HAllo Gemeinde
Habe folgendes Problem:
*** Motor kalt ***
Start OK,beim Gas geben fäng der Motor an zu ruckeln, wie wenn jemand auf die Bremse tritt, Nimmt auch dann schlecht Gas an.
*** Motor warm ***
Ich und ein Problem!?
NEIN NIEMALS!
Wenn der Motorwarm ist, keine Probleme.
Was könnte es sein? Habe ein Audi 100/C4, 133 PS, MKB: AAR
Fehlercode habe ich auch nicht ausgelesen.
Danke für die Hilfe.
Gruß Jürgen
Motorstottern wenn kalt !!! Welches Problem hat mein Audi ?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
leo lieret
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1168
- Registriert: 05.11.2004, 20:04
- Kontaktdaten:
Fehlerauslesen wäre sicher keine schlechte Idee, wobei ich nicht unbedingt neue Erkenntnisse erwarten würde.
Das Ruckeln deutet denk ich darauf hin, dass der Motor entweder zu mager oder zu fett in der Situation läuft.
(ich bin mittlerweile der Meinung, dass man vorsichtig sein sollte, vorschnell sich für eins davon zu entscheiden).
D.h. (davon ausgehend, dass er warm ja sauber und mit passend geregeltem Gemisch läuft) es käme entweder die Kaltlaufanreicherung durch den Drucksteller (DS) in Frage, das SG erkennt den kaltlauf nicht sauber, und fettet entweder gar nicht an, oder viel zu viel; oder das Kaltstartventil (KSV) spritzt viel zu lange ein.
das mit dem KSV müsste man leicht antesten können, indem man den Stecker des KSV mal testweise abzieht (das KSV sitzt am unteren Bereich der Ansaugbrücke, es ist n recht gut sichtbarer blauer Stecker dran)
(damit wäre zumindest getestet, ob es falsch angesteuert wird; es könnte auch noch nach Betätigung lange nachtropfen...)
Über welchen Zeitraum nach dem Motorstart erstreckt sich das Phänomen?
Ich weiss jetzt nicht, welche Möglichkeiten und Erfahrungen Du hast ...
es macht sicher Sinn, mal die Widerstände des Temperaturgebers für die Steuergeräte zu messen. Der Geber sitzt am oberen Flansch wo der Kühlschlauch vom Block zum Kühler geht, es der 2-polige Geber (sitzt beim AAR glaub ich von unten drin; der 3-4polige Geber an dem Flansch ist der Multifunktionsgeber (Multifuzzi) und hat mit den Steuergeräten nix zu tun).
Als Hausnummern: der Widerstand des 2-poligen Gebers sollte betragen: bei 90°C ca. 200 Ohm, bei 20°C ca. 2,3kOhm. Immer bei min. 2 Temperaturen messen, jeweils einen Pol gegen Masse, es sind 2 getrennte Geber, die aber jeweils identischen Widerstand liefern sollten, beide Pole gegeneinander ergibt doppelten Widerstand.
Im weiteren könnte man mal den Steuerstrom des Druckstellers, sowie die Ansteuerung des KSV näher nachmessen, hier kann eine Stellglieddiagnose schon erste Aufschlüsse geben.
Alles bisher setzt freilich voraus, dass man weiss, dass das Zündgeschirr i.o. ist.
Wie alt sind Kerzen und Verteilerkappe?
Kerzenbild?
Zündkabel noch ok?
Ciao
André
Das Ruckeln deutet denk ich darauf hin, dass der Motor entweder zu mager oder zu fett in der Situation läuft.
(ich bin mittlerweile der Meinung, dass man vorsichtig sein sollte, vorschnell sich für eins davon zu entscheiden).
D.h. (davon ausgehend, dass er warm ja sauber und mit passend geregeltem Gemisch läuft) es käme entweder die Kaltlaufanreicherung durch den Drucksteller (DS) in Frage, das SG erkennt den kaltlauf nicht sauber, und fettet entweder gar nicht an, oder viel zu viel; oder das Kaltstartventil (KSV) spritzt viel zu lange ein.
das mit dem KSV müsste man leicht antesten können, indem man den Stecker des KSV mal testweise abzieht (das KSV sitzt am unteren Bereich der Ansaugbrücke, es ist n recht gut sichtbarer blauer Stecker dran)
(damit wäre zumindest getestet, ob es falsch angesteuert wird; es könnte auch noch nach Betätigung lange nachtropfen...)
Über welchen Zeitraum nach dem Motorstart erstreckt sich das Phänomen?
Ich weiss jetzt nicht, welche Möglichkeiten und Erfahrungen Du hast ...
es macht sicher Sinn, mal die Widerstände des Temperaturgebers für die Steuergeräte zu messen. Der Geber sitzt am oberen Flansch wo der Kühlschlauch vom Block zum Kühler geht, es der 2-polige Geber (sitzt beim AAR glaub ich von unten drin; der 3-4polige Geber an dem Flansch ist der Multifunktionsgeber (Multifuzzi) und hat mit den Steuergeräten nix zu tun).
Als Hausnummern: der Widerstand des 2-poligen Gebers sollte betragen: bei 90°C ca. 200 Ohm, bei 20°C ca. 2,3kOhm. Immer bei min. 2 Temperaturen messen, jeweils einen Pol gegen Masse, es sind 2 getrennte Geber, die aber jeweils identischen Widerstand liefern sollten, beide Pole gegeneinander ergibt doppelten Widerstand.
Im weiteren könnte man mal den Steuerstrom des Druckstellers, sowie die Ansteuerung des KSV näher nachmessen, hier kann eine Stellglieddiagnose schon erste Aufschlüsse geben.
Alles bisher setzt freilich voraus, dass man weiss, dass das Zündgeschirr i.o. ist.
Wie alt sind Kerzen und Verteilerkappe?
Kerzenbild?
Zündkabel noch ok?
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
-
Jürgen
Motorstottern wenn kalt !!! Welches Problem hat mein Audi ?
Hallo
Danke erst einmal für die Hilfe.
Es kann also wie Ihr schreibt an der Zündung liegen oder das, was André schreibt, an Gemisch liegen. Gut, dann werde ich mal erst das Gemisch unter die Lupe nehmen und dann berichten. Da ich einen KLR (Kaltlaufregler) habe mir einbauen lassen. Ich denke auch, das es daran liegen müßte. Da es , so scheint mir, einfach zu mager er am Anfang läuft.
Gruß
Jürgen
Danke erst einmal für die Hilfe.
Es kann also wie Ihr schreibt an der Zündung liegen oder das, was André schreibt, an Gemisch liegen. Gut, dann werde ich mal erst das Gemisch unter die Lupe nehmen und dann berichten. Da ich einen KLR (Kaltlaufregler) habe mir einbauen lassen. Ich denke auch, das es daran liegen müßte. Da es , so scheint mir, einfach zu mager er am Anfang läuft.
Gruß
Jürgen
-
Jürgen
Motorstottern wenn kalt !!! Welches Problem hat mein Audi ?
Hallo Gemeinde
Habe nun den Fehler feststellen lassen und es ist ein Zündproblem.
Danke noch einmal für die Hilfe.
Fehler konnte ein geengt werden somit und Zündkerzenkabel und Zündverteiler sind defekt.
Schön das es so ein Forum gibt.
Grüße Jürgen
Habe nun den Fehler feststellen lassen und es ist ein Zündproblem.
Danke noch einmal für die Hilfe.
Fehler konnte ein geengt werden somit und Zündkerzenkabel und Zündverteiler sind defekt.
Schön das es so ein Forum gibt.
Grüße Jürgen
-
leo lieret
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1168
- Registriert: 05.11.2004, 20:04
- Kontaktdaten:
Re: Motorstottern wenn kalt !!! Welches Problem hat mein Aud
Keine Ursache.Jürgen hat geschrieben:Hallo Gemeinde
Habe nun den Fehler feststellen lassen und es ist ein Zündproblem.
Danke noch einmal für die Hilfe.
Fehler konnte ein geengt werden somit und Zündkerzenkabel und Zündverteiler sind defekt.
Schön das es so ein Forum gibt.
Grüße Jürgen
Grüße, Leo
