Bis zu welcher Laufleistung Chiptuning beim 20V ?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Abfangjäger

Bis zu welcher Laufleistung Chiptuning beim 20V ?

Beitrag von Abfangjäger »

Hallo,

mich würde mal interessieren bis zu welcher Laufleistung man einen 20V noch chippen sollte ?

Dachte da so an einen 260-280 ps Chip als Übergang bis mal der Motor überholt wird (sollte schon noch seine 300 voll machen bis dahin), Serie ist ja nun doch etwas zu zahm ;-)


Hat allerdings schon über 250000 (bisher ohen Leistungssteigerung) runter und ich daher Angst vor einem vorzeitigen kapitalen Motorschaden wie Pleuelabriss.
Habe zwar gehört es fahren hier genug rum mit weit mehr Laufleistung und trotzdem Chiptuning, allerdings wollte ich trotzdem besser mal nochmal nachfragen.

Oder sollte man es lieber sein lassen und unbedingt erst gewisse Dinge erneuern ?

MFG
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Servus,

die Pleuel sowie Kolben sind standfest bis hin zu 400PS.

Allerdings ist bei 250.000km so die magische Grenze, wo man eigentlich den Motor überholen, wenigstens überprüfen sollte.

Also am besten mal die Pleuellager anschauen und Kompression prüfen.

Kann natürlich sein, dass die Vorbesitzer deines 20V immer gut mit dem Wagen umgegangen sind, aber genau so könnte es auch das Gegenteil sein.

Mein MC z.B. lief wie eine 1. Etwas unerklärlicher Ölverbrauch, aber sonst Leistung ohne Ende.

Als ich den Motor zerlegt habe stellte sich heraus, dass die Pleuellagerschalen defekt waren, Kurbelwellensimmering undicht und Kolben Untermaß haben.

Der hätte vielleicht noch 10 - 15.000km gehalten....

Grüßle

Karl
Abfangjäger

Beitrag von Abfangjäger »

Gute Idee, die Sachen lasse ich als erstes dann prüfen.

Was kostet denn eine komplette Motorüberholung so im Schnitt bei einem anerkanntem Tuner oder Instandsetzer im Schnitt?

Der Preis für gebrauchte Motoren ist ja erstaunlich günstig, aber denke mal dass wird woanders genau das Gegenteil sein ?

RS2 Motorbasis wäre eines der ersten kommenden Ziele, würde sich anbieten beim überholen auf diese Basis gleich umzubauen zumal nicht mal so teuer wie ich in Erfahrung bringen konnte.
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hi,

ich würde Dir empfehlen, die Pleuellagerschalen zu erneuern. Damit hast Du für relativ wenig Geld und Aufwand schonmal eine potentielle Fehlerquelle (die relativ unangenehm sein dürfte) weg.

Eine komplette Motorüberholung dürfte je nach Quelle und Umfang ab 3-5000 Euro kosten, ist aber wahrscheinlich nicht wirklich unbedingt notwendig. Schön natürlich schon, wenn man das Geld übrig hat.

Wichtig zu wissen ist natürlich auch, falls herauskriegbar, wie die Vorbesitzer mit dem Wagen umgegangen sind. In meinem konkreten Fall (zwei Herren um 60 Jahre, danach ich, der meistens zurückhaltend fährt) sehe ich da keine Probleme. Bei "ich muß immer Vollgas treten, das ist so geil" verringert sich die Lebenserwartung der Maschine natürlich drastisch.

Voraussetzung ist natürlich auch eine wirklich hochwertige Software und kein kopierter Ebay-Mist für 49,- Euro Sofortkauf :?

Viel Glück bei der richtigen Entscheidung
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
wh944
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1087
Registriert: 05.11.2004, 23:36
Wohnort: Wien

Beitrag von wh944 »

Thomas hat geschrieben: ..........Eine komplette Motorüberholung dürfte je nach Quelle und Umfang ab 3-5000 Euro kosten, ............
Hallo Thomas,

es würde mich interessieren welche Teile bei einer kompletten Motorüberholung getauscht werden und was diese in etwa kosten.

Kannst du dazu nähere Angaben machen ?

danke
Wolfgang
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

Hi,
also beim Instandsetzer den Motor machen zu lassen ist ja schön und gu, dann würde ich den aber dort auch gleich tunen lassen, kostet dann halt statt 5000Eur halt 10000Eur, aber dann ist die Möhre auch richtig abgestimmt. ein RS umbau wird noch mal mit 2-3Teur mehr zu Buche schlagen
Wenn das einem zu teuer ist, dann kommt man umsselber machen nicht drumrum.
Bei 250Tkm chipen ohne vorher mal die Lagerung gemacht zu haben halte ich für das bekannte Spiel mit dem Feuer.
Ich empfehle dringend vor dem chipen (auch generell bei 250Tkm ohn Chip) mal folgendes zu machen

Kurbelwellenlager
Pleulager
Kolbenringe
Ölpmpe!!!!!!
Zahnriemen soweiso, wenn schon alles offen ist,
ZK-Dichtung sowieso
am Kopf die Schaftdichtungen, eventuell auch die Hydros (das habe ich leider bei mir bei 220Tkm nicht gemacht, was ich im nachhinein bereuhe :( )

Wenn da alles gemacht ist, dann würde ich den mal so 5Tkm einfahren und alle Fehler in der Sensorik/Aktorik beheben und dann kann man mit dem tunen beginnen. Alles andere ist Murks auf höchstem Niveau.

Grüße Tim
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)

Bild
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Aber für 10000 Euro kannst auch gleich nen RS2 ADU-Motor kaufen, die kriegst auch schon für 5000 Euros, dann aber inkl. programmiertem Steuergerät und Leistung um die 380-400 PS.

Hab nämlich auch noch einen liegen, ADU-Motor mit Turbolader und Steuergerät inkl. TS-Software !

Gruß
Tobi
Benutzeravatar
cruiser
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 332
Registriert: 22.03.2005, 16:18
Wohnort: München

Beitrag von cruiser »

Also die Teile von Tim schlagen in etwa 1.000,-€ ins Scheckheft (hab ich letzte Woche bei meinem Händler angefragt). Dann fehlt noch der Einbau der neuen Teile, was sicherlich auch noch mal 1.000,-€ minimum braucht.

Aber dann komme ich immer noch nicht auf 10.000,-€ :? ? Wenn man aber noch die Kolben (rd. 1.500,-€), Pleuel(rd. 1.000,-€), Krümmer(rd. 700,-€), Lader(rd. 1.200,-€), Düsen (rd. 300,-€), evtl. einzelzündung und die Software dazu rechnet, sind's sicherlich an die 7.000,-€.

Aber vor dem Chippen unbedingt die gesamte untere Lagerung des Motors neu. Das ist immer der erste Teil, der nachgibt, wenn die Belastung steigt.

Gruß

Marco
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

cruiser hat geschrieben:Also die Teile von Tim schlagen in etwa 1.000,-€ ins Scheckheft (hab ich letzte Woche bei meinem Händler angefragt). Dann fehlt noch der Einbau der neuen Teile, was sicherlich auch noch mal 1.000,-€ minimum braucht.

Aber dann komme ich immer noch nicht auf 10.000,-€ :? ?
Hi Marco,
es ist ja so, dass du deinen Wagen zum Motorinstandsetzer/Tuner bringst und er dann den Wagen zerlegt, Motor raus z.B., und alles macht und wieder rein. Wenn er schnell ist, dann ist das Geschäft in 3Tagen erledigt, dann kommen mal hier noch paar Teile dazu hier nochmal, Steuergerätenapassung à 700Eur, Eintargung nochmals 300Eur, dannbist bei ca. 4000Eur und mit 280PS, kommt dann ein größerer Umbau, was ja Outlander ansprach bzw ich es so verstanden habe, da erstmal 280PS und dann aber ... dann kommt noch ein Turbo 1500Eur, Und diverse andere Speilereien und dann sind die 7000-10000 ganz schnell erreicht.


Grüße Tim
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)

Bild
Benutzeravatar
cruiser
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 332
Registriert: 22.03.2005, 16:18
Wohnort: München

Beitrag von cruiser »

Hi Tim,

ach so. Jetzt hat's Klick gemacht :D .

Stammen eigentlich diese Änderungen in der Selbstdoku von Dir bezgl. den Löchern in der Ansaugbox?? Wie klingt er denn dann??

Gruß

Marco
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

cruiser hat geschrieben: Stammen eigentlich diese Änderungen in der Selbstdoku von Dir bezgl. den Löchern in der Ansaugbox?? Wie klingt er denn dann??

Gruß

Marco
Hi Marco,
hmm weiß ich gar nicht, glaube aber net. Ich habe bei mir unten im 20V Lufikasten zum Kotflügel hin aufgesägt, so ca. 12x8cm
Klingt schön kernig und ansaugend, war eben selbst überrascht, als ich den am WE aufm Treffen mal ausenstehend gehört habe :D Kein Wunder, warum sich da soviele umdrehen ;)

Grüßle Tim

PS. Dein 20V ist der von MTM gemacht worden, also mal früher bei MTM vor Ort? Was für n Leistungsstufe hast du denn verbaut? Hast du auch die 315PS eingetragen, wenn ja, hast du zu dem Umbau Infomaterial?
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)

Bild
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Wen meinst du ?

Grüßle
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

Und wen meinst du, Tobi? :?

Grüße Tim
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)

Bild
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

rose hat geschrieben:
cruiser hat geschrieben: Stammen eigentlich diese Änderungen in der Selbstdoku von Dir bezgl. den Löchern in der Ansaugbox?? Wie klingt er denn dann??

Gruß

Marco

PS. Dein 20V ist der von MTM gemacht worden, also mal früher bei MTM vor Ort? Was für n Leistungsstufe hast du denn verbaut? Hast du auch die 315PS eingetragen, wenn ja, hast du zu dem Umbau Infomaterial?
Deswegen meinte ich :wink:

Gruß
Tobi
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

Ich meinte Marco, weil er doch unten MTMPower stehen hat im Fußtext :)

Grüßle Tim
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)

Bild
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

OK, wer lesen kann :oops:

Gruß
Tobi
Benutzeravatar
cruiser
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 332
Registriert: 22.03.2005, 16:18
Wohnort: München

Beitrag von cruiser »

Hi Tim,

aha, ok, werd' ich mir mal bei meinem 20V anschauen. Zudem kann er ja dann etwas mehr Luft ansaugen als es dieser schmale Schlitz zum Scheinwerfer hin überhaupt ermöglicht.

Also die Teile stammen alle vom Muggianu. Der vertreibt ja bekanntlich alles von MTM, nur halt um einige Prozente weniger. Daher dort und nicht direkt bei MTM.

Aber von MTM ist die Abstimmung auf dem Prüfstand und die waren vor ca. 8 Monaten in etwa 350PS. Ich muss demnächst auch wieder hin, wenn er endlich die neue Servopumpe und den Druckspeicher hat. Er kommt mir nämlich etwas zu spät (liegt aber auch viel am Lader) und ich möchte mal andere Nockenwellen ausprobieren.

Bisher ist noch nix eingetragen, ich muss mal mit meinen TÜV'ler sprechen. Er hat sich bisher nicht gegenteilig geäußert, mir die 350PS oder auch mehr einzutragen. Er macht es hauptsächlich von einer Freigabe von Audi abhängig. Die 310PS, die auch von MTM verbaut wurden sind, kriege ich auf alle Fälle. Also Gutachten oder Briefkopien gibt's dann auch von mir.

Zum Umbau selber habe ich keine Unterlagen, aber ich kann mal meinen Bekannten fragen. Der arbeitet bei MTM, vielleicht weiss der noch was über diese Kits.

@Tobi

Dann war das von Dir mit den Löchern im Kasten?! Ach so... Ich werde es dann sehen, wenn ich den Kasten nochmal draussen habe.

Gruß

Marco
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Nimm die Nockenwellen vom 7A Motor, merkst den Unterschied auf jeden Fall.
Habe ich auch im ADU-Motor, der auch eingetragen ist, allerdings im S2 :wink:

Gruß
Tobi
Benutzeravatar
Thomas H
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1525
Registriert: 05.11.2004, 12:50
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas H »

cruiser hat geschrieben:Wie klingt er denn dann??
Hi Marco,

klingt nach ziemlich viel Leistung - stimmt bei der Limo auch , nicht aber beim Avant :wink: .

Grüßle

Thomas H
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125

Schöne Audis heißen Avant
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

Hi Marco,
aha, dein Kumpel arbeitet bei MTM, dann frage aml, ob ich ihm mal meine Kennung auf meinem SG geben darf, damit er mal schauen kann, was denn da genau verbaut/geändert wurde. meiner ist ja mir 232kw eingetragen, wäre halt auch interessant für die Dokumetation später oder beinem Unfall.

Grüße Tim
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)

Bild
Benutzeravatar
cruiser
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 332
Registriert: 22.03.2005, 16:18
Wohnort: München

Beitrag von cruiser »

Hi Tobi,

die habe ich schon drinnen. Deswegen kommt der auch so spät (knapp 4.000 U/min). Also werde ich die originalen und die RS2 mal ausprobieren, damit ich in etwa bei 3.500 U/min schon den Kick bekomme.


Das Ganze ist ja eh' nur noch für die nächsten 3 Monate. Dann wird er nochmal neu abgedichtet, gelagert und dann auf 450PS gebracht. Das dürfte dann erstmal reichen.


--------------------------------------------------------------------------------------

Hi Tim,

ich frag heute abend mal nach. Da haben wir sicherlich Glück, was die Chips angeht, aber die Doku müssen wir mal sehen.

Ich melde mich dann.

Gruß

Marco
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Kannst höchstens die vom NM mal probieren, sollen nochmal anderst sein.

Gruß
Tobi
Abfangjäger

Beitrag von Abfangjäger »

Muss mich auf jeden Fall erstmal noch besser einarbeiten in den 20V damit ich auch die richtigen Sachen kaufe und nicht doppelt ausgebe.

Wirkt alles noch etwas unübersichtlich, der 20V ist ja in vielen Autos verbaut und bei jedem Motor ist trotzdem irgendwo im Detail was anders.

Und natürlich muss auch der Tuner oder Instandseter bewährt sein.
Aber natürlich direkt zu MTM oder die anderen Großen ist auch teuer, aber glaube ja es gibt hier sehr gute Alternativen die nicht nachstehen so wie Tom Schmalz denke ich ?

Für einen RS2 Motor komplett zahlt man also ca 5000€ ?
Ist halt dann auch wieder die Frage wie alt und wann dieser mal eine Überholung nötig hätte, und bei mehr Leistungshunger muss ja ab glaube ich ca 380 ps auch schon so einiges geändert werden.

Sollte man nicht besser eine RS2 Basis nehmen oder ist die vom 20V aus dem 200er genauso gut, sprich Motorblock und Zylinderkopf ?

Steuergerät wäre das vom RS2 wohl noch besser und so einige andere nette Sachen, nur wie sinnvoll das ist muss ich erst noch rausfinden.
Benutzeravatar
cruiser
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 332
Registriert: 22.03.2005, 16:18
Wohnort: München

Beitrag von cruiser »

@rose

Also folgendes habe ich für Dich als Info. Mein Bekannter fragt nach und versucht die Liste zu bekommen. Ist wohl arg schwer, da die normal immer eingeschlossen rumliegt. In der Liste steht jedes Bauteil mit der Bestellnummer des jeweiligen Herstellers und evtl. Modifikationen an diesem Teil. Also wenn ich die Liste kriegen sollte, haste alles schwarz auf weiss, was exakt geändert wurde.

Die Kennungen der Chips kannst Du mir auch zumailen, ich geb sie dann weiter. Was genau brauchst Du da denn? Reicht Dir da die Angabe von PS und Drehmoment oder willst Du die einzelnen Stell-Werte haben?

@Outlander

Für 380PS aus dem RS2-Motor (ADU) brauchst Du halt auch schon einen größeren Lader (respektive K26/26/27 oder K26/27/27). Beim 200 20V Motor (3B) zusätzlich halt die Grundkomponenten wie Krümmer, Düsen, Regler, angepasste Chips und Drucksensor. Evtl. auch gleich Umbau auf Einzelzündung, ist bei 380PS aber noch kein MUSS.

Vom Block her gibt's nur minimale Unterschiede, da muss eigentlich auch nix gemacht werden. Sinnvoll wie immer die Lagerung! Die Pleuel der 3B-Motoren sind angeblich die besten, die vom ADU sind aber nur unwesentlich schlechter, es gibt aber glaube ich nur noch die vom ADU original bei AUDI zu kaufen. Das Saugrohr vom ADU ist bis auf den Schriftzug mit dem Saugrohr des ABY identisch. Das 3B-Saugrohr soll etwas schlechter sein als das ABY/ADU, aber für 380PS ist hier noch kein Umbau notwendig.

Sehr gute Seite ist die hier: http://www.mktfabian.de/uri/20v.html

Der Tom Schmalz hat in bezug auf die 20V-Turbos in letzter Zeit etwas an Qualität verloren, ich kann's aber nicht genau beschwören. Der Rene Rummler baut auch auf Anfrage um, Chips kommen dann über PKM. Der Ehgartner ist teilweise recht teuer und sein Krümmer ist der original MTM.

Gruß

Marco
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

Hi Marco,
ich lasse dir einfach mal die Numemr zukommen, welche aufm Steuergerät ist (das Siegel von MTM).
Was für mich interessant ist, was verabut wurde/geändert wurde. Eventuell auch ne alte Rechnung, damit man mal beinem Classicgutachten was vorweisen kann. ABer natürlich sind die inneren Werte im SG auch nicht uninteressant.
Ich schreib dir morgen per PN.

Grüßle Tim
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)

Bild
Abfangjäger

Beitrag von Abfangjäger »

cruiser hat geschrieben:
@Outlander

Für 380PS aus dem RS2-Motor (ADU) brauchst Du halt auch schon einen größeren Lader (respektive K26/26/27 oder K26/27/27). Beim 200 20V Motor (3B) zusätzlich halt die Grundkomponenten wie Krümmer, Düsen, Regler, angepasste Chips und Drucksensor. Evtl. auch gleich Umbau auf Einzelzündung, ist bei 380PS aber noch kein MUSS.

Vom Block her gibt's nur minimale Unterschiede, da muss eigentlich auch nix gemacht werden. Sinnvoll wie immer die Lagerung! Die Pleuel der 3B-Motoren sind angeblich die besten, die vom ADU sind aber nur unwesentlich schlechter, es gibt aber glaube ich nur noch die vom ADU original bei AUDI zu kaufen. Das Saugrohr vom ADU ist bis auf den Schriftzug mit dem Saugrohr des ABY identisch. Das 3B-Saugrohr soll etwas schlechter sein als das ABY/ADU, aber für 380PS ist hier noch kein Umbau notwendig.

Sehr gute Seite ist die hier: http://www.mktfabian.de/uri/20v.html

Der Tom Schmalz hat in bezug auf die 20V-Turbos in letzter Zeit etwas an Qualität verloren, ich kann's aber nicht genau beschwören. Der Rene Rummler baut auch auf Anfrage um, Chips kommen dann über PKM. Der Ehgartner ist teilweise recht teuer und sein Krümmer ist der original MTM.

Gruß

Marco

Ich zog auch in Erwägung ob ich nicht gleich einen kompletten RS2 Motor kaufen sollte mit 6Gang Getriebe statt den jetzigen umzubauen.

Weil 6 Gang Getriebe will ich auf jeden Fall später haben unabhängig davon ob es das 5 Gang noch lange macht oder nicht.

Aber wiederrum denke ich ein gebrauchter kompletter RS2 Motor mit Getriebe kommt auch auf seine 5000, dann haben die aber meist auch schon genug runter.
Bedeuted also auch hier wieder Motor und Getriebe früher oder später überholen was wieder einige 1000 zusätzlich machen würde, wenn man dann gleich auch noch mehr Leistung fahren wollen würde muss er zudem auch noch gut modifiziert werden wie du sagst was zusätzlich wieder in die 1000er gegen würde mit Tuningteilen...


Also liege ich richtig in der Annahme dass wenn ich meinen 200er 20V gleich modifizieren und überholen lassen würde ich dann auf jeden Fall günstiger weggkomme ?


Zudem könnte man gleich relevante Komponeten die auch am RS2 schon zu dünn werden wie Lader gleich im vornherein ausschliessen und durch bessere ersetzten, die wirklich RS2 spezifischen Teile sind ohnehin recht überschaubar, Krümmer, Düsen , Saugrohr, Ventildeckel ect. , sollte halt auch optisch wie der RS2 aussehen.


Angestrebte Leistung weiß ich noch nicht, aber von 360-500 schliesse ich mal nichts aus, kommt auch drauf an wieviel die Mehrkosten betragen und wie es mit der Haltbarkeit steht.

Aber erst mal muss sowieso das Umfeld verbesser werden, sprich Fahrwerk, Bremsen, Ladeluftkühler, Auspuff.

Das der Rene Rummler auch umbaut auf Anfrage wusste ich gar nicht, super Tip.
Ist auch geografisch ideal gelegen und sein 200er ist schon sowas wie ein Leitbild, wird bestimmt Hand udn Fuss haben.
Antworten