Heizung/Gebläse ständig Sicherung Nr 17 durch

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
JimPanski
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1092
Registriert: 25.09.2005, 22:40
Fuhrpark: 100 CS Turbo quattro MC ´87 Y7U
100 CC NF automat ´87 Y7U
220v avant quattro 3B ´90 90E
Wohnort: Zwickauer Zelle
Kontaktdaten:

Heizung/Gebläse ständig Sicherung Nr 17 durch

Beitrag von JimPanski »

Hi

hab jetz schon die 16. Sicherung drin seit ich das Boot hab!
Wie im Topic schon beschrieben brennt immer die 17 durch und dann geht nix mehr (besonders schoen Nachts möglichst vor ner Disse die Sicherung wechseln :shock: )
weis einer von euch wodran das liegen koennte? Suche, Handbuch u.ä. hat nichts gebracht...
Danke im Voraus fuer eure Hilfe

MfG Jim
Kulissenfuehrungen fuers Schiebedach gibts immernoch hier!

«Mit Leuten, die den 44er nicht kennen, kann man nicht viel anfangen.»
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Hängt an der Sicherung denn noch mehr dran als das Gebläse ?
(steht i.a. im Sicherungskastendeckel)

Meine erste vermutung wäre jetzt, dass das Gebläse schwer geht und daher nen sehr hohen Anlaufstrom hat.

Hauts die Sicherung denn gleich beim Einschalten des Gebläses durch, oder irgendwann im Betrieb nach längerer Zeit ?

in letzterem Fall würde ich auf nen defekten Überhitzungsschalter tippen.

(By the way, kann mir jemand die Schaltung dieses Überhitzungsschutzes erklären ? Irgendwie komme ich immer darauf, dass der dann auf volle Pulle durchschaltet, also Stufe 4 .. (?))

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Benutzeravatar
JimPanski
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1092
Registriert: 25.09.2005, 22:40
Fuhrpark: 100 CS Turbo quattro MC ´87 Y7U
100 CC NF automat ´87 Y7U
220v avant quattro 3B ´90 90E
Wohnort: Zwickauer Zelle
Kontaktdaten:

Beitrag von JimPanski »

die Sicherung is immer ne weile intakt. Von Zeit zu Zeit is dann ne neue fällig. Also hoher Anlaufstrom is denk ich auszuschließen.
Kulissenfuehrungen fuers Schiebedach gibts immernoch hier!

«Mit Leuten, die den 44er nicht kennen, kann man nicht viel anfangen.»
larsquattro

Beitrag von larsquattro »

vielleicht ist sind beim motor einige wichklungen kaputt und er zieht zuviel strom auf dauer so dass die sicherung erst nach einiger zeit aufgrund der hizte durchbrennt
miss doch mal die stromaufnahme und überprüfe die temperatur der sicherung
habe nähmlich ein ähnliches problem mit meiner sicherung für den klimakompressor die wird wen er einschaltet sehr heiss fällt aber nicht sofort sonder erst nach einigen betriebsstunden wenn das plastik rundherum schon total verschmort ist
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hi,

bist Du sicher, daß die Sicherungen von guter Qualität sind?

Es gibt nämlich auch welche von minderer :roll:

Bild

(die abgebildete hat sich permanent überhitzt, war aber noch nicht durchgebrannt...)

Ansonsten bleibt nur, den Schaltkreis Nr. 17 mal nach Etzold genau aufzuschlüsseln, was da alles dranhängt. Eine Strommessung ist sicher auch sinnvoll. Gerade wenn der Fehler nicht regelmäßig auftritt, solltest Du mal versuchen, über Kabel provisorisch das Ampèremeter nach innen zu verlegen. Dann siehst Du sofort, wann wie viel Strom fließt, und icht erst, wenn die Sicherung durch ist.

Die Beschriftungen im Deckel sind im Bj. 1984 teilweise fehlerhaft, zumindest bei meinem. Bist Du sicher, daß die Sicherung zum Gebläse gehört?

Als einfachste Lösung käme evtl. auch in Betracht, daß das Gebläse schlicht und ergreifend verschmutzt ist, z.B. durch Blätter. Dann wäre tatsächlich der Anlaufstrom höher, vielleicht ist das die Ursache, wenn es tatsächlich vom Gebläse kommt.

Ansonsten? 17 Sicherungen in 2 Wochen? Da würde ich dann mal nen Sicherungsautomaten empfehlen. Gibts z.B. bei Conrad. Bei dem Verbrauch dürfte sich das sehr schnell rechnen :wink:

Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
larsquattro

Beitrag von larsquattro »

hi thomas

genauso schaun meine aus nacheinigen betriebsstunden
Benutzeravatar
JimPanski
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1092
Registriert: 25.09.2005, 22:40
Fuhrpark: 100 CS Turbo quattro MC ´87 Y7U
100 CC NF automat ´87 Y7U
220v avant quattro 3B ´90 90E
Wohnort: Zwickauer Zelle
Kontaktdaten:

Beitrag von JimPanski »

meine nicht! die sind ganz normal durchgebrannt dh. das Plastikzeug is noch so wies vorher war ;)
Kulissenfuehrungen fuers Schiebedach gibts immernoch hier!

«Mit Leuten, die den 44er nicht kennen, kann man nicht viel anfangen.»
hardfalcon

Re: Heizung/Gebläse ständig Sicherung Nr 17 durch

Beitrag von hardfalcon »

Nabend, ich hab das selber Problem wie der Thread-Starter. Der Lüfter ist nagelneu, den hab ich vor vielleicht 3 oder 4 Monaten gekauft und eingebaut. Er dreht auch auf der niedrigsten Gebläsestufe sauber und ohne Störgeräusche (wenn auch wegen der niedrigen Drehzahl der Luftstrom der am Armaturenbrett ankommt, dann kaum fühlbar ist). Wenn ich aber dann auf Stufe 4 hochdrehe, dauert es nur wenige Sekunden bis maximal 1 Minute, bis die Sicherung durch ist. Richtige Sicherung hab ich natürlich drin (grün, sprich 30A, so wie es auf dem Etikett im Deckel des Sicherungskastens steht). Dumme Frage: Wie mess ich den Strom mim Multimeter? Am abgesicherten Anschluss kann meins laut Gehäuseaufdruck max. 2A, am Anschluss ohne Sicherung 20A, mit meinem Heizungslüfter würde ich das Multimeter doch grillen.

Ich hab vorhin mal das gelbe Plastikteil mit den Vorwiderständen abgeschraubt und innen gesäubert sogut es ging (für ne halbe Stunde in Essig-Essenz eingelegt). Der lange Metallstreifen unter den 3 Widerständen war komplett verrostet. Nach der Essig-Säure-Kur hab ich das Teil gründlich mit Wasser ausgespült, dann mit Pressluft trockengeblasen, nochmal mit Kontakt 60 und ner weichen Zahnbürste drüber, und schließlich vor dem Einbauen noch etwas Caramba drauf, damit das Teil nicht mehr rostet. Beim Reinigen ist mir übrigens aufgefallen, dass das gelbe Plastik über einem der Widerstände leicht angesengt ist (die Widerstände sind allerdings noch alle in Ordnung). Obs was gebracht hat muss sich noch rausstellen, hab jetzt alle meine 30A-Sicherungen aufgebraucht, muss mal Nachschub besorgen... :/

Weiß vielleicht jemand von euch, woran das sonst noch liegen könnte?
Benutzeravatar
Sportkombi
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 370
Registriert: 06.04.2009, 12:17

Re: Heizung/Gebläse ständig Sicherung Nr 17 durch

Beitrag von Sportkombi »

Grüße,

es ist zwar nicht der nahe liegendste Verdacht, aber ich würde mir pauschal die Zentralelektrik selbst mal genauer anschauen. (Das ist das Teil im Wasserkasten wo deine ganzen Sicherungen und Relais drinstecken, nicht der Zusatzrelaisträger im Innenraum.)

In dem bisherigen langen Autoleben kann wegen verstopfter Wasserkastenabläufe im Verbindung mit nicht richtig montiertem Deckel, defekter Deckeldichtung oder auch Fußabdichtung (dann läuft’s auch auf den Zusatzrelaisträger im Innenraum) mal Feuchtigkeit in die Zentralelektrik eingedrungen sein. Durch die Temperaturunterschiede Innenraum zu Außen kann es dort schön schwitzen. Schon geringe Feuchtigkeit kondensiert dort sehr gut. Die Zentralelektrik korrodiert.

Ich habe mal eine Zentralelektrik gewechselt. Die Elektrik hat gesponnen. Da war die Hälfte aller Anschlüsse unten grün oxidiert. Sieht man aber von oben schlecht.

Eine korrodierte Zentralelektrik hat meiner Meinung nach ebenfalls das Potential das beschriebene Fehlerbild zu verursachen.

Gruß Sven
aus Verwertung meines Avant Sportquattro, Baujahr 1990 abzugeben:
- professionell angefertigte A-Säulenverkleidungen mit integrierter Hochtöneraufnahme (mit oder auch ohne Hochtonlautsprecher)

Wegen neuem Projekt nur noch selten hier.
Benutzeravatar
JimPanski
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1092
Registriert: 25.09.2005, 22:40
Fuhrpark: 100 CS Turbo quattro MC ´87 Y7U
100 CC NF automat ´87 Y7U
220v avant quattro 3B ´90 90E
Wohnort: Zwickauer Zelle
Kontaktdaten:

Re: Heizung/Gebläse ständig Sicherung Nr 17 durch

Beitrag von JimPanski »

moinmoin!

ich hab das problem seinezeit mit nem tausch des lueftermotors beheben koennen. nach dem tausch hatte ich 100% ruhe und nie wieder ne kaputte sicherung!
der lueftermotor hat bei mir auch keine komischen geraeusche gemacht..

grueße
conny
Kulissenfuehrungen fuers Schiebedach gibts immernoch hier!

«Mit Leuten, die den 44er nicht kennen, kann man nicht viel anfangen.»
Benutzeravatar
Audi_44Q
Entwickler
Beiträge: 811
Registriert: 11.04.2005, 21:36
Wohnort: Remscheid

Re: Heizung/Gebläse ständig Sicherung Nr 17 durch

Beitrag von Audi_44Q »

Holla, hier liegt aber eine Verwechslung vor . Hardfalcon hat geschrieben :
Nabend, ich hab das selber Problem wie der Thread-Starter. Der Lüfter ist nagelneu, den hab ich vor vielleicht 3 oder 4 Monaten gekauft und eingebaut. Er dreht auch auf der niedrigsten Gebläsestufe sauber und ohne Störgeräusche (wenn auch wegen der niedrigen Drehzahl der Luftstrom der am Armaturenbrett ankommt, dann kaum fühlbar ist). Wenn ich aber dann auf Stufe 4 hochdrehe, dauert es nur wenige Sekunden bis maximal 1 Minute, bis die Sicherung durch ist.
Für die Innenraumluft ist der Lüfter im Gebläsekasten/Wärmetauscher zuständig. Bei Fahrzeugen mit Klima nur zu wechseln, wenn der Gebläsekasten ausgebaut wird.

Der Lüfter, den du aber hier besprichst, ist der Lüfter für Motorkühlung. Dieser wird über die von dir beschriebenen drei Widerständen am Längsträger geregelt.
Ich hab vorhin mal das gelbe Plastikteil mit den Vorwiderständen abgeschraubt und innen gesäubert sogut es ging (für ne halbe Stunde in Essig-Essenz eingelegt). Der lange Metallstreifen unter den 3 Widerständen war komplett verrostet. Nach der Essig-Säure-Kur hab ich das Teil gründlich mit Wasser ausgespült, dann mit Pressluft trockengeblasen, nochmal mit Kontakt 60 und ner weichen Zahnbürste drüber, und schließlich vor dem Einbauen noch etwas Caramba drauf, damit das Teil nicht mehr rostet. Beim Reinigen ist mir übrigens aufgefallen, dass das gelbe Plastik über einem der Widerstände leicht angesengt ist (die Widerstände sind allerdings noch alle in Ordnung). Obs was gebracht hat muss sich noch rausstellen, hab jetzt alle meine 30A-Sicherungen aufgebraucht, muss mal Nachschub besorgen... :/
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Benutzeravatar
JimPanski
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1092
Registriert: 25.09.2005, 22:40
Fuhrpark: 100 CS Turbo quattro MC ´87 Y7U
100 CC NF automat ´87 Y7U
220v avant quattro 3B ´90 90E
Wohnort: Zwickauer Zelle
Kontaktdaten:

Re: Heizung/Gebläse ständig Sicherung Nr 17 durch

Beitrag von JimPanski »

war das jetzt auf mich bezogen, heinz?
Kulissenfuehrungen fuers Schiebedach gibts immernoch hier!

«Mit Leuten, die den 44er nicht kennen, kann man nicht viel anfangen.»
Benutzeravatar
Audi_44Q
Entwickler
Beiträge: 811
Registriert: 11.04.2005, 21:36
Wohnort: Remscheid

Re: Heizung/Gebläse ständig Sicherung Nr 17 durch

Beitrag von Audi_44Q »

Nein Conny.
Mein Beitrag war an den User "hardfalcon" gerichtet, der sich am 15. an deinen vom vorigen Jahr gestarteten Thread angehangen hat. Er hatte weiter oben berichtet, das es ihm in Stufe 4 die Sicherung 17 für Heizungsgebläse durchhaut. Aber dann berichtet, er hätte die Vorwiderstände für den Motorkühler gereinigt und jetzt auf Besserung hofft.

Das meinte ich mit Verwechslung.
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Benutzeravatar
JimPanski
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1092
Registriert: 25.09.2005, 22:40
Fuhrpark: 100 CS Turbo quattro MC ´87 Y7U
100 CC NF automat ´87 Y7U
220v avant quattro 3B ´90 90E
Wohnort: Zwickauer Zelle
Kontaktdaten:

Re: Heizung/Gebläse ständig Sicherung Nr 17 durch

Beitrag von JimPanski »

aah alles klar, hab das leider nicht soweit durchgelesen um den zusammenhang feststellen zu koennen ;)
Kulissenfuehrungen fuers Schiebedach gibts immernoch hier!

«Mit Leuten, die den 44er nicht kennen, kann man nicht viel anfangen.»
Antworten