200 20 V - Erfahrungen mit Vertragswerkstätten
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
ChrisK
200 20 V - Erfahrungen mit Vertragswerkstätten
Ich habe einen guten 200 20V mit nunmehr 300.000 km und möchte ihn möglichst auch historisch dokumentieren, dazu gehört auch das Serviceheft und der Gang zu Audi Vertragswerkstätten.
Meine Erfahrungen mit den Werkstätten sind aber sehr schlecht, denn das Fachpersonal bemüht sich in den meisten Fälle um eine gesteigerte Ahnungslosigkeit. Der letzte von voriger Woche wusste nichtmal, dass der Wagen über einen Zahnriemen verfügt statt Kette. Das ABS war ohne Funktion und die Werkstatt konnte das Steuergerät nicht auslesen, aber die Sicherungen wurden nicht geprüft.... wollt ihr noch mehr?
Mash online hat das dann in 5 Minuten erledigt.
Und so geht das nun schon seit zwei Jahren.
Ich würde mich über sachlich gehaltene Erfahrungsberichte (auch über positive) von Fahrern, die zu Vertragswerkstätten gehen sehr freuen.
Ich möchte gerne wissen, ob ich nur immer Pech habe, oder ob die Situation tatsächlich so schlecht ist.
Hier noch meine anonymisierte Korrespondenz der letzten Woche mit der Werkstatt und Audi.AG.
Ist nicht weiter wichtig, aber es wird interessant, ob die darauf reagieren oder nicht.
In jedem Fall hätten wir die Möglichkeit, Audi die Erfahrungsberichte zukommen zu lassen. Kostet uns nix und wenns nix bringt, haben wir es wenigstens versucht.
Mail an Kundenbetreuung Audi AG vom 06.12.04
Guten Tag,
...
Fällig waren: Zahnriemenwechsel (erledigt), ABS ohne Funktion, unruhiger Motorlauf bei Lastwechsel im mittleren Drehzahlbereich. MTM-Chip mit 285 PS
Ausführende Werkstatt: ........
Leistung der Vertragswerkstatt: UNGENÜGEND
Hier die dazugehörige Korrespondenz.
(mail vom 29.11.04)
Guten Tag Herr ............,
gestern bin ich in der Filliale .......... gewesen und bat um einen Termin zur Überprüfung des ABS, (ohne Funktion), der Motorsteuerung (unruhiger Verlauf bei Lastwechsel) und für einen Zahnriemenwechsel.
Ich musste feststellen, dass ich als Kunde unerwünscht bin und mein Fahrzeug (immerhin ein ehemaliges Aushängeschild von Audi) bei Ihnen keinen Service mehr bekommt.
Der Grund dafür scheint zu sein, das es in ihrer Filiale keine Unterlagen zu technischen Spezifikationen des ABS gibt. Skandalös daran ist, dass ihr "Serviceberater" die Hände über seinem Bauch zusammenfaltet, sich gemütlich zurücklehnt und sagt, "können wir nicht machen, gibt es nicht mehr". Kein Hinweis, dass man vielleicht versuchen wird, Unterlagen zu beschaffen. Auch nach weiteren Bitten, die nötigen Informationen anderweitig zu besorgen, bekam ich nur eine ablehnende Haltung als Reaktion. Im übrigen wusste ihr Serviceberater nicht, dass der Audi einen Zahnriemen hat (Basiswissen).
...
Ich erwarte eigentlich, dass ich nicht als zweitklassiger Kunde behandelt werde, nur weil meine Fahrzeuge (Zweitwagen Audi 100 2.3E, BJ 1990, in sehr gutem Zustand) über 14 Jahre alt sind.
Ich möchte nun von Ihnen wissen, ob es tatsächlich Strategie ihres Unternehmens ist, Kunden mit älteren Fahrzeugen schlechter zu behandeln, oder gar nicht erst anzunehmen und nötige Informationsbeschaffung nicht einmal zu versuchen.
Ich hoffe auf eine baldige Antwort.
MfG
...
Eine freundliche Entschuldigung folgte und es wurde ein Termin vereinbart. Am 01.12. ging der Wagen in die Werkstatt. Der Zahnriemen wurde gewechselt, das ABS konnte nicht geprüft werden (Fehlerauslesen am PC nicht möglich). Eine Prüfung der Motorcharakteristik nicht möglich.
Mail vom (06.12.04)
Guten Tag Herr ...
Sie erinnern sich?. Gut. Nachdem weder das ABS geprüft, geschweige denn repariert werden konnte, das Motormanagment nicht geprüft werden konnte, habe ich - da ich sowieso in ... war - Spezialisten ......... gebeten, sich den Wagen anzusehen. Das sind ..... Leute, die sich speziell um Audi 200 und allgemein Quattros mit starker Motorisierung kümmern.
Die ..... sind .... Autodidakten. Nach etwa 20 Minuten war der Wagen wieder technisch einwandfrei. Kein Bauteil musste ausgetauscht werden.
Zu den Fehlern:
ABS: wie sie wissen, vermutete ich einen Kurzschluss, da Sie das Modul nicht auslesen konnten. Warum das Modul nicht ausgelesen werden konnte, wurde in ihrer Werkstatt nicht geprüft. Wäre aber sehr einfach gewesen. Es war die Sicherung des Relaisschalters für das ABS unterthalb des Armaturenbrettes. Das steht leider nicht in der Bedienungsanleitung des Farhrzeugs, denn dort habe ich zuerst nachgesehen. Deshalb dachte ich, dieses Bauteil ist nicht zusätzlich gesichert. Das ich als Laie das nicht weiss, ist völlig egal, dass das in ihrer Audi Filiale keiner weiss, ist unhaltbar.
Motormanagement: Ich wurde seitens der ...Leute gefragt, wie in letzter Zeit meine Fahrgewohnheiten sind und ich sagte, dass ich mit dem Fahrzeug nur selten unterwegs bin und auch z.Zt. fast nur Kurzstrecke fahre. Daraufhin baute er die Verkleidung des Steuergerätes auf der Beifahrerseite im Innenraum ab, nahm das Bauteil heraus, sah sich den Chip an, baute das Teil wieder ein und sagte, der Chip nimmt nun einige Daten des Motors neu auf und er liefe dann nach ca 50 - 100 km höchstwahrscheinlich einwandfrei. So kam es auch tatsächlich. ...
(Anmerkung: Ob auch das alles völlig korrekt ist, entzieht sich meiner Kenntnis, aber es hat funktioniert)
...Andere mögliche Fehlerquellen wurden benannt und erläutert, falls ich noch Probleme hätte. Keine indifferenten Aüsserungen, die von Ahnungslosigkeit geprägt sind.
Entgegen Ihrer Behauptung, musste ich feststellen, dass der Chip gesockelt ist und dass das Fahrzeug ohne Probleme von jeder Vertragswerkstatt zurück gerüstet werden kann. Sie behaupteten, der Chip sei eingelötet, was nicht der Wahrheit entspricht. Ich habe es selbst gesehen. ... Können Sie mir diesen Vorgang erklären?
Lesen Sie mal die Analysen: BMW wie auch MB (Anm. und natürlich Porsche!) machen mit der Versorgung und Pflege ihrer Young und Oldtimerfreunde Gewinne und eine hervorragende Werbung mit der Möglichkeit zur langjährigen Kundenbindung. Es schafft Prestige und Image. Davon ist Audi noch weit entfernt und erkennt nicht, dass mit den Fahrzeugreihen der Typen 43 und 44 aufgrund der damaligen innovativen Technik (5 Zylinder, Quattro etc) nun eine Liebhabergemeinde entsteht, die auch von Vertragswerkstätten bedient werden möchte und nicht das Gefühl erfahren will, in einer xbeliebigen Schrauberbude zu stehen, wo der zu behebende Fehler ausgewürfelt wird.
Audi stellt nach wie vor alle relevanten Daten zu den Fahrzeugen des Typ 44 zur Verfügung. Es ist durchaus Möglich, uns den Service zu geben, den wir als langjährige Audifahrer verdienen.
Für eine Stellungnahme wäre ich sehr dankbar.
MfG
C. Koschade
Ich möchte gerne von Ihnen, liebe Kundenbetreuung, wissen, wie sie sich die Betreuung von Kunden mit älteren Fahrzeugen, die in vielen Fällen ihre Liebhaberei an die Kinder weitervererben (Kundenbindung!) vorstellen. Es ist nicht unbedingt das Problem eines einzelnen Vertragspartners. Etliche andere Fahrer dieser Fahrzeuge mit hoher Leistung und kleinem Hubraum klagen über mangelnden Service und Unkenntnis des Personals seitens der Vertragswerkstätten.
Die Fahrzeuge sind sehr solide und langlebig. Speziell der 200er 20V ist ein aussergewöhnliches Fahrzeug, dass von vielen Fachleuten als herausragend für die damalige Zeit bewertet wird. Will Audi uns verscheuchen? Sollen wir unsere Erfahrungen über AMS, Motorklassik oder Oldtimermarkt veröffentlichen, bis sich endlich etwas ändert und wir als Teil der Audi-Geschichte wahrgenommen werden?
Wir fahren diese Autos nicht auf den Schrottplatz, sondern wir bewegen diese Autos als Ikonen der Technikgeschichte des Hauses AUDI!!! Und weil sie so robust sind, eben im Alltagsbetrieb...
...
Sie sollten endlich Zukunftsperspekiven für den Bereich Young- und Oldtimer schaffen, denn ein Museum allein genügt nicht.
...
Für eine Stellungnahme wäre ich sehr dankbar.
Mit freundlichen Grüßen
.....
Meine Erfahrungen mit den Werkstätten sind aber sehr schlecht, denn das Fachpersonal bemüht sich in den meisten Fälle um eine gesteigerte Ahnungslosigkeit. Der letzte von voriger Woche wusste nichtmal, dass der Wagen über einen Zahnriemen verfügt statt Kette. Das ABS war ohne Funktion und die Werkstatt konnte das Steuergerät nicht auslesen, aber die Sicherungen wurden nicht geprüft.... wollt ihr noch mehr?
Mash online hat das dann in 5 Minuten erledigt.
Und so geht das nun schon seit zwei Jahren.
Ich würde mich über sachlich gehaltene Erfahrungsberichte (auch über positive) von Fahrern, die zu Vertragswerkstätten gehen sehr freuen.
Ich möchte gerne wissen, ob ich nur immer Pech habe, oder ob die Situation tatsächlich so schlecht ist.
Hier noch meine anonymisierte Korrespondenz der letzten Woche mit der Werkstatt und Audi.AG.
Ist nicht weiter wichtig, aber es wird interessant, ob die darauf reagieren oder nicht.
In jedem Fall hätten wir die Möglichkeit, Audi die Erfahrungsberichte zukommen zu lassen. Kostet uns nix und wenns nix bringt, haben wir es wenigstens versucht.
Mail an Kundenbetreuung Audi AG vom 06.12.04
Guten Tag,
...
Fällig waren: Zahnriemenwechsel (erledigt), ABS ohne Funktion, unruhiger Motorlauf bei Lastwechsel im mittleren Drehzahlbereich. MTM-Chip mit 285 PS
Ausführende Werkstatt: ........
Leistung der Vertragswerkstatt: UNGENÜGEND
Hier die dazugehörige Korrespondenz.
(mail vom 29.11.04)
Guten Tag Herr ............,
gestern bin ich in der Filliale .......... gewesen und bat um einen Termin zur Überprüfung des ABS, (ohne Funktion), der Motorsteuerung (unruhiger Verlauf bei Lastwechsel) und für einen Zahnriemenwechsel.
Ich musste feststellen, dass ich als Kunde unerwünscht bin und mein Fahrzeug (immerhin ein ehemaliges Aushängeschild von Audi) bei Ihnen keinen Service mehr bekommt.
Der Grund dafür scheint zu sein, das es in ihrer Filiale keine Unterlagen zu technischen Spezifikationen des ABS gibt. Skandalös daran ist, dass ihr "Serviceberater" die Hände über seinem Bauch zusammenfaltet, sich gemütlich zurücklehnt und sagt, "können wir nicht machen, gibt es nicht mehr". Kein Hinweis, dass man vielleicht versuchen wird, Unterlagen zu beschaffen. Auch nach weiteren Bitten, die nötigen Informationen anderweitig zu besorgen, bekam ich nur eine ablehnende Haltung als Reaktion. Im übrigen wusste ihr Serviceberater nicht, dass der Audi einen Zahnriemen hat (Basiswissen).
...
Ich erwarte eigentlich, dass ich nicht als zweitklassiger Kunde behandelt werde, nur weil meine Fahrzeuge (Zweitwagen Audi 100 2.3E, BJ 1990, in sehr gutem Zustand) über 14 Jahre alt sind.
Ich möchte nun von Ihnen wissen, ob es tatsächlich Strategie ihres Unternehmens ist, Kunden mit älteren Fahrzeugen schlechter zu behandeln, oder gar nicht erst anzunehmen und nötige Informationsbeschaffung nicht einmal zu versuchen.
Ich hoffe auf eine baldige Antwort.
MfG
...
Eine freundliche Entschuldigung folgte und es wurde ein Termin vereinbart. Am 01.12. ging der Wagen in die Werkstatt. Der Zahnriemen wurde gewechselt, das ABS konnte nicht geprüft werden (Fehlerauslesen am PC nicht möglich). Eine Prüfung der Motorcharakteristik nicht möglich.
Mail vom (06.12.04)
Guten Tag Herr ...
Sie erinnern sich?. Gut. Nachdem weder das ABS geprüft, geschweige denn repariert werden konnte, das Motormanagment nicht geprüft werden konnte, habe ich - da ich sowieso in ... war - Spezialisten ......... gebeten, sich den Wagen anzusehen. Das sind ..... Leute, die sich speziell um Audi 200 und allgemein Quattros mit starker Motorisierung kümmern.
Die ..... sind .... Autodidakten. Nach etwa 20 Minuten war der Wagen wieder technisch einwandfrei. Kein Bauteil musste ausgetauscht werden.
Zu den Fehlern:
ABS: wie sie wissen, vermutete ich einen Kurzschluss, da Sie das Modul nicht auslesen konnten. Warum das Modul nicht ausgelesen werden konnte, wurde in ihrer Werkstatt nicht geprüft. Wäre aber sehr einfach gewesen. Es war die Sicherung des Relaisschalters für das ABS unterthalb des Armaturenbrettes. Das steht leider nicht in der Bedienungsanleitung des Farhrzeugs, denn dort habe ich zuerst nachgesehen. Deshalb dachte ich, dieses Bauteil ist nicht zusätzlich gesichert. Das ich als Laie das nicht weiss, ist völlig egal, dass das in ihrer Audi Filiale keiner weiss, ist unhaltbar.
Motormanagement: Ich wurde seitens der ...Leute gefragt, wie in letzter Zeit meine Fahrgewohnheiten sind und ich sagte, dass ich mit dem Fahrzeug nur selten unterwegs bin und auch z.Zt. fast nur Kurzstrecke fahre. Daraufhin baute er die Verkleidung des Steuergerätes auf der Beifahrerseite im Innenraum ab, nahm das Bauteil heraus, sah sich den Chip an, baute das Teil wieder ein und sagte, der Chip nimmt nun einige Daten des Motors neu auf und er liefe dann nach ca 50 - 100 km höchstwahrscheinlich einwandfrei. So kam es auch tatsächlich. ...
(Anmerkung: Ob auch das alles völlig korrekt ist, entzieht sich meiner Kenntnis, aber es hat funktioniert)
...Andere mögliche Fehlerquellen wurden benannt und erläutert, falls ich noch Probleme hätte. Keine indifferenten Aüsserungen, die von Ahnungslosigkeit geprägt sind.
Entgegen Ihrer Behauptung, musste ich feststellen, dass der Chip gesockelt ist und dass das Fahrzeug ohne Probleme von jeder Vertragswerkstatt zurück gerüstet werden kann. Sie behaupteten, der Chip sei eingelötet, was nicht der Wahrheit entspricht. Ich habe es selbst gesehen. ... Können Sie mir diesen Vorgang erklären?
Lesen Sie mal die Analysen: BMW wie auch MB (Anm. und natürlich Porsche!) machen mit der Versorgung und Pflege ihrer Young und Oldtimerfreunde Gewinne und eine hervorragende Werbung mit der Möglichkeit zur langjährigen Kundenbindung. Es schafft Prestige und Image. Davon ist Audi noch weit entfernt und erkennt nicht, dass mit den Fahrzeugreihen der Typen 43 und 44 aufgrund der damaligen innovativen Technik (5 Zylinder, Quattro etc) nun eine Liebhabergemeinde entsteht, die auch von Vertragswerkstätten bedient werden möchte und nicht das Gefühl erfahren will, in einer xbeliebigen Schrauberbude zu stehen, wo der zu behebende Fehler ausgewürfelt wird.
Audi stellt nach wie vor alle relevanten Daten zu den Fahrzeugen des Typ 44 zur Verfügung. Es ist durchaus Möglich, uns den Service zu geben, den wir als langjährige Audifahrer verdienen.
Für eine Stellungnahme wäre ich sehr dankbar.
MfG
C. Koschade
Ich möchte gerne von Ihnen, liebe Kundenbetreuung, wissen, wie sie sich die Betreuung von Kunden mit älteren Fahrzeugen, die in vielen Fällen ihre Liebhaberei an die Kinder weitervererben (Kundenbindung!) vorstellen. Es ist nicht unbedingt das Problem eines einzelnen Vertragspartners. Etliche andere Fahrer dieser Fahrzeuge mit hoher Leistung und kleinem Hubraum klagen über mangelnden Service und Unkenntnis des Personals seitens der Vertragswerkstätten.
Die Fahrzeuge sind sehr solide und langlebig. Speziell der 200er 20V ist ein aussergewöhnliches Fahrzeug, dass von vielen Fachleuten als herausragend für die damalige Zeit bewertet wird. Will Audi uns verscheuchen? Sollen wir unsere Erfahrungen über AMS, Motorklassik oder Oldtimermarkt veröffentlichen, bis sich endlich etwas ändert und wir als Teil der Audi-Geschichte wahrgenommen werden?
Wir fahren diese Autos nicht auf den Schrottplatz, sondern wir bewegen diese Autos als Ikonen der Technikgeschichte des Hauses AUDI!!! Und weil sie so robust sind, eben im Alltagsbetrieb...
...
Sie sollten endlich Zukunftsperspekiven für den Bereich Young- und Oldtimer schaffen, denn ein Museum allein genügt nicht.
...
Für eine Stellungnahme wäre ich sehr dankbar.
Mit freundlichen Grüßen
.....
-
stefan marius
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1234
- Registriert: 05.11.2004, 13:46
- Wohnort: hab ich auch
Moin Chris,
ich habe meinen Audi zwar noch nie in ne Werkstatt gebracht ( 20V Avant ) allerdings hat mein Audihändler ja schon Probleme mir die Teile richtig zu bestellen.
Hatte die Bremsscheiben vorne komplett geordert - das montieren zog sich in die Länge da Tim und ich Termindifferenzen hatten
Als ich dann bei ihm war meinte er nur - warum hast du denn die Bremsscheiben für hinten bestellt
Dann wieder zur Audibude - Teile umtauschen - hat die mich erstma angemacht warum ich mir so lange hab Zeit gelassen *argh* darauf meinte ich nur - wenn sie mir die Teile richtig bestellt hätten wäre ich jetzt nicht wieder hier - dann hat sie richtig geschaut und dabei gesehen das ein 20V ja Allrad hat
Ein anderes mal brauchte ich nen Luftfilter - der Typ ist extra mit ans Auto gekommen und hat sich die Nummer aufgeschrieben - naja war trotzdem total falsch.....
Könnte noch einiges aufzählen - was positiv ist - die nehmen sich immer sehr viel Zeit und schauen nach und behandeln einen nicht wie den letzten Depp - bekomme auch was zum trinken wenns länger dauert - aber wie gesagt - was bringt mir das wenn die nicht mal in der Lage sind Teile zu ordern
Beim BMW von meinem Dad ( gleiches Bj 535er ) ist es genau anders rum - als der noch recht neu war haben die uns im BMW Autohaus immer sehr gut behandelt - als ihnen dann irgendwann klar wurde das wir da nie ein neues Auto kaufen werden wurde der Service und das Verhalten der Mitarbeiter kontinuierlich schlechter - bis wir letztendlich die Werkstatt gewechselt haben....
sm
sm
Hatte die Bremsscheiben vorne komplett geordert - das montieren zog sich in die Länge da Tim und ich Termindifferenzen hatten
Dann wieder zur Audibude - Teile umtauschen - hat die mich erstma angemacht warum ich mir so lange hab Zeit gelassen *argh* darauf meinte ich nur - wenn sie mir die Teile richtig bestellt hätten wäre ich jetzt nicht wieder hier - dann hat sie richtig geschaut und dabei gesehen das ein 20V ja Allrad hat
Ein anderes mal brauchte ich nen Luftfilter - der Typ ist extra mit ans Auto gekommen und hat sich die Nummer aufgeschrieben - naja war trotzdem total falsch.....
Könnte noch einiges aufzählen - was positiv ist - die nehmen sich immer sehr viel Zeit und schauen nach und behandeln einen nicht wie den letzten Depp - bekomme auch was zum trinken wenns länger dauert - aber wie gesagt - was bringt mir das wenn die nicht mal in der Lage sind Teile zu ordern
Beim BMW von meinem Dad ( gleiches Bj 535er ) ist es genau anders rum - als der noch recht neu war haben die uns im BMW Autohaus immer sehr gut behandelt - als ihnen dann irgendwann klar wurde das wir da nie ein neues Auto kaufen werden wurde der Service und das Verhalten der Mitarbeiter kontinuierlich schlechter - bis wir letztendlich die Werkstatt gewechselt haben....
sm
sm
-
AudiHorscht
na da bin ich mal gespannt ob sich da was ändert,...
also hier in Pforzheim bei dem Audi Zentrum war es anfangs ganz schlimm, wenn man da sagte ich brauche ein Popp Off Ventil für den 3B da brach schon eine Welt zusammen. Da wollten Sie dir gleich ein Wastegate samt Krümmer verkaufen...
Aber da gibt man sich jetzt Mühe da es auf einmal mehrere 20V und 10V sind die da jetzt Teile holen. Am besten funktioniert es wenn man zu Hause den ETOS oder AKTE (*Produktname ersetzt*) hat und da alles zusammen sucht und ausdruckt, und das denen in die Hand drückt !!!
Schlimm oder ??? Wenn der Kunde zu Hause alles raussuchen muß.
Aber ich hab schon so viel Theater mit Fachwerstätten gehabt das ich da nie mehr ein Auto hin bringe, für unsere Autos gibt es Spezielle Leute die da weiter helfen können. Egal welche Marke es hilft nur sich selber schlau zu machen...
also hier in Pforzheim bei dem Audi Zentrum war es anfangs ganz schlimm, wenn man da sagte ich brauche ein Popp Off Ventil für den 3B da brach schon eine Welt zusammen. Da wollten Sie dir gleich ein Wastegate samt Krümmer verkaufen...
Aber da gibt man sich jetzt Mühe da es auf einmal mehrere 20V und 10V sind die da jetzt Teile holen. Am besten funktioniert es wenn man zu Hause den ETOS oder AKTE (*Produktname ersetzt*) hat und da alles zusammen sucht und ausdruckt, und das denen in die Hand drückt !!!
Schlimm oder ??? Wenn der Kunde zu Hause alles raussuchen muß.
Aber ich hab schon so viel Theater mit Fachwerstätten gehabt das ich da nie mehr ein Auto hin bringe, für unsere Autos gibt es Spezielle Leute die da weiter helfen können. Egal welche Marke es hilft nur sich selber schlau zu machen...
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2931
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
-
Gast
Re: 200 20 V - Erfahrungen mit Vertragswerkstätten
Oh là làChrisK hat geschrieben:Ich habe einen guten 200 20V mit nunmehr 300.000 km und möchte ihn möglichst auch historisch dokumentieren, dazu gehört auch das Serviceheft und der Gang zu Audi Vertragswerkstätten.
Meine Erfahrungen mit den Werkstätten sind aber sehr schlecht, denn das Fachpersonal bemüht sich in den meisten Fälle um eine gesteigerte Ahnungslosigkeit. Der letzte von voriger Woche wusste nichtmal, dass der Wagen über einen Zahnriemen verfügt statt Kette. Das ABS war ohne Funktion und die Werkstatt konnte das Steuergerät nicht auslesen, aber die Sicherungen wurden nicht geprüft.... wollt ihr noch mehr?
.....
Es gibt aber auch noch kompetente Werkstätten, man muß nur suchen.
Ich fahre Typ44 seit 1989 und die werden scheckheftgepflegt in der VAG-Bude meines Vertrauens.
Um ehrlich zu sein, als bei mir in grauer Vorzeit die Entscheidung pro Audi und contra BMW (konkret Audi 200 Typ43 gegen 5er E12 und dann Typ44 gegen 5er E28, E34) als "Marke" an sich fiel, war der Service ein entscheidender Faktor - VAG-Werkstätten gab es wie Sand am Meer, die Wartungs- und Reparaturkosten waren spürbar preiswerter als bei der deutschen Premiumkonkurrenz.
Ich hatte meinen letzten 200 20V wie (fast) alle anderen davor 1999 bei Audi gebraucht gekauft. Bei Problemen mit der Werkstatt kann man sich an seinen betreuenden Verkäufer wenden, der sich dann mal mit der anderen Abteilung unterhält; das hat bei mir in x-Autohäusern funktioniert. In den USA ist diese Vorgehensweise normal; man kauft ein Auto und wird von dem Kundenbetreuer, der einem den Wagen verkauft hat, bis zum Fahrzeugwechsel in allen Dingen durchgehend betreut.
Allerdings muß ich jedesmal nach Wohnortwechseln immer eine Weile lang suchen, bevor ich wieder eine kompetente Werkstatt finde. Zur Zeit fahre ich ca. 30 km zur Werkstatt meines Vertrauens anstatt meine Wagen in die Hände der nächstgelegenen Werkstatt zu geben, wo der Meister noch nicht mal weiß wie die Motorhaube aufgeht
Für die zugegebenermaßen völlig unzureichende Ersatzeilpolitik des Werks (Preis, "entfallen ohne Ersatz") können die Werkstätten zwar nichts, aber eine dermaßen kundenfeindliche und unwillige Behandlung wie geschildert ist nichts als ein "lokales Personalproblem" - sprich der Mann vor Ort hatte schlichtweg keine Lust. Und das muß man sich als Kunde nicht bieten lassen, es gibt schließlich genügend Konkurrenz.
Bei durchgehend scheckheftgepflegten Autos (Scheckheft dabeihaben!) bietet Audi unabgängig vom Fahrzeugalter die sog. Mobilitätsgarantie an. Erfahrungsgemäß kann es hilfreich sein, sich im Falle einer Reparatur wie dem ABS zunächst an die entsprechende Hotline (0800-2834 44533) zu wenden, die selbsttätig einen geeigneten Partner vor Ort suchen. Mir blieben so schon ähnliche Horrorerlebnisse erspart, weil so schon Betriebe aussortiert werden, die von vornherein sagen „machen wir nicht“, "können wir nicht".
Noch ein Tip (wenn man in einem Großunternehmen arbeitet): Bei Ärger mit Werkstätten (Arbeiten doppelt berechnet, nicht das gemacht was beauftragt war, Werksvorgaben nicht eingehalten, KVA um 100% überzogen ohne Absprache, Mietwagen zu überzogenen Preisen etc.) hat es enorm geholfen, sich direkt an den zuständigen Mitarbeiter vom Großkundenvertrieb zu wenden – alle Reklamationen waren im Nu beseitigt.
Servus,
Ich fahre einen 20V 3B, und ich muß zu den vertragswerkstätten sagen, die wollen sich nicht mehr mit der alten Materie mit unseren guten Autos auseinandersetzen. Man ist bester Kunde, wenn man sich für ein neues Auto interessiert, und kauft die zwangsweisen Kundendienste gleich mit, weil man selbst an neuen Autos nichts mehr machen kann. Also unsere 44er weiterfahren. das waren noch Autos
Ich fahre einen 20V 3B, und ich muß zu den vertragswerkstätten sagen, die wollen sich nicht mehr mit der alten Materie mit unseren guten Autos auseinandersetzen. Man ist bester Kunde, wenn man sich für ein neues Auto interessiert, und kauft die zwangsweisen Kundendienste gleich mit, weil man selbst an neuen Autos nichts mehr machen kann. Also unsere 44er weiterfahren. das waren noch Autos
-
Kurt Marqnat
Re: 200 20 V - Erfahrungen mit Vertragswerkstätten
Hi,
Die Mühe,sich eine geeignete Werkstatt zu suchen,wird irgentwann belohnt werden.
Ich hab sie gefunden.
Eine Boschwerkstatt,der auch offizieller Tuner für verschiedene fabrikate ist.
Everson Cartec,Tönisvorst.
Der Meister und Chef zugleich arbeitet sich in die Materie auch ein, und wenns sein muss,regelt der ALLES was er imstande ist zu regeln.
Allein die richtigen Ersatzteile (IN meinem Fall!) war schon etwas stressig
Bremsscheibe passte ned,.....am Samstag Nachmittag noch den Teileservice bestellt,der brachte doch glatt in der rekordzeit von 20 Min. die passenden Scheiben.
Ist zwar gute 20 Minuten Fahrt für mich dorthin,aber lohnt sich.
Der holt mich sogar von Zuhause ab,wenn Auto fertig.
Noch Fragen ?
mfg
Kurt
Die Mühe,sich eine geeignete Werkstatt zu suchen,wird irgentwann belohnt werden.
Ich hab sie gefunden.
Eine Boschwerkstatt,der auch offizieller Tuner für verschiedene fabrikate ist.
Everson Cartec,Tönisvorst.
Der Meister und Chef zugleich arbeitet sich in die Materie auch ein, und wenns sein muss,regelt der ALLES was er imstande ist zu regeln.
Allein die richtigen Ersatzteile (IN meinem Fall!) war schon etwas stressig
Bremsscheibe passte ned,.....am Samstag Nachmittag noch den Teileservice bestellt,der brachte doch glatt in der rekordzeit von 20 Min. die passenden Scheiben.
Ist zwar gute 20 Minuten Fahrt für mich dorthin,aber lohnt sich.
Der holt mich sogar von Zuhause ab,wenn Auto fertig.
Noch Fragen ?
mfg
Kurt
-
Crashmichl
Re: 200 20 V - Erfahrungen mit Vertragswerkstätten
Hallo,

Gruß
Michl
ein Bekannter, der auf VW/Audi (genau gesagt, mit auf unseren Typ44ern) gelernt hat, macht nächstes Jahr südlich von Würzburg in Goßmannsdorf eine Werkstatt auf. Zu dem gehe ich immer, wenn ich richtig miese Fragen habe. Dürfte vor allem für den Schmidti interessant seinAnonymous hat geschrieben:Oh là là. Servicewüste Deutschland oder : Hilfe, da kommt ein Kunde
!
Es gibt aber auch noch kompetente Werkstätten, man muß nur suchen.
Ich fahre Typ44 seit 1989 und die werden scheckheftgepflegt in der VAG-Bude meines Vertrauens.
Gruß
Michl
-
Lutz
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 51
- Registriert: 07.11.2004, 21:02
- Fuhrpark: Audi 100 2.3 Sport Avant blau
A8 D2 4.2 FL mingblau - Wohnort: Lamstedt
Re: 200 20 V - Erfahrungen mit Vertragswerkstätten
Hi VAG-Geschädigte,
nun glaubt ja nicht die VAG-Buden hätten nur Probleme mit dem 20V.
Unsere 200er 10V und NF Sport Avant kommen auch nicht mehr zu denen. In den meisten Fällen trifft man auf ahnungsloses Achselzucken und bringt man die Typen auf die richtige Spur wird nur Scheisse gebaut.
Ich finde wir sollten im Forum eine eigene Rubrik: Mein "letzter" Besuch bei VAG ins Leben rufen.
Wenn es nicht so traurig währe hätte man dann beim Lesen der Erfahrungen immer was zum "Gröhlen" und könnte so nebenbei die "Spreu vom Weizen" trennen.
MfG aus HH-Altona
Lutz
nun glaubt ja nicht die VAG-Buden hätten nur Probleme mit dem 20V.
Unsere 200er 10V und NF Sport Avant kommen auch nicht mehr zu denen. In den meisten Fällen trifft man auf ahnungsloses Achselzucken und bringt man die Typen auf die richtige Spur wird nur Scheisse gebaut.
Ich finde wir sollten im Forum eine eigene Rubrik: Mein "letzter" Besuch bei VAG ins Leben rufen.
Wenn es nicht so traurig währe hätte man dann beim Lesen der Erfahrungen immer was zum "Gröhlen" und könnte so nebenbei die "Spreu vom Weizen" trennen.
MfG aus HH-Altona
Lutz
-
Fabian
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 6421
- Registriert: 06.11.2004, 17:49
- Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994 - Kontaktdaten:
Re: 200 20 V - Erfahrungen mit Vertragswerkstätten
ChrisK hat geschrieben:Ich habe einen guten 200 20V mit nunmehr 300.000 km und möchte ihn möglichst auch historisch dokumentieren, dazu gehört auch das Serviceheft und der Gang zu Audi Vertragswerkstätten.
Meine Erfahrungen mit den Werkstätten sind aber sehr schlecht, denn das Fachpersonal bemüht sich in den meisten Fälle um eine gesteigerte Ahnungslosigkeit.
Hallo,
wenn ich dich richtig verstanden hab,dann geht es dir darum wirklich nur zu Audi Vertragswerkstätten zu fahren,da deren Stempel im Serviceheft nunmal am besten ausschaut.
Erst mal Hut ab,das du bereit bist die enormen Stundenverrechnungssätze zu zahlen,um den Lebenslauf deines 20V historisch zu dokumentieren.Finde ich von der Sache her gut.
Jedoch hab ich leider auch NUR negative Erfahrung mit 44ern in Vertragswerkstätten.Die allermeisten Schrauber dort sind leider nur noch auf den aktuellen modellen geübt und erfahren.Es mangelt vielmals nicht an "Bemühungen" aber das allein macht noch keinen Kunden zufrieden.
An deiner Stelle würde ich entweder selber schrauben.Dann weißst du genau wie es deinem Audi ergeht;du kannst dir ja zur Dokumentation alles aufschreiben und die Teilerechnungen beilegen.Oder aber du hast das große Glück eine freie Werkstatt zu finden in der man den Geist deines Autos begreift.
In eine Vertragswerkstatt würde ich keinen meiner Audis freiwillig geben.Dafür sind sie mir einfach zu schade.
Gruß
Fabian
-
Gast
Re: 200 20 V - Erfahrungen mit Vertragswerkstätten
Der Stempel schaut nicht nur "am besten aus", man hat dadurch auch ein paar handfeste Vorteile: die Garantieleistungen der Vertragswerkstätten für durchgeführte Arbeiten und Teile sind konkurrenzlos. Ob einem das und die "peace of mind" der Mobilitätsgarantie bald 100 Euro pro Stunde wert sind, muß jeder selbst für sich entscheiden.Fabian hat geschrieben:wenn ich dich richtig verstanden hab,dann geht es dir darum wirklich nur zu Audi Vertragswerkstätten zu fahren,da deren Stempel im Serviceheft nunmal am besten ausschaut.ChrisK hat geschrieben:Ich habe einen guten 200 20V mit nunmehr 300.000 km und möchte ihn möglichst auch historisch dokumentieren, dazu gehört auch das Serviceheft und der Gang zu Audi Vertragswerkstätten.
Erst mal Hut ab,das du bereit bist die enormen Stundenverrechnungssätze zu zahlen,um den Lebenslauf deines 20V historisch zu dokumentieren.Finde ich von der Sache her gut.
- Jens 220V-Abt-Avant
- Moderator

- Beiträge: 7334
- Registriert: 05.11.2004, 19:40
- Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
- Wohnort: 73312 NDSK
Audiwerkstatt 1: Hahn bzw. Jahn in Göppingen
Keinerlei Informationen über das Auto, aber sehr hilfsbereit, Unterlagenbeschaffung selbstverständlich, Teilebestellungen funktionieren auch gut, sofern man selbst mit in den PC schaut.
Audiwerkstatt 2: Autohaus Haug in Albstadt-Ebingen
Nach endloser Diskussion mit dem Teileverkäufer wurde der Werkstatt-Meister hinzugezogen, ein älterer Herr, der bereits VOR der Zeit des 20V in Diensten Audis stand, es ging darum das Magnetventil (Abschaltventil) zu beschaffen - einstimmige Aussage aller Beteiligten: dieser Wagen ist ein Eigenbau, den Motor hat es im 44er nie gegeben!
Steuergerätauslese beim NF wegen Leistungsmangel (später stellte sich durch eigene Blinkcode-Auslese heraus, daß der Klopfsensor defekt war) wurde prompt erledigt, allerdings der Wagen nach Einfahrt in die Werkstatt abgestellt und erst wieder nach Anschluß an den Computer gestartet (Fehlerspeicher beim NF ist flüchtig - somit keine Fehler angezeigt)
Audiwerkstatt 3: Autohaus Schmidt in Geislingen
Sehr kompetent ! Guter Service, freundlicher Umgang, teilweise sogar regelrechte Begeisterung für den alten 200er zu erkennen. Grundwissen natürlich nicht mehr vorhanden, aber man setzt sich trotzdem ein und versucht alles Menschenmögliche um zu helfen. 1 + !!!
Audiwerkstatt 4: Autohaus Staudenmaier in Deggingen
Leider im Zuge der Audiabspaltung zum reinen VW-Händler gewandelt, aber nichts desto trotz äußerst hilfsbereit, lernfähig und ebenfalls freundlich im Umgang mit Kunden (egal ob nun Alt- oder Neufahrzeugkunde). Teilebestellungen laufen immer so ab, daß ich mit in den Bildschirm kucke, den Verkäufer durchs Programm führe und die gewünschten Teile auswähle - schief gegangen ist bisher noch nichts! Leider kaum ein Teil auf Lager - aber das ist heute ja schon Normalität.
Mein Fazit. es gibt durchaus Vertragswerkstätten, die sich bemühen, einen freundlichen Umgang und kompetente Hilfe anzubieten, man muß aber zwingen bei allen selbst dabei bleiben und ggf. das eigene Wissen als Hilfestellung einbringen, da die meißten Mitarbeiter über unsere "Altfahrzeuge" einfach nicht mehr das hintergrundwissen haben. Klar, Übung macht den Meister und wenn pro Jahr 200 A6 in der werkstatt stehen aber nur ein 44er, dann kann man nicht erwarten, daß der mit der gleichen Routine behandelt wird wie ein aktuelles Modell. Schade nur, wenn sich manche dann lieber gar nicht erst die Finger schmutzig machen wollen. Werkstätten, in welchen man schon beim ersten Kontakt den Eindruck bekommt, man sei unerwünscht, sollte man besser gleich wieder verlassen, am Besten noch bevor man überhaupt sein Problem geschildert hat und sein Glück in der Nächsten versuchen - spart Zeit, Nerven und vor allem Kosten!!!
Gruß
Jens
Keinerlei Informationen über das Auto, aber sehr hilfsbereit, Unterlagenbeschaffung selbstverständlich, Teilebestellungen funktionieren auch gut, sofern man selbst mit in den PC schaut.
Audiwerkstatt 2: Autohaus Haug in Albstadt-Ebingen
Nach endloser Diskussion mit dem Teileverkäufer wurde der Werkstatt-Meister hinzugezogen, ein älterer Herr, der bereits VOR der Zeit des 20V in Diensten Audis stand, es ging darum das Magnetventil (Abschaltventil) zu beschaffen - einstimmige Aussage aller Beteiligten: dieser Wagen ist ein Eigenbau, den Motor hat es im 44er nie gegeben!
Steuergerätauslese beim NF wegen Leistungsmangel (später stellte sich durch eigene Blinkcode-Auslese heraus, daß der Klopfsensor defekt war) wurde prompt erledigt, allerdings der Wagen nach Einfahrt in die Werkstatt abgestellt und erst wieder nach Anschluß an den Computer gestartet (Fehlerspeicher beim NF ist flüchtig - somit keine Fehler angezeigt)
Audiwerkstatt 3: Autohaus Schmidt in Geislingen
Sehr kompetent ! Guter Service, freundlicher Umgang, teilweise sogar regelrechte Begeisterung für den alten 200er zu erkennen. Grundwissen natürlich nicht mehr vorhanden, aber man setzt sich trotzdem ein und versucht alles Menschenmögliche um zu helfen. 1 + !!!
Audiwerkstatt 4: Autohaus Staudenmaier in Deggingen
Leider im Zuge der Audiabspaltung zum reinen VW-Händler gewandelt, aber nichts desto trotz äußerst hilfsbereit, lernfähig und ebenfalls freundlich im Umgang mit Kunden (egal ob nun Alt- oder Neufahrzeugkunde). Teilebestellungen laufen immer so ab, daß ich mit in den Bildschirm kucke, den Verkäufer durchs Programm führe und die gewünschten Teile auswähle - schief gegangen ist bisher noch nichts! Leider kaum ein Teil auf Lager - aber das ist heute ja schon Normalität.
Mein Fazit. es gibt durchaus Vertragswerkstätten, die sich bemühen, einen freundlichen Umgang und kompetente Hilfe anzubieten, man muß aber zwingen bei allen selbst dabei bleiben und ggf. das eigene Wissen als Hilfestellung einbringen, da die meißten Mitarbeiter über unsere "Altfahrzeuge" einfach nicht mehr das hintergrundwissen haben. Klar, Übung macht den Meister und wenn pro Jahr 200 A6 in der werkstatt stehen aber nur ein 44er, dann kann man nicht erwarten, daß der mit der gleichen Routine behandelt wird wie ein aktuelles Modell. Schade nur, wenn sich manche dann lieber gar nicht erst die Finger schmutzig machen wollen. Werkstätten, in welchen man schon beim ersten Kontakt den Eindruck bekommt, man sei unerwünscht, sollte man besser gleich wieder verlassen, am Besten noch bevor man überhaupt sein Problem geschildert hat und sein Glück in der Nächsten versuchen - spart Zeit, Nerven und vor allem Kosten!!!
Gruß
Jens
Life sucks!
...then you die!
...then you die!
- Bo.
- Entwickler
- Beiträge: 556
- Registriert: 05.11.2004, 15:16
- Fuhrpark: Audi Coupé GT 5E BJ 83
Audi Cabrio 5E BJ 93
VW Passat 2,8 4 Motion BJ 2003 - Wohnort: Wadersloh
- Kontaktdaten:
Mann, was hab ich ein Glück, wenn ich das hier so lese:
OK, ich habe keine Turbos, aber mein jüngstes Fahrzeug ist 14 Jahre alt (Avant).
Gut, ich mache weitestgehend alles selber, da ich bislang mit Freunden zusammen eine Halle mit Hebebühne, Kompressor, Schweißgerät und allem notwendigen Werkzeug hatte, Komma aber ...
1. Wenn wir mal Spezialwerkzeug brauchten, konnte ich bislang zu meinem freundlichen gehenund es mir über's WE ausborgen - teilweise haben wir das sogar nachgebaut, z.B. für den Schwingungsdämpfer
2. Ich hatte mal einen 86er 32B Syncro mit HP Motor (mit der unsäglichen Abgasrückführung) - da hat sich einer der Meister persönlich drangemacht, den einzustellen für die ASU - und sich entschuldigt, dass er's nicht besser hinbekommt (ging trotz aller Versuche nicht durch die ASU) und mir gleichzeitig Tipps gegeben, was ich tauschen/erneuern/reparieren muss, damit er wieder vernünftig läuft
3. Ich habe bei der VA-Revision meine ausgebaute Achse dorthin gebracht - und meine von mir besorgten Lager - und die haben's anstandslos eingepresst
4. Sie haben schonmal eine freie Werkstatt an mich verwiesen, weil sie wissen, dass ich einfach diverse Motorteile (in diesem Fall einen Mengenteiler für einen NG) im Regal liegen habe
5. Die Teilebesteller haben sich mittlerweile daran gewöhnt, dass ich mit einem ausgedruckten Teilezettel komme
Aber ansonsten sind die alle sehr bemüht und kriegen's - bis auf wenigee Ausnahmen - auch selber hin, mir Teile zu suchen
Ich kann nur sagen: Mann, hab' ich ein Glück!!
Gruß
Bo.
OK, ich habe keine Turbos, aber mein jüngstes Fahrzeug ist 14 Jahre alt (Avant).
Gut, ich mache weitestgehend alles selber, da ich bislang mit Freunden zusammen eine Halle mit Hebebühne, Kompressor, Schweißgerät und allem notwendigen Werkzeug hatte, Komma aber ...
1. Wenn wir mal Spezialwerkzeug brauchten, konnte ich bislang zu meinem freundlichen gehenund es mir über's WE ausborgen - teilweise haben wir das sogar nachgebaut, z.B. für den Schwingungsdämpfer
2. Ich hatte mal einen 86er 32B Syncro mit HP Motor (mit der unsäglichen Abgasrückführung) - da hat sich einer der Meister persönlich drangemacht, den einzustellen für die ASU - und sich entschuldigt, dass er's nicht besser hinbekommt (ging trotz aller Versuche nicht durch die ASU) und mir gleichzeitig Tipps gegeben, was ich tauschen/erneuern/reparieren muss, damit er wieder vernünftig läuft
3. Ich habe bei der VA-Revision meine ausgebaute Achse dorthin gebracht - und meine von mir besorgten Lager - und die haben's anstandslos eingepresst
4. Sie haben schonmal eine freie Werkstatt an mich verwiesen, weil sie wissen, dass ich einfach diverse Motorteile (in diesem Fall einen Mengenteiler für einen NG) im Regal liegen habe
5. Die Teilebesteller haben sich mittlerweile daran gewöhnt, dass ich mit einem ausgedruckten Teilezettel komme
Ich kann nur sagen: Mann, hab' ich ein Glück!!
Gruß
Bo.
Das Leben ist zu kurz um langweilige Autos zu fahren!
- Jens 220V-Abt-Avant
- Moderator

- Beiträge: 7334
- Registriert: 05.11.2004, 19:40
- Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
- Wohnort: 73312 NDSK
He Bo!
wie war das doch gleich in Kapitel 8 direkt nach der Lobhudelei mit den 12 Läufern (besser bekannt als Verteilerfinger) ?
Ja ich war mal wieder zu Besuch auf Deiner Seite, es hat sich ja doch ein bisschen was getan in letzter Zeit - schön!
@All: wenn ihr mal ne richtig geniale Homepage betrachten wollt, bitteschön:
http://www.joraschky.de
Aber nehmt Euch bitte VIIIEEEEEL Zeit mit!
Grüßle
Jens
wie war das doch gleich in Kapitel 8 direkt nach der Lobhudelei mit den 12 Läufern (besser bekannt als Verteilerfinger) ?
Ja ich war mal wieder zu Besuch auf Deiner Seite, es hat sich ja doch ein bisschen was getan in letzter Zeit - schön!
@All: wenn ihr mal ne richtig geniale Homepage betrachten wollt, bitteschön:
http://www.joraschky.de
Aber nehmt Euch bitte VIIIEEEEEL Zeit mit!
Grüßle
Jens
Life sucks!
...then you die!
...then you die!
- Bo.
- Entwickler
- Beiträge: 556
- Registriert: 05.11.2004, 15:16
- Fuhrpark: Audi Coupé GT 5E BJ 83
Audi Cabrio 5E BJ 93
VW Passat 2,8 4 Motion BJ 2003 - Wohnort: Wadersloh
- Kontaktdaten:
Hi Jens,
es hat sich doch seit einem Jahr fast nix getan *schäm* Weißt du mehr als ich
?? Ich komme einfach zu nix, seitdem wir zwei Kinder haben. Und dazu musste ich in der ersten Jahreshälfte noch meine Diplomarbeit schreiben, weiter arbeiten, neuen Job suchen ... und Filme will ich ja auch zwischendurch noch schauen ... und dann darf es auch nicht soweit kommen, dass meine Frau bei meinem Anblick über meinen Namen nachdenken muss 
Aber die Bude in Kapitel 8 war nicht MEIN freundlicher, dass waren Jecken aus Köln, die konnten vermutlich nicht anders
Deshalb kann ich - zumindest von MEINEM freundlichen - nur Gutes berichten, zumindest, seitdem die von Thiel/Paderborn übernommen worden sind - vorherige Erfahrungen stehen in Kapitel *malnachschau* #5 - Der Beginn der Quattro-Ära
Gruß
Bo.
PS. *virtuell Klaviermusik unterleg*
Vielen Dank, für die Blumen, vielen Dank, wie lieb von dir
es hat sich doch seit einem Jahr fast nix getan *schäm* Weißt du mehr als ich
Aber die Bude in Kapitel 8 war nicht MEIN freundlicher, dass waren Jecken aus Köln, die konnten vermutlich nicht anders
Deshalb kann ich - zumindest von MEINEM freundlichen - nur Gutes berichten, zumindest, seitdem die von Thiel/Paderborn übernommen worden sind - vorherige Erfahrungen stehen in Kapitel *malnachschau* #5 - Der Beginn der Quattro-Ära
Gruß
Bo.
PS. *virtuell Klaviermusik unterleg*
Vielen Dank, für die Blumen, vielen Dank, wie lieb von dir
Das Leben ist zu kurz um langweilige Autos zu fahren!
- Bernd F.
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5028
- Registriert: 05.11.2004, 21:46
- Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
- Wohnort: 31246 Ilsede
Ich schmeiß mich weg!!!!!!!!!
SO klingt das doch vieeeeeel besserJens 220V-ABT-Avant hat geschrieben:Teilebestellungen laufen immer so ab, daß ich den Verkäufer durchs Programm führe und die gewünschten Teile auswähle
Ich such mir mittlerweile auch die Teile zuerst hier zu Hause raus (etos
So langsam versteh ich den Aufbau einer Teilenummer
Gruß
Bernd
Gruß
Berni
Audi 100 Automatik
Berni
Audi 100 Automatik
-
Alex
Hallo,
also ich muss mal meine VAG-Werkstatt in Schutz nehmen! Gut, es gibt viele Deppen auf der Welt, aber einige darunter taugen doch was!
Ich bin zu meinem VAG gegangen und wollte den Preis für das Popp Off des 200 20V!
Er sagter mit den Preis von 46Euro. Im gleichen Athemzug sagte er mir aber daß das POPOFF vom S3 1.8T nur 14 Euro kostet und die GLEICHEN Werte aufweist (Anschlussdurchmesser, Öffnungsdruck etc)!
Und er empfahl mir den für 14 Euro zu nehmen !
Das ist Service! Er hat mir auch gleich aus dem AKTE (*Produktname ersetzt*) das Bild ausgedruck wo das POPOFF sitzt, um es selber und somit ! KOSTENGÜNSTIG ! zu wecheln!
Gut, der 20V ist mir ja bestens bekannt (aber das wusste er nicht) !
Er hat mir auch ein paar Tips gegeben (also war nix mit Ahnungslosigkeit)
Mir hat er auch noch kostenlos den Fehlerspeicher ausgelesen!
grüße
Alex
also ich muss mal meine VAG-Werkstatt in Schutz nehmen! Gut, es gibt viele Deppen auf der Welt, aber einige darunter taugen doch was!
Ich bin zu meinem VAG gegangen und wollte den Preis für das Popp Off des 200 20V!
Er sagter mit den Preis von 46Euro. Im gleichen Athemzug sagte er mir aber daß das POPOFF vom S3 1.8T nur 14 Euro kostet und die GLEICHEN Werte aufweist (Anschlussdurchmesser, Öffnungsdruck etc)!
Und er empfahl mir den für 14 Euro zu nehmen !
Das ist Service! Er hat mir auch gleich aus dem AKTE (*Produktname ersetzt*) das Bild ausgedruck wo das POPOFF sitzt, um es selber und somit ! KOSTENGÜNSTIG ! zu wecheln!
Gut, der 20V ist mir ja bestens bekannt (aber das wusste er nicht) !
Er hat mir auch ein paar Tips gegeben (also war nix mit Ahnungslosigkeit)
Mir hat er auch noch kostenlos den Fehlerspeicher ausgelesen!
grüße
Alex
@Alex: dann frag ihn mal, was er denn selbst für einen fährt 
Bei soviel umfassendem Wissen zum 20V kann er entweder nur selbst so einen fahren, oder er ist schon mal von nem anderen 20V-Fahrer eingenordet worden
(Gerade sowas wie Gleichheit mit TT-POPOFF schmeisst ja vermutlich das Teileprogramm nicht aus ... anderenfalls wäre doch schon eins der teile e.e. denk ich)
Ciao
André
PS: zum Thema: Autohaus Südhannover in Göttingen: durchaus bemüht, freundlich, aber ohne richtig gute Ahnung vom 44er. Immerhin scheinen (schienen, war lange nicht da) sie die RLFs noch gebunkert zu haben.
Der Teilfuzzi ist nicht sensationell, aber kann seinen Job doch ganz gut, was ich da angefragt habe, hab ich gekriegt und es war richtig (wobei ich bislang noch keine gemeinen Sachen wollte
)
Bei soviel umfassendem Wissen zum 20V kann er entweder nur selbst so einen fahren, oder er ist schon mal von nem anderen 20V-Fahrer eingenordet worden
(Gerade sowas wie Gleichheit mit TT-POPOFF schmeisst ja vermutlich das Teileprogramm nicht aus ... anderenfalls wäre doch schon eins der teile e.e. denk ich)
Ciao
André
PS: zum Thema: Autohaus Südhannover in Göttingen: durchaus bemüht, freundlich, aber ohne richtig gute Ahnung vom 44er. Immerhin scheinen (schienen, war lange nicht da) sie die RLFs noch gebunkert zu haben.
Der Teilfuzzi ist nicht sensationell, aber kann seinen Job doch ganz gut, was ich da angefragt habe, hab ich gekriegt und es war richtig (wobei ich bislang noch keine gemeinen Sachen wollte
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
-
Bastian Preindl
- Entwickler
- Beiträge: 888
- Registriert: 06.11.2004, 06:18
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Wie das in Wien so ist :)
Hi Leute,
also am Dienstag war ich ja noch bei Audi, da ich's bzgl. meines ABS wissen wollte - diesmal nahm ich erstmals den Smoliner am Erdberg (Wien, 3. Bezirk), nachdem ich bis dato immer andere Vertragswerkstätten abklapperte (allerdings noch mit dem V8).
Damals in Kufstein behandelte man mich interessanterweise mit dem 20V interessierter und hilfsbereiter als mit dem V8, da kam auch kostenlos gleich einer raus für's Fehlerspeicher auslesen und dem Kontrollieren der Druckschläuche, stand 5 Minuten vor dem Wagen und bewunderte die Maschine. Das geht also durchaus.
In Wien, wohlgemerkt eben nur beim V8, traf ich selten auf Zuneigung, sei es beim "neuen" Smoliner (Rennweg), bei Porsche Liesing oder auch sonstwo. Diesmal rief ich mal sicherheitshalber vorher an, da die Sache mit dem ABS ja nicht so trivial sein muss, dass es in 5 Minuten über die Bühne geht. Tatsächlich verwies man mich eben vom Rennweg nach Erdberg wg. der Leitfäden und den Geräten, und dort meinte der Herr aus der Werkstätte, ich solle gleich nach der Mittagspause vorbeikommen.
Kaum runtergefahren, zuerst zur Reperaturannahme und den Menschen 10 Minuten absegiert bzgl. Ur-Ausstattung und Auslieferer meiner Wägen (V8 u. 200er), da ich das immer schonmal wissen wollte. Der Mann half mir geduldig weiter, schrieb mir alles raus, was mich interessierte und war wirklich freundlich (selten erlebt !). Dann wurde ich zum Menschen aus der Werkstätte gebracht, der sofort unter dem Auto rauskroch, das VAG1551er nahm und Richtung 20V stürmte. Macht die Tür auf, steckt ein (ja, kaum zu glauben, er kannte das Auto, obwohl er recht jung aussah), und sieht mich verdutzt an, als ich ihm erkläre, dass das ABS nicht im Standard-Fehlerspeicher ablegen würde falls überhaupt, und ich dieses eh selbst auslesen würde, falls. Also versuchte er's mit der Blinkcode-Leitung und anderen Kabel, leider auch ohne Erfolg.
Unterm Strich schlug er mir vor, zu Bosch zu fahren, denn die könnten den Fehler bestimmt diagnostizieren (keine Sorge Jens, als nächtes mach ich sowieso selbst die Sensoren, aber vielleicht hätt's was gebracht und überdies wollte ich eh einige Sachen vom VAG), nachdem schon weitere 2 Leute um den Wagen herumstanden. Danach plauderten wir noch einige Minuten über die tolle untötbare Maschine und wie schade es ist, dass es den 20V nur so selten gibt usw. usf. Wirklich äußerst zuvorkommend und nett. Kostenlos der Spaß übrigens.
Auch die Teilemenschen halfen bereitwillig, den Schriftzug hinten zusammenzustellen und einen Preis zu nennen, gaben jedoch bei Suche nach der Chrom-"2" letztendlich auf. Waren aber dennoch ganz freundlich und hilfsbereit.
Also ich muss sagen, die sind (bisher) wirklich zu empfehlen am Erdberg. Ganz im Gegensatz zu einigen anderen hier in Wien
lG
Bastian
also am Dienstag war ich ja noch bei Audi, da ich's bzgl. meines ABS wissen wollte - diesmal nahm ich erstmals den Smoliner am Erdberg (Wien, 3. Bezirk), nachdem ich bis dato immer andere Vertragswerkstätten abklapperte (allerdings noch mit dem V8).
Damals in Kufstein behandelte man mich interessanterweise mit dem 20V interessierter und hilfsbereiter als mit dem V8, da kam auch kostenlos gleich einer raus für's Fehlerspeicher auslesen und dem Kontrollieren der Druckschläuche, stand 5 Minuten vor dem Wagen und bewunderte die Maschine. Das geht also durchaus.
In Wien, wohlgemerkt eben nur beim V8, traf ich selten auf Zuneigung, sei es beim "neuen" Smoliner (Rennweg), bei Porsche Liesing oder auch sonstwo. Diesmal rief ich mal sicherheitshalber vorher an, da die Sache mit dem ABS ja nicht so trivial sein muss, dass es in 5 Minuten über die Bühne geht. Tatsächlich verwies man mich eben vom Rennweg nach Erdberg wg. der Leitfäden und den Geräten, und dort meinte der Herr aus der Werkstätte, ich solle gleich nach der Mittagspause vorbeikommen.
Kaum runtergefahren, zuerst zur Reperaturannahme und den Menschen 10 Minuten absegiert bzgl. Ur-Ausstattung und Auslieferer meiner Wägen (V8 u. 200er), da ich das immer schonmal wissen wollte. Der Mann half mir geduldig weiter, schrieb mir alles raus, was mich interessierte und war wirklich freundlich (selten erlebt !). Dann wurde ich zum Menschen aus der Werkstätte gebracht, der sofort unter dem Auto rauskroch, das VAG1551er nahm und Richtung 20V stürmte. Macht die Tür auf, steckt ein (ja, kaum zu glauben, er kannte das Auto, obwohl er recht jung aussah), und sieht mich verdutzt an, als ich ihm erkläre, dass das ABS nicht im Standard-Fehlerspeicher ablegen würde falls überhaupt, und ich dieses eh selbst auslesen würde, falls. Also versuchte er's mit der Blinkcode-Leitung und anderen Kabel, leider auch ohne Erfolg.
Unterm Strich schlug er mir vor, zu Bosch zu fahren, denn die könnten den Fehler bestimmt diagnostizieren (keine Sorge Jens, als nächtes mach ich sowieso selbst die Sensoren, aber vielleicht hätt's was gebracht und überdies wollte ich eh einige Sachen vom VAG), nachdem schon weitere 2 Leute um den Wagen herumstanden. Danach plauderten wir noch einige Minuten über die tolle untötbare Maschine und wie schade es ist, dass es den 20V nur so selten gibt usw. usf. Wirklich äußerst zuvorkommend und nett. Kostenlos der Spaß übrigens.
Auch die Teilemenschen halfen bereitwillig, den Schriftzug hinten zusammenzustellen und einen Preis zu nennen, gaben jedoch bei Suche nach der Chrom-"2" letztendlich auf. Waren aber dennoch ganz freundlich und hilfsbereit.
Also ich muss sagen, die sind (bisher) wirklich zu empfehlen am Erdberg. Ganz im Gegensatz zu einigen anderen hier in Wien
lG
Bastian
-
firsttime
Servus,
also bei uns im Rhein Main Gebiet habe ich leider auch noch keine wirklich kompetente Audi Werkstatt aufgetan.
Hatte mich mal mit einem Meister unterhalten über meinen 200 20V und seine Augen haben gefunkelt, gab aber auch leider zu das er sich erstmal alles wieder mühsam erarbeiten müssen,fragte aber dann auch gleich ob er mit seinen Lehrlingen mal unter die Motorhaube schauen könnte.
der Wahnsinn was die Azubis für Kommentare aussprachen
z.B.:
Wo ist denn die Motorabdeckung?, oder
Der Kühler sitzt ja seitlich,oder
Wieso hat der nur 5 Zylinder?
Der Meister hat denen dann den 5 Zylinder in hoch gelobten Tönen erklärt , na ja was soll ich sagen.
Alles in allem sind die aber sehr hilfbereit und sind auch noch froh wenn Leute wie ich auch noch alte Audis fahren, wobei ich sagen muß wenn das mit den Ersatzteil Preisen so weitergeht ich mir eine Alternative überlegen muß , leider!!!
Gruß Alex
also bei uns im Rhein Main Gebiet habe ich leider auch noch keine wirklich kompetente Audi Werkstatt aufgetan.
Hatte mich mal mit einem Meister unterhalten über meinen 200 20V und seine Augen haben gefunkelt, gab aber auch leider zu das er sich erstmal alles wieder mühsam erarbeiten müssen,fragte aber dann auch gleich ob er mit seinen Lehrlingen mal unter die Motorhaube schauen könnte.
der Wahnsinn was die Azubis für Kommentare aussprachen
z.B.:
Wo ist denn die Motorabdeckung?, oder
Der Kühler sitzt ja seitlich,oder
Wieso hat der nur 5 Zylinder?
Der Meister hat denen dann den 5 Zylinder in hoch gelobten Tönen erklärt , na ja was soll ich sagen.
Alles in allem sind die aber sehr hilfbereit und sind auch noch froh wenn Leute wie ich auch noch alte Audis fahren, wobei ich sagen muß wenn das mit den Ersatzteil Preisen so weitergeht ich mir eine Alternative überlegen muß , leider!!!
Gruß Alex
- Bernd F.
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5028
- Registriert: 05.11.2004, 21:46
- Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
- Wohnort: 31246 Ilsede
Hi Alex,
ähnliches bei ner kleinen (keine Hinterhof) Werkstatt bei der unser Dicker seine AU bekommen sollte.
Der Mechaniker verweigerte die Unterrsuchung, da der Motorraum viel zu verkabelt sein (angeblich zuviel Nachträgliches)
Nachträglich ja, aber Original vom 44er (Klima und Kühlung).
Gruß
Bernd
ähnliches bei ner kleinen (keine Hinterhof) Werkstatt bei der unser Dicker seine AU bekommen sollte.
Der Mechaniker verweigerte die Unterrsuchung, da der Motorraum viel zu verkabelt sein (angeblich zuviel Nachträgliches)
Nachträglich ja, aber Original vom 44er (Klima und Kühlung).
Gruß
Bernd
Gruß
Berni
Audi 100 Automatik
Berni
Audi 100 Automatik
