Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Was ich noch nicht verstanden habe, warum hast Du denn die Roststellen in schwarzer Farbe überlackiert? Da hätte ich doch lieber den Originalton genommen, macht sich einfach besser, oder?
Mit den Winterreifen würde ich auch nicht mehr rumfahren, wenns nicht sein muß. Zumindest nicht mit den Felgen
Btw. wie alt sind denn die Reifen? Hoffentlich nicht so alt, wie die Felgen vermuten lassen. Da würde ich ehrlich nicht dran sparen...
Thomas hat geschrieben:Wie alt sind die Reifen denn?
Grüße
Thomas
Wenn ich das richtige sehe, sind die Reifen von 2001, also 4 Jahre alt.
Für einen Winterreifen schon fast an der Grenze...
Die Felgen sehen wirklich nicht mehr sehr gut aus. Hast du die Dinger mal neu auswuchten lassen? Bei dem Rost der da auf der Felge hängt, werden wohl die Wuchtgewichte nicht mehr stimmen...
geronet hat geschrieben:Die Roststellen schleif ich im Frühjahr ab und lackier drüber, in der richtigen Farbe. Hauptsache es rostet nicht mehr.
Hast Du sie denn jetzt vor dem Überpinseln nicht abgeschliffen, grundiert und dann überlackiert? Falls nicht, würde ich das schnell noch machen vorher.
Falls das Aufgetragene (wie ich vermute) Hammerit sein sollte, würde ich das möglichst zügig wieder abschleifen, bevor es wirklich endgültig durchgehärtet ist (soll ja sechs Wochen dauern). Einen wirklich vernünftigen Rostschutz hast Du mit dem Zeug nämlich nicht auf der Autokarosserie.
Sehr empfehlenswert und nicht allzu teuer an 1-Komponentengrundierungen ist das rotbraune Spray von VW. Wenn Du es ganz vernünftig machen willst, vorher noch galvanisch verzinken. Dann Lackaufbau ggf. auch mit Sprühdose von Audi.
Kostet alles in allem etwa doppelt so viel wie eine Dose Hammerit, dafür ist es aber vernünftig und rostet nicht weiter. Die Mühe würde ich Dir auf jeden Fall dieses Jahr noch empfehlen.
Wenn das Hammerit erstmal durchgehärtet ist und es darunter dann irgendwann weiterrostet, hast Du die A-Karte. Vor allem, wenn Du es dann irgendwann wieder runterschleifen mußt
Thomas hat geschrieben:Wie alt sind die Reifen denn?
Wenn ich das richtige sehe, sind die Reifen von 2001, also 4 Jahre alt.
Was mir etwas Sorge macht: ich meine dort 351 zu lesen, evtl. dahinter noch n Dreieck oder Stern. Ab 2000 sind die DotNr. 4-stellig ....
351* würde 35.KW 1991 bedeuten.
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
André hat geschrieben:Ab 2000 sind die DotNr. 4-stellig ....
351* würde 35.KW 1991 bedeuten.
... wozu das Felgenbild ja durchaus passen könnte ...
Leute, falls es tatsächlich so ist, spart bitte nicht an Dingen wie Reifen, Bremsen, Traggelenken usw. Dabei kann man doch im Zweifelsfall nur verlieren
Ich erinner mich heute noch mit Schaudern an Geschichten von Karkassen, Laufflächenablösungen usw... *brr*
Ich hab selbst was ähnliches neulich erlebt, als ich mein altes Schülerfahrrad aus dem Keller geholt habe. 300 Meter probeweise gefahren bin ich. Der 15 Jahre alte Hinterreifen entließ dabei die Luft mit einem lauten Knall ins Freie. Gott sei Dank nur bei etwas über Schritttempo
Wo ich dat grad sehe mit Einlaufkanäle roh geschliffen!
Mit wat für ner Drehmelwelle muß ich den in die besch.....eidene NF1-Brücke machen?
Oder schick ich da nen Akopad drin hinundher
Weil, machen würd ich das schonmal wollen.
Na wieso sollte er den Reifen denn nicht mehr fahren? Hat doch noch Profil, wird auch nicht weniger...
Erinnert mich an Vadders Wagen, BJ1987...
Ein Reifen hatte noch immer reichlich Profil, wurde auch nicht weniger (geiler Reifen, wa?). In der Werkstatt hat der Meister erstmal seinen Kollegen gerufen: Der Reifen hate die DOT xx2, jedoch ohne Symbol dahinter, sprich von 1982
Das war vor etwas über einem Jahr...
Der Reifen war natürlich eher mit einem Rad aus Stahl zu vergleichen, Grip gleich 0...
Ishtel hat geschrieben:
Der Reifen war natürlich eher mit einem Rad aus Stahl zu vergleichen, Grip gleich 0...
Servus,
da hast du dir die Antwort eigentlich gleich selbst gegeben, die Dinger taugen nur noch als Standbereifung. Mal abgesehen davon das es auf den Bildern noch nicht mal danach aussieht als hätten die Gummis wirklich ausreichend Restprofil (Empfehlung Wi-Reifen= 4mm) , sind die Pneus einfach überaltert und stellen in meinen Augen ein Sicherheitsrisiko dar.
Gruß
Helge
Prioritäten setzen: Schöner rasen oder schöner Rasen
Nur keine Angst, der Karren wird im Winter eh kaum bewegt, und wenn dann nur im Ort mit max. 50.
Da landet man dann auch mal am Randstein, auch mit den neuesten Reifen Dafür sind die Felgen grad richtig. Ausserdem ist der Rost nur oberflächig, und eine Abdeckung drüber.
Also sind die Reifen tatsächlich so alt wie vermutet?
Oh mann Leute, das darf doch echt nicht wahr sein. WOFÜR solche Risiken? ...
Grüße
Thomas
der bei einem Auto, das vielleicht mal über 50.000 DM gekostet hat, nicht an 150 Euro für einen Satz vernünftige Reifen sparen würde. 50 km/h hin oder her - tödlich verunglücken kann man auch mit 5 km/h
Neue gebrauchte gute Stahlfelgen gibts im Teilemarkt sowieso für nen Appel und nen Ei...
also die Räder und vor allem die Reifen sind wirklich nur noch für den Export geeignet - in Syrien kann man damit bestimmt noch ein paar Jahre fahren.
Das Heckblech würde ich auch schnellstens noch mal überarbeiten, sonst heisst es in Kürze "ich werde eine Dose"
So ganz einfach ist es an der Stelle nämlich nicht mit dem Einschweissen eines Rep. Blechs.
Zumal man gerade danach erst Recht Arbeit mit der Rostschutzversiegelung hat, sonst kann man jährlich ´n neues Heck einbauen.