Frage Bremsprobleme

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
marcus44Q

Frage Bremsprobleme

Beitrag von marcus44Q »

Hallo
Habe hier bei euch schon einiges über Druckspeicher und Hauptbremszylinder gelesen,bin aber leider noch nicht schlauer!
mein Problem ist das ich im Stand bei laufendem Motor das Bremspedal langsam immer weiter nach unten drücken kann. Wenn ich eine Vollbremsung mache habe ich ca 1-2 Sekunden Verzögerung bis die Räder blockieren(kann ganzschön lang sein!). Bremsschläuche und Flüssigkeit sind sind gewechselt und entlüftet! Bremswerte sind auf dem Prüfstand OK,habe gerade Tüv bekommen. Bin für jeden Tip dankbar!!

Gruss Marcus
RS_Turbo

Re: Frage Bremsprobleme

Beitrag von RS_Turbo »

marcus44Q hat geschrieben:Hallo
Habe hier bei euch schon einiges über Druckspeicher und Hauptbremszylinder gelesen,bin aber leider noch nicht schlauer!
mein Problem ist das ich im Stand bei laufendem Motor das Bremspedal langsam immer weiter nach unten drücken kann. Wenn ich eine Vollbremsung mache habe ich ca 1-2 Sekunden Verzögerung bis die Räder blockieren(kann ganzschön lang sein!). Bremsschläuche und Flüssigkeit sind sind gewechselt und entlüftet! Bremswerte sind auf dem Prüfstand OK,habe gerade Tüv bekommen. Bin für jeden Tip dankbar!!

Gruss Marcus
hallo,

dein hauptbremszylinder scheint defekt!
von wem und wie wurde die bremse entlüftet/flüssigkeit gewechselt?

mfg
einfach-olli

Das gleiche prob hab ich auch

Beitrag von einfach-olli »

:( :(

Ich habe das gleiche problem habe hinten die sättel getauscht und in dann in die werkstatt gegeben zum entlüften und neue flüssigkeit.
Seit dem habe ich kein hartes pedal mehr gibt langsam nach und der BC gibt sein warnsignal.
Habe ihn nu in eine andere werkstatt um zu checken was da los ist da der werkstatt meister doch so dreist war und gemeint hat ist doch ein altes auto da kann sowas schon mal vorkommen.ö

Um ihn nicht auf der stelle zu töten habe ich die werkstatt gewechselt.

Komischerweise funktionierte mein HBZ bis dahin einwandfrei und erst seit dieser pfuscher seine finger drann hatte geht nix mehr .

bin ebenfalls um jede antwort-hilfe-tipps dankbar.

in diesem sinne
gruss olli
marcus44Q

Beitrag von marcus44Q »

hallo
danke für die antworten

die bremsfüssigkeit wurde beim ATU gewechselt ,danach war keine besserung zu spüren.bin zwar kein ATU fan aber ich hatte nur eine stunde zeit vom tüv bekommen,der übrigens auf luft im system oder auf einen defekten hauptbremszylinder tipte.bin dann zum dekra gefahren, dem das nicht aufgefallen ist und der mir dann auch meinen stempel gab.wie gesagt habe ich auf beiden achsen beste bremswerte.scheidet der druckspeicher aus?

gruss marcus
christianNF44QAvant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1211
Registriert: 08.11.2004, 09:22
Wohnort: 63872 LK AB

Re: Frage Bremsprobleme

Beitrag von christianNF44QAvant »

marcus44Q hat geschrieben:Hallo
Habe hier bei euch schon einiges über Druckspeicher und Hauptbremszylinder gelesen,bin aber leider noch nicht schlauer!
mein Problem ist das ich im Stand bei laufendem Motor das Bremspedal langsam immer weiter nach unten drücken kann. Wenn ich eine Vollbremsung mache habe ich ca 1-2 Sekunden Verzögerung bis die Räder blockieren(kann ganzschön lang sein!). Bremsschläuche und Flüssigkeit sind sind gewechselt und entlüftet! Bremswerte sind auf dem Prüfstand OK,habe gerade Tüv bekommen. Bin für jeden Tip dankbar!!

Gruss Marcus
Du hast folglich keinen ordentlichen Druckpunkt. Mit dem Druckspeicherhat dies nichts zu tun. Evtl. koennte es ein defekt am HBZ sein, allerdings kenne ich dieses oder ein aehnliches Problem beim 44er auch. Ich habe bei meinem NFQ bis jetzt 3x die Bremsfluessigkeit gewechselt. Beim ersten Mal wollte ich daheim selbst die Bremsfluessigkeit tauschen. Auf die alte, herkömmliche Art hat es einfach nicht funktioniert (warum auch immer) Ich habe daraufhin immer bei einem Kollegen in einer Werkstatt mit dem Ueberdruckgeraet die Bremsfluessigkeit wechseln lassen. Danach konnte ich das Pedal aber auch immer bis Bagdad treten bis eine Bremswirkung da war. Wenn ich dann allerdings 2-3 ABS Vollbremsungen hingelegt hatte, war alles wieder ok. Ich verstehe dies auch nicht. Wir haben immer mit recht hohem Druck entlueftet und Luft konnte da eigentlich nicht mehr drinnen sein. Mit der Bremsfluessigkeit haben wir auch alles andere als gespart Ich verstehe diese Eigenart bis heute nicht. Ich suche auch noch eine Erklärung dafür.
Ich habe schon viele Bremsfluessigkeitswechsel an meinen diversen Autos und Motorraedern durchgefuehrt, aber so etwas wie beim 44er habe ich noch nie erlebt. Ich habe ja irgendwie diesen Drucksteller an der HA fuer diese Sache im Verdacht. Wenn in einer Werkstatt mit einem Ueberdruckgeraet entlueftet wurde, soll man nachtraeglich nochmal hinten links (oder war es rechts) von Hand nachentlueften.
Mein damaliger NG war z.B. absolut problemlos zu entlueften. Beim MX5 meiner Freundin geht es z.B. so richtig gut, da beim Tritt auf das Pedal gleich richtig viel Bremsfluessigkeit herausgeschossen kommt.
Entweder es liegt ein Defekt an meinem 44er vor oder es ist eine seltsame Eigenart. Fakt ist, dass mein Wagen seit dem letzten Entlueften und der darauffolgenden ABS-Bremszeremonie vor ca. einem halben Jahr einwandfrei bremst.

Gruss

Christian
Subaru Outback 3.0 (serienmaessig Vollausstattung-18 Zoll Alus mit 225/45 R18 und AHK nachgeruestet)
Weitere Fahrzeuge in meinem Besitz:
Porsche 924 S Targa,
Yamaha XTZ 750 Super Ténéré, Yamaha RD 350 LC (ehem. 11 Jahre Kawasaki ZZR 1100)

Meine verflossenen Audis:
90 (Typ 89/NG)- 6 Jahre gefahren
100 Avant (Typ 44Q/NF)- 4 Jahre gefahren
Audi A6 2,8 30V Avant Quattro (C4Q/4A5Q - MKB: ACK / EZ+MJ 1996); Sportleder, MAL, GSHD, AC, 4x Sitzheizung, BC, Koni+Eibach, S-Line, AHK - 7 Jahre, bis 2014 gefahren
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3847
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

wir es nach schnellem mehrmaligen treten hart?

Beitrag von timundstruppi »

hi,
ist es ein q?

wird es hart nach schnellen treten, dann ist noch luft drin.

der q hat doch noch ein t-stück mit entlüfterventil hinten an der karosse. hat der flachmann von meister in der werkstatt das auch geöffnet?

gruß tw
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3847
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

wir es nach schnellem mehrmaligen treten hart?

Beitrag von timundstruppi »

hi,
ist es ein q?

wird es hart nach schnellen treten, dann ist noch luft drin.

der q hat doch noch ein t-stück mit entlüfterventil hinten an der karosse. hat der flachmann von meister in der werkstatt das auch geöffnet?

gruß tw
marcus44Q

Beitrag von marcus44Q »

Hallo

es ist ein NFQ und das T-stück hat der "Fachmann" nicht entlüftet.
könnte man den HBZ testen indem man die abgehenden leitungen durch blindstopfen ersetzt und dann im stand die bremse drückt,dann dürfte wenn der HBZ IO ist eigentlich das pedal nicht nach unten gehen?ich denke rein auf verdacht einen neuen HBZ zu kaufen ist eine teure sache falls der alte in ordnung ist.


Gruß Marcus
Heiko S.

Bremsenproblem anderer Art

Beitrag von Heiko S. »

Hallo zusammen,

ich habe leider ein Problem etwas anderer Art mit meiner Bremse (200er 20V)

Meine Bremsen blockieren auf allen Rädern d.h. sie schleifen während der Fahrt.
Und jetzt mein Problem:
Da ich es von meinem MC bereits kannte(hatte gleiches Problem) hab ich nach Ausschluss aller Bremssättel (die sind es defitiv NICHT) einen NEUEN Hauptbremszylinder einbauen lassen. Danach wurde das ganze System mehrfach durchgespült und mit Unterdruck entlüftet. JEDOCH hat das nichts gebracht. Das blockieren ist immer noch da. Es ist auch nicht wärmeabhängig. Die Bremswirkung allgemein meine ich ist auch schlechter als früher-Nicht erst seit dem Hauptbremszylinderwechsel sondern auch bereits vorher.
Jetzt verdächtige ich und mein Schrauber den Bremskraftverstärker. Wer kann mir dazu etwas sagen-hatte jemand bereits einmal solche Probleme aufgrund eines def. Bremskraftverstärkers? Hat jemand sonst noch Ideen was ich untersuchen sollte? Ich möchte nicht unbedingt wieder hunderte von Euros in den Sand setzen.

Bin für jeden Tip dankbar!

Heiko
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3847
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

nimm den riemen runter

Beitrag von timundstruppi »

hi,
nimm des svriemen runter. ist leider der letzte! als meine svp während der fahrt das öl fein zerstaubte, habe ich den riemen kurzer hand runter genommen und mit panzertape am motor befestigt. turbo war heiß und schrauben an der lima unmöglich...

das lenkung und bremsen schwerer geht ist wohl klar. jetzt dürfte er dann wohl nicht mehr blockieren....

es sei den di erücklaufltg ist total dicht....

alles mal ausprobieren..

gruß tw
christianNF44QAvant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1211
Registriert: 08.11.2004, 09:22
Wohnort: 63872 LK AB

Was ist los ???

Beitrag von christianNF44QAvant »

timundstruppi hat geschrieben:hi,
ist es ein q?

wird es hart nach schnellen treten, dann ist noch luft drin.

der q hat doch noch ein t-stück mit entlüfterventil hinten an der karosse. hat der flachmann von meister in der werkstatt das auch geöffnet?

gruß tw
Wo ist beim Quattro dieses T-Stück mit Entluefterventil an der Karosserie ? Ich bin ja schon viel unter meinem NFQ herumgegeistert, aber so etwas habe ich nicht gesehen oder gefunden. Wo soll denn das sein ? Wir haben am HBZ alle Nippel entlueftet und an den Saetteln entlueftet - von einem weiteren Entluefterventil ist mir nichts bekannt. Wenn dem allerdings so ist, wuerde dies wieder einiges erklaeren.

Gruss

Christian
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3847
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

hl am träger

Beitrag von timundstruppi »

verfolge die leitungen, dannn wirst du fündig. kaum zu sehen...
allerdings kann ich nur für mcq sprechen...

gruß tw
christianNF44QAvant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1211
Registriert: 08.11.2004, 09:22
Wohnort: 63872 LK AB

Re: hl am träger

Beitrag von christianNF44QAvant »

timundstruppi hat geschrieben:verfolge die leitungen, dannn wirst du fündig. kaum zu sehen...
allerdings kann ich nur für mcq sprechen...

gruß tw
Hmm, muß ich mal nochmal nachschauen. Wo sitzt denn das ungefaehr ? Ich hatte vor dem Tuev Termin mir eigentlich die Bremsleitungen komplett angeschaut, teilweise entrostet und dann komplett mit Hohlraumwachs konserviert. So ein Entlueftungsnippel haette mir eigentlich auffallen muessen. Das es einen Unterschied zwischen dem MCQ und NFQ bei der Leitungsfuehrung bzw. Funktionsweise der Bremsanlage gibt glaube ich irgendwie nicht so ganz. Logisch der MC hat andere Saettel und andere Scheiben mit Belaegen wie mein NF - aber den Rest wuerde ich als identisch bezeichnen.

Kennt jemand sonst noch diesen zusaetzlichen Entlueftungsnippel ?

Gruss

Christian
Subaru Outback 3.0 (serienmaessig Vollausstattung-18 Zoll Alus mit 225/45 R18 und AHK nachgeruestet)
Weitere Fahrzeuge in meinem Besitz:
Porsche 924 S Targa,
Yamaha XTZ 750 Super Ténéré, Yamaha RD 350 LC (ehem. 11 Jahre Kawasaki ZZR 1100)

Meine verflossenen Audis:
90 (Typ 89/NG)- 6 Jahre gefahren
100 Avant (Typ 44Q/NF)- 4 Jahre gefahren
Audi A6 2,8 30V Avant Quattro (C4Q/4A5Q - MKB: ACK / EZ+MJ 1996); Sportleder, MAL, GSHD, AC, 4x Sitzheizung, BC, Koni+Eibach, S-Line, AHK - 7 Jahre, bis 2014 gefahren
Antworten