Soeben hat´s gekracht.....
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Jo
@ Thomas.....
Moin,
wo ich das hier sehe komme ich auch grad auf was:
bei meinem 20V hab ich das Phänomen das es teilweise in der Lenkung vibriert beim Spurwechsel auf der Autobahn,genauer gesagt dann beim überfahren der Fahrbahnbegrenzungsstreifen in einem bestimmten Winkel.Also ein richtiges ratterndes Schütteln,so ähnlich wie mies ausgewuchtete Reifen.Fühlt sich aber dabei so'n bischen schwingend/metallend an,als ob's von der Feder käme oder so.
Als ich den Wagen kaufte waren die originalen Reifen von 1989 drauf,also knüppelhart:da war das Vibrieren am stärksten.
Dann bekam ich Serienbereifung die gut 4 Jahre alt war:da war das Vibrieren weg,völlig.
Jetzt hab ich die Boleros mit 245/40 ZR 17 drauf:nun macht er es ab und zu,nicht immer oder kontinuierlich.
Hast du(oder gern auch jemand anders der das hier liest)dazu irgendeine Idee woher das stammen könnte ?
Beim Radlagerwechsel rechts ist mir an den Querlenkern und Schwenklagerzapfen nix aufgefallen.....
Gruß Jo
wo ich das hier sehe komme ich auch grad auf was:
bei meinem 20V hab ich das Phänomen das es teilweise in der Lenkung vibriert beim Spurwechsel auf der Autobahn,genauer gesagt dann beim überfahren der Fahrbahnbegrenzungsstreifen in einem bestimmten Winkel.Also ein richtiges ratterndes Schütteln,so ähnlich wie mies ausgewuchtete Reifen.Fühlt sich aber dabei so'n bischen schwingend/metallend an,als ob's von der Feder käme oder so.
Als ich den Wagen kaufte waren die originalen Reifen von 1989 drauf,also knüppelhart:da war das Vibrieren am stärksten.
Dann bekam ich Serienbereifung die gut 4 Jahre alt war:da war das Vibrieren weg,völlig.
Jetzt hab ich die Boleros mit 245/40 ZR 17 drauf:nun macht er es ab und zu,nicht immer oder kontinuierlich.
Hast du(oder gern auch jemand anders der das hier liest)dazu irgendeine Idee woher das stammen könnte ?
Beim Radlagerwechsel rechts ist mir an den Querlenkern und Schwenklagerzapfen nix aufgefallen.....
Gruß Jo
Hallo Jo, bei meinem war dies das selbe Problem. ich habe daraufhin alle 4 Räder neu auswuchten lassen, und das Problem war völlig weg. Allerdings muß ich dazu sagen, fängt es so nach und nach wieder an. (Sind ja auch etliche Kilometer nach dem Auswuchten draufgekommen und der damit verbundene Reifenverschleiß). Ich denke, der Wagen reagiert doch relativ empfindlich auf geringfügig unwuchtige Räder. Ich mache dagegen eines, Ob Winter-oder Sommerbereifung, bevor die Räder montiert werden, lasse ich sie neu auswuchten und habe dann Ruhe.
- Thomas
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5640
- Registriert: 05.11.2004, 18:38
- Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
- Wohnort: Aachen
... das kann leider recht viel sein ...
Hochverdächtige sind vor allem (wahrscheinlichste Ursachen):
- Unwucht der Reifen
- Querlenkeraußenlager an Stabi
- Hilfsrahmenlager hinten
etwas weniger häufig, aber gut möglich sind auch noch Lenkungsspiel, Spurstangenköpfe, schlechte Reifen usw.
Keins von allem macht das Problem alleine, behebt man eins, wird es sofort deutlich besser, aber es geht nie wirklich weg und kommt bald wieder...
Auf jeden Fall würd ich mal die Stabi-Querlenker-Lager und die hinteren Hilfsrahmenlager machen, das lohnt sich bei unseren alten Autos immer!
Thomas
Hochverdächtige sind vor allem (wahrscheinlichste Ursachen):
- Unwucht der Reifen
- Querlenkeraußenlager an Stabi
- Hilfsrahmenlager hinten
etwas weniger häufig, aber gut möglich sind auch noch Lenkungsspiel, Spurstangenköpfe, schlechte Reifen usw.
Keins von allem macht das Problem alleine, behebt man eins, wird es sofort deutlich besser, aber es geht nie wirklich weg und kommt bald wieder...
Auf jeden Fall würd ich mal die Stabi-Querlenker-Lager und die hinteren Hilfsrahmenlager machen, das lohnt sich bei unseren alten Autos immer!
Thomas
-
Jo
Moin Thomas,
na ich denke auf hinten kann ich verzichten außer den Querlenkerlagern,die sind eh hin und werden nä. Jahr gemacht zum TÜV.Vom hinteren Hilfsrahmen hat man mir gesagt das es die Lager nicht einzeln gibt sondern nur mit Rahmen zusammen,etwa 1000 Euro......
Das was ich meine kommt aber auf alle Fälle von vorn,das merke ich genau.
Vielleicht kann Hans Recht haben mit seiner vermuteten Unwucht,ich hab die Boleros nicht extra wuchten lassen bevor ich sie raufgesteckt hab....da ich nicht weiß ob nächstes Jahr eh neue Reifen fällig werden.
Ich glaube ich vertage die Problemsuche bis 2006,Geld für das "Projekt 20V" is eh alle
Gruß Jo
na ich denke auf hinten kann ich verzichten außer den Querlenkerlagern,die sind eh hin und werden nä. Jahr gemacht zum TÜV.Vom hinteren Hilfsrahmen hat man mir gesagt das es die Lager nicht einzeln gibt sondern nur mit Rahmen zusammen,etwa 1000 Euro......
Das was ich meine kommt aber auf alle Fälle von vorn,das merke ich genau.
Vielleicht kann Hans Recht haben mit seiner vermuteten Unwucht,ich hab die Boleros nicht extra wuchten lassen bevor ich sie raufgesteckt hab....da ich nicht weiß ob nächstes Jahr eh neue Reifen fällig werden.
Ich glaube ich vertage die Problemsuche bis 2006,Geld für das "Projekt 20V" is eh alle
Gruß Jo
-
Christian S.
Hallo Jo,
wie, da gibt es lager nicht einzeln?!?
-Also für den NFQ gibt es alle Lager einzeln, habe mir gerade einen Materialschein ausgedruckt mit allem was ich brauche wenn ich die HA neu lagere und Tank und Diff ausbaue begutachte/abdichte/entroste etc.
Welche genau sollen das denn sein, die es nicht einzeln gibt?
Gruß
Christian S.
wie, da gibt es lager nicht einzeln?!?
-Also für den NFQ gibt es alle Lager einzeln, habe mir gerade einen Materialschein ausgedruckt mit allem was ich brauche wenn ich die HA neu lagere und Tank und Diff ausbaue begutachte/abdichte/entroste etc.
Welche genau sollen das denn sein, die es nicht einzeln gibt?
Gruß
Christian S.
- Thomas
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5640
- Registriert: 05.11.2004, 18:38
- Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
- Wohnort: Aachen
Hallo Christian,
Jo meint die vier kleinen Lager, mit denen dieser Joch-förmige Hinterachsträger gegen die vier Stehbolzen der Karosse verschraubt ist. Diese gibt es leider tatsächlich nicht einzeln, jedenfalls habe ich sie bisher in keinem Edgar gefunden
Ich glaube, auf dem Bild der Hinterachse ist es Position 1a oder 5a, schau mal nach.
Die Lager sollen aber angeblich ewig halten, meine waren jedenfalls nach 280.000 km noch gut. Zum Glück hab ich noch nen nagelneuen Hinterachsträger im Keller liegen für alle Fälle
Vielleicht kann man die aber auch durch Standard-Boge-Industrielager ersetzen...
Viele Grüße
Thomas
Jo meint die vier kleinen Lager, mit denen dieser Joch-förmige Hinterachsträger gegen die vier Stehbolzen der Karosse verschraubt ist. Diese gibt es leider tatsächlich nicht einzeln, jedenfalls habe ich sie bisher in keinem Edgar gefunden
Ich glaube, auf dem Bild der Hinterachse ist es Position 1a oder 5a, schau mal nach.
Die Lager sollen aber angeblich ewig halten, meine waren jedenfalls nach 280.000 km noch gut. Zum Glück hab ich noch nen nagelneuen Hinterachsträger im Keller liegen für alle Fälle
Vielleicht kann man die aber auch durch Standard-Boge-Industrielager ersetzen...
Viele Grüße
Thomas
-
Christian S.
-
Jo
Hi Christian,
hab grad mal geguckt,der meinte die Lager mit denen das Hinterachsgetriebe am Hilfsrahmen festgeschraubt wird.Die Soll es wohl nur mit Hilfsrahmen komplett geben.
Aber egal,die schlagen sowiso nie aus,interessanter sind die Querlenkerlager die halt platt sind.Und die werden im nächsten Jahr zum TÜV ersetzt - warum soll ich mehr reparieren als eigentlich kaputt ist,die Karre hat so schon'n Vermögen gekostet und schließt allem Anschein nach jetzt sogar den Verkaufserlös des Compi mit ein....scheinbar muß ich ihn hergeben,ein 16V und ein 20V zusammen übersteigt den Finanzhaushalt.
Achja,der 20V ölt ja so schön vor sich hin vorne an der Kurbelwelle,dachte erst es wäre der Kurbelwellensimmering.....
Tja,so einfach isses dann leider nicht,der Bursche hat denselben Fehler wie einst der NF:Haarriß im Ölpumpengehäuse,kostet wieder extra teuer.
Fazit:ich stell den Bock für dieses Jahr beiseite und fahr den Oktober durch mit'm Compi bevor ich dann zum November auf den DR umsteige,anders ist der Kostenflut wohl nicht beizukommen...
Gruß Jo
hab grad mal geguckt,der meinte die Lager mit denen das Hinterachsgetriebe am Hilfsrahmen festgeschraubt wird.Die Soll es wohl nur mit Hilfsrahmen komplett geben.
Aber egal,die schlagen sowiso nie aus,interessanter sind die Querlenkerlager die halt platt sind.Und die werden im nächsten Jahr zum TÜV ersetzt - warum soll ich mehr reparieren als eigentlich kaputt ist,die Karre hat so schon'n Vermögen gekostet und schließt allem Anschein nach jetzt sogar den Verkaufserlös des Compi mit ein....scheinbar muß ich ihn hergeben,ein 16V und ein 20V zusammen übersteigt den Finanzhaushalt.
Achja,der 20V ölt ja so schön vor sich hin vorne an der Kurbelwelle,dachte erst es wäre der Kurbelwellensimmering.....
Tja,so einfach isses dann leider nicht,der Bursche hat denselben Fehler wie einst der NF:Haarriß im Ölpumpengehäuse,kostet wieder extra teuer.
Fazit:ich stell den Bock für dieses Jahr beiseite und fahr den Oktober durch mit'm Compi bevor ich dann zum November auf den DR umsteige,anders ist der Kostenflut wohl nicht beizukommen...
Gruß Jo
-
Elektronikfuzzi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1620
- Registriert: 05.11.2004, 15:08
- Wohnort: bei Berlin
Wie kommt denn so ein Querlenker durch den TÜV?
...frage ich mich spontan.
Wenn es die Kugel rausgerissen hat, dann muß er schon lange, lange, lange Spiel gehabt haben und sollte ja eigentlich deutlich geklappert haben.
Bei mir hatte vor 2 Jahren der TÜV den auf der Fahrerseite angemeckert - hatte leichtes Spiel auf dem Rüttelstand.
Klar, ab und an hatte es etwas gepoltert, aber nur auf Kopfsteinpflaster...
Der TÜV-Mensch hatte damals netterweise nochmal aufgebockt mit dem Hebel gerüttelt (und da hatte er kein Spiel) - und mir daher trotzdem die Plakette erteilt - mit dem Hinweis, daß er bald dran ist.
Daraufhin hatte ich ihn ASAP gewechselt (gegen einen FEBI aus dem Zubehörmarkt) - der alte hatte tatsächlich schon leichtes fühlbares Spiel.
Aber bis zum Rausreißen....?
Da muß der ja schon beim Vorbesitzer so lange so starkt geklappert haben, bis der Rostabrieb die Lücken wieder füllte und ihn leiser machte...und der TÜV hat wohl auch nicht so genau geguckt...?
Gruß Manna
Wenn es die Kugel rausgerissen hat, dann muß er schon lange, lange, lange Spiel gehabt haben und sollte ja eigentlich deutlich geklappert haben.
Bei mir hatte vor 2 Jahren der TÜV den auf der Fahrerseite angemeckert - hatte leichtes Spiel auf dem Rüttelstand.
Klar, ab und an hatte es etwas gepoltert, aber nur auf Kopfsteinpflaster...
Der TÜV-Mensch hatte damals netterweise nochmal aufgebockt mit dem Hebel gerüttelt (und da hatte er kein Spiel) - und mir daher trotzdem die Plakette erteilt - mit dem Hinweis, daß er bald dran ist.
Daraufhin hatte ich ihn ASAP gewechselt (gegen einen FEBI aus dem Zubehörmarkt) - der alte hatte tatsächlich schon leichtes fühlbares Spiel.
Aber bis zum Rausreißen....?
Da muß der ja schon beim Vorbesitzer so lange so starkt geklappert haben, bis der Rostabrieb die Lücken wieder füllte und ihn leiser machte...und der TÜV hat wohl auch nicht so genau geguckt...?
Gruß Manna
-
Rainer220v
@ Stormtrooper:
Hallo,
ich kann nur Leute davor warnem mit Quarz-Automotive Geschäfte zu machen. Der hat nämlich vor garnicht allzu langer Zeit Leute bei EBAY abgezockt. Ich habe z.B. einen Originalsatz Lautsprecher (die aktiven auf der Heckablage) ersteigert; also 2 Hochtöner und die 2 Tieftöner mit Verstärker. Es hat ihm anscheinend gestunken, dass niemand mitgeboten hatte und ich den Satz für 1 Euro ersteigert habe. Er hat mir lediglich einen vergammelten Tieftöner geschickt. Auf Nachfrage ist seine Schlampe, die das Zeug bei Ebay reingesetzt hat richtig pampig geworden. Ich war nicht der einzige der betrogen wurde. Kurz danach gab es ihn bei Ebay nicht mehr; oder jetzt vielleicht unter anderem Namen....
Gruß
Rainer
Hallo,
ich kann nur Leute davor warnem mit Quarz-Automotive Geschäfte zu machen. Der hat nämlich vor garnicht allzu langer Zeit Leute bei EBAY abgezockt. Ich habe z.B. einen Originalsatz Lautsprecher (die aktiven auf der Heckablage) ersteigert; also 2 Hochtöner und die 2 Tieftöner mit Verstärker. Es hat ihm anscheinend gestunken, dass niemand mitgeboten hatte und ich den Satz für 1 Euro ersteigert habe. Er hat mir lediglich einen vergammelten Tieftöner geschickt. Auf Nachfrage ist seine Schlampe, die das Zeug bei Ebay reingesetzt hat richtig pampig geworden. Ich war nicht der einzige der betrogen wurde. Kurz danach gab es ihn bei Ebay nicht mehr; oder jetzt vielleicht unter anderem Namen....
Gruß
Rainer
-
1-2-4-5-3
-
Hennesz
Stand der Dinge:
Ich weiss was Sie jetzt sagen wollen.... und Sie haben recht:
http://www.leurs.de/muw/Hennesz/Audi/Audi6.avi
die anderen Gummis sind alle dem entsprechend fertig,
werden auch alle neu gemacht.
gruss
Hennesz
http://www.leurs.de/muw/Hennesz/Audi/Audi6.avi
die anderen Gummis sind alle dem entsprechend fertig,
werden auch alle neu gemacht.
gruss
Hennesz
-
MikMak
Re: Stand der Dinge:
Du scheinst ja echt ne Armee Schutzengel zu haben... So en ausgeschlagenes Traggelenk hab ich auch noch nie gesehen.Hennesz hat geschrieben:Ich weiss was Sie jetzt sagen wollen.... und Sie haben recht:
http://www.leurs.de/muw/Hennesz/Audi/Audi6.avi
die anderen Gummis sind alle dem entsprechend fertig,
werden auch alle neu gemacht.
gruss
Hennesz
-
Hennesz
-
Skippi
- Mike NF
- Geschäftsführer
- Beiträge: 16697
- Registriert: 05.11.2004, 17:07
- Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i - Wohnort: Münster
bei meinem "unfall" in mainz ist mir die manschette eingerissen ....zum glück hab ich zuhasue noch mal druntergeschaut und das bemerkt....hätte sonst vermutlich schnell so wie oben ausgesehn ...... morgen mal den querlenker ausbauen und die manschette austauschen .....was kommt da eigentlich fürn fett rein ? weiss nich genau ob ich evtl was nachfüllen muss .....
gruß
der mike
ganz nebenbei ....hammerhartes video .....
gruß
der mike
ganz nebenbei ....hammerhartes video .....
-
Hennesz
Am Fett kann es nicht gelegen haben, war keins drin:

Gestern haben wir bei "Luk" einen kompletten Hilfsrahmen abgeholt,
dies war der linke Querlenker davon... (der rechte war zum Glück neu)
Jetzt kann ich in aller Ruhe die neuen Lager einpressen.
Mein linker Querlenker war das einzige an der ganzen Aufhängung
was noch gut war, die Bilder von den Hilfrahmengummis will ich euch
ersparen.
@Mike: Ich hab normales MoS-Fett beim linken nachgefüllt,
viel falschmachen kann man da wohl kaum.......
gruss
Hennesz

Gestern haben wir bei "Luk" einen kompletten Hilfsrahmen abgeholt,
dies war der linke Querlenker davon... (der rechte war zum Glück neu)
Jetzt kann ich in aller Ruhe die neuen Lager einpressen.
Mein linker Querlenker war das einzige an der ganzen Aufhängung
was noch gut war, die Bilder von den Hilfrahmengummis will ich euch
ersparen.
@Mike: Ich hab normales MoS-Fett beim linken nachgefüllt,
viel falschmachen kann man da wohl kaum.......
gruss
Hennesz
seid mir nicht böse...
...aber wenn ich sowas sehe, dann wäre ich doch für "alle 6 Monate zum zum TüV"....
Da muss man schon ziemlich ignorant sein um sowas nicht zu spüren/hören/merken....
Dieses Auto hatte mit Sicherheit weder Geradeauslauf, noch irgendeine Art von Fahrkomfort.... und hat sicherlich uach geknarzt und gepoltert....
Mit jede Menge PS durch die Gegend fahren, aber die Sicherheit mit Füßen treten...
wäre mal interessant, wie die Bremsen an der Gurke aussehen....
...und wenn einem dann so einer in die Karre rauscht ...
ich muss aufhören sonst rege ich mich nur noch auf;
Gruß StefanS
Da muss man schon ziemlich ignorant sein um sowas nicht zu spüren/hören/merken....
Dieses Auto hatte mit Sicherheit weder Geradeauslauf, noch irgendeine Art von Fahrkomfort.... und hat sicherlich uach geknarzt und gepoltert....
Mit jede Menge PS durch die Gegend fahren, aber die Sicherheit mit Füßen treten...
wäre mal interessant, wie die Bremsen an der Gurke aussehen....
...und wenn einem dann so einer in die Karre rauscht ...
ich muss aufhören sonst rege ich mich nur noch auf;
Gruß StefanS
-
Hennesz
Er hatte guten Geradeauslauf, hat z.B. auf Kopfsteinpflaster ein
wenig geklappert, und ab und zu Rappeln bei Unebenheiten.
Mich hat das auch nervös gemacht und habe deshalb wirklich
nachgesehen, mehrfach nichts zu sehen....
Der Kugelkopf auf dem letzten Foto hatte auch eine intakte Manschette
und weder horizontal noch vertikal Spiel, liess sich allerdings viel
zu leicht bewegen....
@StefanS: Die Bremsen kannst du dir gerne mal angucken kommen
Hennesz
wenig geklappert, und ab und zu Rappeln bei Unebenheiten.
Mich hat das auch nervös gemacht und habe deshalb wirklich
nachgesehen, mehrfach nichts zu sehen....
Der Kugelkopf auf dem letzten Foto hatte auch eine intakte Manschette
und weder horizontal noch vertikal Spiel, liess sich allerdings viel
zu leicht bewegen....
@StefanS: Die Bremsen kannst du dir gerne mal angucken kommen
Hennesz
-
audifahrer 83
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1783
- Registriert: 07.09.2005, 21:23
- Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ - Wohnort: 31863 Coppenbrügge
-
Elektronikfuzzi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1620
- Registriert: 05.11.2004, 15:08
- Wohnort: bei Berlin
Verstehe ich das recht:Hennesz hat geschrieben:Am Fett kann es nicht gelegen haben, war keins drin:
Bei intakter Gummitülle sieht der Lenker innen so aus?
Da hat man ja an sich gar keine Chance draufzukommen - es sei denn, man nimmt den Gummi runter - und da kommt man ja glaube ich nur ran, wenn man den Querlenker ausgebaut hat und darf dafür dann auch eigentlich einen neuen Gummi verbauen (sofern vorhanden).
Wie soll man denn abchecken, daß die Querlenker innen gerade nicht so aussehen - wenn denn TÜV-Rüttler offensichtlich versagt?
Gruß Manna
-
Hennesz
- Mike NF
- Geschäftsführer
- Beiträge: 16697
- Registriert: 05.11.2004, 17:07
- Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i - Wohnort: Münster
also ich habe auch seit nem knappen monat tüv und da ist auch nichts aufgefallen, nicht mal die unzureichende sicherungsschraube des querlenkers. aber bei fahrbahnunebenheiten hab ich auch ne recht "unruhige" vorderachse...ich hab schon gegrübelt woran das liegen kann (die lagerung ist komplett neu, siehe selbst-doku)...hatte schon richtung spurstangen überlegt...aber ich denke die querlenker werd ich mir mal anschauen ....... und zwar sehr genau ....
gruß
der mike
gruß
der mike
Rütteltest....
...also ich mag die Typen vom TüV nicht besonders (auch nicht von den Konkurenzvereinen) - aber die sollen für Ihr Geld bitteschön auch eine Dienstleistung erbringen! Deshalb fahre ich nur zu ...Stationen die auch eine Rüttelvorrichtung besitzen (bei den neuerern (GTü... KüS) haben die sowas bei uns in der Gegend nicht;
In der Regel fahre ich auch zwischen den HU-Terminen einmal zu dem Verein vom TüV und lasse mir für 10€ die Vorderachse durchrütteln;
Für mich ein gutes Gefühl auch zwischen den HUs;
Wenn die einem für 4 Minuten 44€ abknöpfen dann will ich wie schon oben erwähnt eine Dienstleistung dafür erbracht sehen;
Mein Audi bräuchte aber eigentlich keine HU, da er regelmäßig gewartet wird...
die Kiste geht 200, wird 200 gefahren und dann muss auch alles stimmen...
Gruß StefanS
In der Regel fahre ich auch zwischen den HU-Terminen einmal zu dem Verein vom TüV und lasse mir für 10€ die Vorderachse durchrütteln;
Für mich ein gutes Gefühl auch zwischen den HUs;
Wenn die einem für 4 Minuten 44€ abknöpfen dann will ich wie schon oben erwähnt eine Dienstleistung dafür erbracht sehen;
Mein Audi bräuchte aber eigentlich keine HU, da er regelmäßig gewartet wird...
die Kiste geht 200, wird 200 gefahren und dann muss auch alles stimmen...
Gruß StefanS
-
Elektronikfuzzi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1620
- Registriert: 05.11.2004, 15:08
- Wohnort: bei Berlin
Na gut - gerüttelt wird bei uns schon für's Geld.
Und ich gehe immer zum "richtigen" TÜV, sprich zur Prüfstelle und nicht zur Werkstatt, damit ich immer mit runterkrabbeln kann und im zweifelsfall vier Augen mehr sehen, als zwei.
Aber wenn es durch den Rüttler ja nichtmal zu sehen ist, dann ist aus meiner Sicht Gefahr in Verzug!
Weiß ja nicht, hat schonmal jemand versucht nachzugucken, OHNE den Querlenker auszubauen und OHNE die vorhandene und intakte Manschette zu beschädigen?
Weil wenn "leichtes Poltern" die Anzeichen sein sollen..... Leichtes Poltern ist aus meiner Sicht bei einem 16Jahre altem und ne viertelmillion gelaufenem Auto normal, oder?
Gruß Manna
Und ich gehe immer zum "richtigen" TÜV, sprich zur Prüfstelle und nicht zur Werkstatt, damit ich immer mit runterkrabbeln kann und im zweifelsfall vier Augen mehr sehen, als zwei.
Aber wenn es durch den Rüttler ja nichtmal zu sehen ist, dann ist aus meiner Sicht Gefahr in Verzug!
Weiß ja nicht, hat schonmal jemand versucht nachzugucken, OHNE den Querlenker auszubauen und OHNE die vorhandene und intakte Manschette zu beschädigen?
Weil wenn "leichtes Poltern" die Anzeichen sein sollen..... Leichtes Poltern ist aus meiner Sicht bei einem 16Jahre altem und ne viertelmillion gelaufenem Auto normal, oder?
Gruß Manna
ich sag nur A4 - B5
...wir heben ein solches Fahrzeug (166Tkm Bj 4/95) in der Familie...
Vierlenkersuperschrottachse...
mit einem Jahr fing es an:
erst links oben, dann rechts oben beide Lenker (noch nix mit Garantie, da Auto aus der ersten Serie...)
dann hab ich einen Unfallwagen für mich aufgebaut und festgestellt, dass die Teilenummern ALLER Lenker/Koppelstangen/Spurstangen geändert waren...
Jetzt ging es dann doch auf Kulanz - das Quietschen beim einefedern hatte vorläufig ein Ende...
Die neuen Teile hielten kein Jahr - zu weiche Mischung und obere Lenker mit Traglenker und Führungslenker ...auf Kulanz...
Mittlerweile ist die komplette Vorderachse 4 mal auf Kulanz getauscht worden - Nr 5 kommt jetzt dran die unteren sind seit 3 Monaten drin - die oberen quietschen seit einer Woche....
Zum Glück hab ich mir vor einem Jahr "ein Paket Vorderachse" im Angebot zu 420€ statt 1600€ bei Audi geordert...
dagegen ist mein T44 ein Waisenknabe mit zwei Satz Querlenkern, 3 Satz Stabigummis und zwei Neulagerungen der Vorderachse (einmal Unfallbedingt)
Da wird man sensibel - und es mag ja sein, dass man einem 16 Jahren alten Auto so einiges an Poltern zugesteht (Meiner ist 18 und hat besgate 438Tkm - aber da poltert nix;
Bei 350Tkm meinte ein A8 Fahrter, dass der Abrollkomfort deutlich besser sei als in seinem A8 - und das mit meinen roten Konis...)
Wenns poltert ist beim T44 immer etwas Faul
Wer nix hören will - weils Geld gerade nicht passt - der hört auch nix...
Gruß StefanS
Vierlenkersuperschrottachse...
mit einem Jahr fing es an:
erst links oben, dann rechts oben beide Lenker (noch nix mit Garantie, da Auto aus der ersten Serie...)
dann hab ich einen Unfallwagen für mich aufgebaut und festgestellt, dass die Teilenummern ALLER Lenker/Koppelstangen/Spurstangen geändert waren...
Jetzt ging es dann doch auf Kulanz - das Quietschen beim einefedern hatte vorläufig ein Ende...
Die neuen Teile hielten kein Jahr - zu weiche Mischung und obere Lenker mit Traglenker und Führungslenker ...auf Kulanz...
Mittlerweile ist die komplette Vorderachse 4 mal auf Kulanz getauscht worden - Nr 5 kommt jetzt dran die unteren sind seit 3 Monaten drin - die oberen quietschen seit einer Woche....
Zum Glück hab ich mir vor einem Jahr "ein Paket Vorderachse" im Angebot zu 420€ statt 1600€ bei Audi geordert...
dagegen ist mein T44 ein Waisenknabe mit zwei Satz Querlenkern, 3 Satz Stabigummis und zwei Neulagerungen der Vorderachse (einmal Unfallbedingt)
Da wird man sensibel - und es mag ja sein, dass man einem 16 Jahren alten Auto so einiges an Poltern zugesteht (Meiner ist 18 und hat besgate 438Tkm - aber da poltert nix;
Bei 350Tkm meinte ein A8 Fahrter, dass der Abrollkomfort deutlich besser sei als in seinem A8 - und das mit meinen roten Konis...)
Wenns poltert ist beim T44 immer etwas Faul
Wer nix hören will - weils Geld gerade nicht passt - der hört auch nix...
Gruß StefanS
- Thomas
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5640
- Registriert: 05.11.2004, 18:38
- Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
- Wohnort: Aachen
Oh ha,
jetzt oute ich mich mal...
So nen Querlenker hab ich auch noch im Keller liegen
Als ich meinen 20V gekauft hatte, war der linke Querlenker EXAKT genau so. Beim Fahren hat man in der Tat nicht allzu viel davon gemerkt, jedenfalls nicht, was den Geradeauslauf angeht.
Das einzige, wie es sich äußert, war ein Knacken NACH Kurvenfahrt, wenns wieder geradeausging. Wir haben uns vor Ort unter das Auto gelegt und konnten (allerdings ohne Brechstange zum Rütteln) den Fehler nicht orten. Daher entschlossen wir uns, die Überführungsfahrt anzugehen (ca. 500 km).
Zu Hause beim Zerlegen im Rahmen der Generalüberholung vor der Anmeldung kam dann das böse Erwachen
Da wird mir heute noch ganz anders, wenn ich denke, daß wir mit dem Ding noch so weit gefahren sind...
Wobei die Kugel bei mir noch so groß war, daß sie das Gelenk nicht verlassen konnte, habe das später probiert. Aber gut ist trotzdem was anderes
Viele Grüße
Thomas
Und die Moral von der Geschicht:
Leute, achtet mehr auf Eure Fahrwerke! Außer Stoßdämpfern und Federn gibts da noch ne ganze Reihe anderer sicherheitsrelevanter Teile. Und bitte erspart Euch Ebay-Billigschrott-Teile, vom Fahrwerk hängt Euer Leben ab! *den Zeigefinger heb*
jetzt oute ich mich mal...
So nen Querlenker hab ich auch noch im Keller liegen
Als ich meinen 20V gekauft hatte, war der linke Querlenker EXAKT genau so. Beim Fahren hat man in der Tat nicht allzu viel davon gemerkt, jedenfalls nicht, was den Geradeauslauf angeht.
Das einzige, wie es sich äußert, war ein Knacken NACH Kurvenfahrt, wenns wieder geradeausging. Wir haben uns vor Ort unter das Auto gelegt und konnten (allerdings ohne Brechstange zum Rütteln) den Fehler nicht orten. Daher entschlossen wir uns, die Überführungsfahrt anzugehen (ca. 500 km).
Zu Hause beim Zerlegen im Rahmen der Generalüberholung vor der Anmeldung kam dann das böse Erwachen
Da wird mir heute noch ganz anders, wenn ich denke, daß wir mit dem Ding noch so weit gefahren sind...
Wobei die Kugel bei mir noch so groß war, daß sie das Gelenk nicht verlassen konnte, habe das später probiert. Aber gut ist trotzdem was anderes
Viele Grüße
Thomas
Und die Moral von der Geschicht:
Leute, achtet mehr auf Eure Fahrwerke! Außer Stoßdämpfern und Federn gibts da noch ne ganze Reihe anderer sicherheitsrelevanter Teile. Und bitte erspart Euch Ebay-Billigschrott-Teile, vom Fahrwerk hängt Euer Leben ab! *den Zeigefinger heb*
Zuletzt geändert von Thomas am 25.09.2005, 21:11, insgesamt 1-mal geändert.



