Moin,
nachdem ich die Elektrik in der Durchführung zur Avant-Heckklappe erfolgreich instandgesetzt habe, hab ich nun ein Problem mit der ZV an der Klappe.
Ich vermute aufgrund der klobigen Lötstellen direkt an der Durchführung klemme ich mir den ZV-Schlauch ab, so dass das Heckklappenschloss meist nicht mehr mit betätigt wird. Bei geschlossener Klappe gehts nicht, bei offener Klappe, oder wenn ich die grosse Schraube, die die Durchführung hält, losschraube geht es hingegen (daher vermute ich eher kein Loch im Schlauch).
zur eigentlichen Frage:
Wie ist der Durchmesser des ZV-Schlauches ?
(innen, aussen)
Gibts Erfahrung, welche Schläuche sich gut als Ersatz bzw. zum Einstückeln eignen?
Ich hab hier nen Plastikschlauch, 6mm aussen, 3mm innen. Meine Idee wäre, den in der Durchführung anzusetzen und dann Richtung Himmel n Stück rausstehen zu lassen (eben über den Bereich, wo ich die Lötstellen in den Kabeln habe), und dann ne ursprünglichen Schlauch wieder anzusetzen.
Da der Plastikschlauch relativ steif ist, krieg ich die scharfen Biegungen wo er in den Klappen-Rahmen reingeführt wird nicht hin, daher in der Durchführung ansetzen. Das ganze wird dann etwas länger als der Originalschlauch, weil der ja auch unterm Himmel recht knapp bemessen ist.
Ist der Originalschlauch hinreichend dehnbar, dass man den über nen anderen Schlauch gut rüberziehen kann und es dicht ist, oder braucht man da Schlauchschellen und ähnliches Gedöns für ?
Ciao
André
Durchmesser ZV-Schlauch ?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Durchmesser ZV-Schlauch ?
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
-
rose
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2323
- Registriert: 05.11.2004, 10:44
- Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz
Hi Andre,
es gibt ja zwei Arten von Schläuchen, die für die ZV verbaut sind.
- der grüne Plastikschlauch (Durchmesser aussen ca. 4-5mm, innen ca. 2,5mm)
- und der dunkel/schwarze gummiartige flexible Schlauch. Dieser hat den Außendurchmesser des Grünen als Innendurchmesser. Daher kann das System einen Druckunterschied wohl wett machen.
Ich halte auch eine Durchmesservergrößerung zwischen drinnen nicht für alszu tragisch (natürlich nicht so eine immense
) aber wichtig ist, dass die Steller mit dem Originalschlauch versehen sind, so dass heir sich der richtige Druck aufgebaut hat. Auch eine geringfügige Verlängerung des Kreislaufes ist sicher nicht allzu tragisch. Kritisch wirds halt, wenn man das x-fache des Weges hat, da dadurch der Druckverlust im System ansteigt und dann nicht mehr genügend ankommt.
Aber so wie du es dir vorstellst, denke ich gibts keine Probleme.
Grüße Tim
es gibt ja zwei Arten von Schläuchen, die für die ZV verbaut sind.
- der grüne Plastikschlauch (Durchmesser aussen ca. 4-5mm, innen ca. 2,5mm)
- und der dunkel/schwarze gummiartige flexible Schlauch. Dieser hat den Außendurchmesser des Grünen als Innendurchmesser. Daher kann das System einen Druckunterschied wohl wett machen.
Ich halte auch eine Durchmesservergrößerung zwischen drinnen nicht für alszu tragisch (natürlich nicht so eine immense
Aber so wie du es dir vorstellst, denke ich gibts keine Probleme.
Grüße Tim
- Jens 220V-Abt-Avant
- Moderator

- Beiträge: 7334
- Registriert: 05.11.2004, 19:40
- Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
- Wohnort: 73312 NDSK
Servus Anré,
der Schlauch ist in der Regel ebenfalls aus Hartplastik, grün mit einem Außendurchmesser 4 oder 5mm. Übergänge bestehen aus Gummischlauch (schwarz), Winkel und T-Stücke ebenfalls.
Du kannst ohne weiteres mit normalem Benzinschlauch oder ähnlichem Verbindungsstücke anfertigen oder auch mal eine längere Strecke überbrücken. Der Druck der ZV ist nicht so hoch, daß richtige Hydraulik- oder Druckluftleitungen benötigt würden.
Die Verbindungsstellen mit Sekundenkleber sichern ist hilfreich, sollte aber einer sein, der Plastik nicht aushärten läßt!
Grüßle
Jens
der Schlauch ist in der Regel ebenfalls aus Hartplastik, grün mit einem Außendurchmesser 4 oder 5mm. Übergänge bestehen aus Gummischlauch (schwarz), Winkel und T-Stücke ebenfalls.
Du kannst ohne weiteres mit normalem Benzinschlauch oder ähnlichem Verbindungsstücke anfertigen oder auch mal eine längere Strecke überbrücken. Der Druck der ZV ist nicht so hoch, daß richtige Hydraulik- oder Druckluftleitungen benötigt würden.
Die Verbindungsstellen mit Sekundenkleber sichern ist hilfreich, sollte aber einer sein, der Plastik nicht aushärten läßt!
Grüßle
Jens
Life sucks!
...then you die!
...then you die!
Du, äh, Tim...rose hat geschrieben:Ich halte auch eine Durchmesservergrößerung zwischen drinnen nicht für alszu tragisch (natürlich nicht so eine immense) aber wichtig ist, dass die Steller mit dem Originalschlauch versehen sind, so dass heir sich der richtige Druck aufgebaut hat.
Der Druck ist überall in dem System derselbe - egal, ob das Rohr dick oder dünn ist.
Wichtig ist nur, dass man nicht zu viel Volumen zum System hinzufügt, weil die Pumpe es dann nicht in der angemessenen Zeit vollgepumpt kriegt.
Nur mal so...
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
-
rose
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2323
- Registriert: 05.11.2004, 10:44
- Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz
Halt Mark,
vorausgesetzt, wie betrachten das alles reibungsfrei
Hast aber schon recht. Irgendwie verwechsele ich das immer mit Strömungsgeschwindigkeit und Querschnittsfläche; ging mir in meiner Diplomarbeit (Auslegung und Konstruktion einen Prüfstandes zur Messung von Druckverlusten durchströmter Bauteile) schon so. Scheint aber dem Prof. wohl nicht aufgefallen zu sein, wenn ich so die Note sehe
Grüßle Tim
vorausgesetzt, wie betrachten das alles reibungsfrei
Hast aber schon recht. Irgendwie verwechsele ich das immer mit Strömungsgeschwindigkeit und Querschnittsfläche; ging mir in meiner Diplomarbeit (Auslegung und Konstruktion einen Prüfstandes zur Messung von Druckverlusten durchströmter Bauteile) schon so. Scheint aber dem Prof. wohl nicht aufgefallen zu sein, wenn ich so die Note sehe
Grüßle Tim
Ist ja auch so gut wie reibungsfrei, Tim
Moin,
Das ZV System ist eh ein (praktisch) geschlossenes System, was vollgepumpt wird, nicht durchströmt wird. Vor allem an den Enden, also wo die Schlosszylinder sitzen, ist die Strömungsgeschwindigkeit praktisch null (es sei denn, der Zylinder hat nen Leck). Pumpenseitig mag das anders aussehen.
Außerdem: wenn es dir um Reibungsverluste ginge, dann solltest du dir eher um zu dünne Schläuche Sorgen machen, nicht um zu dicke. Oder?
Ciao,
mAARk
Das ZV System ist eh ein (praktisch) geschlossenes System, was vollgepumpt wird, nicht durchströmt wird. Vor allem an den Enden, also wo die Schlosszylinder sitzen, ist die Strömungsgeschwindigkeit praktisch null (es sei denn, der Zylinder hat nen Leck). Pumpenseitig mag das anders aussehen.
Außerdem: wenn es dir um Reibungsverluste ginge, dann solltest du dir eher um zu dünne Schläuche Sorgen machen, nicht um zu dicke. Oder?
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
