche drankonnte!
Hier sollte ein Kompromis gewählt werden, da ein zu kurzes Rohr das Prob nur nach etwas weiter oben verlagert, und ein zu langes Rohr eventuell den Ausbau der motorhaube erzwingt, da man dort sonst gegenstößt!
MfG
CharlyB
zuerst will ich mich mal für die anderen entschuldigen, welche offensichtlich keine Ahnung hatten, und lieber erstmal quergeschossen haben!
Nun zum Thema:
ER MUß NICHT AUFGEBOCKT WERDEN!!!!!!!!!!!!
Da sie nach oben ausgebaut werden!
Es ist natürlich hilfreicht, wenn du zumindest einen Wagenheber hast, da die neuen Dämpfer teilweise so ne Kraft haben, sie dadurch nicht weitgenug runtergedrückt bekomms, daß Du die Mutten nicht draufbekommst, ohne ihn etwas anzuheben.
Zu dem Werkzeug:
Ein Eisenrohr was über die Dämpferstange paßt, aber in die Mutter reinpaßt. Darauf material aufgeschweißt und in Form einer Sechskannt Mutter geschliffen, wenn man etwas gedult hat, bekommt man so ein Spezielwerkzeug hin! Man kann sich nun noch aussuchen, wie man daran drehen will, ich habe an der anderen Seite eine Mutter aufgeschweißt, wo ich dann mit ner normalen Ratsche drankonnte!
Hier sollte ein Kompromis gewählt werden, da ein zu kurzes Rohr das Prob nur nach etwas weiter oben verlagert, und ein zu langes Rohr eventuell den Ausbau der motorhaube erzwingt, da man dort sonst gegenstößt!
MfG
CharlyB
-
mistercharlyb
-
noidem
- Entwickler
- Beiträge: 755
- Registriert: 13.10.2013, 20:13
- Fuhrpark: Alltag:
VW Passat 3C Variant 2,0TDI (CR) Bj. 2009, 1:200 2Taktöl
Sommer:
Audi 100, Bj 1988, 2,3E Quattro.
Aufbau:
Audi 200 Bj 1989 Turbo Quattro 1B
Re:
Thomas hat geschrieben:Genau, das mit dem Rohrschlüssel ist auch nicht schlecht, wenn man einen hat/findet. Die sind allerdings leider nicht sooo leicht zu finden...
Hier jetzt meine Anleitung zum Bau des 2069.
Man benötigt Teile für ca. 10 Euro, allerdings müssen auch Schweißnähte gezogen werden, was aber überhaupt kein Problem darstellen sollte: man bereitet die Metallteile entsprechend vor, so daß nur noch die Naht gezogen werden muß. Damit geht man dann zum Schlosser oder auch in eine freie Kfz-Werkstatt, sicherlich findet sich jemand, der das für nen Appel und nen Ei schnell zusammenschweißt, dauert unter einer Minute, wenn alles vorbereitet ist.
Material:
* eine Sechskantmutter M22 (SW 36 mm)
* ein Metallrohr, 26-28 mm Innendurchmesser, ca. 2 mm Wandstärke, 300 mm lang. Gibts bei jedem Metallverarbeiter.
* eine alte Radschraube (kann auch von nem anderen Hersteller sein)
* eine dicke Unterlegscheibe, ca. 10-20 mm Innendurchmesser, 30-40 mm Außendurchmesser, 2-3 mm dick. Gibts beim Bibermarkt - zwei Stück 1,70
1. Die Sechskantmutter entweder bei einem Schlosser auf 26 mm Innendurchmesser aufbohren lassen, alternativ kann man sich auch mit ner Feile hinstellen, das dauert aber, da vom Innendurchmesser der Mutter ja rundum 2 mm abgenommen werden müssen.
2. Das Gewinde der Radschraube absägen, wir brauchen nur den Kopf.
Jetzt kann man schon zum Schweißen gehen.
3. Die Mutter wird auf das eine Ende des Rohres geschweißt, so daß das Rohrinnere genau über das Loch in der Mutter kommt.
4. Auf das andere Rohrende die Unterlegscheibe schweißen
5. Den Radschraubenkopf mittig auf die Unterlegscheibe schweißen
Schweißarbeiten fertig!
6. Jetzt kommt das Schwierigste, die Mutter hat ja noch 36 mm Außenweite. Diese gilt es jetzt auf 33,5 mm abzufeilen. Also vorsichtig von jeder der Sechskantflächen 1 mm abfeilen, dann hat mans schon fast geschafft. Kann man auch mit der Flex machen und geht dann schneller. Vorsicht: wenn man wenig Übung mit der Flex hat, kann es auch zu schnell gehen. Daher sollte man die Maße zwischendurch immer wieder kontrollieren (nachmessen) sowie vorsichtig und langsam arbeiten.
Ich habe für den ersten Sechskant eine knappe Stunde gebraucht, der dritte dauerte nur noch zehn Minuten. Alles eine Sache der Übung
Sehr von Vorteil ist eine "lose" Überwurfmutter, entweder eine alte, oder die, die bei den neuen Dämpfern sowieso dabei ist. Dann kann man zwischendurch einfach anhalten, obs schon paßt oder noch was weg muß.
Und so sieht das Ding dann aus:
Verwendung: der große Sechskant unten kommt logischerweise über die Überwurfmutter, die Kolbenstange des Dämpfers verschwindet dabei im Rohr. An der Radschraube kann man jetzt bequem einen Steckschlüssel ansetzen, und zum Zusammenbau auch den Drehmomentschlüssel.
Ganz easy. Den Aufwand für den Bau des 2069 hat man spätestens beim Ausbau des zweiten Federbeines aufgeholt
Viel Erfolg beim Nachbau![]()
Thomas
P.S. Wenn jemand meine Anleitung ins Wiki bzw. in die "ASD" einstellen möchte, ist sie hiermit dafür freigegeben. Mir selbst fehlt momentan noch etwas die Motivation dafür, kommt vielleicht auch mal wieder. Zur Zeit bin ich allerdings diesbezüglich ein wenig "muzepuckel"![]()
![]()
Hier ist ein fehler, da ich nächsten Monat oder so in den Dreh rum die Dämpfer ausbauen will, wollte ich mir das 2069 nachbauen damit ich das schonmal habe.
Um eine Schlüsselweite von 36mm zu haben braucht man aber eine M24 Mutter und nicht wie in der Anleitung eine M22 Mutter.
Also muss ich mir nochmal ne neue Mutter besorgen! Nur falls es jemand auch nachbauen möchte und nicht auch darauf reinfällt!
Habe dazu aber aber auch noch eine frage, um den Stoßdämpfer auszubauen (ich will nur den Staubschutz erneuern) muss ich dazu die feder mit einen federspanner vorspannen?
Hinten muss man dazu das ganze federbein ausbauen oder?
-
5-ender
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1710
- Registriert: 13.10.2011, 00:32
- Fuhrpark: Scirocco GTX BJ 87,ATS-Cup,Klima,Servo,Automatik,EFH,Easp,Funk-ZV-Alarm !JH
Audi A6 C4 Vulkanschwarz Perl, Klima,Standheizung,Sport Leder 4xSitzheiz,4xefh,easp,Automatik,Wfs,Alarm ect
85er Trans Am 5.0L Black&Gold orginal Zustand ,Kanada Import - Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Re: Fragen zum Stoßdämpfer wechsel vorne
Nö die Feder brauch nich raus, ich hatte meinen etwas aufgebockt , aber so das der Reifen noch Kontakt zum Boden hatte.
Dämpfer raus, staubkappe raus.
Kappen wieder rein fummeln, Dämpfer rein , domlager rauf , alles festziehen fertig.
Bei mir haben die Staubkappen am längsten gedauert, die waren n mü zu klein. Hab dann vorsichtig n Schlitz gemacht und dann passten sie.
Gruss 5-ender
Dämpfer raus, staubkappe raus.
Kappen wieder rein fummeln, Dämpfer rein , domlager rauf , alles festziehen fertig.
Bei mir haben die Staubkappen am längsten gedauert, die waren n mü zu klein. Hab dann vorsichtig n Schlitz gemacht und dann passten sie.
Gruss 5-ender
Ey nicht auf dem Gulli parken, sonst kommen die Turtles nicht raus!
-
5zylinderbastler44
- Parkwächter

- Beiträge: 19
- Registriert: 12.02.2017, 10:22
- Fuhrpark: aAdi 100 C3 2.3 BJ91 silbermetallic
Audi 80 B4 2.3 Typ 89 Cabrio BJ91 Alpinweiss
Re: Fragen zum Stoßdämpfer wechsel vorne
Guten Morgen,
habe die vergangenen Tage ebenfalls alle Stoßdämpfer am meinen Audi 100 C3 gewechselt. Sonderwerkzeug 3078, 3017 A sowie 2089 für die vorderen und hinteren Stoßdämpfer vorhanden.
Es gibt da ein paar Minuspunkt für das Sonderwerkzeug 3017A für die hinteren Stoßdämpfer:
Werkzeug muss mehrmals umgesetzt werden, bis die Mutter gelöst , bzw. angezogen wird.
Beim Ausbau der vorderen Stoßdämpfer im Stand ist zu beachten, dass beim Lösen und Ausbau der Stoßdämpfer das zugehörige Rad eingefedert ist.Beim Einbau der Platte wo der Stoßdämpfer festgeschraubt wird dann das zugehörige Rad wieder ausfedern um die Platte korrekt justieren und montieren zu Können. Das waren mein Erfahrungen beim Stßdämpferwechsel vorne.
Noch ein Hinweis:
Das Werkzeug VAG 3078 passt für die Originalmuttern , jedoch nicht unbedingt zu den Muttern der neuen Stoßdämpfer das waren bei meinem neuen 19er während die originalen 22 sind
VG
Stefan
habe die vergangenen Tage ebenfalls alle Stoßdämpfer am meinen Audi 100 C3 gewechselt. Sonderwerkzeug 3078, 3017 A sowie 2089 für die vorderen und hinteren Stoßdämpfer vorhanden.
Es gibt da ein paar Minuspunkt für das Sonderwerkzeug 3017A für die hinteren Stoßdämpfer:
Werkzeug muss mehrmals umgesetzt werden, bis die Mutter gelöst , bzw. angezogen wird.
Beim Ausbau der vorderen Stoßdämpfer im Stand ist zu beachten, dass beim Lösen und Ausbau der Stoßdämpfer das zugehörige Rad eingefedert ist.Beim Einbau der Platte wo der Stoßdämpfer festgeschraubt wird dann das zugehörige Rad wieder ausfedern um die Platte korrekt justieren und montieren zu Können. Das waren mein Erfahrungen beim Stßdämpferwechsel vorne.
Noch ein Hinweis:
Das Werkzeug VAG 3078 passt für die Originalmuttern , jedoch nicht unbedingt zu den Muttern der neuen Stoßdämpfer das waren bei meinem neuen 19er während die originalen 22 sind
VG
Stefan
-
Sneidereij
- Parkwächter

- Beiträge: 23
- Registriert: 29.11.2018, 08:18
- Fuhrpark: Audi A6 C4 2.5 TDI AAT
Mazda MX-5 NA 1.8i SE
Re: Fragen zum Stoßdämpfer wechsel vorne
Da ich gerade am Dämpfer, domlager und Anschlagpuffer tauschen bei meinem C4 AAT bin und die original vag 3017a bzw hazet 2593 lg-17 Werkzeuge nicht mehr produziert werden und nur für teilweise horrende summen gebraucht zu bekommen sind:
Nachbau für vag 2069 zum lösen der Überwurfmutter am vorderen Dämpfer gibt es bei xxl automotive um 40€.
Qualität passt und Dampfer vorne tauschen hat relativ problemlos funktioniert.
Die lange 22mm nuss mit Fenster für Innensechskant (vag 3078) gibts dort auch.
Es gibt auch von kstools Alternativen für relativ wenig Geld, sowohl die 22?mm Überstecknuss für Innensechskant vorne als auch die 17mm Überstecknuss mit ovalem innenbit Einsatz für den hinteren Dämpfer(vag 3017 bzw hazet 2593LG-17).
https://www.kstools.com/files/large/k15_pkw_de.pdf
KS Tools 150.9436
KS Tools 150.9417
Die assen und sind um insgesamt 27€ auf Amazon zu bekommen.
Weiters, falls jemand wie ich vergeblich nach schrauben sucht die von Audi nicht mehr produziert werden, nichteinmal Alternativen in der gleichen Dimension, zb. Die untere schraube des hinteren federbeins N0101867..... Nach sehr langer Suche bin ich bei einem polnischen vag Ersatzteil Händler fündig geworden.
Verschicken auch in die EU und können anfragen auf englisch beantworten.
Auto-plus.pl
Nachbau für vag 2069 zum lösen der Überwurfmutter am vorderen Dämpfer gibt es bei xxl automotive um 40€.
Qualität passt und Dampfer vorne tauschen hat relativ problemlos funktioniert.
Die lange 22mm nuss mit Fenster für Innensechskant (vag 3078) gibts dort auch.
Es gibt auch von kstools Alternativen für relativ wenig Geld, sowohl die 22?mm Überstecknuss für Innensechskant vorne als auch die 17mm Überstecknuss mit ovalem innenbit Einsatz für den hinteren Dämpfer(vag 3017 bzw hazet 2593LG-17).
https://www.kstools.com/files/large/k15_pkw_de.pdf
KS Tools 150.9436
KS Tools 150.9417
Die assen und sind um insgesamt 27€ auf Amazon zu bekommen.
Weiters, falls jemand wie ich vergeblich nach schrauben sucht die von Audi nicht mehr produziert werden, nichteinmal Alternativen in der gleichen Dimension, zb. Die untere schraube des hinteren federbeins N0101867..... Nach sehr langer Suche bin ich bei einem polnischen vag Ersatzteil Händler fündig geworden.
Verschicken auch in die EU und können anfragen auf englisch beantworten.
Auto-plus.pl
Zuletzt geändert von Sneidereij am 04.04.2019, 21:17, insgesamt 1-mal geändert.
- Fussel
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1229
- Registriert: 08.11.2012, 15:53
- Fuhrpark: BMW 2002 tii (e114)
VW Käfer Cabrio (1302)
BMW 320/6 (e21)
Honda VFR400R (2x nc24)
Audi 100 Avant Quattro Sport (C3) - Wohnort: Nürnberg
Re: Fragen zum Stoßdämpfer wechsel vorne
Servus,
die von Audi nicht mehr lieferbaren Schrauben habe ich beim örtlichen Schraubenhandel gekauft. Mit der Abgabe der Festigkeit kein Problem, auch die Abnahme von Einzelstücken ist meist kein Problem und der Preis ist gegenüber Audi ebenfalls A5 attraktiv. Teilweise haben die Köpfe allerdings dann andere Schlüsselweiten.
Quattrogetriebene Grüße, Fussel
die von Audi nicht mehr lieferbaren Schrauben habe ich beim örtlichen Schraubenhandel gekauft. Mit der Abgabe der Festigkeit kein Problem, auch die Abnahme von Einzelstücken ist meist kein Problem und der Preis ist gegenüber Audi ebenfalls A5 attraktiv. Teilweise haben die Köpfe allerdings dann andere Schlüsselweiten.
Quattrogetriebene Grüße, Fussel
-
Sneidereij
- Parkwächter

- Beiträge: 23
- Registriert: 29.11.2018, 08:18
- Fuhrpark: Audi A6 C4 2.5 TDI AAT
Mazda MX-5 NA 1.8i SE
Re: Fragen zum Stoßdämpfer wechsel vorne
Das war ebenfalls eine Überlegung allerdings hat die betroffene Schraube kein durchgehendes Gewinde.
Gekostet haben die originalen 15Zloty/3.50€ pro Stück.
Gekostet haben die originalen 15Zloty/3.50€ pro Stück.
Re: Fragen zum Stoßdämpfer wechsel vorne
Hallo,
die Schraube (N0101867) ist tatsächlich nur noch sehr schwer zu bekommen.
Ich habe mich mal durch den Teilekatalog gewühlt und bei anderen Modellen geschaut.
Gefunden habe ich folgende:
N0101877
Ich würde davon ausgehen, dass diese passt.
Grade was Schrauben angeht, wird die Ersatzteilbeschaffung immer schwieriger.
Gruß
Jens
die Schraube (N0101867) ist tatsächlich nur noch sehr schwer zu bekommen.
Ich habe mich mal durch den Teilekatalog gewühlt und bei anderen Modellen geschaut.
Gefunden habe ich folgende:
N0101877
Ich würde davon ausgehen, dass diese passt.
Grade was Schrauben angeht, wird die Ersatzteilbeschaffung immer schwieriger.
Gruß
Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
- Fussel
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1229
- Registriert: 08.11.2012, 15:53
- Fuhrpark: BMW 2002 tii (e114)
VW Käfer Cabrio (1302)
BMW 320/6 (e21)
Honda VFR400R (2x nc24)
Audi 100 Avant Quattro Sport (C3) - Wohnort: Nürnberg
Re: Fragen zum Stoßdämpfer wechsel vorne
Auch das ist bei uns im Schraubenhandel kein Thema. Ich frag mich immer, wie gross deren Hochregale sein müssen und wie sie ihr Geld verdienen: der Verkäufer verschwindet für 5 Minuten und kommt dann mit einer passenden Schraube zurück...!Sneidereij hat geschrieben:Das war ebenfalls eine Überlegung allerdings hat die betroffene Schraube kein durchgehendes Gewinde.
Quattrogetriebene Grüße, Fussel
-
Sneidereij
- Parkwächter

- Beiträge: 23
- Registriert: 29.11.2018, 08:18
- Fuhrpark: Audi A6 C4 2.5 TDI AAT
Mazda MX-5 NA 1.8i SE
Re: Fragen zum Stoßdämpfer wechsel vorne
Interessanter tip!Ceag hat geschrieben:Hallo,
die Schraube (N0101867) ist tatsächlich nur noch sehr schwer zu bekommen.
Ich habe mich mal durch den Teilekatalog gewühlt und bei anderen Modellen geschaut.
Gefunden habe ich folgende:
N0101877
Ich würde davon ausgehen, dass diese passt.
Grade was Schrauben angeht, wird die Ersatzteilbeschaffung immer schwieriger.
Gruß
Jens
Gewinde geringfügig kürzer? (M12X1,50X88 vs M12X1,50X88) aber denke auch diese würde passen.
-
Sneidereij
- Parkwächter

- Beiträge: 23
- Registriert: 29.11.2018, 08:18
- Fuhrpark: Audi A6 C4 2.5 TDI AAT
Mazda MX-5 NA 1.8i SE
Re: Fragen zum Stoßdämpfer wechsel vorne
Verstehe... muss gestehen ich kenn keinen schraubenhändler und via internet suche konnte ich auf die schnelle nichts vergleichbares finden.Fussel hat geschrieben:Auch das ist bei uns im Schraubenhandel kein Thema. Ich frag mich immer, wie gross deren Hochregale sein müssen und wie sie ihr Geld verdienen: der Verkäufer verschwindet für 5 Minuten und kommt dann mit einer passenden Schraube zurück...!Sneidereij hat geschrieben:Das war ebenfalls eine Überlegung allerdings hat die betroffene Schraube kein durchgehendes Gewinde.
Quattrogetriebene Grüße, Fussel
