Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Audi 100 bzw. A6 des Typs C4 (ab MJ91) einstellen.
Auch passen hier gut Fragen zu den "neuen" V6-Motoren herein, die im Aud 100 C4 sowie Audi 80 B4 eingebaut wurden.
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
ich habe bei meinem AAT immer noch Probleme mit dem Kaltstartverhalten:
nach langem Orgeln springt er schließlich an, die Lima liefert fast keinen Strom (Instrumentenbeleuchtung ist "gedimmt", wenn ich Gas gebe, schnellt das Voltmeter in die Höhe).
Vorher trat das Problem in Kombination mit Leistungslöchern auf, deshalb habe ich einen neuen (gebrauchten) Luftmengenmesser verbaut - seitdem läuft der Motor enorm ruhiger, die Leistungslöcher sind ebenfalls verschwunden.
Weiterhin wurde der Einspritzzeitpunkt geprüft, beide Zahnriemen sind neu. Das Auto hat aktuell 180000 km.
Das Dumme ist, dass das Problem NICHT IMMER auftritt! Für Anregungen wäre ich euch echt dankbar!
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~ http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
@ Jürgen: danke für den Tipp, ich werde die Elektrik mal genauer unter die Lupe nehmen - vielleicht hilft auch eine neue Batterie ... Wobei bei der Sache seltsam ist, dass dieses Phänomen beim Warmstart nicht auftritt ...
@Moritz: soweit ich das beurteilen kann ist die Kraftstoffversorgung luftfrei - zumindest sind in den durchsichtigen Schläuchen keine Balsen zu erkennen, Dieselfilter ist auch neu.
Seltsam ist auch das Betragen der Vroglühanlage: mal braucht er ewig zum Glühen, mal glüht er überhaupt nicht - unabhängig von der Temperatur.
Wahrscheinlich hat sich bei mir der Kupferwurm eingeschlichen
leo lieret hat geschrieben:
Seltsam ist auch das Betragen der Vroglühanlage: mal braucht er ewig zum Glühen, mal glüht er überhaupt nicht - unabhängig von der Temperatur.
is normal, je nach temperatur. habe vorhin meinen tdi gestartet nach zwei tagen standzeit bei -16 grad. er hat ziemlich lange geglüht und nach ca 3-4 umdrehungen hat sich die lokomotive angeschmissen.
Kinners, man kann den Wagen auch ohne Vorglühen anschmeißen. Wenn die Batterie genug Saft für den Anlasser liefert, die Kompression i.O. ist geht das.
Selbst bei deutlichen Minusgraden war ich meist zu ungeduldig für das Vorglühen
Gruß
Mathias
Skoda Octavia Combi TDI RS raceblau-metallic 2012
Peugeot 207 CC 150 HTP; silber 2007
Ex-Opel Astra H Caravan 1,6; silber
Ex-Audi A2 1.4; silber; Advance+Style Paket; silber
Ex-Audi 100 C4 2,5TDI Avant; ragusa-grün-metallic
Ex Audi 200 T44 Avant Quattro Treser Exclusiv; blau-metallic
Ex Audi 100 T44 1,8 Limo; weiß
und viele andere Autos mehr