Defekter Hauptbremszylinder ?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Andreas Bockelmann

Defekter Hauptbremszylinder ?

Beitrag von Andreas Bockelmann »

Hallo liebe Zielgruppe,

wie bereits bekannt habe ich im August meinen NF (schnief) abgegeben und einen RT angeschafft. Dieser Wagen wurde von VAG ziemlich verpfuscht.

Einen Fehler, den ein VAG-Laden im Auftrag des Vorbesitzers behoben hat (haben will) war eine sporadisch blockierende Bremse vorne rechts. Angeblich wurde der Bremssattel gängig gemacht.

Nun habe ich in dieser Woche zum zweiten Mal folgendes Erlebnis im Stau:

Nach mehreren Bremsvorgängen habe ich einen deutlichen Pedalleerweg, in dem zwar der Bremsservo arbeitet, aber erst nach ca. 1-2 cm ist zu spüren, daß der Bremszylinder in Aktion gerät. ich habe also das Gefühl, daß der Kolben im Zylinder nicht weit genug zurückkomt. Dabei löst sich die rechte vordere Bremse nicht vollständig, sie quietscht und der Wagen verhält sich, als ob die Handbremse leicht angezogen wäre.

Nach ein paar Kilometern freier Fahrt ist der Spuk dann vorbei. Ich vermute einen thermisch bedingten Klemmer im HBZ.

Frage dazu: Zieht das Bremspedal normaleweise den Kolben im HBZ mit zurück oder sllte der von alleine zurückkommen? Meine Frage bezieht sich darauf, ob ich mir direkt einen neuen HBZ kaufen sollte oder erst enmal die Verbindung Bremspedal-Servo-HBZ überprüfen sollte.

Ein HBZ wird ja nicht die Welt kosten, aber ich habe keine Zeit das Dingen auszutauschen, fahre aber wöchentlich ca. 1500 km mit dem RT und benötige daher ein Auto, auf das ich mich zu elfundneunzig Proznt verlassen kann.

(Darum fahre ich ja auch meinen mittlerweile zweiten 44er und keinen modernen ISO9000-Schrott)

Gruß
Andreas
AndiL

HBZ raus

Beitrag von AndiL »

Hallo Andreas

da bleibt eigentlich nur der HBZ als Fehlerquelle, hatte ich absolut gleich erlebt bei meinem MC. Das kommt meist daher dass die Bremsflüssigkeit nicht regelmässig gewechselt wurde. Da gibts nur eins, nen neuen setzen :-(

Gruss, Andi von der lieben Zielgruppe :-)
Andreas Bockelmann

Re: HBZ raus

Beitrag von Andreas Bockelmann »

AndiL hat geschrieben:Hallo Andreas

Da gibts nur eins, nen neuen setzen :-(

Gruss, Andi von der lieben Zielgruppe :-)
Hallo auch,

Ich kenne von meinem RT nur das aktuelle Serviceheft. Die 120000er ist abgestempelt mit allem drum und dran (Zahnriemen etc) in einem VAG-Betrieb. Der Vorbesitzer hatte innerhalb von 4 Monaten 1600 Euro in das Auto gesteckt (um es mir für 900 Euro zu verkaufen :-) )

Aber die ersten 15 Jahre war der Wagen im Besitz einer bayerischen Rentnerin (die gute Dame war beim Kauf 1988 schon 67) und da wird er wohl seine Inspektionen nach km-Stand bekommen haben.

Na gut, dann werde ich gleich auf dem Nachahauseweg versuchen einen HBZ zu erstehen und das Dingen bei Gelegenheit einbauen.

Optisch ist mein RT zwar kein Hingucker aber technisch sollte er in Ordnugn sein, da wird auch nicht gepfuscht von wegen Teile vom Schrott.

Mittlerweile hat der Wagen seit August von mir bekommen:

Druckspeicher, Kühlwasserthermostat und Stoßdämpfer. Letztes Wochenende erster eigener Ölwechsel.

Gruß
Andreas
AndiL

Re: HBZ raus

Beitrag von AndiL »

Andreas Bockelmann hat geschrieben:Na gut, dann werde ich gleich auf dem Nachahauseweg versuchen einen HBZ zu erstehen und das Dingen bei Gelegenheit einbauen.
Es ist eine gute Idee, hier schnell zu handeln, ich habe mir beim MC auch noch die vorderen Bremsscheiben ruiniert, weil ich den HBZ zu lange nicht gewechselt habe. Das Problem des selbständig bremsen tauchte anfänglich nur bei sehr heissem Wetter und gleichzeitigem ANhängerbetrieb oder Stau auf und mit der Zeit wurde es immer schlimmer.

Gruss, Andi
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7334
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Servus Andreas,

der kolben im HBZ sollte von "Alleine" zurückkommen, bzw. von der Feder darin zurückgedrückt werden. (Viel kraft hat diese nicht, von daher ist es schon erforderlich, daß der Kolben sauber und leicht läuft)

ein feste Verbindung zwischen Bremspedal und Kolben besteht nicht, das heißt, es wird vom gestänge des Bremspedals eine Schubstange betätigt (im bremskraftverstärker, welche wiederum auf die Schubstange des HBZ drückt - diese sind aber nur gesteckt, somit arbeitet das System nicht auf Zug! Heißt also: Auch bei völlig zurückgezogenem Bremspedal, kann der kolben des HBZ irgendwo weiter vorn hängen.

Gruß
Jens
Life sucks!

...then you die!
Andreas Bockelmann

Beitrag von Andreas Bockelmann »

Jens 220V-ABT-Avant hat geschrieben:Servus Andreas,

Auch bei völlig zurückgezogenem Bremspedal, kann der kolben des HBZ irgendwo weiter vorn hängen.

Gruß
Jens
Hallo Jens,

danke, das beantwortet meine Frage, genau so fühlt es sich auch an.

Gruß
Andreas
Andreas Bockelmann

A.T.U. --> Ja sag einmal, spinnen die?

Beitrag von Andreas Bockelmann »

Hallo liebe Zielgruppe,

ich war heute abend noch bei ATU. Der Tresenständer hatte keinen HBZ für mich, nannte mir jedoch einen Preis von 285 Euro. Selbst die Tittenapotheke aus Wattenscheid ruft da genau die halbe Eurozahl auf.

Ich habe mir jetzt einen HBZ für 79,90 im Versand bestellt. (Wieder mal über Ebay)

Anekdote: Am Sonntag habe ich ein über Ebay gekauftes Gästebett abgeholt. Dieses landete auf dem über Ebay gekauften Dachgepäckträger, der auf den über Ebay gekauften RT montiert war. Im RT werkelte ein über Ebay gekauftes Notebook mit einer über Ebay gekauften GPS-Maus, damit mir das über Ebay gekaufte Naviprogramm den Weg zum Ebay-Verkäufer weisen konnte.


Gruß
Andreas

Einen habe ich noch vergesen: Die montierten Winterreifen sind natürlich auf über Ebay gekauften Stahlfelgen installiert :-)
turboquattro

HBZ

Beitrag von turboquattro »

Habe für meinen MC auch einen neuen HBZ ersteigert. War hin, bekomme jetzt den 2. Hoffentlich funzt der. HBZ vor Einbau ruhig auf Leerweg überprüfen. :-(
Sonst gleich wieder weg mit dem Teil.
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Beitrag von Klaus T. »

Hallo Andreas,

vor nicht allzu langer Zeit hatte Thomas S. noch ein anderes Prob. beschrieben, nämlich zu gequollener Br.-Schlauch zum vorderen Sattel....
das könnte zumindest eine Erklärung für den strammen Sattel sein.

Ansonsten sage ich auch: HBZ ersetzen!!!


Gruß Klaus(dessenHBZ230,-€kostete)
Andreas Bockelmann

Beitrag von Andreas Bockelmann »

Klaus T. hat geschrieben:Hallo Andreas,

vor nicht allzu langer Zeit hatte Thomas S. noch ein anderes Prob. beschrieben, nämlich zu gequollener Br.-Schlauch zum vorderen Sattel....
das könnte zumindest eine Erklärung für den strammen Sattel sein.

Ansonsten sage ich auch: HBZ ersetzen!!!


Gruß Klaus(dessenHBZ230,-€kostete)
Die Diskussion hatte ich mitbekommen, aber meine Schläuche sind okay. Zumal merke ich den Unterschied im Pedal. Bei langen Autobahnfahrten fahre ich meist ohne Schuhe und da merkt mein nur bestrupfter Fuß soofrt, wenn da unten was nicht stimmt. Gegen einen aufgequollenen Schlauch spricht neben dem Leerweg zwischen Bremsservo und HBZ auch, daß es ein thermisches Problem ist und nach Abkühlung wieder alles normal ist.

Mal sehen, vielleicht komme ich am Wochenende dazu, den HBZ einzubauen.

Muß ich eigentlich an der Kupplung auch die Hydraulik entlüften oder ist die selbstentlüftend?

Gruß
Andreas
turboquattro

Kupplung entlüften

Beitrag von turboquattro »

Hallo, brauchst nur den Schlauch vom Geberzylinder abziehen und hochlegen, sodass er nicht leerlaufen kann.
Dann umbauen und die Bremsanlage SORGFÄLTIG entlüften. Könnte vielleicht etwas dauern. :?
Habe jetzt schon einige gebrauchte HBZ ausprobiert, Bremse klemmte zwar weiter :cry: , aber es gab sonst keine Probleme.

Viel Spaß dabei, baue meinen Neuen am WE ebenfalls ein.
Man wird sehen.... :-D oder :evil:
Antworten