Druckspeicher

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Floh
Projektleiter
Beiträge: 2753
Registriert: 05.11.2004, 11:18
Wohnort: ...bei den echten Mozartkugeln...

Druckspeicher

Beitrag von Floh »

Hallo

war jetzt ein zeiterl nicht da...
gibts eigentlich schon was neues zwecks Ds zum befüllen ?

Zumindest war der austausch von gebraucht auf gebraucht für die katz. Komisch ist aber nur, das das Bremslamperl nur leuchtet wenn er kalt ist. wenn er dann warm ist isses weg, und kommt erst auch wieder bei einer kompletten vollbremsung :? ist ja kein dauerkleuchten, sondern das blinken und piepsen.

mal schaun wie´s ausschaut mit der befüllung, ansonsten bestelle ich mir in den nächsten tagen einen neuen DS.


achja: ich habe wie ich damals den Springenden Tacho gelötet habe mien KI verstellt (war ca. 400 rpm unter normalwert). letztens habe ich weisse Tachofolien eingebaut und im gleichen zuge wollte ich das wieder umstelln; Tja -was solll ich sagen- die leerlaufdrehzahl passt wieder, nur im KI stehht nun alles auf englisch, und ein paar andere zeichen sind da....
auf was muss ich den den nun stellen ??


danke

Floh
*der kein englisch im Ki haben mag*
Schöne Grüße aus der Mozartstadt, Floh
christianNF44QAvant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1211
Registriert: 08.11.2004, 09:22
Wohnort: 63872 LK AB

Re: Druckspeicher

Beitrag von christianNF44QAvant »

Floh hat geschrieben:Hallo

war jetzt ein zeiterl nicht da...
gibts eigentlich schon was neues zwecks Ds zum befüllen ?

Zumindest war der austausch von gebraucht auf gebraucht für die katz. Komisch ist aber nur, das das Bremslamperl nur leuchtet wenn er kalt ist. wenn er dann warm ist isses weg, und kommt erst auch wieder bei einer kompletten vollbremsung :? ist ja kein dauerkleuchten, sondern das blinken und piepsen.

mal schaun wie´s ausschaut mit der befüllung, ansonsten bestelle ich mir in den nächsten tagen einen neuen DS.


achja: ich habe wie ich damals den Springenden Tacho gelötet habe mien KI verstellt (war ca. 400 rpm unter normalwert). letztens habe ich weisse Tachofolien eingebaut und im gleichen zuge wollte ich das wieder umstelln; Tja -was solll ich sagen- die leerlaufdrehzahl passt wieder, nur im KI stehht nun alles auf englisch, und ein paar andere zeichen sind da....
auf was muss ich den den nun stellen ??


danke

Floh
*der kein englisch im Ki haben mag*
Hallo Floh,

was ich bis jetzt mitbekommen habe, muesstest Du das Ventil in Eigenregie einbauen. Wenn Du dies kannst, dann mach es, ansonsten mußt Du wohl einen neuen DS kaufen. Die alten DS wuerde ich an Deiner Stelle aber mal behalten und nicht wegwerfen.

Gruss

Christian
Subaru Outback 3.0 (serienmaessig Vollausstattung-18 Zoll Alus mit 225/45 R18 und AHK nachgeruestet)
Weitere Fahrzeuge in meinem Besitz:
Porsche 924 S Targa,
Yamaha XTZ 750 Super Ténéré, Yamaha RD 350 LC (ehem. 11 Jahre Kawasaki ZZR 1100)

Meine verflossenen Audis:
90 (Typ 89/NG)- 6 Jahre gefahren
100 Avant (Typ 44Q/NF)- 4 Jahre gefahren
Audi A6 2,8 30V Avant Quattro (C4Q/4A5Q - MKB: ACK / EZ+MJ 1996); Sportleder, MAL, GSHD, AC, 4x Sitzheizung, BC, Koni+Eibach, S-Line, AHK - 7 Jahre, bis 2014 gefahren
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Hi Floh,
u.U. kann man den DS befüllen.

Aber erstmal mußt Du ihn umbauen - also

Ausbauen - hinten Loch rein - Gewinde rein und ein Hochdruckventil reingeschraubt - dann einen LKW-Service suchen, der so mutig ist, Dir da 70 bar Stickstoff draufzugeben.

Ob das nun einfach, oder schwierig ist, hängt im großen und ganzen von Deinem handwerklichen Geschick ab.

Kostenpunkt des Umbauens sollte bei max 100 Euro (Ventil, Schneideisen, Befüllung ) liegen.
Wenn Du Glück hast und Vitamin B zu einem LKW-Service hast, geht es vielleicht auch deutlich preiswerter.

Vielleicht solltest Du da auch anfangen . schon allein wegens dem Ventil und der Frage, ob und wie teuer befüllen ist.

Wenns aber in 5min sein muß, oder Du kein Bock hast, Dich damit eingehender zu befassen, dann Finger wech - denn etwas Schweiß wird nachher schon drankleben ;-)

Gruß Manna
Antworten